Bedienung. Deutsch. Erkennung und Auswertung von Kennzeichen. SEDOR ANPR Server. Rev /

Ähnliche Dokumente
Konfiguration. Deutsch. Server-Software für die DMVC iphone App. DMVC iphone Server. Rev /

SeMSy III Archive Server

Installation und Konfiguration. Deutsch. DDS Server Software. Rev /

SMAVIA Recording Server & NAS

SeMSy III Interface Server / Clients

HOSTED SHAREPOINT. Skyfillers Kundenhandbuch. Generell Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2

Hauptfunktionen. Deutsch. Dallmeier. DLS/DMS Recorder / Rev

SeMSy III PGuard 7 Server

LAN Interface for Data Reception

Hauptfunktionen. Deutsch. Recording Server / Rev /

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30

Videomanagementsystem SeMSy III Workstation Software

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Document Client Handbuch

Online-Feldbuch User Manual Version

A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows 8

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows 10

Verwendung der Support Webseite

Handbuch. Accantum GmbH Äußere Oberaustr. 36/4 D Rosenheim. Betreff: DirectLink V6.1. Revisionsnummer: 1.00

Alinof Key s Benutzerhandbuch

1.Wozu Datenquellen? Berechtigungen einstellen...3

Handbuch für die Termindatenbank

[xima FormCycle] Update von xima FormCycle V1 zu xima FormCycle V2 Version V

Rademacher IP-Kamera

VideoNetBox VideoNetBox Bank

Installationsanleitung. Novaline Bautec.One incl. MS SQL Server 2012 Express. mit Demodaten

A1 WLAN Box Thomson Gateway 585 für Mac OS X 10.6 & 10.7

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows XP

IFA-Formulare im PDF-Format mit Adobe Acrobat Reader DC öffnen. Inhalt. Einleitung. 1. PDF-Formular lokal speichern und öffnen

Alerts für Microsoft CRM 4.0

Inhaltsverzeichnis. 1. Administrationsoberfläche

Freigeben des Posteingangs oder des Kalenders in Outlook

Skyfillers Hosted SharePoint. Kundenhandbuch

Wie registriere ich Drivve Image manuell auf einem Toshiba-Gerät? (Toshiba-Edition)

A1 WLAN Box Technicolor TG588 für Windows Vista

Xesar. Erste Schritte

Installationsanleitung. Novaline Kostenrechnung trifft SAP

A1 WLAN Box Technicolor TG588 für Windows XP

G-Info Lizenzmanager

A1 WLAN Box Technicolor TG788 für Windows 7

Sortieren und Filtern von Listen

TK Admin - Java Probleme

Inhaltsverzeichnis. [Geben Sie Text ein] Erstellung des Anmeldetest: Erfassung der Anmeldungen/Daten-Export: Verändern des bestehenden Tests:

TAPI-Schnittstelle. Inhalt

Access für Windows. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni Grundlagen für Anwender

Immo Meets Office Easy Office Storage Easy Outlook Storage Handbuch

Access Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013

Bedienungsanleitung. Stand: Copyright 2011 by GEVITAS GmbH

Bedienungsanleitung. Wiege-Programm. WinScale. Version Fahrzeugwaage. Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh

1. Einführung Hinweis:

Depotbezogen in der Depotübersicht, indem Sie auf die Zahl der ungelesenen Dokumente in der Kopfspalte der Depotübersicht klicken.

PHRASEANET. Version 3.8 BENUTZER KURZANLEITUNG. Für mehrere Informationen, bitte besuchen Sie unsere offizielle Webseite:

Handbuch. Erster Einstieg, Übersicht und persönliche Stammdaten ändern

Konfiguration. Deutsch. Erkennung und Auswertung von Kennzeichen. SEDOR ANPR Server. Rev /

Windows Home Server. Einrichten, Optimieren, Fehler beheben THOMAS JOOS

Benutzerhandbuch VSB Haushaltsplaner 1.0.0

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer

Die folgende Anleitung zeigt, wie ein solcher Kategorienbaum anhand einer fiktiven Familie erstellt, eingesetzt und ausgewertet wird:

LogConvert Bedienungsanleitung

Citrix Hilfe Dokument

F-Secure Antivirus 2011

Windows Mobile von Vodafone mit VDA II

Miele Extranet. Systemvoraussetzungen und wichtige Einstellungen. Miele Extranet - Systemvoraussetzungen und wichtige Einstellungen.

Funktionsbeschreibung Inhaltsverzeichnis

Optionale Umstellung der Intranet-Version von Perinorm auf wöchentliche Aktualisierung

Messwertmonitor Funktionsbeschreibung UMG 96RM-E Artikel-Nr.:

Handbuch für die Termindatenbank

AplusixAdmin : Administration von Aplusix 3 Benutzerhandbuch

In den folgenden Kapiteln wird die Registrierung eines neuen K-Accounts und die Verwaltung eines bestehenden K-Accounts beschrieben.

1 WLAN-Konfiguration an der HAW Hamburg mit Windows 8 und 8.1

Diese Anleitung zeigt, wie Sie s über die Internetseite des KKG abrufen können und wie sie diese benutzen können.

