Modell der Zukunft: Das ambulante Heim ??? Stephan Dzulko. Stand: Folie: 1

Ähnliche Dokumente
Informationsblatt zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit

Leistungsrechtliche Umsetzung der Pflegeversicherung (SGB XI)

Das Pflege-Neuausrichtungsgesetz: betreuten Wohngruppen? Bärbel Schmidt

Formen der Ambulantisierung und ihre Finanzierung ??? Stephan Dzulko. Stand Folie: 1

Das Pflegeneuausrichtungsgesetz (PNG) in Kraft ab

Steffi s Pflegeteam. Der Pflegeberater. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I

Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht

Pflegesachleistungen nach 36, SGB XI

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013

Beihilfenverordnung Rheinland-Pfalz (BVO); hier: Anwendung von Teil 3 der BVO

Zusätzliche Betreuungsund. Verhinderungspflege. ( 39/ 123) in pro Jahr. ( 45b) in pro Monat /

Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung Erstantrag Änderung der Pflegestufe (Höherstufung) Änderung der Pflegeleistung ab

Vertrag über ambulante pflegerische Leistungen

Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen. Claudia Schöne. Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS

Vertrag über ambulante pflegerische Leistungen

Versorgung im Pflegefall Das Pflegestärkungsgesetz II. AOK Die Gesundheitskasse für Niedersachsen

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers

Ambulant betreute Wohngruppen für f demenzerkrankte Menschen Bedeutung für f r die Versorgung?

Gesundheitliche und pflegerische Regelangebote

Pflegeneuausrichtungs- Gesetz: Wie weit ist der Stand der Umsetzung?

Pflegesachleistungen und Zuschüsse für Pflegehilfsmittel

Praxisfallen erläutert 9 GESETZLICHEN LEISTUNGEN? - ODER: DIE UNTERSCHEIDUNG DES LEISTUNGS- UND DES LEISTUNGSERBRINGUNGSRECHTS 15

Soziale Pflegeversicherung Lehr- und Praxiskommentar (LPK - SGB XI)

Rechtliche Grundlagen für Entlastungs-/Kurzzeitangebote Stand: Februar 2016

Rechtliche Grundlagen Ambulant betreuter Wohngemeinschaften. Fachtagung am Christina Lecke. Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.v.

Leistungen der Pflegeversicherung SGB XI

Merkblatt -Pflegeversicherung-

PS 0, I, II, oder III (mit dauerhaft erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz, der zur Inanspruchnahme des erhöhten Betrages berechtigt)

Betreuungsvertrag. dem Pflegedienst Die mobilen Schwestern Pikowski/Lehnert GbR Döhnerstraße 24. -im folgenden Verpflichteter genannt-

Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - PNG)

Pflegereform Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz

Gesetz für unterstützende Wohnformen, Teilhabe und Pflege. (Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz, WTPG)

Bundesverband Ambulante Dienste und Stationäre Einrichtungen e.v. Bundesverband Ambulante Dienste und Stationäre Einrichtungen e.v.

STEFFI S PFLEGETEAM DIE PFLEGEREFORM SPINNEREIINSEL KOLBERMOOR Mobil /

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

STATISTISCHES LANDESAMT. Verzeichnis. im Freistaat Sachsen. Stand: 15. Dezember VZ AMBPFLEG - 2j/13

Stationäre Kurzzeitunterbringung für Menschen mit Behinderung in den Rotenburger Werken der Inneren Mission

Pflegesatzvereinbarung über Leistungen der vollstationären Pflege

Bestandsaufnahme und Perspektiven der deutschen Pflegeversicherung

Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen in der ambulanten Pflege- Überlegungen für strategische Umsetzungen. Fachtag

Gesamtversorgungsvertrag. nach 72 Abs. 2 SGB XI

Wohnformen im Alter Wie kann die Versorgung Hilfebedürftiger in der Zukunft gestaltet werden?

