Das Aller-Projekt. Lebensräume verbinden - Biologische Vielfalt erhöhen! Die etwas andere Art des Naturschutzes. Aktion Fischotterschutz e.v.

Ähnliche Dokumente
Wümmetag 2009 Unterwegs in der Modellregion Wümme, Tagung der NNA am in Fischerhude

BPBV-Projekt: Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland

Fachbehörden Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) Untere Naturschutzbehörde Heidekreis

Umweltverbände gemeinsam aktiv. Adrian Johst Geschäftsführer Naturstiftung David / Koordinator DNR-Strategiegruppe Naturschutzflächen

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

Ökologische Verbesserung bei der Modernisierung von Wasserkraftanlagen

Biosphärenreservat Mittelelbe - Renaturierung und Monitoring. Guido Puhlmann & Annett Schumacher

Beiträge des Bundesprogramms Biologische Vielfalt zur Erhaltung von Auen und Gewässern

Die Interessenlagen potentieller Akteure in Strandschutzprojekten

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Konzept zur Nutzung der Homepage des BLK-Verbundprojekt TransKiGs.

Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P10 bis P13 Stationierung: km 14,87 - km 19,8

DE Pritzerber See Abschnitt-Nr.: DE _P01 Segmente (fortlaufend): A82 C06. nein welche: ja nein welche:

Aktionsprogramm Niedersächsische Gewässerlandschaften

Umsetzungsstand der WRRL in NRW. Schwerpunkt der Umsetzung: Programm Lebendige Gewässer für NRW

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben

Hochwasserschutzpläne; fachliche Hintergründe

Aussicht Uckermark. AGRO - ÖKO - Consult Berlin GmbH. Rhinstr. 137, Berlin

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Gesunde Tiere gesunde Lebensmittel

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Vertikale Vernetzung. im Netzwerk Schandelah

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart

Waldweidelandschaften

TÜV Rheinland Akademie JOBSTARTER plus Projekt PLAN K.

Bürger aktivieren! Lebendige Alster, 05.Mai Öffentlichkeitsarbeit am Beispiel des Berliner Pilotprojektes Panke

Netzwerkagentur GenerationenWohnen Berlin. Berlin

UNESCO-Biosphärenreservate Modellregionen von Weltrang

Außerschulisches Lernen gegen die Wissenserosion in Sachen Natur. Dr. Karin Blessing Akademie für Natur und Umweltschutz Baden-Württemberg

UnternehmensNatur Hamburg

LESEN MACHT STARK: LESEN UND DIGITALE MEDIEN

Flurbereinigung im Freistaat Sachsen

Erfahrungen aus der Praxis des LPV Thüringer Grabfeld e.v.

Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen bei der Anlage und Bewirtschaftung von KUP

Substitutionsbegleitung im Landkreis Schwäbisch Hall Hilfe zum Leben-Vorlage Suchthilfenetzwerk

Merkblatt zur Antragstellung im Kleinförderprogramm Aktion Gesunde Umwelt

Presseinformation Seite 1 von 5

LIFE08 NAT/D/ Aufwertung und langfristige Sicherstellung im NATURA 2000 Gebiet Dessau-Wörlitzer Elbauen

Warum Naturschutz? Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz. Hannover, 28. April 2006

DGV-Umweltprogramm Golf und Natur

Intakte Flussauen Mehrwert (nicht nur) für den Hochwasserschutz

Reha-Pilot: Beratung durch Betroffene

Gesundheitsförderung im Setting Stadtteil Präsentation am Andrea Soyka, Stadtplanerin

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen. - Einführung in das Thema -

Rheingau-Taunus-Kreis. Netzwerk Frühe Hilfen und Kooperation im Kinderschutz

Beratung spricht viele Sprachen muttersprachliche Patientenberatung. Vielfältige Gesellschaft interkultureller Verbraucherschutz; Sabine Strüder

Wie gesund ist Ihr Arbeitsplatz? EvAluIErung EntlAstEt. Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen nach dem ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG)

Flatower Feldgraben Abschnitt-Nr.: DE588562_970_P01 Maßn_Stat.: 0+228, 1+084

Schutz heimischer Fließgewässer Angeln ist mehr als nur Fische fangen!