Handy-Synchronisation Inhalt

EIBPORT INBETRIEBNAHME MIT DEM BROWSER / JAVA EINSTELLUNGEN / VORBEREITUNGEN AM CLIENT PC

Kurzanleitung zur Installation des OLicense-Servers in Verwendung mit SimDiff/SimMerge

Software. Welche Version habe ich? Meyton Elektronik GmbH. Anleitung Meyton Elektronik GmbH. web

Dallmeier Kameras & ONVIF

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch:

-Weiterleitung einrichten

Verwalten des App-Katalogs in SharePoint 2013

Sicherer Datenaustausch zwischen der MPC-Group und anderen Firmen. Möglichkeiten zum Datenaustausch... 2

Mitgliederservices. auf der neuen Webseite

Vier Schritte, um Sunrise office einzurichten

Palm conduit Konfigurations-Guide

Basic-Funktionen von dsbüro: apsubtables (externe Untertabellen)

Einkaufsportal von Gestamp Automoción Technische Anforderungen an den Lieferanten

Frankieren in Microsoft Word mit dem E Porto Add in der Deutschen Post

ANMELDEN... 3 NEUE ERFASSEN... 4 KONTAKTE HINZUFÜGEN ODER ABÄNDERN... 8 KALENDER VERWALTEN AUFGABEN VERWALTEN... 13

HorstBox (DVA-G3342SD)

BENUTZERHANDBUCH KN LOGIN» MONITORING

Alinof ToDoList. Benutzerhandbuch. Version 2.0! Copyright by Alinof Software GmbH!!!!!!! Seite 1/

Benutzerhandbuch. Nortel Business Communications Manager Find Me/Follow Me. Einführung. Find Me/Follow Me Grundlagen. Navigation

Brainloop Secure Connector für Microsoft PowerPoint Version 4.5 Benutzerleitfaden

Seriendruck. Word Aufbau ZID/Dagmar Serb V.03/Sept. 2015

Kurzanleitung. HTML5-Client. für Cortado Corporate Server 6.0. Cortado AG Alt-Moabit 91 a/b Berlin Germany/ Alemania

Umstellung auf den neuen WISO-Mailserver (Stand: )

Recording Server Version

Führungsmittelsatz - Anleitung -

eoslogistics Anleitung / Systemvoraussetzungen innight.web processing solutions eoscop gmbh Im Kugelfang 38 CH-4102 Binningen

1. Anleitung: telemed DFÜ Setup Programm

RTG Online Reporting. Anleitung. RTG Trading Solutions

Transkript:

Bedienung Deutsch Erkennung und Auswertung von Kennzeichen SEDOR ANPR Server Rev. 1.0.0 / 2015-03-25

Informationen zu Urheberrecht, Marken, Geschmacksmustern 2015 Dallmeier electronic Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Sach- oder Vermögensschäden, die aus geringfügigen Mängeln des Produkts oder geringfügigen Mängeln in der Dokumentation, z. B. Druck- oder Schreibfehler, entstehen und bei denen der Hersteller nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig handelt. Dallmeier electronic GmbH & Co.KG Cranachweg 1 93051 Regensburg www.dallmeier.com info@dallmeier.com Mit gekennzeichnete Marken sind eingetragene Marken von Dallmeier electronic. Mit *) gekennzeichnete Marken sind Marken oder eingetragene Marken folgender Eigentümer: Mozilla Firefox von Mozilla Corporation mit Hauptsitz in Mountain View, Kalifornien; Windows und Microsoft Excel von Microsoft Corporation mit Hauptsitz in Redmond, Washington, USA; Die Nennung von Marken Dritter dient lediglich Informationszwecken. Dallmeier electronic respektiert das geistige Eigentum Dritter und ist stets um die Vollständigkeit bei der Kennzeichnung von Marken Dritter und Nennung des jeweiligen Rechteinhabers bemüht. Sollte im Einzelfall auf geschützte Rechte nicht gesondert hingewiesen werden, berechtigt dies nicht zu der Annahme, dass die Marke ungeschützt ist. www.dallmeier.com 2

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...4 1.1 Gültigkeit...4 1.2 Dokumente...4 1.3 Darstellungskonventionen...4 2 Allgemeine Hinweise...5 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung...5 2.2 Leistungsmerkmale...5 2.3 Gewährleistung...5 2.4 Disclaimer...5 3 Login...6 3.1 Operator...6 3.2 Manager...8 4 Benutzeroberfläche...10 4.1 Sprache...10 4.2 Ereignis-Liste...11 4.3 Monitor-Ansicht...13 5 Ereignis-Liste...14 5.1 Bedienung...14 5.2 Ereignis-Tabs...16 5.3 Ereignis-Filter...17 5.3.1 Erstellen...17 5.3.2 Ereignis-Filter löschen...19 5.4 Ereignis-Liste exportieren...19 6 Monitor-Ansicht...21 6.1 Bedienung...21 6.2 Ansichten...23 6.2.1 Erstellen...23 6.2.2 Löschen...24 6.2.3 Aktivieren...25 7 Archiv...26 7.1 Abfrage erstellen...26 7.2 Unbekanntes Fahrzeugprofil...27 7.3 Abfrage speichern...28 7.4 Abfrage löschen...30 www.dallmeier.com 3