Leseprobe zum Download

Im gewohnten Zuhause leben

Informationen für Pflegekunden Das Pflegestärkungsgesetz I

Die Pflegeversicherung und Ihre Leistungen

Landesberatungsstelle PflegeWohnen. Stephanie Mansmann / September 2013

Wonach richten sich die Pflegestufen?

Gut leben im Heim. Aktualisierung des Ratgebers, 1. Auflage 2013

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Verbindung zum Bayerischen Pflegeund Wohnqualitätsgesetz (PfleWoqG) aus Sicht der FQA (Heimaufsicht)

Versorgungsvertrag nach 72 SGB XI - Ambulante Pflegeleistungen -

M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Antrag auf Gewährung einer Der Landrat

Wohnen und Pflege Kurzzeitpflege

Escher: Pflege zu Hause und im Heim

Pflege zu Hause organisieren

Pflegevertrag. zwischen. Herrn / Frau... Adresse: Telefon:... Fax:... Herrn / Frau... Adresse: Telefon:... Fax:...

Satzung. Voralb BKK. der Pflegekasse bei der Betriebskrankenkasse. Postfach Nürtingen. Hausanschrift: Neuffener Straße Nürtingen

Details zur Pflegereform (Pflegestärkungsgesetz) ab

Vertrag über ambulante pflegerische Leistungen

ENTWURF EINES FÜNFTEN GESETZTES ZUR ÄNDERUNG DES ELFTEN BUCHES SOZIALGESETZBUCH LEISTUNGSAUSWEITUNG FÜR PFLEGEBEDÜRFTIGE, PFLEGEVORSORGEFONDS

Beihilfevorschriften BayBhV. Häusliche und teilstationäre Pflege

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistischer Bericht

GEBÜHRENORDNUNG. ab ) Preisvereinbarung über die Versorgung mit häuslicher Krankenpflege nach 37 SGB V Seite 2-3

Empfehlungen zum Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG)

Beihilfe Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für vollstationäre Pflege

Hauswirtschaft im Quartier

Übersicht zur Satzung

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) TARIF PEK

Überblick über die ab dem geltenden Leistungsansprüche der Pflegeversicherung nach dem 5. SGB XI-ÄndG /PSG I

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage

Nachbarschaftshilfe / Land Sachsen. Pflegestammtisch Dresden, 08. Oktober 2014 Claudia Schöne, Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen

Anlage 1 gemäß 17 Abs. 3 des Rahmenvertrags für vollstationäre Pflege nach 75 Abs. 1 SGB XI für das Land Baden-Württemberg

uni-pvplus Pflegeergänzungsversicherung Einfach mehr Pflege! Angepasst an das Pflegestärkungsgesetz II

Selbstauskunftsbogen stationäre Pflegeeinrichtung

35 Erlöschen der Leistungsansprüche

Das Pflegestärkungsgesetz Herausforderungen der Umsetzung in Nordrhein-Westfalen

Wir informieren Sie schon jetzt. Fünf Pflegegrade - die neuen Pflegestufen und die Leistungen der Pflegekasse ab 2017

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Transparenzverfahren

Steffi s Pflegeteam. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil 01 74/

Intensivpflege & Heimbeatmung.

Informationsveranstaltung für Führungskräfte in der Altenhilfe

GEBORGEN IM NETZWERK Häusliche Pflege zwischen Familie, Hausarzt und Krankenhaus

Konsequent ambulant Planen, Handeln, Abrechnen

Altenhilfe Aus der Praxis für die Praxis

Vollstationäre Pflegeeinrichtung Tagespflege Betreutes Wohnen Diakoniestation

Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 Satz 1 SGB V

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus

Escher: Pflege zu Hause und im Heim

Merkblatt für Beihilfeberechtigte bei dauernder Pflegebedürftigkeit

Was bringt das PSG II?

Mehr Personal in den Pflegeeinrichtungen des Landes Bremen drei Viertel sind teilzeitbeschäftigt

Erläuterung der Stellwandaufschriebe

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Gruppenbild im Park. Betreuung / Pflege von Angehörigen. Einklinker DIN lang.

