Ernennung, Verteidigung und Amtseinführung von Andreas Kruppert als Bürgermeister der Verbandsgemeinde Arzfeld zum 1. Mai 2010

Ähnliche Dokumente
H a u p t s a t z u n g der Stadt Weißenthurm vom geändert am

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom

H A U P T S A T Z U N G

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Lind

H A U P T S A T Z U N G. der Stadt Deidesheim vom

Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Hachenburg vom (zuletzt geändert am )

Ortsrecht in der Verbandsgemeinde Herxheim

H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Wintrich vom 18. März 2010

H A U P T S A T Z U N G der Stadt SCHWEICH vom

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Ankunft der Echternacher Springprozession in Waxweiler

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

H A U P T S A T Z U N G der Verbandsgemeinde Waldfischbach-Burgalben vom 05. Oktober 2009

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

H A U P T S A T Z U N G der Verbandsgemeinde Rodalben vom

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Eifel. aktuell. Allen Närrinnen und Narren. wünschen wir schöne Fastnachtstage. Internet.

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

H A U P T S A T Z U N G

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Hauptsatzung der Stadt Speyer vom

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

3 Innenbereich der Ortslage Sirbis Flur Flstnr Nutzungsart Fläche in m²

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz

Amtliches. Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten. Aus dem Inhalt: Information des DRK-Blutspendedienstes

Hauptsatzung der Gemeinde Galenbeck

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke

AMTSBLATT. Nr. 03/2015 Ausgegeben am Seite 14. Inhalt:

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Markt Markt Indersdorf

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS)

Wappen der Ortsgemeinde Daleiden

Datum Inhalt Seite Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln

AMTSBLATT. Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR.

H A U P T S A T Z U N G

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

Hauptsatzung der Stadt Cloppenburg vom 29. September 2003 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz)

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom

Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung) der Gemeinde Nobitz vom

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

H a u p t s a t z u n g

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am Nr. 7

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

1 Allgemeines. 2 Gebührenschuldner. 3 Entstehung der Ansprüche und Fälligkeit. 4 Stundung und Erlass von Gebühren. 5 Inkrafttreten

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

S a t z u n g. der Gemeinde Ralbitz Rosenthal über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Dorfzeitung der Ortsgemeinde Dahnen

Flurneuordnung und Landentwicklung in Baden-Württemberg

Datum Inhalt Seite Bekanntmachung über die Hauptsatzung der Gemeinde 560 Dannenfels vom

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am Seite 69. Inhalt:

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Öffentliche Bekanntmachung

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am Seite 175. Inhalt:

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Eifel. aktuell. Internet. Jahrgang 42 (113) Samstag, den 20. Juni 2015 Ausgabe 25/2015

2-22. Satzung vom über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Teilnahme an Angeboten der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich

Jahrgang 3 Nr. 19. Inhalt:

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG. hier: Berichtigung der Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015

Stadt Neuenbürg Enzkreis. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuenbürg

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom

Hauptsatzung. der Stadt Bad Kreuznach. vom geändert durch Satzung vom geändert durch Satzung vom

Transkript:

Jahrgang 37 (113) Samstag, den 08. Mai 2010 Ausgabe 18/2010 Ernennung, Verteidigung und Amtseinführung von Andreas Kruppert als Bürgermeister der Verbandsgemeinde Arzfeld zum 1. Mai 2010 Der Erste Beigeordnete Klaus Juchmes vereidigt Andreas Kruppert