1 Einführung 1.1 Gültigkeit Dieses Dokument ist gültig ab der Software SEDOR ANPR Server 4.0.0 in Verbindung mit der SEDOR ANPR Appliance. Die Abbildungen in diesem Dokument können vom tatsächlichen Produkt abweichen. 1.2 Dokumente Datenblatt Technische Spezifikationen und Daten (für geschulte Systemintegratoren) Bedienung (dieses Dokument) Anweisungen zur Bedienung aller Funktionen der Software (für Bediener ohne Fachkenntnisse) Konfiguration Anweisungen zur Konfiguration der Software (für geschulte Systemintegratoren) 1.3 Darstellungskonventionen Dieses Dokument kann Warnworte und Warnsymbole enthalten, die auf potenzielle Gefahrenquellen hinweisen: ACHTUNG ACHTUNG kennzeichnet Maßnahmen zur Vermeidung von Sachschäden, Fehlkonfigurationen oder Fehlbedienungen. Zur Verbesserung der Übersichtlichkeit und Lesbarkeit dieses Dokuments werden verschiedene Textformatierungen und Hervorhebungen verwendet: Handlungsanweisungen sind durch Pfeile ( ) gekennzeichnet. ¾¾Führen Sie Anweisungen stets in der beschriebenen Reihenfolge aus. Fett/kursiv formatierte Ausdrücke weisen in der Regel auf ein Bedienelement am Gerät (Schalter, Beschriftungen) oder dessen Benutzeroberfläche (Buttons, Menüeinträge) hin. Kursiv formatierte Absätze bieten Informationen zu Grundlagen, Besonderheiten und effizienter Vorgehensweise sowie allgemeine Empfehlungen. www.dallmeier.com 4

2 Allgemeine Hinweise 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung SEDOR ANPR Server ist ein IP-Videoanalyse-System für die automatisierte Erkennung und Auswertung von Fahrzeugkennzeichen im fließenden oder ruhenden Verkehr. Durch den Einsatz hoch entwickelter Analysealgorithmen wird eine extrem hohe Auswertungsgenauigkeit erreicht, auch bei schlechten Witterungsverhältnissen oder Dunkelheit. 2.2 Leistungsmerkmale Erkennen von Kfz-Kennzeichen im Videobild Speicherung/Anzeige der Ergebnisse mit Bildern der Kennzeichen- und Übersichtskameras Steuerung von Relais als Reaktion auf bestimmte Kennzeichen/Fahrzeugprofile Meldung bestimmter (Kennzeichen-) Ereignisse an Netzwerk-Empfänger Anbindung an Fremdsysteme per XML-Protokoll Export von Ereignissen in Standardformate (z. B. Microsoft Excel *) ) Unterstützung der Kommunikationsschnittstellen zu Dallmeier-Produkten (Alarmierung) Speicherung der Ereignisdatensätze in Standard-Datenbank (bis zu mehreren Millionen, je nach Anforderung) Extrem kurze Antwortzeiten bei der Suche im Ereignisarchiv 2.3 Gewährleistung Maßgeblich sind die jeweils bei Vertragsabschluss geltenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). 2.4 Disclaimer Alle in diesem Dokument verwendeten und dargestellten Kennzeichen gehören zu Firmenwagen der Firma Dallmeier und stellen somit keine Verletzungen von Persönlichkeitsrechten Dritter dar. www.dallmeier.com 5

3 Login Um die Bedienungsoberfläche des SEDOR ANPR Servers zu aktivieren, ist eine Benutzer-Anmeldung erforderlich. Die jeweiligen Gruppenberechtigungen entscheiden dabei über die verfügbaren Funktionen. Operator (Standardeinstellungen): Nur Zugriff auf Bedienungsoberfläche mit Ereignis-Liste, Monitor-Ansicht, Export der aktuellen Ereignis-Liste als Excel *) -Liste Benutzername: operator Passwort: 3 Manager (Standardeinstellungen): Zugriff auf Bedienungsoberfläche mit Ereignis-Liste, Monitor-Ansicht, Archiv, Export von Ereignis-Listen (Archiv und aktuelle Ereignisse) als Excel-Liste Zugriff auf Konfigurationsfunktionen: Datenverwaltung, Logbuch, Peripheriegeräte, Fahrzeugprofile, Fahrspuren Benutzername: manager Passwort: 6 3.1 Operator Verfahren Sie für den Login als Operator folgendermaßen: ¾¾Öffnen Sie den Web-Browser. Es wird die Verwendung des Browsers Mozilla Firefox *) (ab Version 30.0) empfohlen, um eine optimale Kompatibilität und Darstellung zu gewährleisten. ¾¾Geben Sie die IP-Adresse des SEDOR ANPR Servers ein. ¾¾Bestätigen Sie die Eingabe. Der Dialog Authentifizierung erforderlich wird angezeigt. Abb. 3-1 Beispiel Anmeldedialog Mozilla Firefox ¾¾Geben Sie Benutzername und Passwort ein. ¾¾Bestätigen Sie mit OK. www.dallmeier.com 6

