Zukunftsfähigkeit in den Mittelpunkt

Ähnliche Dokumente
Perspektiven der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland und der Schweiz

Ausblick 2015: Woher kommt das Wachstum?

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

Beschäftigung älterer Arbeitnehmer als Voraussetzung für eine erfolgreiche Anpassung an den Demografischen Wandel

PRESSEMITTEILUNG GESUNKEN

PRESSEMITTEILUNG ERNEUTER RÜCKGANG DER ANZAHL MONETÄRER FINANZINSTITUTE IM EURO-WÄHRUNGSGEBIET UND IN DER EU IM JAHR

Anhang zum Altersübergangs-Report

Anzeichen konvergierender Entwicklungen

DIDAKTIK FINANZ THEMENBLÄTTER WIRTSCHAFT & FINANZEN DIDAKTIK. Die Bedeutung des Euro für Wirtschaft und Bevölkerung INITIATIVE WISSEN

Die Mitgliedstaaten der EU

Volkswirtschaftliche Folgen des Niedrigzinsumfeldes und mögliche Auswege. Prof. Dr. Michael Hüther 5. Juni 2014, Berlin

Schuldenabbau, Investitionsoffensive, Innovationsschub: Was braucht die europäische Wirtschaft? Rolf J. Langhammer

ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN

Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC.

S Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC.

Winware Zahlungsverkehr mit Lieferanten

Flash Eurobarometer 345 ZUGÄNGLICHKEIT ZUSAMMENFASSUNG

Pressemitteilung Seite 1

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

ERASMUS MOBILITÄT IN DER SCHWEIZ STATISTIK ch Stiftung

P R E S S EI N FO R M AT I O N

Baden-Württemberg und die Europäische Union

Intelligente Energie Europa

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 2015

ÖSTERREICHS WIRTSCHAFT IM INTERNATIONALEN VERGLEICH

Überprüfung von Umwelttechnologien (ETV)

Arbeitsmarktstatistik im europäischen Vergleich

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Wohnungsbaufinanzierung in der Eurozone

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014

Euroland: Von der Geldwertstabilität zur Deflation

WIE BEZAHLEN SIE? WIE WÜRDEN SIE GERNE BEZAHLEN?

Die volkswirtschaftlichen Impulse des Internets für Österreich

Bereich Preise und Paritäten. Internationale Kaufkraft- und Preisvergleiche. Bereich Preise und Paritäten. Was ist das ECP?

Deutsche Exporte. Erfolgsfaktoren und Entwicklung. Dr. Ulrich Kater

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

Die spaltende Integration Europas. Steffen Lehndorff Institut Arbeit und Qualifikation Universität Duisburg-Essen

Niedrige Zinsen: Konsequenzen für die Volksbanken und Raiffeisenbanken

Die Zukunft des Euro Europäische Integration in der Sackgasse?

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 6. Februar 2013

Gemeinschaftsdiagnose

Prognose der österreichischen Wirtschaft

Europäische Strukturpolitik im Spannungsfeld von Ist und Soll

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa

VW Personalpolitik - Trends und Bedarf. Cansel Kiziltepe, LSKN Frühjahrstagung 2013, 16. Mai 2013

Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm

EUROKRISE: URSACHEN AUSWIRKUNGEN FÜR DEUTSCHLAND LÖSUNGSANSÄTZE. Professor Dr. Peter Bofinger

Befunde auf der Basis von CVTS

Notenbanken als Retter der Welt auch im 2014?

Empirische Regelmäßigkeiten im Arbeitsmarkt. Dennis J. Snower Arbeitsmarktökonomik CAU Wintersemester 2014

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

Verhaltene Erwartungen

> WIRTSCHAFTSUMFELD 2013

Pressefrühstück, 13. November 2014

VATTENFALL-Cyclassics

Die globale Finanzkrise und ihre Auswirkungen für die deutsche Wirtschaft. Peter Bofinger Universität Würzburg Sachverständigenrat

Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum?

Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft. Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner

Der Bericht untersucht die Wirkungen der Flüchtlingszuwanderung auf das Erwerbspersonenpotenzial.

