Autismus-Spektrum-Störungen, Heutiger Standpunkt

Ähnliche Dokumente
Autismus - Begleitung in einer anderen Welt

Die Welt des frühkindlichen Autismus

Was ist eine Autismus-Spektrum-Störung? 11. März 2013

Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite?

Diagnostische Kriterien und Standards bei Autismus-Spektrum-Störungen

Anmeldebogen Sozialpädiatrisches Zentrum Dinslaken

Anamnesebogen zur Aufnahme auf die Warteliste

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation

Inhalt. Einleitung... 9

Dr.-Elisabeth-Bamberger-Schule Förderzentrum, Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Ohmstraße 12, Karlsfeld

Fragebogen Logopädische Weiterverordnung

Störungen des autistischen Formenkreises: Hintergrund, Diagnose und Training

Biologische Psychologie I

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen

Menschen mit Asperger-Syndrom - Menschen mit Besonderheiten

Autismus und Autismus- Spektrum-Störungen

Differentialdiagnosen/Komorbidität Fallvignetten Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Nicht nur sauber, sondern Zwang Desinfek7onsmi9el und Zwangstörungen ein Zusammenhang? Dr. phil. Batya Licht 15. Mai 2014

Klinische Symptomatik des Autismus- Spektrums Dipl.-Psych. Dr. Inés v. der Linde

Tiefgreifende frühkindliche Ent w ckl ickl ngsstör ngen

Kornelia Trübenbach-Slaby

Asperger-Syndrom. lic. phil. Edith Vogt, MAS Psychotherapie Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst Zürich. 5. Zürcher Diagnostik- Kongress zhaw 2015

Autismus. Verteifungsseminar Entwicklungspsychologie WS 10/11 Julia Willibald,

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die

TAR Training of Affect Recognition

Die triadische Beobachtungssituation in der Früherfassung von spracherwerbsauffälligen Kindern

ADHS Abklärungen am APD-KJ

Curriculum zur Weiterbildung im Schwerpunkt. Neuropädiatrie

Autismus-Therapie-Zentrum Dortmund und Hagen

Früherkennung autistischer Störungen. PD Dr. M. Noterdaeme

ERGOTHERAPIE BERUFSBILD UND AUSBILDUNG

Tag der Logopädie 2009

SPZ Sozialpädiatrisches Zentrum Information

Sprachverständnisstörung und / oder Autismus

Das Early Start Denver Modell

Stand der Arbeit. Kinder und Jugendliche mit frühkindlichen Entwicklungsstörungen in der Schweiz Bericht des Bundesrats

Kopfschmerzen bei Kindern

Zur Früherkennung von Störungen aus dem autistischen Spektrum. Dr. phil. Maria Schubert Dipl.-Psych. Leiterin der Autismusambulanz Region Rostock

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Algesiologikum Zentrum für Schmerzmedizin München-Maxvorstadt. Multimodale stationäre Schmerzbehandlung in der Gruppe

Behandlung von expansivem Verhalten

3 DemTect nach J. Kessler u. P. Calabrese, 2000

Autismus-Spektrum-StörungenStörungen. Prof. Dr. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Johann Nußbächer face to face Zeichnungen

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Tagesschulen und Internat für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen

Bernhard J. Schmidt Klartext kompakt. Das Asperger Syndrom für Eltern Bernhard J. Schmidt Klartext kompakt. Das Asperger Syndrom für Lehrer

Frühimplantation und ihre Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung. R. Truninger Abteilung Entwicklungspädiatrie

Förderliches Verhalten

Frühe Diagnose, frühe Förderung frühe Besserung? Dr. med. Dorothee Veer, Kinderärztin SPATZ Meppen

Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen

Veränderung der Lebenswelt: Ursache für die Zunahme psychischer Störungen

Lernen mit Spaß: Individualisierte Frühförderung nach ABA (Applied Behavior Analysis)