Die Startseite der SEDOR ANPR Server Benutzeroberfläche wird angezeigt. Sedor ANPR Abb. 3-2 ¾¾Wählen Sie Sedor ANPR. Die Startseite der Bedienungsoberfläche wird angezeigt. Die Ereignis-Liste wird automatisch aktiviert und eintreffende Ereignisse sofort angezeigt. Abb. 3-3 ¾¾Wählen Sie die erforderliche Ansicht der Ereignisse (siehe Kapitel Benutzeroberfläche auf Seite 10). ¾¾Definieren Sie Ereignis-Filter und Monitor-Ansichten (siehe Abschnitte Ereignis-Filter auf Seite 17 und Ansichten auf Seite 23). ¾¾Exportieren Sie die aktuelle Ereignis-Liste als Excel-Datei (siehe Abschnitt Ereignis- Liste exportieren auf Seite 19). ¾¾Klicken Sie Abmelden, um die Bedienungsoberfläche wieder zu verlassen. www.dallmeier.com 7

3.2 Manager Verfahren Sie für den Login als Manager folgendermaßen: ¾¾Öffnen Sie den Web-Browser. Es wird die Verwendung des Browsers Mozilla Firefox (ab Version 30.0) empfohlen, um eine optimale Kompatibilität und Darstellung zu gewährleisten. ¾¾Geben Sie die IP-Adresse des SEDOR ANPR Servers ein. ¾¾Bestätigen Sie die Eingabe. Der Dialog Authentifizierung erforderlich wird angezeigt. Abb. 3-4 Beispiel Anmeldedialog Mozilla Firefox ¾¾Geben Sie Benutzername und Passwort ein. ¾¾Bestätigen Sie mit OK. Die Startseite der SEDOR ANPR Server Benutzeroberfläche wird angezeigt. Sedor ANPR Abb. 3-5 ¾¾Wählen Sie Sedor ANPR. www.dallmeier.com 8

Die Startseite der Bedienungsoberfläche wird angezeigt. Die Ereignis-Liste wird automatisch aktiviert und eintreffende Ereignisse sofort angezeigt. Abb. 3-6 ¾¾Wählen Sie die erforderliche Ansicht der Ereignisse (siehe Kapitel Benutzeroberfläche auf Seite 10). ¾¾Definieren Sie Ereignis-Filter und Monitor-Ansichten (siehe Abschnitte Ereignis-Filter auf Seite 17 und Ansichten auf Seite 23). ¾¾Starten Sie Archiv-Abfragen (siehe Kapitel Archiv auf Seite 26). ¾¾Exportieren Sie die aktuelle Ereignis-Liste als Excel-Datei (siehe Abschnitt Ereignis- Liste exportieren auf Seite 19). ¾¾Klicken Sie Abmelden, um die Bedienungsoberfläche wieder zu verlassen. www.dallmeier.com 9

4 Benutzeroberfläche 4.1 Sprache Die Sprache der Benutzeroberfläche kann geändert werden. Sprache Abb. 4-1 ¾¾Wählen Sie im Bereich Sprache die erforderliche Einstellung. Die Benutzeroberfläche wird automatisch ohne Neustart umgestellt. www.dallmeier.com 10

4.2 Ereignis-Liste Nach dem Login und dem Aktivieren der Bedienungsoberfläche wird die Ereignis-Liste angezeigt: Auswahl Ansicht Ereignisse Abb. 4-2 Auswahl Ereignis-Filter Ereignis-Liste Benutzer können über die Funktion Ereignis-Filter eigene Ereignis-Listen definieren (siehe Abschnitt Ereignis-Filter auf Seite 17). Funktionen In der Ereignis-Liste werden bis zu 50 aktuelle Ereignisse angezeigt. Anzahl Listeneinträge Ereignis-Tab Liste sortieren Liste ein-/ausklappen Suchfeld Abb. 4-3 Vorschau Ereignis Seiten Ereignisliste ¾ ¾ Legen Sie die Anzahl der angezeigten Listeneinträge pro Seite (5, 10, 15 oder 20) über das Dropdown-Menü Show entries fest. www.dallmeier.com 11

¾¾Filtern Sie die Liste der aktuellen Ereignisse mit Suchbegriffen (Fahrzeugprofil, Kennzeichen, Fahrspur etc.) über das Feld Search, falls erforderlich. ¾¾Sortieren Sie die Liste über die Buttons Liste sortieren nach Spalten aufsteigend oder absteigend: nach Datum / Uhrzeit nach Reihenfolge: Fahrspur alphabetisch: ANPR, Land, Kennzeichen, Fahrzeugprofil ¾¾Bewegen Sie den Mauszeiger in der Spalte Datum / Uhrzeit über ein Ereignis, um eine Vorschau der Erkennungskamera anzuzeigen. ¾¾Klicken Sie in der Spalte Datum / Uhrzeit auf ein Ereignis, um dieses in der Übersicht als Ereignis-Tab zu öffnen: Das Bild der Erkennungskamera (rechts) wird zusammen mit dem Bild der Übersichtskamera (links) angezeigt. Zusätzlich zu den Spalten der Ereignis-Liste werden bei einer Ereignis-Übersicht noch die Fahrzeugprofil-Infos Gruppe, Info 1 und Info 2 (falls vorhanden) angezeigt. Ein Ereignis ist als Ereignis-Tab solange verfügbar, bis der Tab gelöscht wird oder ein neuer Ereignis-Filter aktiviert wird. Löschen Abb. 4-4 ¾¾Klicken Sie auf den Button Löschen (x), um den Tab einer Ereignis-Übersicht zu entfernen, falls erforderlich. ¾¾Klicken Sie auf Ereignisse, um zur Ereignis-Liste zurückzukehren. www.dallmeier.com 12