Arzfeld - 2 - Ausgabe 18/2010 Notruf/Feuerwehr Feuerwehr........................................112 Polizei............................................110 Verbandsgemeindewerke Arzfeld während der Dienstzeiten Telefon 06550/974-0 Fax 06550/974-200 außerhalb der Dienstzeiten für Abwasseranlagen Telefon 0170/5635 238 KNE- Kommunale Netze Eifel AöR Betriebsführer für die Wasserversorgung Eifelkreis Bitburg-Prüm Tel.: 06551 9512-0 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Ärztlicher Bereitschaftsdienst versehen am kommenden Wochenende für den Bereich Prüm einschl. Arztbezirke Arzfeld, Bleialf, Daleiden, Pronsfeld, Schönecken und Waxweiler Der Ärztliche Bereitschaftsdienst wird durchgeführt von Samstagmorgen, 8:00 Uhr, bis Montagmorgen, 8:00 Uhr, und Bereitschaftsdienst am kommenden Mittwoch, von 13.00 Uhr, bis Donnerstagmorgen, 8.00 Uhr einheitliche Rufnummer: 01805/112083 Bei bedrohlichen Erkrankungen oder Unfällen rufen Sie bitte die Notrufnummer des Rettungsdienstes: 112. für den Bereich der Arztbezirke Neuerburg, Bettingen, Körperich und Mettendorf einheitliche Rufnummer: 01805/112086 Zahnärztlicher Dienst Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer für den Eifelkreis Bitburg-Prüm am Wochenende ab samstags 8:00 Uhr: 01805/065100 (12 ct/min. aus dem deutschen Festnetz) Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter www.bzk-trier.de nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notdienstes ist nur nach telefonischer Vereinbarung möglich. Apothekenbereitschaftsdienst Die dienstbereiten Apotheken erfragen Sie unter folgenden Nummern: 0180-5-258825-PLZ (0,14 EUR/min) Unter PLZ bitte die Postleitzahl ihres Wohnortes wählen. Ebenfalls ist der Apothekenbereitschaftsdienst auf der Internetseite der Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz unter www.lak-rlp.de abrufbar. Apotheken-Notdienst haben von 8:30 Uhr bis 8:30 Uhr folgende Apotheken: Samstag, 8. Mai 2010 Löwen-Apotheke, Hauptstraße 4, 54597 Pronsfeld Telefon (06556) 8 06 Liebfrauen-Apotheke, Brodenheckstraße 9a, 54634 Bitburg Telefon 06561/8577 Sonntag, 9. Mai 2010 Berg-Apotheke, Tiergartenstr. 11, 54595 Prüm Telefon 06551/3200 Löwen-Apotheke, Brodenheckstr. 24, 54634 Bitburg Telefon 06561/946964 Kranken- und Rettungswagen Der Kranken- und Rettungswagen des Deutschen Roten Kreuzes (Rettungswache Arzfeld) ist unter der Rufnummer 112 (vorwahlfrei) zu erreichen. Wochenenddienst der Tierärzte Samstag/Sonntag, 8./9. Mai 2010 Tierarzt May, Pronsfeld...Tel. 06556/245 Tierarzt Weckfort, Dasburg...Tel. 06550/961096 Sprechzeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Telefonnummer: 06550/974-0 Telefaxnummer: 06550/974-163 E-Mail: info@vg-arzfeld.de Internet: www.vg-arzfeld.de montags bis freitags 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr montags bis mittwochs 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr donnerstags 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Unabhängig von diesen Sprechzeiten besteht natürlich auch die Möglichkeit mit den betroffenen Mitarbeitern fernmündlich Terminabsprachen zu treffen. Wir bitten die Bevölkerung um Beachtung. Faxnummer/E-Mail für Pressetexte: Texte zur Veröffentlichung im Mitteilungsblatt bitte ab sofort nur noch an folgende Faxnummer: 06550/974-333 oder an folgende E-Mail Adresse: mitteilungsblatt@vg-arzfeld.de Die Bevölkerung wird um Beachtung gebeten! Redaktionsschlussvorverlegung Der Redaktionsschluss für das Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Arzfeld ist auf Grund der Feiertage im Mai wie folgt: Woche 19/2010 vom 15. Mai 2010 Redaktionsschluss am Donnerstag, 6. Mai 2010 um 12:00 Uhr und Woche 21/2010 vom 29. Mai 2010 Redaktionsschluss am Donnerstag, 20. Mai 2010 um 12:00 Uhr Woche 22/2010 vom 5. Juni 2010 Redaktionsschluss am Donnerstag, 27. Mai 2010 um 12:00 Uhr Die Textbeiträge sind der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld über das CMS-System zu übermitteln oder aber an mitteilungsblatt@vg-arzfeld.de zu senden. Es wird um Beachtung gebeten. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! In der Zeit vom 8. Mai 2010-14. Mai 2010 feiern folgende Mitbürgerinnen der Verbandsgemeinde Arzfeld ihren Geburtstag. Die Ortsgemeinden und die Verbandsgemeinde gratulieren den Jubilarinnen herzlich und wünschen ihnen alles Gute, persönliches Wohlergehen und Gottes Segen! Maria Ballmann, Zum Bungert 7, 54687 Arzfeld, geb. am 8. Mai 1925 Anna Juchmes, Luxemburger Straße 31, 54687 Arzfeld, geb. am 9. Mai 1930 Luzia Klose, Trierer Straße 12, 54649 Waxweiler, geb. am 9. Mai 1911 Elisabeth Zinnen, Wässerchen 4, 54619 Eschfeld, geb. am 10. Mai 1925 Magdalena Kalmes, Falkenauel 27, 54673 Daleiden, geb. am 11. Mai 1912 Maria Post, Im Eck 5, 54689 Jucken, geb. am 11. Mai 1925 Maria Pütz, Hauptstraße 14, 54619 Eschfeld, geb. am 12. Mai 1930 85 Jahre 80 Jahre 99 Jahre 85 Jahre 98 Jahre 85 Jahre 80 Jahre