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2012*

Ewald Walterskirchen Arbeitsmarkt in der Krise 1. Dialogforum Summer School Gmunden August 2009

Der neue lohnpolitische Interventionismus in Europa Auswirkungen auf die Lohn- und Tarifpolitik

Insurance Market Outlook

Heuschrecken oder Honigbienen Unternehmensfinanzierung durch Finanzinvestoren

wiiw-pressegespräch, 6. November 2009

Finanzkrise, Eurokrise und globale Flaute Warum findet die Politik keine Lösung?

BIP, Inflation und Arbeitslosigkeit

Frankfurt im Vergleich zu europäischen Standorten

Die wirtschaftliche Bedeutung des Campingtourismus in Deutschland!

Weltkonjunktur bleibt fragil Ölpreisrückgang bringt aber globalen Wachstumsschub

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick

2008: Verdienste in Deutschland und Arbeitskosten im EU-Vergleich

Wirtschaftsaussichten 2015

Aktion 4.3 kurz und knapp

Konjunktur- und Finanzmarkttrends 2010 zwischen Konjunkturerwachen & Budgetsorgen

Die Bedeutung von business migrants im europäischen Vergleich

Nur Luft und Liebe? Die Entlohnung sozialer Dienstleistungsarbeit im Länder- und Berufsvergleich

Finanzkrise, Bankenkrise, Schuldenkrise- Hat Europa dazugelernt?

Brexit: Wie steht es um die Bonität meines britischen Geschäftspartners?

Indikatoren der nationalen und internationalen Konjunktur. Land Jahr 2014 Jahr 2015 Jahr 2014 Jahr 2015 Jahr 2014 Jahr 2015

Strategie zum Kurswechsel in Europa

wennsiealsgemeinschaftsschule,alsbekenntnis-oderweltanschauungsschuleerrichtetwerdensollundeineöffentlichevolksschuledieserartinder

Öffentlicher Schuldenstand*

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Konjunktur und Kapitalmärkte vor dem Hintergrund der Schuldenkrise. Fulda, 11. Oktober 2012 Dr. Jan Holthusen (DZ BANK AG, Leiter Anleihenanalyse)

Aktuelle wirtschaftliche Lage in der EU

WIRTSCHAFTSLAGE UND PROGNOSE

Die Schweiz liegt in Forschung und Innovation an der Spitze, die Forschungsförderung muss Schritt halten Nationalrätin Tiana Moser, Glp

Mindestlöhne und Sozialstandards in Europa Konturen einer Europäische Mindestlohnpolitik

Wirtschaftsdaten. in Zusammenarbeit mit dem. Baden-Württemberg. Telefon 0711/ Zentrale Telefax 0711/

Ist die Krise wirklich vorbei? Bestandsaufnahme und Ausblick

Langfristiger Rückgang der Schattenwirtschaft kommt zum Stillstand

Financial Stability Report 25

Zahlen über Katalonien

FRAUEN IN FÜHRUNGSPOSITIONEN

Ablauf. Aktivitäten. Kurzdarstellung Präferenzen. Nutzen. Aufwand. Risiken & Nebenwirkungen. Diskussion. Einzelberater

a) Wie wird das Wachstum des Produktionspotentials bei der Peak-to-Peak Methode ermittelt?

Transkript:

Jahresgutachten 215/16 Zukunftsfähigkeit in den Mittelpunkt Lars P. Feld Universität Freiburg, Walter Eucken Institut und Sachverständigenrat Münster, 25. November 215

I. Konjunkturelle Erholung, expansive Geldpolitik 2

Konjunktur Deutschland und Euro-Raum: Prognose 6 Dies stützt die Konjunktur im Euro-Raum und in Deutschland, insbesondere durch Stärkung von privatem Konsum und Außenhandel. % Prozentpunkte 6 4 4 2 2-2 21 11 12 13 14 15 216 BIP-Wachstum Deutschland Deutschland: (rechte Skala) BIP-Wachstum Euro-Raum Außenbeitrag Prognosezeitraum Konsumausgaben Bruttoinvestitionen -2 3