4.3 Monitor-Ansicht Es werden standardmäßig so viele Monitorfenster angezeigt, wie Fahrspuren definiert sind. Benutzer können sich eigene Ansichten (Anzahl Monitorfenster, Anzeige Fahrspuren und Fahrzeugprofile in einem Monitorfenster) definieren (siehe Abschnitt Ansichten auf Seite 23). In einem Monitorfenster wird das erkannte Kennzeichen zusammen mit dem Bild der Erkennungskamera angezeigt, zusätzlich Datum / Uhrzeit des Ereignisses und das Fahrzeugprofil. Auswahl Ansicht Ereignisse Abb. 4-5 Auswahl Monitor-Ansichten Monitor-Fenster ¾¾Schließen Sie ein Monitorfenster über den Button x, falls erforderlich. www.dallmeier.com 13

5 Ereignis-Liste In der Ereignis-Liste werden alle aktuellen Ereignisse (bis zu 50 Einträge) in einer Übersicht angezeigt. Eine Liste kann je nach Erfordernissen der Auswertung nach Spalten jeweils aufsteigend oder absteigend sortiert werden. Zusätzlich können Benutzer eigene Ereignis-Filter mit der individuellen Anzeige von Fahrzeugprofilen und Fahrspuren definieren. Darüber hinaus kann eine aktuelle Ereignis-Liste als Excel-Datei exportiert werden. Wird eine Ansicht (neuer Ereignis-Filter ) gewechselt, wird die aktuelle Liste mit allen darin angezeigten Ereignissen entfernt. Mit der neuen Liste beginnt die Auswertung wieder von vorne. Eine Ereignis-Liste zeigt somit immer nur alle aktuellen Live-Ereignisse. Im Archiv werden aber alle Ereignisse gespeichert und können dort ausgewertet werden. 5.1 Bedienung Die Benutzeroberfläche wird je nach den Berechtigungen des Benutzers angezeigt. Nach dem Login und dem Aktivieren der Bedienungsoberfläche beginnt automatisch die Auswertung mit der Anzeige des Modus Ereignis-Liste und dem Ereignis-Filter Alle Ereignisse. Abb. 5-1 ¾¾Wählen Sie aus der Dropdown-Box Show die Anzahl der anzuzeigenden Einträge pro Seite, falls erforderlich. Es werden maximal 50 Ereigniseinträge in einer Ereignis-Liste dargestellt. Ist die maximale Anzahl an Einträgen erreicht und ein neues Ereignis wird erkannt, wird das letzte Ereignis aus der Liste entfernt. ¾¾Wechseln Sie mit Previous / Next oder den Seitenzahlen-Buttons zwischen den Seiten der Ereigniseinträge. Wenn während dem Navigieren auf den Ereignisseiten ein neues Ereignis erkannt wird, springt die Anzeige automatisch auf die erste Seite zu dem neuen Ereignis. ¾ ¾ Geben Sie im Suchfeld Search einen Suchbegriff (Fahrzeugprofil, Kennzeichen, Fahrspur etc.) ein, um die Liste nach den jeweiligen Begriffen zu durchsuchen und zu filtern. www.dallmeier.com 14

Die Ereignis-Liste wird nach dem Löschen des Suchbegriffs aus dem Suchfeld Search wieder auf die Anzeige der aktuellen Ereignisse zurückgesetzt. ¾¾Sortieren Sie die Ereignis-Liste wie in Abschnitt Funktionen auf Seite 11 beschrieben, falls erforderlich. ¾¾Klicken Sie auf ein Ereignis in der Spalte Datum / Uhrzeit, um das Ereignis in einem Übersichts-Tab anzuzeigen: Abb. 5-2 ¾¾Bewahren Sie den Übersichts-Tab für eine spätere Auswertung in der Tab-Reihe auf oder löschen Sie diesen über den Button x (siehe Abschnitt Ereignis-Tabs auf Seite 16), falls erforderlich. ¾¾Klicken Sie Ereignisse, um zur Ereignis-Liste zurückzukehren. ¾¾Exportieren Sie eine aktuelle Ereignis-Liste über den Button Export als Excel-Datei, falls erforderlich (siehe Abschnitt Ereignis-Liste exportieren auf Seite 19). ¾¾Wählen Sie einen neuen Ereignis-Filter, um aktuelle Ereignisse mit den darin definierten Einstellungen anzuzeigen. Abb. 5-3 www.dallmeier.com 15