Menschen mit Autismus in der WfbM Möglichkeiten und Grenzen. am Beispiel der Evangelischen Stiftung Hephata Werkstätten ggmbh Mönchengladbach

Downloadmaterial. Barbara Tschirren Pascale Hächler Martine Mambourg

Name des Benutzers: Vorname des Benutzers: Geburtsdatum: Nationalität: Beruf (gegenwärtig / früher):

Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie. Eine Einführung in den Schwerpunkt Gesundheit, Entwicklung, Förderung

Ursprung der Montessori-Pädagogik

Hilfen für behinderte Kinder und Jugendliche

Gute Erfahrungen bezüglich Integration in den Arbeitsprozess bei Menschen mit Asperger Syndrom

Generelle Voraussetzungen für einen erfolgreichen

Inhalte und Wirkungen psychosozialer Interventionen

AUTISMUS. von MMag. Alexandra Pichler. Methoden zur Förderung von Menschen mit Autismus im Vergleich

LRS bei Hörgeschädigte Definition- Prävalenz- Klassifikation

Das Asperger Syndrom Erfolgreiche Integration in die Regelschule!

Epidemiologie Risikofaktoren... 17

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht

Beratungsstelle für Vorschulkinder am SFZ München Mitte 1

Junge Menschen in der Adoleszenz Anforderungen an die psychiatrische und komplementäre Versorgung

Mein Sprachlerntagebuch

Welche psychometrischen Tests sollte der Arzt kennen und interpretieren können? Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum

Heike Kubat, MSc Physiotherapeutin, Manualtherapeutin(OMT)

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Bachelor in Physiotherapie

Ulrich Stangier Thomas Heidenreich Monika Peitz. Soziale Phobien. I Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual BEUZPVU

Einschulung Schuljahr Fragebogen und Aufnahmeantrag

Die drei hier untersuchten Ursachen für eine Entwicklungsstörung sind geistige Behinderung, zerebrale Lähmung und Autismus.

Sozialpädiatrisches Zentrum Rostock. Elternfragebogen

Inhaltsverzeichnis. Historische und klinische Aspekte

E l k e J o n e k B e u t l e r

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!?

Prim.Dr.Katharina Purtscher

SPEZIALSPRECHSTUNDE UND BEHANDLUNGSANGEBOT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE MIT AUTISTISCHEN STÖRUNGEN

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Sprachentwicklung bei Autismus-Spektrum-Störungen

Ergebnisse früherer Studien

Fragebogen für Eltern

Autismus gestern, heute und morgen: von der autistischen Psychopathie zur Modediagnose? Prof. Dr. med. Matthias Dose

Sozialpädiatrisches Zentrum

ADHS. Was ist mit unseren Kindern los? VHS Herne, 05. Mai 2011 Dipl.-Psych. Sebastian Bartoschek

Einführung in die Allgemeinmedizin Skript (Stand SS 2010) Dr. H-J. Hellmuth

Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)

Was ist eigentlich Fatigue?

Vortrag auf dem II. Autismustag Martin Degner

Kommunikationsfähigkeiten in der ärztlichen Kommunikation: Leitfaden zum Vorgehen beim ärztlichen Gespräch

Transkript:

Autismus-Spektrum-Störungen, Heutiger Standpunkt Prof. Dr. Med. G.P. Ramelli Servizio di Neuropediatria Dipartimento Pediatria EOC Bellinzona Bern, 29 August 2017

Einführung Fallbeschreibung Geschichte Normale Entwicklung ASS Entwicklung Neue Kenntnisse Frühdiagnose Zukunft Bern, 29 August 2017, Autismus-Spektrum-Störungen 2

Nico, 3 Jahre Bern, 29 August 2017, Autismus-Spektrum-Störungen 3

Geschichte von Nico FA: unauffällig PA: Schwangerschaft und Geburt komplikationslos Entwicklung: freies Gehen mit 13 Monaten spricht kein Wort Aktuelle Probleme: Spricht nicht Kein Blickkontakt Zeigt nicht mit dem Finger Im Kindergarten kein Spielen mit anderen Kindern Bern, 29 August 2017, Autismus-Spektrum-Störungen 4