Arzfeld - 3 - Ausgabe 18/2010

Arzfeld - 4 - Ausgabe 18/2010 Telefon- und E-Mail-Verzeichnis (Stand 01.05.2010) der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld Rufnummer: 0 65 50/9 74-0 bei Durchwahl: 0 65 50/9 74 + Durchwahlnummer Telefax-Nr.: 0 65 50/9 74-1 63 allgemein Telefax-Nr.: 0 65 50/9 74 2 00 Abteilung 2 Name Amt. Sachgebiet Zi.-Nr. Telefon E-Mail-Adresse Andreas Kruppert Bürgermeister 41 140 buergermeister@vg-arzfeld.de Leonie Herzig Vorzimmer 40 140 leonie.herzig@vg-arzfeld.de Abteilung 1 - Zentralabteilung, Wirtschaftsförderung Michael Thiel Büroleiter, Wirtschaftsförderung, städtebauliche 22 122 michael.thiel@vg-arzfeld.de Erneuerung Claudia Breuer Öffentlichkeitsarbeit, Wahlen, Mitteilungsblatt, 23 123 claudia.breuer@vg-arzfeld.de Archiv, Versicherungen, Satzungswesen Raimund Kemen Personalwesen 24 124 raimund.kemen@vg-arzfeld.de Ewald Nickels EDV 21 121 ewald.nickels@vg-arzfeld.de Mike Cales EDV, Personalwesen 21 120 mike.cales@vg-arzfeld.de Maria Heinzen Zentrale, Auskunft 12 100 maria.heinzen@vg-arzfeld.de Martina Rickal Zentrale, Auskunft 12 100 martina.rickal@vg-arzfeld.de Theo Bormes Hausmeister 171 theo.bormes@vg-arzfeld.de Abteilung 2 - Bauverwaltung, Bauhof, Bauleitplanung Rudolf Schmitz Abteilungsleiter und Werkleiter VG-Werke 53 153 rudolf.schmitz@vg-arzfeld.de Doris Göres Schreibdienst 54 154 doris.goeres@vg-arzfeld.de Michael Kockelmann Hoch- und Tiefbau, Fördermaßnahmen, Dorfer- 55 155 michael.kockelmann@vg-arzfeld.de neuerung, Flurbereinigung, Bodenordnung, Wasserrecht/-schutz, komm. Bauhöfe Klaus Eppers Technisches Büro Hoch- und Tiefbau 50 150 klaus.eppers@vg-arzfeld.de Heike Schreiber Bauhofverwaltung, Abrechnung 56 156 heike.schreiber@vg-arzfeld.de Franz-Rudolf Dimmer Bauaufsicht, Bauanträge, Liegenschaftskataster, 57 157 franz-rudolf.dimmer@vg-arzfeld.de sozialer Wohnungsbau Walter Klar Bauleitplanung, Natur- und Landschaftsschutz, 58 158 walter.klar@vg-arzfeld.de AEP-Regionaler Entwicklungsschwerpunkt, Radwege Stausee Arzfeld Verbandsgemeindewerke Herbert Gierenz stellv. Werkleiter, Abwasserfinanzierung, 60 160 herbert.gierenz@vg-arzfeld.de Buchhaltung, Wirtschaftsführung Franz-Josef