Magisches Viereck Deutschland Wirtschaftliche Eckdaten für Deutschland Einheit 213 214 215 1 216 1 Bruttoinlandsprodukt %,3 1,6 1,7 1,6 Bruttoinlandsprodukt je Einwohner %, 1,1 1,3 1,1 Leistungsbilanzsaldo % 6,4 7,4 8,4 8,3 Erwerbstätige Tausend 42 328 42 73 43 21 43 333 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Tausend 29 713 3 197 3 83 31 257 Registriert Arbeitslose Tausend 2 95 2 898 2 81 2 891 Arbeitslosenquote % 6,9 6,7 6,4 6,6 Verbraucherpreise % 1,5,9,3 1,2 Finanzierungssaldo des Staates %,1,3,7,2 4

Konjunktur Deutschland: BIP Prognose Voraussichtliche Entwicklung in Deutschland Bruttoinlandsprodukt 74 72 7 68 66 64 62 Mrd Euro % Veränderung zum Vorjahr in % 3,7,4,3 1,6 1,7 1,6 211 212 213 214 215 216 2, 1,5 1,,5 -,5-1, verkettete Volumenwerte Veränderung zum Vorquartal (rechte Skala) Jahresdurchschnitte Prognosezeitraum 5

Konjunktur Deutschland: Arbeitsmarkt 3 2 1 % % 9, 8,5 8, -1-2 -3 In Deutschland sank die Arbeitslosenquote weiter, und die Löhne legten angesichts der fast geschlossenen Output-L ücke zu. Prognosezeitraum 21 11 12 13 14 15 216 Reallohn Output-Lücke Arbeitslosenquote (rechte Skala) 7,5 7, 6,5 6, 6

Entwicklung des Arbeitsmarkts und des Bruttoinlandsprodukts in Deutschl Der Arbeitsmarkt hat sich seit Mitte der 2er- Arbeitslosigkeit und Erwerbstätigkeit Jahre deutlich verbessert 1 Wachstums Veränderung 12 % 25 = 1 11 6 % 1 15 4 8 6 4 1 95 9 2-2 -4 2 85-6 197 75 8 85 9 95 5 1 215 Erwerbslosenquote 2 Erwerbstätige 4 (rechte Skala) nichtkonjunkturelle Arbeitslosenquote (NAWRU) 3 8-8 1992 95 Arbeitsproduk geleistete Arb je Erwerbstät 7

Konjunktur Deutschland: Fiskalimpuls Nach Zusammensetzung Prozentpunkte,6,5,4,3,2,1 215 216 öffentlicher Konsum öffentliche Investitionen Transfers Wachstumsbeitrag für den gesamten Stimulus 8

Mittelfristprognose Deutschland Produktionspotenzial 3, Prozentpunkte 2,5 2, 1,5 1,,5 -,5 1991 95 5 1 15 22 Arbeitsvolumen Kapitalstock Totale Faktorproduktivität Potenzialwachstum (%) 9

Konjunktur Deutschland und Euro-Raum: Prognose Reales Bruttoinlandsprodukt, Verbraucherpreise und Arbeitslosenquote im Euro-Raum Land/Ländergruppe Gewicht in % Bruttoinlandsprodukt Verbraucherpreise Arbeitslosenquote Veränderung zum Vorjahr in % % 214 215 216 214 215 216 214 215 216 Euro-Raum 1,9 1,6 1,5,4,1 1,1 11,6 11, 1,5 darunter: Deutschland 28,8 1,6 1,7 1,6,8,2 1,2 5, 4,6 4,6 Frankreich 21,,2 1,1,9,6,1,8 1,3 1,6 1,7 Italien 16,,4,7,8,2,2 1,2 12,7 12,2 11,5 Spanien 1,4 1,4 3,2 3,,2,5 1, 24,5 22,4 2,6 Niederlande 6,5 1, 2, 1,3,3,3 1,5 7,4 6,9 6,6 Belgien 4, 1,3 1,3 1,4,5,6 1,3 8,5 8,7 8,7 Österreich 3,3,4,8 1, 1,5,9 1,6 5,6 5,7 5,5 Finnland 2,,4,2,8 1,2,2,5 8,7 9,5 9,9 Irland 1,9 5,2 6,4 4,4,3,1 1,1 11,3 9,6 8,5 Griechenland 1,8,7,2,4 1,4 1,1,2 26,6 25,4 24,3 Portugal 1,7,9 1,7 1,8,2,6 1,1 14,1 12,6 11,1 Euro-Raum ohne Deutschland 71,2,6 1,5 1,4,3,1 1, 14, 13,3 12,6 1