Leitbild. Haus der Wilden Weiden Höltigbaum

Ausschreibung für Primokiz 2

Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten

Umweltbildung / Bildung für nachhaltige Entwicklung in NRW. Jürgen Hollmann MUNLV NRW, Referent für Umweltbildung, Lokale Agenda 21

Hessen-Liste der Arten und Lebensräume Regionalkonferenz Nordhessen

Einrichtung in einem ehemaligen Laden in der direkten Innenstadt. 260m² Nutzfläche 2 Etagen ( Wendeltreppe / Fahrstuhl )

Aufgrund des Datenumfanges werden die Wassertiefen und deren Umrisse für jedes Risikogewässer gesondert bereitgestellt:

Betriebliche Mobilitätsberatung Das Beratungsnetzwerk der Kammern

Schenken Stiften Vererben

AutismusZentrum Bruchsal. Ausbildung & Beruf. BerufsVorbereitendeBildungsMaßnahme. Begleitung in Ausbildung und Beruf. Coaching im Studium

Innovationsfonds Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit Handlungsbedarf aus Sicht des DNVF e.v.

LIFE Lebendige Flüsse

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

Dr. Guido Nischwitz, IÖW Hannover Fachtagung Corporate Citizenship , Heidelberg

Funktionen und Gelingensbedingungen eines kommunalen Bildungsmanagements

Klugheit, Glück, Gerechtigkeit: Warum Ethik für die konkrete Naturschutzarbeit wichtig ist


Pflege und Betreuung im Wohnquartier Gustav-Schatz-Hof: interkulturell - quartiersbezogen

Gemeinsam sicher - kommunale Informationssicherheit in Hessen

BMBF-Unterstützung der Forschungszusammenarbeit mit Mittel- und Osteuropa. Ralf Hanatschek

Ziele Bedeutung von Kommunalpolitik Forderungen Dialog Beteiligungsmöglichkeiten interessieren Teilnahme an Wahlen

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

Fachtagung. Dresden, Fördermöglichkeiten Strategien und Nachhaltigkeit. Referenten:

Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz

Wasserkraft und Naturschutz: Spannungsfeld oder Chance?

Protokoll Workshop Jugendfonds Grimma Sammlug von Ideen zu folgenden Rubriken. 1. Fördervolumen und Dauer

NOKJ. Nachhaltige Optimierung der Kinder- und Jugendpolitik * Programm des Kantons Basel-Landschaft nach Art. 26 KJFG * plus

Hochschulkooperationen im Bereich Erneuerbare Energie zwischen. Gottwald Veronika Schulte HAW Hamburg. Project is funded by the European Union

Fairtrade-Towns als Einstieg in eine nachhaltige kommunale Beschaffung Gerd Oelsner, Nachhaltigkeitsbüro

BUND Dresden & Klimawandel. Friends of the Earth Germany

Gewässerunterhaltung, ein Instrument zur Zil Zielerreichung ih der Wasserrahmenrichtlinie? Praktische Beispiele aus Niedersachsen

1. Einleitung Biber als geschützte Art nach BNatschG. 2. Ausbreitung des Bibers am Beispiel des Verbandsgebietes des WBV Landgraben, Friedland

Aktivitäten der Landesinitiative Vernetzung in Sachsen

Gewässer: Lake natürlich

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität

Einblicke in das Brandenburger Netzwerk Türöffner: Zukunft Beruf

Infoveranstaltung Ausbildung und Arbeit in Deutschland. Info für interessierte Pat/inn/en. Alle Folien auf

Erfahrungsaustausch für Ehrenamtliche im Natur und Umweltschutz

1.000 km Autobahn km Bundesstraßen km Landesstraßen km Kreisstraßen

Operatives Monitoring und Integrative Mengenbewirtschaftung für den Grundwasserkörper Fuhse-Wietze. Teilprojekt Wulbeck

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme

Qualifizierung von Ehrenamtlichen in Niedersachsen. Ein kurzer Problemaufriss. Vortrag in der Akademie des Sports in Hannover, am

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Gesunder Landkreis -Runde Tische zur Regionalen Gesundheitsförderung