Wird ein neuer Ereignis-Filter aktiviert, werden die Ergebnisse der vorhergehenden Ereignis-Liste komplett (inklusive Übersichts-Tabs) entfernt. Um die aktuellen Ergebnisse eines Ereignis-Filters zu speichern, kann die Liste exportiert werden (siehe Abschnitt Ereignis-Liste exportieren auf Seite 19). ¾¾Bedienen Sie den neuen Ereignis-Filter wie oben beschrieben. Zur Erstellung von Ereignis-Filtern siehe Abschnitt Ereignis-Filter auf Seite 17. 5.2 Ereignis-Tabs Ereignis-Einträge können in einer Übersicht als Ereignis-Tab angezeigt und für eine spätere Auswertung aufbewahrt werden. ¾¾Wählen Sie die Ansicht Ereignis-Liste. Gespeicherte Ereignis-Tabs Abb. 5-4 ¾¾Bewegen Sie den Mauszeiger auf ein Ereignis in der Spalte Datum / Uhrzeit, um eine Vorschau des Ereignisses anzuzeigen. ¾ ¾ Klicken Sie auf das Datum / Uhrzeit eines Ereignisses, um das Ereignis in der Übersicht anzuzeigen. www.dallmeier.com 16

Ein Ereignis-Tab bietet umfangreiche Informationen zu dem Ereignis. Zusätzlich zu den Info-Feldern Datum / Uhrzeit, ANPR-System, Fahrspur, Fahrzeugprofil, Kennzeichen, Gruppe, Info 1 und Info 2 werden die Übersichts- und die Erkennungskamera angezeigt. Abb. 5-5 Übersichtskamera Erkennungskamera ¾¾Klicken Sie den Button x eines Ereignis-Tabs, um den Ereignis-Tab zu löschen, falls erforderlich. ¾¾Öffnen Sie weitere gespeicherte Ereignis-Tabs, falls erforderlich. ¾¾Klicken Sie Ereignisse, um zur Ereignis-Liste zurückzukehren. 5.3 Ereignis-Filter Die Funktion Ereignis-Filter ermöglicht es, Ereignis-Listen mit Kriterien aus Fahrzeugprofilen und Fahrspuren zu definieren. Definierte Ereignis-Listen werden dem jeweiligen Benutzer zugeordnet, der diese erstellt hat, und im Benutzerprofil gespeichert. Nur dieser Benutzer hat Zugriff auf die in seinem Benutzerprofil gespeicherten Ereignis-Listen. 5.3.1 Erstellen Verfahren Sie folgendermaßen, um einen Ereignis-Filter zu erstellen: Neuer Ereignis-Filter Abb. 5-6 Bearbeiten www.dallmeier.com 17

¾¾Klicken Sie den Button Neuer Ereignis-Filter. Der Eintrag New View wird angezeigt. ¾¾Klicken Sie den Button Bearbeiten des Eintrags. Der Dialog zur Konfiguration des neuen Ereignis-Filters wird angezeigt. Abb. 5-7 Im Bereich Kriterien wird der Ereignis-Filter definiert: ¾¾Geben Sie einen geeigneten Namen für den Ereignis-Filter ein. ¾¾Wählen Sie die erforderlichen Fahrzeugprofile (Mehrfach-Einträge möglich). ¾¾Wählen Sie zusätzlich bestimmte Fahrspuren aus, falls erforderlich. ¾¾Klicken Sie Ausführen, um im unteren Bereich eine Echtzeit-Auswertung der getroffenen Auswahl anzuzeigen. ¾¾Ändern Sie Einstellungen zu Fahrzeugprofilen oder Fahrspuren, falls erforderlich. ¾¾Klicken Sie Zurücksetzen, um alle Einstellungen komplett zu entfernen, falls erforderlich. ¾¾Klicken Sie abschließend Speichern, um den Ereignis-Filter zu speichern. Nach dem Speichern wird die Ansicht des Ereignis-Filters angezeigt. ¾¾Verfahren Sie wie oben beschrieben, um weitere Ereignis-Filter zu erstellen. www.dallmeier.com 18

5.3.2 Ereignis-Filter löschen Verfahren Sie folgendermaßen, um einen Ereignis-Filter zu löschen: Abb. 5-8 Löschen ¾¾Wählen Sie aus der Liste Ereignis-Filter den erforderlichen Eintrag. ¾¾Klicken Sie den Button Löschen. Abb. 5-9 ¾¾Bestätigen Sie den nachfolgenden Info-Dialog mit Delete. Der Eintrag wird aus der Liste Ereignis-Filter gelöscht. 5.4 Ereignis-Liste exportieren Eine aktuelle Ereignis-Liste kann als Excel-Datei exportiert werden und mit einer geeigneten Anwendung (z. B. Microsoft Excel) ausgewertet werden. ¾¾Klicken Sie Export. Abb. 5-10 ¾¾Wählen Sie Exportieren als Excel-Datei. Der Download-Vorgang im Browser wird gestartet. ¾¾Speichern oder öffnen Sie die Datei über den Browser-Dialog. www.dallmeier.com 19

In der Tabelle sind alle Informationen aus der Ereignis-Liste enthalten: Abb. 5-11 ¾¾Starten Sie die Auswertung der exportierten Ereignis-Liste. www.dallmeier.com 20

