Stellungnahme des Kollegiums des Instituts für Sportwissenschaft der Universität Hannover zum Projekt Fitnesslandkarte des niedersächsischen

Ähnliche Dokumente
BEWEGTE SOZIALE STADT Förderung Schule / Sport in Berlin. Dr. Thomas Poller Schulsportreferent

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Universität des Saarlandes Sportwissenschaftliches Institut Arbeitsbereich Gesundheits- und Sportpädagogik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportstunden schnell organisieren / Band 1: Hand- & Kleingeräte

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik

Motorische Förderung von Kindern im Schulsport

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

V. 5 Informationsblätter

Grundschule Legefeld Schulkonzeption

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule

Schule und Bogensport. Potentiale des Bogenschießens

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport in Kindertageseinrichtungen und Schulen in Schleswig-Holstein

Die sportbetonte Schule im

Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL ) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard

Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien:

2.1. Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung Zitat Jan-Hendrik Olbertz. Anrede

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern

Schule entwickeln, Qualität fördern

Gemeinsame Handlungsempfehlungen der Kultusministerkonferenz und des Deutschen Olympischen Sportbundes zur Weiterentwicklung des Schulsports


Eine Aktion der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. BZgA

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Vertraulich! Mit Umschlag versenden! Qualifizierte Schulauskunft

Ziel/Inhalt/Methode: Aktivitäten Lehrperson - Aktivitäten Schüler/innen

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksversammlung Harburg

Thema: Standardisierte Leistungsmessung I. Vergleichsarbeiten/Parallelarbeiten

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

Konzept der Sportklassen

Die Schule wird im Schuljahr 2015/16 von rund 1340 Schülern besucht, die in 55 Klassen unterrichtet werden.

Tagesschulen und Internat für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen

SCHULPARTNERSCHAFTEN mit den Vereinigten Staaten von Amerika

Kriterien für die Beurteilung und Bewertung der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter durch die Schulleitungen

Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Unser Leitbild

Gesund älter werden in Deutschland

Bewegung, Spiel und Sport an Grundschulen

1 Aufgaben und Ziele des Faches

Themen für Bachelor-Arbeiten (Betreuung S. Tittlbach)

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt.

Warum Bewegung gut tut Über die Bedeutung von Spiel, Sport und Bewegung für Kinder und Jugendliche

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Fitness für Kids. Frühprävention im Kindergartenalter Ein Gemeinschaftsprojekt der KKH und des Vereins für Frühprävention e. V.

(Termine, Daten, Inhalte)

Durchführungszeitraum: bis

MINT-Bildung in Hamburg

LANDESSTRATEGIE zur Berufs- und Studienorientierung im Land Brandenburg

Berufliche Rehabilitation

13. Wahlperiode des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Studienordnung für das Fach Sport

WeiteRe titel des autors Basics Rude das grosse Buch vom masterrudern RennRudeRn das training ab 40

Verhaltensauffällige Kinder. Fördermaßnahmen und Fördermethoden in der Schule

Vorläufige Stellungnahme der Deutschen Krankenhausgesellschaft zum Fragenkatalog "Rezertifizierung von Ärzten" der GMK. 27.

Der StadtSportBund Dortmund und die Sportjugend. Wie werden wir Bewegungskindergarten?

Anlage zur Vorlage G 146/18. Bewegung, Sport und Spiel für alle in der Grundschule

FSJ Sport und Schule

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen

Arbeitsmaterialien für die. sozialpädagogische Praxis im 2 BKSP Halbjahr

GESUNDHEIT SALUTOGEN LEHREN UND LERNEN. Aufgabe A/Puzzle. Didaktik Methodik PädagogInnengesundheit im Fokus/AVOS Salzburg

Wo findet die Schule statt?