Wiederaufbauhilfe, vorsorgender Hochwasserschutz durch naturnahe Gewässerentwicklung, Finanzierungsmöglichkeiten und Beantragung von Fördermitteln

Wie viel Fläche braucht ein Bach? Festlegung eines Entwicklungskorridors

Talsperren als Trinkwasserressource. Welche Seen braucht das Land? Natur- und Umweltschutzakademie NRW, 22. März, Haltern am See

Transkript:

Die etwas andere Art des Naturschutzes Das Lebensräume verbinden - Biologische Vielfalt erhöhen! Dr. Oskar Kölsch, Anke Willharms, Katrin Wolf www.otterzentrum.de Dialogforu Bu desprogra Biologische Vielfalt - Auen- u d Gewässerprojekte, Bo 4. - 5.12.2014

Das Gliederung RAHMENBEDINGUNGEN NATURSCHUTZMAßNAHMEN COACHING ÖFFENTLICHKEITSARBEIT UMWELTBILDUNG Seite 2

Das Partner im Die Aktion Fischotterschutz koordiniert das Projekt und sorgt für die Umsetzung. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) Mit finanzieller Förderung aus dem Bundesprogramm Biologische Vielfalt des BMU. Die Volkswagen AG engagiert sich seit vielen Jahren im Bereich Naturschutz, insbesondere im Einzugsgebiet der Aller. Seite 3

Das Prozessziele Einleiten von ökologischen Entwicklungen, wo bisher zu wenig Entwicklung stattfand. Einleiten von Veränderungsprozessen im Handeln von Akteuren und in der Handlungsumwelt durch naturschutzfachlich ausgerichtete Interventionen. Seite 4

Das Ergebnisziele Erhöhung der biologischen Vielfalt an Gewässern & Aue Aufwertung und Vernetzung gewässerbezogener Lebensräume Vernetzung, Unterstützung & Coaching von Akteuren Verbesserung des Bewusstseins für die biologische Vielfalt in und an Gewässern Seite 5

Das - Finanzierung Das Gesamtetat des es: 1,4 Millionen Euro 15% 10% Bundesamt für Naturschutz Volkswagen AG 75% Aktion Fischotterschutz Seite 6

Das Rahmenbedingung für die Umsetzung Laufzeit des Aller- Projektes: 2012-2018 Etat für Naturschutzmaßnahmen: 600.000 Maßnahmenumsetzung prioritär außerhalb von Schutzgebieten Seite 7

Das Organigramm A L L E R - P R O J E K T PAG Maßnahmenabstimmungen BfN Projektabstimmung, Finanzierung VW Landkreise Genehmigungen Aktion Fischotterschutz Projektteam Informationsaustausch Gebietskooperationen (NLWKN) Partner vor Ort Maßnahmenplanung und -umsetzungen Unterhaltungsverbände Seite 8

Das - Maßnahmenumsetzung Förderung der Eigendynamik Verbesserung der Sohl-/ Uferstruktur Anlage von Gehölzstreifen Anlage ungenutzter Uferrandstreifen & Trittsteinbiotope Verbesserung der ökologischen Durchgängigkeit Naturschutzmaßnahmen Seite 9

Das - Maßnahmenumsetzung Landgraben Kleine Aller Meiße und Lachte & Nebengewässer Nebengewässer der Örtze Gohbach Wietze Fuhse Schunter Schwerpunktgebiete des es Seite 10

Das - Maßnahmenumsetzung Frühzeitige Gespräche mit den Akteuren Runde Tische Unterhaltungsverband Behörden Anlieger/Pächter Landvolk/Bauernverband Angel- und Naturschutzvereine Arbeitskreise mit Behörden Vor-Ort-Begehungen Information, Kommunikation und Planung mit den Beteiligten Seite 11

Das - Maßnahmenumsetzung Projektgebiet Beispiel Mühlenbach Nebengewässer der Örtze Seite 12

Das - Maßnahmenumsetzung Mühlenbach Ziel: Entwicklung von Lebensräumen und Laichhabitaten Förderung der eigendynamischen Entwicklung Verbesserung der ökologischen Durchgängigkeit Kooperation mit: UHV Örtze ASC Sülze ASC Sülze: Kies-Einbau 2011/2012 : Umbau Sohlabsturz in Sohlgleite 2014 : Kies-Einbau 2014 Seite 13

