Interne Unternehmensrechnung

Ähnliche Dokumente
Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1

Internes Rechnungswesen

Basiswissen Rechnungswesen

Der IT Business Case

Basiswissen Rechnungswesen

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Einführung in die moderne Kostenrechnung

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Rechnungswesen. Basiswissen. Beck-Wi rtschaftsberater. Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling. Von Dr.

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Einführung 19. Kapitel 1 Eingeordnet die Kosten- und Leistungsrechnung 25

Kapitel 5: Teilkostenrechnung. Kosten- und Leistungsrechnung 5.1. Prof. Dr. Rolf Güdemann Juni Teilkostenrechnung

Controlling. Das Einmaleins renditeorientierter Entscheidungen. Versus Zürich. Gerd Peters Dieter Pfaff

Vertiefungsfach Controlling

Internes Rechnungswesen

Basiswissen Controlling

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Grundlagen der Kostenrechnung. Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung. von. Sonja Prell-Leopoldseder.

Kosten- und Leistungsrechnung

Basiswissen Rechnungswesen

Planung von Milkruns in

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013

Ulrich Kalbfell. Ertragswertbasierte Abschreibungen zur Verhaltenssteuerung mit Residualgewinnen A Verlag Dr. Kovac

Harald Hungenberg. Strategisches Management. in Unternehmen. Ziele - Prozesse -Verfahren. 8., aktualisierte Auflage. 4^ Springer Gabler

Internes Rechnungswesen

RW 4: Deckungsbeitragsrechnung

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Allgemeine Abkürzungen. Abkürzungen zu Literatur und Fußnoten. Symbolverzeichnis.

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...

Markenkommunikation mit Sport

Operativ-taktisches Controlling

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie

Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung - Erklärungsansätze und Steuerungsmöglichkeiten

Robert Klein Claudius Steinhardt. Revenue Management. Grundlagen und Mathematische Methoden. 4ü Springer

Strategisches Management in Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. I Vorbemerkung: Die zwei»grundrechenarten«des Controllings 15

Kostenmanagement in der Praxis

Steuerliche Vorteile der Fremdfinanzierung in der Unternehmensbewertung: Tax Shield des Fremdkapitals in Deutschland und den USA

Performance Management

Uwe Barwig, Harald Hartmann. Kosten- und. Leistungsrechnung. in der Spedition. Grundlagen und praktische Anwendungen

Bilanzanalyse und Kennzahlen

Gestaffelte Finanzierung junger Unternehmen

Basiswissen Kostenrechnung

Seminar in Finanzcontrolling Im Wintersemester 2007/2008 AUSGEWÄHLTE INSTRUMENTE DES CONTROLLING

WIRTSCHAFTSPRÜFER KOMPENDIUM. Band 2

Inhaltsübersicht. 4.4 Unterschied in der Gesamtsteuerbelastung der Kapitalgesellschaft und des Anteilseigners. bei einer Mantelverwendung...

Kay Poggensee. Investitionsrechnung. Grundlagen - Aufgaben - Lösungen 2., überarbeitete Auflage GABLER

Controlling. Das Übungsbuch. Bernd Britzelmaier

Kapitel 1. Gegenstand der Überwachung: Öffentliche Unternehmen

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen)

Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten

Vorwort zur 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abbildungsverzeichnis... XIII

Marketing ambulanter Pflegedienste

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Darstellungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis

Die Auflösung von Aktienfonds

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Kostentransparenz in Versicherungsunternehmen durch Deckungsbeitragsrechnungen

Kundensegmentierung, Risikodialog und Risikomanagement für gehobene Privatkunden

1. Personalwirtschaftliche Strategien zum Umgang mit Qualitätsunsicherheiten eine kritische Analyse Betreuer: Olga Metzger

Bernd Heesen Wolfgang Gruber. Bilanzanalyse und. Kennzahlen. Fallorientierte Bilanzoptimierung. 5. Auflage. ö Springer Gabler

Kosten- und Leistungsrechnung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V.