Datenschutz in der ambulanten Pflege

Was bringt die Pflegereform?

Diakonie Sozialstation. Zu Hause gut umsorgt. Ambulante Kranken- und Altenpflege Häusliche Krankenpflege Mobile Dienste Essen auf Rädern

Transkript:

Modell der Zukunft: Das ambulante Heim??? Folie: 1

Vergleichende Übersicht - Pflegestufe I Leistung Stationär ohne EA Ambulant ohne EA Stationär mit EA Ambulant mit EA Sachleistung 1.023,00 450,00 1.023,00 665,00 Zusätzliche Betreuung --- --- 100,00 100,00 / 200,00 --- 212,00 (NS) 444,00 (NW) --- 212,00 (NS) 444,00 (NRW) --- 225,00 --- 225,00 / 337,50 Inkontinenz SGB V SGB V + 31,00 SGB V SGB V + 31,00 Behandlungspflege Tages-/Nachtpflege Pflegehilfsmittel --- SGB XI --- SGB XI Verhinderung --- 129,00 --- 129,00 Wohngruppen zuschlag --- 200,00 --- 200,00 Summe 1.023,00 1.247,00 (NS) 1.479,00 (NW) 1.123,00 1.562,00 bis 2.006,50 Folie: 2

Vergleichende Übersicht - Pflegestufe II Leistung Stationär ohne EA Ambulant ohne EA Stationär mit EA Ambulant mit EA Sachleistung 1.279,00 1.100,00 1.279,00 1.250,00 Zusätzliche Betreuung --- --- 100,00 100,00 / 200,00 --- 212,00 (NS) 444,00 (NW) --- 212,00 (NS) 444,00 (NRW) --- 550,00 --- 550,00 / 625,00 Inkontinenz SGB V SGB V + 31,00 SGB V SGB V + 31,00 Behandlungspflege Tages-/Nachtpflege Pflegehilfsmittel --- SGB XI --- SGB XI Verhinderung --- 129,00 --- 129,00 Wohngruppen zuschlag --- 200,00 --- 200,00 Summe 1.279,00 2.222,00 (NS) 2.454,00 (NW) 1.379,00 2.472,00 bis 2.879,00 Folie: 3

Vergleichende Übersicht - Pflegestufe III Leistung Stationär ohne EA Ambulant ohne EA Stationär mit EA Ambulant mit EA Sachleistung 1.550,00 1.550,00 1.550,00 1.550,00 Zusätzliche Betreuung --- --- 100,00 100,00 / 200,00 --- 212,00 (NS) 444,00 (NW) --- 212,00 (NS) 444,00 (NRW) --- 775,00 --- 775,00 Inkontinenz SGB V SGB V + 31,00 SGB V SGB V + 31,00 Behandlungspflege Tages-/Nachtpflege Pflegehilfsmittel --- SGB XI --- SGB XI Verhinderung --- 129,00 --- 129,00 Wohngruppen zuschlag --- 200,00 --- 200,00 Summe 1.550,00 2.897,00 (NS) 3.129,00 (NW) 1.650,00 2.997,00 bis 3.329,00 Folie: 4

Vergleichende Übersicht Pflegestufe I - III Pflegestufe Stationär ohne EA Ambulant ohne EA Stationär mit EA Ambulant mit EA Pflegestufe I 1.023,00 1.247,00 (NS) 1.479,00 (NW) Pflegestufe II 1.279,00 2.222,00 (NS) 2.454,00 (NW) Pflegestufe III 1.550,00 2.897,00 (NS) 3.129,00 (NW) 1.123,00 1.562,00 bis 2.006,50 1.379,00 2.472,00 bis 2.879,00 1.650,00 2.997,00 bis 3.329,00 EA = eingeschränkte Alltagskompetenz Folie: 5