Stellenausschreibung & Stellenbesetzungsverfahren

Berufsvorbereitende Einrichtung BVE-Freiburg BVE Freiburg (Berufsvorbereitende Einrichtung der Stadt Freiburg) Wir machen uns fit für das Arbeitsleben

SpoSpiTo bringt Kinder in Bewegung! Ein Programm zur ganzheitlichen Bewegungsförderung in Kindertageseinrichtungen

Ehrenamtliches Engagement im Zivil- und Katastrophenschutz. Kurzfassung. 19. Dezember 2011

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte. Tübingen, Juli 2016

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in der Schule

Leistungssport 2020 Teilkonzept Talentsuche und Talentförderung

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II

Mädchen und Sport an der Hauptschule

Die Bedeutung von Gesundheitsförderung in der Grundschule. Christine Graf

"Kooperative Angebote Berufsvorbereitende Einrichtungen (BVE) und Klassen zur Kooperativen Bildung und Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Schule Rotweg, Horgen

Innovationstransfer- und Forschungsinstitut für berufliche Aus- und Weiterbildung Schwerin. itf-tool 109

Zusammenarbeit Kindergarten - Grundschule. Projektkoordination

Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther (Hrsg.) IGLU

Konzeptionsentwicklung. Waldemar Stange

Antrag: Verlängerung Qualitätssiegel Hessischer Bewegungskindergarten

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)


Bedeutung des Englischunterrichts in der Grundschule für weiterführende Schulen

Bundespressekonferenz

Indikatoren für Gesundheit. Dr. Joachim Hartlieb, MPH. Entwicklung von Indikatoren für Gesundheit in Kitas und Familienzentren

Förder- und Forderkonzept der IGS Wedemark

SCHWERPUNKTSCHULE RS+ Hachenburg. RS+ Hachenburg SJ 12/13

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb

Lerchenrainschule Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule Stuttgart

CLEVERE KIDS GESUCHT. in Kooperation mit STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE

Transkript:

INSTITUT FÜR SPORTWISSENSCHAFT der Universität Hannover Am Moritzwinkel 6 30167 Hannover Stellungnahme des Kollegiums des Instituts für Sportwissenschaft der Universität Hannover zum Projekt Fitnesslandkarte des niedersächsischen Kultusministers Vorbemerkung Die Diagnose über die Entwicklung der motorischen Leistungsfähigkeit unserer Kinder in den letzten Jahrzehnten ist eindeutig: zunehmender Bewegungsmangel und falsche Ernährung sind Ursachen für vermehrt auftretende motorische Leistungsschwächen und Adipositas, wobei Adipositas und motorische Leistungsschwächen häufig in einer Wechselbeziehung stehen. Dass Maßnahmen zur Bekämpfung dieser Ursachen dringend erforderlich sind, in dieser Beurteilung sind sich Sportwissenschaft, Pädagogik und Medizin einig. Aktionen wie Bewegter Kindergarten, Bewegte Schule, Bewegungspause, Ernährungsberatung etc. sind erste Maßnahmen, die von allen Fachleuten nachdrücklich unterstützt werden. Um es auf einen Nenner zu bringen: Niemand ist gegen die Förderung der körperlichen Leistungsfähigkeit unserer Kinder, niemand ist gegen Fitness! Eine Datenerhebung über die Fitness der niedersächsischen Kinder und Jugendlichen ist nicht grundsätzlich falsch nur: Aufwand und Ertrag müssen in einem vertretbaren Verhältnis stehen. Und es muss vor allem deutlich werden, welche Maßnahmen zur Behebung der zu erwartenden Defizite ergriffen werden sollen. Der vom Kultusminister verordnete Fitness-Test zur Erstellung einer landesweiten Fitnesslandkarte ist aus unserer Sicht der falsche Weg. Mit Erlass des Kultusministers vom 7.10.2005 (2005-23-82114/3-4 VORIS 22410) wird in Niedersachsen für alle Schülerinnen und Schüler der Schuljahrgänge 1-10 die Teilnahme an einem Fitnesstest verpflichtend vorgeschrieben. Zu diesem Projekt der Fitnesslandkarte ergeben sich aus sportwissenschaftlicher Perspektive kritische Anmerkungen, da die wissenschaftlichen Methoden, die Zielsetzungen sowie die sportpädagogischen Maßnahmen anzuzweifeln sind: Wissenschaftlichkeit des Tests Grundlage zur Erstellung der Fitnesslandkarte ist der Münchener Fitnesstest (MFT nach Rusch & Irrgang) aus dem Jahre 1994, der um den Sechs-Minuten-Lauf erweitert wurde.