1 Aufgaben und Systeme des Rechnungswesens und des Controlling 3 2 Kostenartenrechnung 67 3 Kostenstellenrechnung im System der Vollkostenrechnung

Einführung in das Controlling

PQM- Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

Management Accounting

Allgemeine Informationen

Kosten- und Prozesscontrolling in der Versicherungswirtschaft

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5

Kostenrechnung P als Führungsinstrument pjjj

Bisher: Vollkostenrechnung; sie erfasst alle Kostenarten periodengerecht und weist sie den einzelnen Kostenträger verursachungsgerecht zu.

Kostenrechnung und Kostenanalyse

BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Unternehmensakquisitionen als Objekt der Unternehmensbewertung und des Controlling

Operatives Controlling

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung i. 2 Grundlagen des Rückkaufs eigener Aktien 7

3. Einführung in die Kostenrechnung

Unternehmensstrukturen

Kapitel 1 Kosten- und Erlösrechnung als Teilbereich der Unternehmensrechnung

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Grundsätze ordnungsmäßiger öffentlicher Buchführung

Kosten- und Leistungsrechnung

I n hal tsverzeic h n is

Motivation im Betrieb

Kostenrechnung und Kostenanalyse

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Algorithmenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Inhaltsverzeichnis... IX. 1 Einführung in die Investitionsrechnung... 1

m Immobilien 3/M Jan A. Schubert

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse (Dr. Tiede)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII

Grundlagen der Finanzierung und Investition

6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung

1.1 Motivation und Relevanz des Forschungsziels Zielsetzung der Arbeit Forschungsmethodik Aufbau der Dissertation 12

Kai Ammann. Kapitalmarktdeduzierte Kreditrisikobepreisung durch das Mapping von Ratingskalen

Transkript:

Ralf Ewert Alfred Wagenhofer Interne Unternehmensrechnung Siebte, überarbeitete Auflage Springer

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Die Autoren Symbolverzeichnis V VII XVII XIX 1. Kapitel: Einleitung und Überblick 1 1. Interne Unternehmensrechnung 3 1.1. Inhalt der Untemehmensrechnung 3 1.2. Entscheidungsfunktion der internen Untemehmensrechnung 6 1.3. Verhaltenssteuerungsfunktion der internen Untemehmensrechnung 8 1.4. Schwerpunkte dieses Buches 11 2. Aufbau dieses Buches 14 2.1. Inhaltlicher Aufbau 14 2.2. Formaler Aufbau 17 2.3. Verwendung des Buches 18 2.4. Ergänzende Materialien 20 3. Zusammenfassung 20 Fragen 21 Probleme 21 Literaturempfehlungen 23 Teil I: Entscheidungsrechnungen 25 2. Kapitel: Die Kosten- und Leistungsrechnung als Entscheidungsrechnung 27 1. Einführung 30 2. Entscheidungstheoretische Grundlagen 32 2.1. Das Grundmodell der Entscheidungstheorie 32 2.2. Entscheidungsrechnungen und Kosten-Leistungs-Konzeption I 36 2.3. Die Notwendigkeit von Vereinfachungen 39 3. Kosten-Leistungs-Konzeption II 41 3.1. Definition 41 3.2. Optimale Produktionsstrategien 44