Monatliche Differenz bei 32 Bewohnern Pflegestufe I - III Pflegestufe Anteil *) Ambulant ohne EA Ambulant mit EA Pflegestufe I 41 % 2.940,00 (NS) 5.980,00 (NW) Pflegestufe II 39,3 % 11.860,00 (NS) 14.780,00 (NW) Pflegestufe III 19,7 % 8.380,00 (NS) 9.950,00 (NW) 5.760,00 bis 11.590,00 13.750,00 bis 18.860,00 8.490,00 bis 10.580,00 Summe 100,00 % 23.180,00 (NS) 30.710,00 (NW) 28.000,00 bis 41.000,00 *) Bundesdurchschnitt stationär 31.12.2011 Folie: 6

Ambulante Pflege im Heim geht das? Häusliche Pflege nach SGB V und SGB XI sind nur zulässig, wenn sie durch Vertragspartner der Kranken- bzw. Pflegekassen erbracht wird. ( 132, 132a Abs. 2 SGB V sowie 72, 77 SGB XI) Ausnahmen: SGB XI: Kooperation zwischen zugelassenen Pflegeeinrichtungen im Bereich Pflege SGB XI: Kooperationen im Bereich Hauswirtschaft SGB V: persönliches trägerübergreifendes Budget Folie: 7

Ambulante Pflege im Heim geht das? Aus den Richtlinien zur Verordnung häuslicher Krankenpflege nach 92 Absatz 1 Satz 2 Nr. 6 und Absatz 7 SGB V: Häusliche Krankenpflege wird im Haushalt der oder des Versicherten oder ihrer oder seiner Familie erbracht. Anspruch auf häusliche Krankenpflege besteht auch an sonstigen geeigneten Orten, an denen sich die oder der Versicherte regelmäßig wiederkehrend aufhält und an denen Folie: 8

Ambulante Pflege im Heim geht das? die verordnete Maßnahme zuverlässig durchgeführt werden kann und für die Erbringung der einzelnen Maßnahmen geeignete räumliche Verhältnisse vorliegen (z. B. im Hinblick auf hygienische Voraussetzungen, Wahrung der Intimsphäre, Beleuchtung), wenn die Leistung aus medizinischpflegerischen Gründen während des Aufenthaltes an diesem Ort notwendig ist. Folie: 9

Ambulante Pflege im Heim geht das? Orte im Sinne des Satz 2 können insbesondere Schulen, Kindergärten, betreute Wohnformen oder Arbeitsstätten sein. Folie: 10

Ambulante Pflege im Heim geht das? Für die Zeit des Aufenthalts in Einrichtungen, in denen nach den gesetzlichen Bestimmungen Anspruch auf die Erbringung von Behandlungspflege durch die Einrichtungen besteht (z. B. Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen, Hospizen, Pflegeheimen), kann häusliche Krankenpflege nicht verordnet werden. Ob ein solcher Anspruch besteht, ist im Einzelfall durch die Krankenkassen zu prüfen. Folie: 11

Ambulante Pflege im Heim geht das? Aus der Gesetzesbegründung der Gesundheitsreform 2007 zum neuen Haushaltsbegriff: Die Beschränkung der Leistungen zur häuslichen Krankenpflege auf Haushalt und Familie des Versicherten hat sich im Hinblick auf das Ziel, vorschnelle stationäre Einweisungen zu vermeiden, als kontraproduktiv erwiesen. Folie: 12

Ambulante Pflege im Heim geht das? Die Neuregelung bewirkt durch eine vorsichtige Erweiterung des Haushaltsbegriffs, dass in der gesetzlichen Krankenversicherung neue Wohnformen, Wohngemeinschaften und betreutes Wohnen hinsichtlich der Erbringung von häuslicher Krankenpflege gegenüber konventionellen Haushalten nicht benachteiligt werden. Folie: 13

Ambulante Pflege im Heim geht das? Betreute Wohnformen, deren Bewohner ambulante Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung erhalten, sollen verbesserte Angebote für ambulant Pflegebedürftige darstellen; dem wird durch die Änderung Rechnung getragen. Folie: 14