Konjunktur Deutschland und Euro-Raum: Prognose Arbeitslosenquoten 3 % 25 2 15 1 5 28 9 1 11 12 13 14 215 Euro-Raum Deutschland Frankreich Italien Spanien Quelle: Eurostat Sachverständigenrat SVR-15-334 11

II. Die Lage in Europa 12

Konjunktur Europa: Geldpolitik 13

Konjunktur Europa: Sonderfaktoren Die lockere Geldpolitik, fallende Energiepreise und die Abwertung des Euro wirken expansiv. 4 %p.a. Jan 21 = 1 15 3 1 2 95 1 9 85-1 21 11 12 13 14 215 Rendite 1-jähriger Bundesanleihen Beitrag Energiepreise zum VPI im Euro-Raum realer effektiver Wechselkurs (rechte Skala) 8 14

EZB Geldpolitik Zinsbänder geldpolitischer Regeln im Vergleich zum Leitzins und impliziten Terminkursen 2, 1,75 1,5 1,25 1,,75,5,25 -,25 -,5 % Leitzins Änderungsregel 29 1 11 12 13 14 15 216 impliziter Terminkurs am: 5.12.214 23.1.215 2.4.215 26.1.215 Prognosezeitraum 16

Negative Realzinsen gab es schon öfter In DE, JP und den USA waren bereits lange vor 21, 212 und 213 negative Werte zu beobachten Ex post realer Geldmarktzinssatz für Zwölfmonatsgeld 1 % 14 12 1 8 6 4 2-2 -4-6 1953 56 59 62 65 68 71 74 77 8 83 86 89 92 95 98 1 4 7 1 13 214 Deutschland Euro-Raum Japan Vereinigte Staaten 1 Für Deutschland und Euro-Raum: EURIBOR (Euro Interbank Offered Rate), für Japan und die Vereinigten Staaten: LIBOR (London Interbank Offered Rate) abzüglich der jeweiligen Inflationsrate des Folgejahres. Quelle: eigene Berechnungen auf Basis der Daten von EZB, Fed und Financial Times SVR-15-145

Einstellung der Konsolidierungsanstrengungen im Euro-Raum 1-1 -2-3 -4-5 -6-7 -8 Struktureller Finanzierungssaldo % Frankreich Prognosezeitraum 21 11 12 13 14 15 216 Euro-Raum Spanien Griechenland, Irland und Portugal Deutschland Italien sonstige Länder des Euro-Raums Quelle: IWF Sachverständigenrat SVR-15-388 18

7 Bruttozinsmarge %p.a. 5 Rückgang der Margen von Banken im Neugeschäft 7 6 5 Zinssätze für Kredite und Einlagen sowie Bruttozinsmarge %p.a. 6 4 3 2 1 23 5 7 9 11 13 4 3 2 1 Bestandsgeschäft: Kreditzins Einlagenzins Bruttozinsmarge Neugeschäft: Kreditzins Einlagenzins Bruttozinsmarge 23 5 7 9 11 13 215 Bestandsgeschäft: Neugeschäft: Sinkender Kreditzins Kreditzins Kreditzins im Neugeschäft wirkt zunehmend auf den Bestand Einlagenzins durch Einlagenzins Einlagenzins Bruttozinsmarge kann kaum Bruttozinsmarge weiter sinken Zinsänderungsrisiken in Eigenkapitalregulierung berücksichtigen 19

Niedrigzins bislang kaum in den Bankbilanzen sichtbar Zinserträge, Zinsaufwendungen und Zinsspanne 1 7 %p.a. 6 5 4 3 2 1 1995 97 99 1 3 5 7 9 11 13214 Zinserträge Zinsaufwendungen Zinsspanne 2

Neugeschäft deutscher Lebensversicherer Neugeschäft 1 %p.a. 8 6 4 2 1987 92 97 2 7 12 215 Höchstrechnungszins Umlaufrendite Trotz Absenkung des Höchstrechnungszinses auf mittlerweile 1,25 % liegt dieser seit 211 oberhalb der Umlaufrendite: Höchstrechnungszins weg! 21