Der Fitnessbegriff, der der Fitnesslandkarte zugrunde liegt und über die sieben Übungen erfasst werden soll, ist unklar, da nach der Validität des Tests gefragt werden muss, d.h. wird über die Testübungen wirklich die Fitness eines Kindes gemessen, wo er doch ursprünglich zur Auswahl von Kindern für den Sportförderunterricht gedacht war? Setzt sich Fitness aus den koordinativen Fähigkeiten, Armkraft, Beinschnellkraft, einem Steptest und einem Sechs-Minuten-Lauf zusammen? Auch die Objektivität bei der Testdurchführung ist nicht gegeben, da durch das Erfassen der Daten durch Schülerinnen und Schüler bei der Durchführung zu große Abweichungen notiert werden können, und auch ein Mogeln ist mit einzubeziehen. Der MFT schreibt in seinen Handreichungen vor, dass zumindest bei den Kindern der unteren Jahrgangsstufen die Pulsmessung durch die Lehrkraft oder die fünf Helfer vorgenommen wird und: unwahrscheinliche Werte sollen überprüft werden. Wissenschaftlich ist es nicht üblich, die gesamte Population zu erfassen, sondern Daten auch zur körperlichen Leistungsfähigkeit werden mittels repräsentativer Stichproben erhoben. Es werden entsprechende Normwerte ermittelt, so dass es möglich ist, jeweils die eigene Leistungsfähigkeit mit denen anderer Kinder oder Jugendlicher zu vergleichen. Der MFT gibt Normwerte vor, die in dem niedersächsischen Fitness-Test keine Berücksichtigung finden. Grundsätzlich ist anzumerken, dass von Seiten des Kultusministeriums im Vorfeld keine (niedersächsischen) sportwissenschaftlichen Einrichtungen konsultiert und aktuelle, in der Sportwissenschaft vorhandene Erkenntnisse einbezogen worden sind (vgl. z.b. Studien von Bös et al. 2001, 2004). Beratungen bzw. Vorgaben erfolgten durch die AOK oder den DSB als wesentliche mitwirkende Institutionen. Darüber hinaus genießt das WIAD als ein über Drittmittel finanziertes Forschungsinstitut im Bereich der Sportwissenschaft einen fragwürdigen Ruf (vgl. Diskussion in der Zeitschrift Sportwissenschaft 2003, Heft 3). Zielsetzungen des Tests In den Erläuterungen zur Fitnesslandkarte 1 werden sehr unterschiedliche Absichten beschrieben, die mit diesem Projekt erreicht werden sollen. Auch die genannten Ziele sind zu hinterfragen, bleiben allgemein oder vage. Das erkenntnisleitende Interesse ist nicht ersichtlich. Dazu im Folgenden einige kritische Anmerkungen und Fragen: Bestandsaufnahme und Fortschreibung des Bewegungsstatus Für wen ist dies von Bedeutung? Grundsätzlich wird lediglich der Status quo der Fitness erfragt, die Ursachen für den guten oder schlechten Zustand werden nicht ermittelt. Auch bei den jährlich zu wiederholenden Tests wird nicht nach den Ursachen für mögliche Veränderungen gefragt. Schaffung einer objektiven Informationsbasis iindividuell und flächendeckend 1 http://www.fitnesslandkarte-niedersachsen.de/documents/pdf/erlass_erlaeuterungen.pdf