Autismus-Spektrum-Störungen Drei Verhaltensareale sind betroffen Beeinträchtigung der Kommunikation verbal und nonverbal Beeinträchtigung der sozialen Interaktionen sozial blind Beeinträchtigung der Aktivitäten und Interessen es fehlt das Interesse am Spiel Bern, 29 August 2017, Autismus-Spektrum-Störungen 5

Autismus-Spektrum-Störungen Beginn in der frühen Kindheit Störung der sozialen Kommunikation Stetiger chronischer Verlauf Keine seltene Störung Bern, 29 August 2017, Autismus-Spektrum-Störungen 6

Geschichte. Bern, 11.6.2015, Autismus 7

Geschichte 1943 Leo Kanner 1944 Hans Asperger Bern, 29 August 2017, Autismus-Spektrum-Störungen 8

Entwicklung des Kindes Bern, 11.6.2015, Autismus 9

Soziale Entwicklung Erste Lebenstage Das Neugeborene hat ein natürliches Interesse am menschlichen Gesicht Bevorzugt Gesicht und Augen Bern, 29 August 2017, Autismus-Spektrum-Störungen 10

Soziale Entwicklung: Lächeln Erste Monate Das soziale Lächeln entwickelt sich zwischen der 6. und 8. Lebenswoche Affektive Kommunikation Anfangs bei jedem Gesicht, danach nur bei Vertrauten und schliesslich bei Bekannten mit fröhlichem Gesichtsausdruck Bern, 29 August 2017, Autismus-Spektrum-Störungen 11

Soziale Entwicklung 2 Wochen 6 Wochen 10 Wochen 12 Wochen 20 Wochen 24 Wochen Bern, 29 August 2017, Autismus-Spektrum-Störungen 12

Visuelle Fixierung Bern, 29 August 2017, Autismus-Spektrum-Störungen 13

Soziale Interaktion 1 Jahr «Joint attention»: Lenkung der Aufmerksamkeit auf ein Objekt des Interesses durch Gesten, Mimik, Körpersprachen oder Vokalisation Erste Wörter Gesichtsausdrücke Bern, 29 August 2017, Autismus-Spektrum-Störungen 14

Soziale Kompetenzen 1. und 2. Lebensjahr Entwicklung der sozial-kommunikativen Fähigkeiten: Sprachentwicklung Kommunikation mit Gesichtsausdruck Imitieren Spielschemata Bern, 29 August 2017, Autismus-Spektrum-Störungen 15

Alarmzeichen mit 12 Monaten Blickkontakt: flüchtig Reaktion auf Stimme und Name: keine Zeigen mit dem Finger: zeigt nicht mit dem Finger Gesichtsemotionen: keine. Bern, 29 August 2017, Autismus-Spektrum-Störungen 16

Alarmzeichen mit 24 Monaten Zeigt wenig Interesse an den anderen Kindern Spiel: fehlendes Symbolspiel Das Kind imitiert nicht Repetitives und stereotypisiertes Spielverhalten Kind zeigt Interesse an besonderen Objekten Sprachentwicklungsrückstand Bern, 29 August 2017, Autismus-Spektrum-Störungen 17

Frühzeitiger Indikator Sprachbereich Abwesenheit der Lallphase Fehlen von Zwei-Wort-Sätzen Verlust der wenigen Sprache Antwortet nicht auf Ansprache Beachtet keine Angabe Manchmal scheint es, als ob das Kind nicht zuhören würde Bern, 29 August 2017, Autismus-Spektrum-Störungen 18

Frühzeitiger Indikator Sozial-Kompetenzbereich Spielt alleine Bevorzugt das Konstruktions-Spiel gegenüber dem Symbol-Spiel Sucht keine Hilfe Scheint, als ob es in seiner eigenen Welt leben würde Fehlendes Interesse an anderen Kinder Bern, August 2017, Autismus-Spektrum-Störungen 19