X Inhaltsverzeichnis 3.3. Lineare Abschreibungen als Spezialfall investitionstheoretischer Abschreibungen 49 4. Kosten und Leistungen aus traditioneller Sicht 54 4.1. Kosten-Leistungs-Konzeption III 54 4.2. Kurzfristig und langfristig wirksame Entscheidungen 56 4.3. Orientierung an Güterverbräuchen und Gütererstellungen 61 5. Zusammenhang zwischen Rechengrößen: Das Lücke-Theorem 64 6. Zusammenfassung 70 Fragen 72 Probleme 73 Literaturempfehlungen 75 Anhang: Beweis des Zwcfe-Theorems 76 3. Kapitel: Produktionsprogrammentscheidungen 77 1. Grundlagen 79 1.1. Vorbemerkungen und Annahmen 79 1.2. Das Vollkostenproblem 81 1.3. Deckungsbeiträge, Gewinnfunktionen und Restriktionstypen 85 1.4. Grundmodell der reinen" Produktionsprogrammplanung 87 2. Produktionsprogrammplanung in verschiedenen Szenarien 88 2.1. Keine wirksame Mehrproduktrestriktion 89 2.2. Eine wirksame Mehrproduktrestriktion 93 2.3. Mehrere wirksame Mehrproduktrestriktionen 104 3. Opportunitätskosten und Entscheidungsfindung 114 3.1. Begriffliche Grundlagen 114 3.2. Inputbezogene Opportunitätskosten 115 3.3. Outputbezogene Optimalkosten 117 3.4. Outputbezogene Alternativkosten 119 4. Zusammenfassung 122 Fragen 122 Probleme 123 Literaturempfehlungen 126 4. Kapitel: Preisentscheidungen 127 1. Kosten als Grundlage von Preisentscheidungen 129 2. Preisgrenzen 131 2.1. Überblick 131 2.2. Kurzfristige Preisuntergrenzen - Grundlagen 133

Inhaltsverzeichnis c XI 2.3. Kurzfristige Preisuntergrenzen bei potenziellen Engpässen 137 2.4. Längerfristige Preisuntergrenzen 144 2.5. Preisobergrenzen 148 3. Optimale Preise 152 3.1. Das Grundmodell 152 3.2. Längerfristig optimale Preise 156 3.3. Dynamische Preisstrategien 160 3.4. Interdependenzen zwischen Produkten 167 3.5. Konkurrenzreaktionen 171 4. Zusammenfassung 175 Fragen 177 Probleme 178 Literaturempfehlungen 182 Anhang: Ermittlung des optimalen Angebotspreises einer Ausschreibung 183 5. Kapitel: Entscheidungsrechnungen bei Unsicherheit 187 1. Einführung 189 2. Break Even-Analysen 191 2.1. Grundsätzliches 191 2.2. Break Even-Analyse im Einproduktfall 192 2.3. Sicherheitskoeffizient und Operating Leverage 195 2.4. Stochastische Break Even-Analyse im Einproduktfall 199 2.5. Break Even-Analyse im Mehrproduktfall 205 2.6. Ergebnis 210 3. Programmplanung bei Risiko 211 3.1. Annahmen und Vorgehensweise 211 3.2. Börsennotierte Unternehmen: Marktwertmaximierung 213 3.3. Nicht börsennotierte Unternehmen ohne Portefeuillewahl: Maximierung des Erwartungsnutzens 220 3.4. Nicht börsennotierte Unternehmen mit Portefeuillewahl: Virtuelle Marktwertmaximierung 230 4. Zusammenfassung 236 Fragen 238 Probleme 239 Literaturempfehlungen 243

XII Inhaltsverzeichnis 6. Kapitel: Kostenmanagement 245 1. Inhalte des Kostenmanagements 247 2. Strategieorientiertes Kostenmanagement 251 2.1. Kostenrechnung und Unternehmensstrategie 251 2.2. Wertkettenanalyse 252 2.3. Strategische Kostenanalyse 255 2.4. Berücksichtigung von Branchenstrukturinformationen 260 3. Prozesskostenrechnung und Kostenmanagement 265 3.1. Einsatzmöglichkeiten der Prozesskostenrechnung 265 3.2. Gemeinkostenmanagement 266 3.3. Strategische Kalkulation 269 3.4. Kundenprofitabilitätsanalyse 278 4. Target Costing 280 4.1. Zielkosten und ihre Ermittlung 280 4.2. Erreichung der Zielkosten 283 4.3. Diskussion 287 5. Lebenszykluskostenrechnung 291 5.1. Produktlebenszyklen 291 5.2. Konzeptionen von Lebenszykluskostenrechnungen 292 5.3. Verschiebung von Kosten zwischen den Lebenszyklusphasen 297 6. Zusammenfassung 298 Fragen 300 Probleme 301 Literaturempfehlungen 303 Teil II: Kontrollrechnungen 305 7. Kapitel: Kontrollrechnungen 307 1. Abweichungsursachen und Funktionen der Kontrolle 310 1.1. Abweichungsursachen 310 1.2. Funktionen der Kontrolle 311 1.3. Auswertungsmöglichkeiten 315 2. Grundsätzliche Konzeption von Kontrollrechnungen 316 2.1. Aufstellung des Kontrollfeldes 317 2.2. Bestimmung der Sollgrößen 317 2.3. Bestimmung der Istgrößen 321 3. Möglichkeiten von Abweichungsanalysen 322 3.1. Das Bezugssystem 322