Bestandsgeschäft deutscher Lebensversicherer Bestand 5, %p.a. 4,5 4, 3,5 3, 28 9 1 11 12 13 214 durchschnittlicher Höchstrechnungszins laufende Verzinsung von Lebens- und Rentenversicherungen Im Vergleich dazu sind der Höchstrechnungszins im Bestand und die laufende Verzinsung nur geringfügig gesunken 22

Entprivilegierung: Vorschlag Risikogemäße Großkreditgrenzen und Risikogewichte für Forderungen gegenüber Staaten Standard & Poor's Ratings Mitgliedstaaten Basel-Risikogewicht für Staaten Großkreditgrenze % Basel-Risikogewicht für Unternehmen AAA DE, LU 1 2 AA+/ AA/ AA AT, FI, NL/ BE, FR/ EE A+/ A/ A IE/ SK/ LT, LV, SI 2 9 5 BBB+/ BBB/ BBB MT/ ES/ IT 5 75 1 BB+/ BB/ BB / PT/ 1 5 B+/ B/ B CY/ / 15 CCC+/ CCC/ CCC / / GR 15 25 23

Entprivilegierung: Großkreditgrenzen Forderungen oberhalb risikogemäßer Großkreditgrenzen 21 Mrd Euro % 14 18 12 15 1 12 8 9 6 6 4 3 2 DE DE st. pr. IT ES NL BE FR PT GR AT IE FI LU Forderungen gegenüber Sitzland Forderungen gegenüber anderen EU-Staaten gesamte überschüssige Forderungen in % der Staatsverschuldung (rechte Skala) 24

Entprivilegierung: EK Unterlegung Zusätzlicher Eigenmittelbedarf von Banken 12 Mrd Euro % 12 1 1 8 8 6 6 4 4 2 2 DE IT ES NL BE FR PT GR AT IE FI LU zusätzlicher Eigenmittelbedarf zusätzlicher Eigenmittelbedarf in % der Eigenmittel (rechte Skala) 25

III. Bewältigung der Flüchtlingsmigration 26

Flüchtlingsmigration: Asylbewerber in Europa Asylbewerber 7 Tausend Personen 6 5 4 3 2 1 28 9 1 11 12 13 14 215 1. Hj. 215 Deutschland Ungarn Frankreich Italien Schweden Österreich Griechenland sonstige Mitgliedstaaten 27

Flüchtlingsmigration: Asylbewerber in Europa Asylbewerber je Tausend Einwohner 7 Personen 6 5 4 3 2 1 HU AT SE DE GR IT FR sonstige 1. Halbjahr 215 1. Halbjahr 214 28

Flüchtlingsmigration: Arbeitsmarktintegration Stufen der Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen Exemplarische Darstellung des Verlaufs einer Kohorte nach Einreise Ablehnungen, Abbrüche, eventuell Folgeantrag Keine Antragstellung, Weiter-/ Rückreise, Doppelregistrierung Geduldete Folgemigration Dauer bis Asylantrag: 1 bis > 4 Monate Dauer des Asylverfahrens: 1 bis > 8 Monate Integrationsprozess: > 5 Jahre bei Einreise im Verfahren bei Anerkennung mittelfristig Erwerbstätige Erwerbslose in Qualifikation inaktiv nicht im erwerbsfähigen Alter 29

Flüchtlingsmigration: Asylgewährung Flüchtlingszuwanderung und Asylgewährung 1 2 1 Tausend Personen +2 %im Szenario mit höherer Zuwanderung 8 6 4 2 215 16 17 18 19 22 zuwandernde Flüchtlinge Anerkannte Flüchtlinge: Basisszenario höhere Zuwanderung, langsamere Verfahren und Integration zügigere Verfahren, schnellere Integration höhere Ausgaben, bessere Integration 3

Flüchtlingsmigration: Arbeitsmarktintegration Szenarien zu Auswirkungen der Flüchtlingsmigration auf den Arbeitsmarkt Arbeitslosigkeit Erwerbstätigkeit 6 Tausend Personen 6 Tausend Personen 5 5 4 4 3 3 2 2 1 1 215 16 17 18 19 22 215 16 17 18 19 22 Basisszenario zügigere Verfahren, schnellere Integration höhere Zuwanderung, langsamere Verfahren und Integration höhere Ausgaben, bessere Integration 31