Frühzeitiger Indikator Verhaltensbereich Grosse Krisen, wenn dem Kind widersprochen wird Auffälliges Spielverhalten (reiht Objekte auf) Stereotypien Zu feste emotionale Bindung an einige Gegenstände Bern, 29 August 2017, Autismus-Spektrum-Störungen 20

Frühzeitige Inidaktor Sensorische Area Hyper- oder Hyposensibel auf: - Geschmack - Licht - Töne Zeigt Unwohlsein wenn berührt oder umarmt Minimale Temperaturschwankungen werden als sehr störend empfunden Bern, 29 August 2017, Autismus-Spektrum-Störungen 21

Epidemiologie Trevathan & Shinnar, 2006 Bern, 29 August 2017, Autismus-Spektrum-Störungen 22

Epidemiologie Prevalenz von Autismus-Spektrum- Störungen: ±1% 85% Knaben Mädchen 15% Bern, 29 August 2017, Autismus-Spektrum-Störungen 23

Häufigkeit Störungen der Erlernung 6-8% Migräne 3.5% Autismus Epilepsie Cerebral Palsy Duchenne Muscle Dystrophy ±1% 0.5% 0.1% 0.025% 0 2 4 6 8 Bern, 29 August 2017, Autismus-Spektrum-Störungen 24

Neue Kentnisse Bern, 11.6.2015, Autismus 25

Mögliche Pathologie Die Reifung der geneigte Areale für die soziokognitive-funktionen geschieht in nicht angemessene Weise Die Rundstrecken die für die Übergabe und Bearbeitung diese Informationen verantwortlich sind, sind unkorrekt Bern, 29 August 2017, Autismus-Spektrum-Störungen 26

Soziale-Areas Aufgabe die «Innigkeit» in Gesichter zu erkennen: Ereignisse waren sehr ähnlich wie bei Patienten mit bds. Amigdala Schaden (Adolph et al., 2001) Sie verweilen sich weniger auf Gesichtsanteile (Augen) anzuschauen, die für uns für die Sozialinformationen bedeutungsvoll sind (Pelphrey et al., 2002) Bern, 29 August 2017, Autismus-Spektrum-Störungen 27

Autismus Genetik Es ist essenziell zu verstehen, dass Genetik das einzige heutzutage mögliches Vorgehen ist, um die Pathophysiologie von Autismus zu verstehen. 2004 Bern, 29 August 2017, Autismus-Spektrum-Störungen 28

Aree Sociali Compito sul riconoscimento della «sincerità» nei visi risulta simile a soggetti con danno bilaterale amigdaloide Die Notwendigkeit eine Frühzeitige Diagnose Si soffermano meno a guardare (Adolph et al., 2001) parti del viso per noi più significative (occhi) per informazioni sociali (Pelphrey et al., 2002) Bern, 11.6.2015, Autismus 29

Frühzeitige Diagnose Warum? Frühzeitige Diagnose und Intervention haben eine entscheidende Auswirkung auf die Entwicklung des Kindes = günstige Prognose Ausschlaggebend für die Verbesserung der Arbeitsweise und die Lebensqualität Kindergarten- und Primarschulintegration Bern, 29 August 2017, Autismus-Spektrum-Störungen 30

Frühzeitige Intervention Bern, 29 August 2017, Autismus-Spektrum-Störungen 31

Funktionelle Diagnose Area Motorik Sprache Kognitiv Sozial Funktionelle Diagnose Zerebralparese Dysphasie Mentales Defizit Autismus Bern, 29 August 2017, Autismus-Spektrum-Störungen 32

Diagnostik von ASS Anamnese M-CHAT Fragebogen Detaillierte neurologische Untersuchung: Dysmorphien-Zeichen Seh- Hörstörungen Neuropsychologische Beurteilung Verhaltensevaluation durch ADI-R/ADOS Psychometrische Evaluation Funktionelle Evaluation Bern, 29 August 2017, Autismus-Spektrum-Störungen 33