Für wen und warum? Verbesserung des Stellenwerts von Bewegung und Gesundheit im Setting Schule Sind andere Maßnahmen wie z.b. kein Unterrichtsausfall im Sportunterricht, Übernahme des Konzepts der Bewegten Schule Jugend trainiert für Olympia, sportbezogene AG s, Schule und Verein usw. nicht sinnvoller? Dringend geboten ist die Rücknahme des Kürzungserlasses für den Sportunterricht an Grundschulen von drei (3) auf jetzt zwei (2) Stunden. Motivation durch direkte Ansprache Sind die Motivationen nicht schon bei der Teilnahme am Bewegungscheck-up für Leistungsschwache deutlich niedriger? Werden sie durch geringe Punktzahlen nicht noch weiter demotiviert? Übernahme von Verantwortung und Ermutigung zur Eigeninitiative Glaubt der Kultusminister wirklich, dass z.b. übergewichtige Kinder nach Absolvierung des Tests von sich aus zu mehr Verantwortung und Eigeninitiative gegenüber gesundheitsorientierten Themen kommen? Entfaltung von Initiativen durch Eltern, Lehrkräfte und weitere Verantwortliche Werden Interventionsmaßnahmen außerhalb von (Sport)Unterricht als schulische oder außerschulische Maßnahmen wirklich gewünscht? Wenn ja, wer koordiniert die Maßnahmen? Wer stellt die entsprechende Infrastruktur (Sportstätten, Sportgeräte etc.) zur Verfügung? In wessen Verantwortung liegen zusätzliche Maßnahmen? Anregungen zu Kooperationen im Setting Schule Kooperationen mit wem? Abgabe des Sportunterrichts an die Vereine? Verbesserung des Bewegungsverhaltens und der körperlichen Fitness Trägt nicht eher ein vielseitiger Sportunterricht dazu bei, die Freude am Sich- Bewegen zu fördern, als ein ausschließlich an der körperlichen Fitness orientierter Sportunterricht? Vermittlung von Bewegungsfreude 2 Hierzu sind wohl eher andere Konzepte von Sportunterricht sinnvoll, welche sich nicht ausschließlich an einem Fitnesskonzept orientieren (vgl. z.b. Trendsport, mehrperspektivischer Unterricht usw.). Wir sind der Auffassung, dass 1. diese vagen Ziele für den Fitness-Test keinesfalls eine flächendeckende Erfassung aller Schülerinnen und Schüler der 1.-10. Jahrgangsstufen rechtfertigen, und 2. der hohe organisatorische und zeitliche Aufwand zur Durchführung und Dokumentation des Tests wertvolle Zeit für einen qualitativ hochstehenden Sportunterricht bindet. 2 http://www.fitnesslandkarte-niedersachsen.de/content/informationenzumpprojekt/ziele_konzepte.php