Das - Maßnahmenumsetzung Maßnahme: Anlage einer naturnahen Sohlgleite auf 200 m und Kiesbetten auf ca. 1000 m Mühlenbach Seite 14

Das - Maßnahmenumsetzung Maßnahmenplanung zusammen mit den Akteuren vor Ort: Unterhaltungsverband Untere Wasserbehörde Angelverein Aktion Fischotterschutz Mühlenbach Seite 15

Das - Maßnahmenumsetzung Mühlenbach Ziel: Entwicklung von Lebensräumen und Laichhabitaten Förderung der eigendynamischen Entwicklung Verbesserung der ökologischen Durchgängigkeit Kooperation mit: UHV Örtze ASC Sülze ASC Sülze: Kies-Einbau 2011/2012 : Umbau Sohlabsturz in Sohlgleite 2014 : Kies-Einbau 2014 UHV: Fortsetzung der Naturschutzmaßnahmen Seite 16

Das - Maßnahmenumsetzung Projektgebiet Meiße & Lachte und Nebengewässer Seite 17

Das - Maßnahmenumsetzung Ziel: Aufwertung von Gewässer und Aue Maßnahme: Pflanzung von > 3500 Erlen-Wildwuchs Kooperation: UHV Meiße und Lachte Angelvereine Meiße, Lachte und Nebengewässer Seite 18

Das - Maßnahmenumsetzung Projektgebiet Beispiel Böhme Seite 19

Das - Maßnahmenumsetzung Ziel: Ökologische Aufwertung der Aue und Anbindung ans Gewässer Maßnahme: Anlage von 8 Feuchtbiotopen im ehemaligen Intensivgrünland und Pappelforst Anlage eines Heckensaumes Kooperation: Naturschutzstiftung Heidekreis Auenrenaturierung Böhme Seite 20

Das - Maßnahmenumsetzung Projektgebiet Beispiel Gohbach Seite 21

Das - Maßnahmenplanungen Ziel: Ökologische Durchgängigkeit Eigendynamische Entwicklung Maßnahmen: Beseitigung von zwei Sohlabstürzen Einbau von Strömungslenker, Kiesbetten und - depots Kooperation: UHV, UWB, UNB NABU Seite 22 Gohbach

Das - Maßnahmenumsetzung Projektgebiet Beispiel Aller-Landgraben - Sachsen-Anhalt Seite 23

Das - Maßnahmenumsetzung Ziel: ökologische Aufwertung der Aue und Entwicklung eines Biotopverbundes Beschattung des Gewässers Maßnahme: Pflanzung von Gehölzinseln Kooperation: Angelverein Oebisfelde Aller Landgraben Seite 24

Das - Maßnahmenumsetzung Projektgebiet Beispiel Schunter und Bomlitz Seite 25

Das - Maßnahmenumsetzung Schunter und Bomlitz Ziel: ökologische Durchgängigkeit für semiaquatische Tiere Maßnahme: Laufbretteinbau unter Brücken Seite 26

Das - Maßnahmenumsetzung Projektgebiet Beispiel Fuhse Seite 27

Das - Maßnahmenplanungen Ziel: Aufwertung und Vernetzung von Lebensräumen Maßnahmen: Kiesbänke, Rohboden und Uferbepflanzung Kooperation: UHV Obere Fuhse ASV Fuhsetal Fischereiverein Peine-Ilsede Fuhse Seite 28

Das - Maßnahmenplanungen Ziel: Aufwertung und Vernetzung von Lebensräumen Maßnahmen: Kiesbänke, Rohboden und Uferbepflanzung Kooperation: UHV Obere Fuhse ASV Fuhsetal Fischereiverein Peine- Ilsede Fuhse Seite 29

Das - Evaluation Naturwissenschaftliche Evaluation Monitoring vor und nach der Maßnahmenumsetzung faunistische und floristische Zielarten Lebensraumtypen Evaluation der Maßnahmen Seite 30