Tessiner-Realität Bern, 11.6.2015, Autismus 34

Frühere Situation im Tessin Erste Warnsymptome (von Eltern beobachtet): 18-24 Monate Alter bei Diagnose: > 4 Jahre Therapie und Intervention noch später Diskrepanz: 2 Jahre Folgen: alle Kinder besuchten Sonderschule Bern, August 2017, Autismus-Spektrum-Störungen 35

Epidemiologie Ticino 350,000 Menschen 2,700 Neugeborene/Jahr Etwa 15 neue Patienten/Jahr Ein neuropädiatrisches Zentrum Database von 2009 Bern, 29 August 2017, Autismus-Spektrum-Störungen 36

Database Autismus Bern, 29 August 2017, Autismus-Spektrum-Störungen 37

Diagnostisches Vorgehen 2007-2008: Sensibilisierung der Kinderärzte ab 2009 Einführung des M-CHAT Fragenbogen in der 2 Jahreskontrolle 23 einfache Fragen über die soziale Fähigkeiten des Kindes werden den Eltern gestellt Diagnose Bern, 29 August 2017, Autismus-Spektrum-Störungen 38

M-CHAT Modified Checklist for Autism in Toddlers Fragenbogen für Eltern 23 einfache Fragen 19 Fragen: 1 Punkt wenn die Antwort NEIN ist 4 Fragen: 1 Punkt wenn die Antwort JA ist Bern, 29 August 2017, Autismus-Spektrum-Störungen 39

Sucht Gesellschaft M-CHAT Teilt Objekte Zeigen Reagiert auf Namen G. Bernasconi, C. Lombardoni, N. Rudeli: Campanelli verdi e rossi, Casagrande editore, marzo 2016 Bern, 29 August 2017, Autismus-Spektrum-Störungen 40

M-CHAT: Auswertung 3: suspekt 6: wahrscheinlich 10: Autismus-Spektrum-Störungen Bern, 29 August 2017, Autismus-Spektrum-Störungen 41

Ergebnisse (1) Sex Schule Jahr Nr. Kinder M W Alter [range] Kindergarten Primar Spezial 2009 11 10 1 3.4 [2.2-4.0] 0 6 5 2010 11 7 4 3.3 [2.1-4.2] 0 7 4 2011 14 11 3 3.2 [2.1-4.3] 0 7 7 2012 5 5 0 3.5 [3.0-5.0] 0 4 1 2013 13 12 1 2.9 [2.0-3.9] 6 3 4 2014 9 5 4 2.4 [1-9-4.0] 8 1 0 2015 14 12 2 2.3 [1.8-3.3] 4 0 0 2016 11 9 2 2.4 [1.7-2.11] 0 0 0 Total 88 71 17 3.2 / 2.5 18 28 21 Bern, 29 August 2017, Autismus-Spektrum-Störungen 42

Alter, Jahre 4.5 4.0 3.5 3.0 2.5 2.0 1.5 Ergebnisse (2) 2009-2012 2013-2016 N = 41 gelegentlich N = 47 regelmässig P<0.0001 Centile 97 th 75 th 50 th 25 th 3 th Bern, 29 August 2017, Autismus-Spektrum-Störungen 43

Ergebnisse (3) 88 Patienten mit Autismus-Spektrum-Störungen (11/Jahr) M/W: 4:1 Alle Kinder im Alter zwischen 3-6 Jahren sind im Kindergarten 49 im Schulalter - 28 normale Primarschule 57% - 21 Sonderschule Bern, August 2017, Autismus-Spektrum-Störungen 44

Frühzeitige Intervention So früh wie möglich: ab 24 Monate Periode mit höchster Intensität therapeutischer Intervention, vor allem individuell und in kleinen Gruppen Im Aussicht für: - Gehirnplastizität ausnützen um eine korrekte zerebrale Reifung zu begünstigen - Einen richtigen Schulweg Bern, 29 August 2017, Autismus-Spektrum-Störungen 45