Sportpädagogische Bedenken Nach den Grundsätzen und Bestimmungen für den Schulsport 3 hat der Sportunterricht an Schulen vielfältige Aufgaben und Ziele zu erfüllen. Die DSB-SPRINT-Studie hat Ergebnisse vorgelegt, die auch für das Land Niedersachsen von großer Bedeutung sind. So stellt die Studie z. B. fest, dass Niedersachsen die mit großem Abstand geringste Partizipationsquote am Bundeswettbewerb Jugend trainiert für Olympia hat. Es gibt bisher weder eine Stellungnahme noch eine breite Diskussion dieser Ergebnisse. Derzeit sind auch keinerlei konkreten Interventionsmaßnahmen des Kultusministeriums bekannt zur nachhaltigen Verbesserung des Schulsports in Niedersachsen. Im Gegenteil, das Kultusministerium kürzt die Zahl der Sportstunden an Grundschulen von drei (3) auf zwei (2)!!! Erst wenn die schulischen Rahmenbedingungen einen motivierenden, differenzierten und integrierenden Sportunterricht zulassen, kann die Qualität des Sportunterrichts auch in Bezug zur motorischen Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler (als einem Lernziel von Sportunterricht) verbessert werden. Zwei Sportstunden als Doppelstunde durchgeführt, mangelnde Ausstattung von Sporthallen, Mangel an Sportlehrkräften und damit Unterrichtsausfall sind Bedingungen, die verhindern, dass Aspekte wie Gesundheit und Fitness ausreichend gefördert werden können. Gesundheit und Fitness sind nur Teilziele im schulischen Sportunterricht. Motivationstheoretisch ist die Fitnesslandkarte für leistungsschwächere Schülerinnen und Schülern sehr problematisch. Gut ausgebildete Sportlehrerinnen und Sportlehrer wissen auch ohne den verordneten Test, wie sie durch einen engagierten, motivierenden, differenzierten Sportunterricht ihren Schülerinnen und Schülern Anregungen geben können, ihre körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern. Denn darüber sind sich alle Fachleute einig: zwei Stunden Sportunterricht pro Woche sind keinesfalls ausreichend, um die notwendigen Entwicklungs- und Trainingsreize setzen zu können, zumal die häufig unzureichenden materiellen Voraussetzungen und der fachfremde Einsatz von Lehrkräften im Sportunterricht (in Grundschulen wird ca. 50% des Sportunterrichts fachfremd erteilt) den pädagogischen und gesundheitlichen Zielen des Sportunterricht entgegenstehen. Die vom Kultusminister angedeuteten Interventionsmaßnahmen sind sehr vage formuliert und sollen eher unter Einbezug regionaler Bedingungen erfolgen. Dabei muss klar sein, dass sich Sportunterricht an alle Schülerinnen und Schüler innerhalb einer Klasse richtet, die mit heterogenen motorischen, sozialen, motivationalen und kognitiven Voraussetzungen an diesem Unterrichtsfach teilnehmen. Von daher ließe sich sicherlich eine Vielzahl an schulischen Interventionsmaßnahmen einsetzen, angefangen beim sog. Sportförderunterricht, einer realen Dritten Sportstunde, bis hin zu sport- und bewegungsbezogenen Arbeitsgemeinschaften, dem Konzept der Bewegten Schule oder dem Einsatz von Handreichungen für einen gesundheitsorientierten Sportunterricht. 3 Niedersächsisches Kultusministerium 2005 (Runderlass vom 1.1.2005 23.6 52 100/1 VORIS 22410) (Schulverwaltungsblatt 1/2005 Seite 14)

Sport im Verein ist sicherlich wünschenswert für alle Kinder und Jugendlichen, aber er kann die Verknüpfung von den fachlichen Anforderungen mit den übergreifenden erzieherischen Werten nicht leisten, wie sie sich aus dem Bildungsauftrag der Schule ergeben. 4 Fazit Der niedersächsische Kultusminister stiehlt sich mit dem verordneten Fitness-Test aus seiner Verantwortung: Er lässt feststellen, dass aufgrund der von staatlicher Seite zu verantwortenden unzureichenden Rahmenbedingungen (fehlende Sportfachlehrkräfte, unzureichende Sportstätten und Ausstattung der Sportstätten, zu wenig Bewegung im Schulalltag...) sich die Fitness der Kinder verschlechtert hat, und erwartet, dass durch Eigeninitiativen diese Defizite ausgeglichen werden, statt selbst durch Verbesserung der Rahmenbedingungen die Voraussetzungen für einen guten Sportunterricht zu schaffen und damit einen eigenen Beitrag zur Verbesserung der motorischen Leistungsfähigkeit unserer Kinder zu leisten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Sportwissenschaft der Universität Hannover stehen dem niedersächsischen Kultusministerium grundsätzlich für einen konstruktiven Dialog zur konzeptionellen Weiterentwicklung des Schulsports zur Verfügung. Doris Dreher (AOR) Dr. Ulf Gebken (z. Zt. Vertreter einer Professur für Sportdidaktik) Birte Kögel (Wiss. Mitarbeiterin) PD Dr. Detlef Kuhlmann (z. Zt. Vertreter einer Professur für Sportpädagogik) Prof. Dr. Norbert Maassen (MHH) Arno Meyer (Stud.Rat i. H.) Dr. Frank-Ulrich Nickel (Wiss. Mitarbeiter) Prof. Dr. Gunter A. Pilz Prof. Dr. Lorenz Peiffer Dr. Barbara Sobczyk (Wiss. Mitarbeiterin) Helen Wienbeck (Wiss. Mitarbeiterin) Christa Zipprich (AOR) Hannover, den 01. Dezember 2005 4 2 Niedersächsisches Schulgesetz