Das - Coaching Unterstützung der Akteure vor Ort Beratung und Vernetzung Coaching zum Thema Gewässerschutz: Defizitanalyse Maßnahmenplanung Finanzierung von Maßnahmen Projektanträge Ausschreibungen Seite 31

Das - Coaching Das Maßnahmen des es Gemeinsame Planung Maßnahmen von Projektpartnern Planung eigener Gewässerprojekte durch Akteure Finanzierung durch das Bundesprogramm Biologische Vielfalt Umsetzung eines gemeinsamen Gewässerprojektes Beratung und Coaching durch das Aller-Team Antragstellung durch den Verein + Finanzierung durch andere Geldgeber z.b. Bingo, NLWKN Umsetzung des eigenen Gewässerprojektes Seite 32

Das - Coaching Info-Veranstaltungen für Angelvereine The a: Fließgewässer revitalisieren - Maßnahmen & Möglichkeite Kooperation mit dem Landessportfischerverband Niedersachsen e.v. Seite 33

Das - Coaching Coaching von Akteuren Beratung und Unterstützung : Örtliche Angelvereine Naturschutzvereine Seite 34

Das - Coaching Projektgebiet Beispiel Weddebach Träger: Fischereiverein Schladen von 1956 e.v. Beteiligte: Aktion Fischotterschutz Landkreis Wolfenbüttel Gemeinde Schladen-Werla Feldmarkinteressenschaft UHV Oker NLWKN Ingenieurbüro agwa GmbH Curt-Mast-Jägermeister- Stiftung NABU LAVES Seite 35

Das - Coaching Weddebach Erste Schritte: Maßnahmenvorschläge aus GEPL Flächenverfügbarkeit Gebietsauswahl Finanzierung Vor-Ort-Begehung Maßnahmenauswahl Strömungslenker Biotopfläche SG Schladen-Werla Strecke für geplante Maßnahmen Randstreifen LK WF Kontrollstrecke Seite 36

Das - Coaching Weddebach Weitere Schritte: Finanzierung über NLWKN-Richtlinie zur Förderung von Kleinmaßnahmen (gestellt vom Fischereiverein Schladen er übernimmt die Trägerschaft) Finanzierung Eigenanteil C.-M.-Jägermeister-Stiftung Evaluation von Makrozoobenthos () und Fischen (FV Schladen) Planung mit der Ingenieurgemeinschaft agwa GmbH Versuchsstrecke mit verschiedenen Lenkertypen Abstimmung der Planung mit FI, UHV und Behörden Seite 37

Das - Coaching Weddebach Vorerst keine Umsetzung der Strömungslenker Übernahme der evtl. zukünftig anfallenden Unterhaltungskosten ungeklärt Aber: Sensibilisierung aller Akteure Runder Tisch zur Klärung der Unterhaltspflicht und zum Umgang mit ähnlichen Vorhaben geplant Weitergehende Planung in Aussicht gestellt Randstreifen zugesichert Ergänzende Maßnahmen durch NABU geplant Seite 38

Das - Öffentlichkeitsarbeit Fachveranstaltungen des es Runde Tische Exkursionen / Vorträge Flyer Homepage Newsletter Pressemitteilungen und weitere Medienberichte Öffentlichkeitsarbeit Seite 39

Das - Öffentlichkeitsarbeit Interaktive Internetkarte Seite 40

Das - Umweltbildung Entwicklung eines Bildungskonzeptes für alle Jahrgangsstufen Einsatz im Einzugsgebiet der Aller Schulen Ferienaktionen Feste Erwachsenenbildung Umweltbildung mit dem Aller-Mobil Seite 41

Das - Umweltbildung Bausteine des Bildungskonzeptes Tiere und Pflanzen im und am Gewässer Spiel zur Gewässerdynamik Keschern und Bestimmen der Lebewesen Umweltbildung mit dem Aller-Mobil Seite 42

Das - Umweltbildung Evaluation des Bildungsprogramms Fragebögen für Schüler und Lehrerinterviews Umweltbildung mit dem Aller-Mobil Seite 43

Die etwas andere Art des Naturschutzes Vielen Dank für Ihr Interesse! www.otterzentrum.de