Ambulante Pflege im Heim geht das? Ein geeigneter Ort für die Leistung häuslicher Krankenpflege durch die GKV ist jedenfalls dann nicht gegeben, wenn sich der Versicherte in einer Einrichtung befindet, in der er nach den gesetzlichen Bestimmungen Anspruch auf die Erbringung medizinischer Behandlungspflege durch die Einrichtung hat. Folie: 15

Ambulante Pflege im Heim geht das? Aus dem gemeinsamen Rundschreiben zu den leistungsrechtlichen Vorschriften des SGB XI des SpitzBuP (GKV-Spitzenverbandes): 1. Allgemeines (1)Pflegebedürftige haben bei häuslicher Pflege Anspruch auf Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung als Sachleistung (häusliche Pflegehilfe). Folie: 16

Ambulante Pflege im Heim geht das? Dies gilt auch dann, wenn der Pflegebedürftige in einer Altenwohnung oder in einem Altenwohnheim lebt. Hierbei ist es unerheblich, ob der Pflegebedürftige die Haushaltsführung eigenverantwortlich regeln kann oder nicht. (2) Der Anspruch auf häusliche Pflege ist jedoch ausgeschlossen, wenn es sich bei der Einrichtung, in der sich der Pflegebedürftige aufhält, um ein Pflegeheim nach 71 Abs. 2 i. V. m. 72 SGB XI handelt. Folie: 17

Ambulante Pflege im Heim geht das? In diesem Fall besteht ein Anspruch auf Leistungen nach 43 SGB XI. Hält sich der Pflegebedürftige in einer nicht zugelassenen vollstationären Pflegeeinrichtung (nicht Einrichtungen i. S. des 71 Abs. 4 SGB XI) auf, siehe Ziffer 12 zu 43 SGB XI. Folie: 18

Ambulante Pflege im Heim geht das? 12. Leistungen in nicht zugelassenen vollstationären Pflegeeinrichtungen Begeben sich Pflegebedürftige in nicht zugelassene vollstationäre Pflegeeinrichtungen (nicht Einrichtungen i. S. des 71 Abs. 4 SGB XI), können keine Leistungen der vollstationären Pflege erbracht werden. Folie: 19

Ambulante Pflege im Heim geht das? Wird allerdings die Pflege durch einen zugelassenen Pflegedienst erbracht, besteht Anspruch auf die Pflegesachleistung ( 36 SGB XI). Dies gilt auch dann, wenn die stationäre Einrichtung selbst die Zulassung als ambulanter Pflegedienst erhalten hat und die Leistungen erbringt. Folie: 20

Ambulante Pflege im Heim geht das? Dem Pflegebedürftigen muss jedoch die Möglichkeit gegeben werden, von seinem Wahlrecht ( 2 Abs. 2 SGB XI) Gebrauch machen zu können. Folie: 21

Verschiedene konzeptionelle Ansätze? - Wohngruppe vs. Intensiv-Betreutes- Wohnen - Spitzabrechnung vs. Pauschalierung - Personalgestellung alleine durch Pflegedienst oder kombiniert (Heim & Ambulanter Dienst) - Innerhalb oder außerhalb des Heimrechtes - Einbindung der Tagespflege oder Solitäres Konzept Folie: 22

Zu beachten: - Leistungsrechtlich auf die Definition der Präsenzkraft bzw. Pflegekraft nach 38a achten - Organisatorisch auf ambulante Durchführung achten (Dokumentation und ggf. Medikamente nicht zentral sondern bei den Bewohnern), - Optisch auf Wohnung und ambulant achten - Leistungsrechtlich ( 38a SGB XI) muss eine Wohnung gegeben sein: Stand 18.10.2013 www.context-seminare.de Folie: 23