6 Monitor-Ansicht Die Monitor-Ansicht ermöglicht es, Ereignisse auf den Fahrspuren direkt mit dem Bild der Übersichtskamera darzustellen. Zusätzlich können die einzelnen Monitore nach Fahrspuren und/oder Fahrzeugprofil konfiguriert werden. Es können auch verschiedene Ansichten mit unterschiedlich definierten Monitoransichten gespeichert werden. Diese werden mit dem Benutzerprofil gespeichert und stehen dem jeweiligen Benutzer zur Verfügung. Wird eine Ansicht (neue Monitor-Ansicht ) gewechselt, wird die aktuelle Ansicht mit allen darin angezeigten Ereignissen entfernt. In der neuen Monitor-Ansicht beginnt die Auswertung wieder von vorne. Eine Monitor-Ansicht zeigt somit immer nur alle aktuellen Live- Ereignisse. Im Archiv werden aber alle Ereignisse gespeichert und können dort ausgewertet werden. 6.1 Bedienung Verfahren Sie folgendermaßen, um eine Monitor-Ansicht zur Auswertung von Live-Ereignissen zu nutzen: ¾¾Wählen Sie unter Ereignisse die Monitor-Ansicht. Die Benutzeroberfläche der Monitor-Ansichten wird beim ersten Start ohne Voreinstellungen angezeigt. Es werden zunächst so viele Monitore angezeigt, wie Fahrspuren definiert sind. Abb. 6-1 ¾ ¾ Konfigurieren Sie die einzelnen Monitore (siehe im Folgenden) für die Anzeige von Live- Ereignissen. www.dallmeier.com 21

Um Ereignisse auf einem Monitor anzuzeigen, muss dieser konfiguriert werden: Löschen Abb. 6-2 ¾¾Wählen Sie aus der Dropdown-Box ein oder mehrere Fahrzeugprofile, die auf dem Monitor angezeigt werden sollen, falls erforderlich. ¾¾Wählen Sie aus der nebenstehenden Dropdown-Box eine Fahrspur. Für die Anzeige von Ereignissen auf einem Monitor, muss eine Fahrspur ausgewählt werden. Die zusätzliche Auswahl von Fahrzeugprofilen ist optional. Die Auswertung wird mit den definierten Einstellungen auf dem Monitor gestartet: Abb. 6-3 www.dallmeier.com 22

¾¾Verfahren Sie analog wie oben beschrieben, um weitere Monitore für die Monitor-Ansicht zu konfigurieren: Abb. 6-4 ¾¾Löschen Sie einen Monitor komplett aus der Ansicht über den Button x, falls erforderlich. 6.2 Ansichten Es können individuelle Monitor-Ansichten für die Auswertung definiert und für einen schnelle Aktivierung gespeichert werden. Diese werden dem Benutzerprofil zugeordnet, mit dem die Monitor-Ansichten erstellt werden. 6.2.1 Erstellen Verfahren Sie folgendermaßen, um eine Monitor-Ansicht zu erstellen und zu speichern. ¾¾Klicken Sie den Button + im Feld Ansichten. Die Auswahl New Splitview wird angezeigt. Abb. 6-5 Bearbeiten ¾¾Klicken Sie den Button Bearbeiten. www.dallmeier.com 23

Der Dialog Konfiguration der gewählten Auswahl wird angezeigt. Abb. 6-6 ¾¾Geben Sie einen geeigneten Namen in der Box Monitorname für die neue Monitor- Ansicht ein. ¾¾Nehmen Sie für jeden Monitor die erforderlichen Einstellungen zu Fahrzeugprofil und Fahrspur vor wie oben beschrieben. ¾¾Erweitern Sie die angezeigten Monitore über Monitor hinzufügen, falls erforderlich. ¾¾Entfernen Sie einen Monitor über den Button x, falls erforderlich. ¾¾Klicken Sie abschließend Speichern. Die neue Monitor-Ansicht wird in der Liste Ansichten angezeigt: Abb. 6-7 6.2.2 Löschen Verfahren Sie folgendermaßen, um eine gespeicherte Monitor-Ansicht zu löschen. Löschen ¾¾Klicken Sie den Button Löschen. www.dallmeier.com 24

Abb. 6-8 ¾¾Bestätigen Sie den nachfolgenden Info-Dialog mit Delete. Die Monitor-Ansicht wird aus der Liste Ansichten entfernt. 6.2.3 Aktivieren Verfahren Sie folgendermaßen, um eine gespeicherte Monitor-Ansicht zu aktivieren: Abb. 6-9 ¾¾Wählen Sie die erforderliche Monitor-Ansicht aus der Liste Ansichten. Die gespeicherte Monitor-Ansicht wird aktiviert. Die Auswertung wird sofort gestartet. Abb. 6-10 ¾¾Bedienen Sie die einzelnen Monitore wie oben beschrieben. www.dallmeier.com 25