Flüchtlingsmigration: Mehrausgaben Direkte Ausgaben der öffentlichen Hand Mrd Euro im Jahr Basisszenario zügigere Verfahren, schnellere Integration höhere Zuwanderung, langsamere Verfahren und Integration höhere Ausgaben, bessere Integration 2 4 6 8 1 12 14 16 215 216 214 32

Flüchtlingsmigration: Fiskalimpuls Nach Verwendungszweck Prozentpunkte,6,5,4,3,2,1 215 216 öffentliche Mehrausgaben in Folge der Flüchtlingsmigration andere Fiskalstimuli Wachstumsbeitrag für den Stimulus infolge der Flüchtlingsmigration Wachstumsbeitrag für den gesamten Stimulus 33

IV. Voraussetzungen für mehr Wachstum in Deutschland 34

Kapitalstock Wachstumsbeiträge zur Veränderung des Kapitalstocks 3, Prozentpunkte 2,5 2, 1,5 1,,5 1991/ 95 1995/ 2/ 5 25/ 1 21/ 14 Ausrüstungen geistiges Eigentum Wohnbauten Nichtwohnbauten Kapitalstock insgesamt (%) 35

Unterschiedliche Entwicklungen auf den Arbeitsmärkten

1,4 Trend der gesamtwirtschaftlichen und der disaggregierten TFP % Deutschland: Produktivität 1,2 1,,8,6,4,2 1992 94 96 98 2 4 6 8 1 12 214 bereinigte TFP - gesamtwirtschaftliche Betrachtung bereinigte TFP - disaggregierte Betrachtung TFP - gesamtwirtschaftliche Betrachtung TFP - disaggregierte Betrachtung 37

Beiträge Stundenarbeitsproduktivität Verarbeitendes Gewerbe - Chemische Erzeugnisse - Metallerzeugung und -erzeugnisse - Elektrotechnik 2 Stundenarbeitsproduktivität Veränderung 25 gegenüber 1995 Veränderung 213 gegenüber 25 - Maschinenbau - Fahrzeugbau -2, -1, 1, 2, 3, 4, 5, 6, % -2, -1, 1, 2, 3, 4, 5, 6, % Arbeitsproduktivität Bruttowertschöpfung 3 Stundenrückgang 3 39

Wachstumsbeiträge Kapitalstock Keine deutliche Beziehung zwischen Arbeitsproduktivität und Veränderung des Kapitalstocks! Besondere Rolle Forschung und Entwicklung

Erklärungen Integration Geringqualifizierter in den Arbeitsmarkt Ende des Outsourcing: Protektionismus Geringes Produktivitätswachstum im Dienstleistungsbereich: hohe Regulierungsdichte Hohe Produkt- und Arbeitsmarktregulierung Hohe Energiekosten Geringe Gründungsaktivität 42

Politikimplikationen TTIP Steuerreformen Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik Wirtschaftsverträglicher Klimaschutz Effizienzsteigerung im Krankenhausbereich 43

Schlussbemerkung Deutschland geht es gut Die Lage in der Währungsunion bleibt fragil Die Flüchtlingsmigration als große Herausforderung Für die Schweiz bedeutet dies weiter eine Aufwertungstendenz des Franken mit den bekannten Schwierigkeiten für den Werkplatz Schweiz. 44

Anhang: Griechenland Schuldenstandsquote 35 % 3 25 2 15 1 5 214 2 25 3 35 4 45 5 55 26 Ausgangsszenario Quelle: Scheuering (215) Szenario halbes Wachstum Szenario niedrigere Primärüberschüsse Szenario Wachstumsrate 1 Prozentpunkt niedriger und Primärüberschüsse 1,5 % Sachverständigenrat SVR-15-32 45

Anhang: Griechenland Refinanzierungsbedarf 6 % 5 4 3 2 1 219 25 3 35 4 45 5 55 26 Ausgangsszenario Quelle: Scheuering (215) Szenario halbes Wachstum Szenario niedrigere Primärüberschüsse Szenario Wachstumsrate 1 Prozentpunkt niedriger und Primärüberschüsse 1,5 % Sachverständigenrat SVR-15-32 46