Frühzeitige Intervention Verhaltensintervention zu Hause und in kleinen Gruppen. Pädagogische Intervention: ausgebildete Pädagogin Logopädische Intervention: ausgebildete Logopädin Ergotherapeutische Intervention: ausgebildete Ergotherapeutin Die Aufnahme in kleinen normativen Gruppen ist eine Priorität in dieser erster Phase. Diese erlaubt den autistische Kind das richtige Vorbild zu imitieren Bern, 29 August 2017, Autism-Spektrum-Störungen 46

Frühzeitige Intervention Psychologische Hilfe zur Familie + Familienvereine Verhaltenstherapie Autistisches Kind Spezialisierte Therapeutische Interventionen: - Ergotherapie -Logopädie Pädagogische Interventionen: Einfügen in kleinen normativen Gruppen und im Kindergarten Bern, 29 August 2017, Autism-Spektrum-Störungen 47

Pädagogische Förderung von Kindern mit ASS 1 Phase 2 Phase 3 Phase Frühzeitige Massnahmen Kindergarten Schule 2 Jahre 3 Jahre 4 Jahre 5 Jahre 6 Jahre Verhaltenstherapie (ABA) Verhaltens- Therapie (ABA) Kindergarten + Kindergarten + Regelschule + Ergotherapie Ergotherapie Unterstützung Unterstützung Unterstützung Logopädie Logopädie Lehrer Lehrer Lehrer Spielgruppe Einführung in den Ergotherapie Ergotherapie (ATGABBES) Kindergarten Logopädie Logopädie Bern, August 2017, Autism-Spektrum-Störungen 48

Wochenplan der Kinder im «gruppo arcobaleno» Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Preasilo Preasilo ATGABBES ATGABBES Vormittag 09.00 16.00 ABA Therapie / Kindergarten 09.00 16.00 ABA Therapie / Kindergarten 09.00 16.00 Eingriff ABA + + + Ergotherapie Ergotherapie Ergotherapie Nachmittag und Logopädie und Logopädie und Logopädie Bern, 29 August 2017, Autism-Spektrum-Störungen 49

Einschulung Pädagogischer Begleitung im Kindergarte/Schule um die imitative Kompetenzen ausnutzen zu können. Supervision der Berater um den Verhalten zu analysieren Einfügung ohne pädagogisch Unterstützung in Normalklasse Reduktion der spezialisierte therapeutischen und pädagogischen Interventionen VERSUS 6 Jahren Einfügung ohne Unterstützung in den Sonderschule: Klasse mit über Autismus ausgebildete Lehrer, mit Supervision der Berater um den Verhalten zu analysieren Erhaltung spezialisierte therapeutischen und pädagogischen Interventionen Bern, 29 August 2017, Autismus-Spektrum-Störungen 50

Schlussfolge Frühzeitige Intervention spielt eine zentrale Rolle in der Entwicklung der Kinder M-CHAT Einführung: ASS Diagnose kann im Alter von unter 3 Jahren gestellt werden Kinderärzte sollen Kindern mit ASS schon im Vorschulalter erkennen, um die Behandlung frühzeitig zu beginnen Etwa 2/3 der Kinder besuchen die normale Primarschule Bern, 29 August 2017, Autismus-Spektrum-Störungen 51

Schlussfolge Problem der mit der Arbeitsweise des Gehirnes verbunden ist Symptome so früh wie möglich erkennen Zuverlässige Diagnose Intensiver Programm mit frühzeitige Unterstützung mit Verhaltenstherapie Elternberatung über die Therapiemöglichkeiten und Unterstützung Bern, 29 August 2017, Autismus-Spektrum-Störungen 52

Danke für die Aufmerksamkeit Bern, 29 August 2017, Autismus-Spektrum-Störungen 53