7 Archiv Das Archiv bietet umfangreiche Abfragemöglichkeiten der Ereignisdatenbank. Es kann nach Kennzeichen, Fahrzeugprofilen und Fahrspuren gesucht und der Zeitraum der Suche definiert werden. Die Abfragebegriffe können untereinander auch kombiniert werden. Dazu können immer wiederkehrende Abfragen für eine schnelle Aktivierung gespeichert werden. 7.1 Abfrage erstellen ¾¾Wählen Sie unter Ereignisse den Eintrag Archiv. Die Suchmaske Kriterien für Archivabfragen wird angezeigt. Abb. 7-1 ¾¾Geben Sie im Feld Kennzeichen einen Suchbegriff ein, falls erforderlich. Es kann gezielt nach einem bestimmten Kennzeichen gesucht werden oder über Teilzeichenketten mit Variablen nach Kennzeichenmustern. Beispiele: % = alle Kennzeichen R-% = alle Kennzeichen aus Regensburg R-%100 = alle Kennzeichen aus Regensburg mit Erkennungsnummernteil Nummer 100 Wird die Checkbox REG aktiviert, können auch reguläre Ausdrücke (Regular Expressions) für die Abfrage verwendet werden. Siehe zur Suche mit Variablen oder regulären Ausdrücken auch das Dokument Konfiguration SEDOR ANPR Server. ¾¾Wählen Sie den erforderlichen Zeitraum. ¾¾Wählen Sie ein oder mehrere Fahrzeugprofile, falls erforderlich. ¾¾Wählen Sie eine oder mehrere Fahrspuren, falls erforderlich. ¾¾Klicken Sie Ausführen, um die Abfragen zu starten. www.dallmeier.com 26

Die Ergebnisse (maximal 1000 Ereignisse) der Abfrage werden im Fenster Result angezeigt: Abb. 7-2 Beispielabfrage ¾¾Werten Sie die Ergebnisse der Abfrage im Fenster Result aus wie in Abschnitt Bedienung auf Seite 14 beschrieben. ¾¾Exportieren Sie die Abfrage-Ergebnisse in eine Excel-Datei wie in Abschnitt Ereignis- Liste exportieren auf Seite 19 beschrieben. ¾¾Starten Sie über Neue Abfrage eine weitere Datenbanksuche, falls erforderlich. 7.2 Unbekanntes Fahrzeugprofil Es können alle konfigurierten Fahrzeugprofile in der Datenbank einzeln oder kombiniert abgefragt werden. Das Profil für unbekannte Kennzeichen/Ereignisse (Standardbezeichnung: UNKNOWN) hingegen kann nur in der Ereignis-Liste mit Anzeige aller aktuellen Ereignisse gefiltert werden. ¾¾Wählen Sie in der Box Ereignisse die Auswahl Ereignis-Liste. ¾¾Wählen Sie als Ereignis-Filter die Anzeige Alle Ereignisse. In der Ereignis-Liste werden die aktuellen Ereignisse angezeigt, sowie diese erkannt werden. ¾ ¾ Geben Sie im Suchfeld Search die Bezeichnung des unbekannten Fahrzeugprofils (Standardbezeichnung: UNKNOWN) ein. www.dallmeier.com 27

Die Ereignis-Liste wird mit allen Ereignisse des unbekannten Fahrzeugprofils angezeigt. Abb. 7-3 ¾¾Werten Sie die Ergebnisse der Abfrage aus wie in Abschnitt Bedienung auf Seite 14 beschrieben. ¾¾Löschen Sie den Suchbegriff aus dem Suchfeld Search, um zur Anzeige aller aktuellen Ereignisse zurückzukehren. 7.3 Abfrage speichern Eine Suche in der Ereignis-Datenbank kann für erneute Abfragen gespeichert werden. Abb. 7-4 ¾¾Klicken Sie den Button + im Fenster Abfragen. Abb. 7-5 ¾¾Wählen Sie den neuen Eintrag New Query. www.dallmeier.com 28

Der Dialog zur Eingabe der Abfrage-Kriterien wird angezeigt. Abb. 7-6 Die Abfrage der Ereignis-Datenbank startet automatisch und es werden die ersten 1000 Ereignisse (soweit vorhanden) angezeigt, solange keine Abfrage-Kriterien eingegeben werden. ¾¾Nehmen Sie die erforderlichen Einstellungen für die Abfrage-Kriterien vor wie oben beschrieben. ¾¾Klicken Sie Ausführen, um die Einstellungen der Abfrage zu prüfen. ¾¾Klicken Sie Speichern, um die Datenbankabfrage zu speichern. Die Abfrage wird erneut gestartet. Die Ergebnisse werden angezeigt. Abb. 7-7 ¾¾Werten Sie die Ergebnisse der Abfrage aus wie in Abschnitt Bedienung auf Seite 14 beschrieben. ¾ ¾ Exportieren Sie die Abfrage-Ergebnisse in eine Excel-Datei wie in Abschnitt Ereignis- Liste exportieren auf Seite 19 beschrieben. www.dallmeier.com 29

7.4 Abfrage löschen Verfahren Sie folgendermaßen, um eine gespeicherte Abfrage zu löschen. Abb. 7-8 Löschen ¾¾Wählen Sie die erforderliche Abfrage im Fenster Abfragen. ¾¾Klicken Sie den Button Löschen. Abb. 7-9 ¾¾Bestätigen Sie den nachfolgenden Info-Dialog mit Delete. Die Abfrage wird aus der Liste der gespeicherten Abfragen entfernt. www.dallmeier.com 30