Konzepterstellung: Auf was ist zwingend zu achten: Wählbarkeit der ambulanten Leistungen (Risiko der Ablösung durch einen anderen Pflegedienst) Korrekte Mietkalkulation (Einbeziehung der Gemeinschaftswohnflächen in die Mietflächenoder Quadratmeterpreiskalkulation) Anderer Auslastungsgrad (keine pflege- und betreuungsbedingte Vergütung bei Abwesenheit im Bereich SGB V & XI) Folie: 24

z.b. Zu beachten: Höhere zur Verfügung stehende Beträge durch die Leistungsträger Dadurch geringere Zuzahlungen der Bewohner oder Höheres Personalbudget bei gleicher Zuzahlung der Bewohner wie im Heim (insbesondere bei Einbindung einer Tagespflege ins Konzept) Folie: 25

z.b. Zu beachten: Betreuung nach 45b SGB XI unterliegt nicht der Betreuungskräfte-Richtlinie Große Konzeptfreiheit Üblicherweise ist eine Einbindung von Angehörigen in die Versorgung/Betreuung leichter möglich (Kosten zu finanzieren über 82b SGB XI und Nutzung des 39 SGB XI) Hohe Akzeptanz bei Bewohnern/Angehörigen durch höhere Pflege- und Betreuungsdichte Folie: 26

z.b. Zu beachten: Hoher Verwaltungsaufwand durch ambulante Abrechnung Abwahl des Pflegedienstes möglich Krankenkassen sperren und blockieren häufig Einzelkampf um jede Behandlungspflege Folie: 27

z.b. Zu beachten: Für Versorgungsvertrag nach SGB V ist eine PDL mit einem Jahr ambulanter Erfahrung innerhalb der letzten fünf Jahre meist erforderlich Bei Abrechnung über das persönliche trägerübergreifende Budget geringere Vergütung im Bereich des SGB V Folie: 28

z.b. Zu beachten: Vor Beginn hohe Skepsis bei Leitung und stationärem Personal Vor Beginn hohe Skepsis bei Betreuern bzgl. Kosten und Betreuungsintensität Gewöhnung der Mitarbeiter an die ambulante Leistungsdokumentation Folie: 29

Überlegungen zum Konzept: Bei ambulantisierten Wohnformen ist es schwierig standardisierte Konzepte zu erstellen Konzepte müssen einrichtungsindividuell erarbeitet werden, abhängig u.a. von den vorhandenen oder geplanten Räumlichkeiten, vom erwarteten Klientel, Vom Pflege-/Betreuungskonzept (z.b. Einbindung von Angehörigen?) Folie: 30

Beispielhafte Überlegungen zur Ambulantisierung / Teilambulantisierung eines Heimes: Erstellung eines Gesamtkonzeptes (Raum-, Pflege- und Betreuungs-, Finanzierungskonzept) Gespräch mit der Heimaufsicht über das geplante Konzept Kündigung des vollstationären Versorgungsvertrages nach 72 SGB XI Ambulante Versorgungsverträge nach SGB V ( ambulante PDL ) und SGB XI Folie: 31

Beispielhafte Überlegungen zur Ambulantisierung / Teilambulantisierung eines Heimes: Gespräch mit allen in Frage kommenden Bewohnern / Angehörigen Überlegung der Vermittlung alternativer Heimplätze, falls Bewohner nicht ambulantisieren wollen Transparente Darstellung des inhaltlichen und Finanzierungskonzeptes Gespräche mit den Hausärzten Folie: 32

Beispielhafte Überlegungen zur Ambulantisierung / Teilambulantisierung eines Heimes: Einrichtung einer Stabsstelle die alle Kenntnisse eines Pflegeberaters hat (Kenntnisse aller leistungsrechtlichen Möglichkeiten), die auch Ansprechpartner für Angehörige und Ärzte ist Überlegung zum Umgang mit Hilfsmitteln (z.b. Pflegebetten etc.) Überlegung zum Umgang mit dem Notrufsystem Folie: 33