Inhaltsverzeichnis XIII 3.2. Die verursachungsgerechte Aufspaltung der Gesamtabweichung 324 3.3. Methoden der Abweichungsanalyse 329 3.4. Wahl der zweckmäßigen Methode 334 4. Typische Abweichungen bei der Kosten-und Erlöskontrolle 340 4.1. Kostenkontrolle 340 4.2. Erlöskontrolle 348 5. Planungskontrolle 354 6. Auswertung von unbeabsichtigten Abweichungen 357 6.1. Statistische Modelle 358 6.2. Modelle mit Kosten und Nutzen der Auswertung 360 7. Auswertung von beabsichtigten Abweichungen 366 7.1. Ein Agency-Modell 367 7.2. Abweichungsanalyse im Agency-Modell 372 7.3. Auswertungsstrategien im Agency-Modell 377 8. Zusammenfassung 382 Fragen 384 Probleme 385 Literaturempfehlungen 390 Teil III: Koordinationsrechnungen 391 8. Kapitel: Koordination, Budgetierung und Anreize 393 1. Einführung 395 1.1. Koordinationsprobleme 395 1.2. Sachliche Koordination 396 1.3. Personelle Koordination 400 2. Budgetierung und Managementbeurteilung 408 2.1. Grundlagen 408 2.2. Funktionen der Budgetierung 409 3. Das master budget 411 3.1. Vorgehensweise 411 3.2. Ein Beispiel 413 4. Budgetsysteme und Berichterstattung 417 4.1. Weitzman-Schema 417 4.2. Anreizschema nach Osbctnd und Reichelstein 422 4.3. Das Offenlegungsprinzip 425 5. Partizipation in der Budgetierung 429 5.1. Partizipationsgrade 429 5.2. Modellannahmen 430

XIV Inhaltsverzeichnis 5.3. Diefirst best-lösxmg 433 5.4. Die second best-lösung 435 5.5. Vorteilhaftigkeit von Partizipationsvarianten 439 5.6. Partizipationsvarianten bei unsicheren Kostenstrukturen 443 6. Zusammenfassung 448 Fragen 450 Probleme 451 Literaturempfehlungen 454 Anhang 1: Weitzman-Schema. bei risikobehaftetem Ergebnis 455 Anhang 2: Wahrheitsgemäße Berichterstattung beim Menü linearer Verträge und einer stetigen Zustandsvariablen 457 9. Kapitel: Investitionscontrolling 461 1. Einführung 463 2. Optimale Investitionsprogramme 464 2.1. Modellbeschreibung 464 2.2. Die first best-lösung 467 2.3. Äquivalenzdarstellungen 471 2.4. Weitere Vorgehensweise 474 3. Beurteilungsgrößen bei ausreichenden Finanzmitteln 474 3.1. Gewinn 475 3.2. Residualgewinn 476 3.3. Kapitalrentabilitätsgrößen 481 4. Beurteilungsgrößen bei knappen Finanzmitteln 486 4.1. Grundlagen 486 4.2. Versagen individueller Anreizschemata 489 4.3. Gewinnbeteiligung 492 4.4. Grovas-Schema 497 5. Beurteilungsgrößen bei Ressourcenpräferenzen der Manager 502 5.1. Ressourcenpräferenzen und ausreichende Finanzmittel 502 5.2. Ressourcenpräferenzen und knappe Finanzmittel 510 6. Zusammenfassung 513 Fragen 515 Probleme 516 Literaturempfehlungen 518 10. Kapitel: Kennzahlen als Performancemaße r..., 519 1. Funktionen von Kennzahlen 521

Inhaltsverzeichnis XV 2. Konzeptionen von Erfolgskennzahlen 524 3. Rentabilitätskennzahlen 528 3.1. Return on Investment-Kennzahlen 528 3.2. Cashflow-basierte Rentabilitätskennzahlen 531 4. Wertbeitragskennzahlen 534 4.1. Residualgewinn 534 4.2. Residualgewinn und mehrperiodige Investitionsprojekte 541 4.3. Cashflow-basierte Wertbeitragskennzahlen 551 5. Nichtfinanzielle Kennzahlen 555 5.1. Wesentliche nichtfmanzielle Kennzahlen 556 5.2. BalancedScorecard 559 6. Zusammenfassung 563 Fragen 565 Probleme 567 Literaturempfehlungen 569 11. Kapitel: Verrechnungspreise und Kostenallokationen 571 1. Funktionen und Typen von Verrechnungspreisen 573 1.1. Grundlagen 573 1.2. Funktionen 575 1.3. Typen von Verrechnungspreisen 581 1.4. Organisatorische Rahmenbedingungen 582 2. Marktorientierte Verrechnungspreise 584 2.1. Anwendbarkeit des Marktpreises als Verrechnungspreis 584 2.2. Modifizierter Marktpreis 590 3. Kostenorientierte Verrechnungspreise 592 3.1. Istkosten oder Standardkosten 592 3.2. Grenzkosten als Verrechnungspreis 593 3.3. Vollkosten als Verrechnungspreis 599 3.4. Zweistufige Verrechnungspreise 604 3.5. Vollkosten plus Gewinnaufschlag als Verrechnungspreis 605 3.6. Duale Verrechnungspreise 611 4. Verhandelte Verrechnungspreise 615 4.1. Wirkungen von verhandelten Verrechnungspreisen 615 4.2. Ein hold «p-modell 619 5. Verhaltenssteuerung durch Verrechnungspreise 623 5.1. Grundlagen 623 5.2. Kostenmanagement und Durchsetzung von Unternehmensstrategien... 624 5.3. Koordination von Preisentscheidungen 625 5.4. Strategische Verrechnungspreise 629

XVI Inhaltsverzeichnis 6. Zusammenfassung 632 Fragen 633 Probleme 635 Literaturempfehlungen 639 Anhang: Berechnung der second fterf-lösung der Verrechnungspreise bei Informationsasymmetrie 639 Teil IV: Systeme 641 12. Kapitel: Systeme der Kostenrechnung 643 1. Einführung 645 2. Grenzplankostenrechnung 647 2.1. Grundlagen und Oberblick 647 2.2. Bestimmung von Planpreisen 651 2.3. Planung der Einzelkosten 652 2.4. Planung der Gemeinkosten 657 2.5. Kostenträgerstückrechnung 671 2.6. Erlösrechnung 673 2.7. Ergebnisrechnung 677 3. Prozesskostenrechnung 680 3.1. Einführung 680 3.2. Vorgehensweise 681 3.3. Beurteilung 688 4. Relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung 690 4.1. Grundlagen 690 4.2. Bezugsobjekte und Identitätsprinzip 691 4.3. Grundrechnungen und Sonderrechnungen 695 4.4. Diskussion 702 5. Zusammenfassung 704 Fragen 706 Probleme 707 Literaturempfehlungen 713 Literaturverzeichnis 715 Stichwortverzeichnis 741