Candels Gebühren/Beiträge, Abwasser, Klärschlamm- 61/62 161 franz.candels@vg-arzfeld.de verwertung, Erschließungs-/Ausbaubeiträge Harald Röder Fäkalentsorgung, Abrechnungen, Wasserrechte 61/62 162 harald.roeder@vg-arzfeld.de Kleinkläranlagen Uwe Ritter Kanalkataster, Bau-/Unterhaltung Abwasser- 51/52 151 uwe.ritter@vg-arzfeld.de anlagen, Betriebsführung Abteilung 3 - Finanz- und Steuerverwaltung, Kasse Josef Becker Abteilungsleiter 30 130 josef.becker@vg-arzfeld.de Albert Theis Haushaltswesen 25 125 albert.theis@vg-arzfeld.de Karl-Heinz Kellen Jagd- u. Fischereiwesen, Straßenbeleuchtung 26 126 karl-heinz.kellen@vg-arzfeld.de kommunale Doppik Wilma Mombach allg. Steuer- und Abgabenangelegenheiten 27/28 127 wilma.mombach@vg-arzfeld.de Andreas Kootz Vermögensverw., Miet- u. Pachtangelegenheiten 27/28 128 andreas.kootz@vg-arzfeld.de Anja Hontheim allgemeines Haushaltswesen 29 129 anja.hontheim@vg-arzfeld.de Verbandsgemeindekasse Alexa Thiel Kassenleiterin 31 131 alexa.thiel@vg-arzfeld.de Werner Fisch Kassenverwaltung und Vollstreckungsdienst 32/33 132 werner.fisch@vg-arzfeld.de Tanja Hermes Kassenverwaltung 32/33 133 tanja.hermes@vg-arzfeld.de Abteilung 4 - Schul-, Sozial- und Ordnungsverwaltung Susanne Roß Abteilungsleiterin 02 102 susanne.ross@vg-arzfeld.de Heike Ademes Schul- und Kulturverwaltung 03 103 heike.ademes@vg-arzfeld.de Andrea Gieretz Kindergärten, Kinderspielplätze 03 104 andrea.gieretz@vg-arzfeld.de Klaus Theis Baumaßnahmen Schulen, Sportanlagen, 05 105 klaus.theis@vg-arzfeld.de Kindergärten, allg. Brandschutzwesen Claudia Zimmer Schreibdienst 06 106 claudia.zimmer@vg-arzfeld.de Daniela Reiffers Rentenwesen, Sozialwesen 08 108 daniela.reiffers@vg-arzfeld.de Florian Grimbach örtliche Ordnungsbehörde 09 109 florian.grimbach@vg-arzfeld.de Judith Klaesges Einwohnermeldeamt, Umwelt 10 110 judith.klaesges@vg-arzfeld.de Martina Schönecker Standesamt, Friedhofswesen, Verkehrsrecht 11 111 martina.schoenecker@vg-arzfeld.de Peter Hohn Bereitschaftsdst Polizei Prüm (nicht dauernd besetzt) 07 107 Verkehrsamt (im Gemeindehaus Arzfeld) Josef Freichels Verkehrsamtsleiter (06550) 96 10 81 josef.freichels@islek.info Regina Wilhelm Verkehrsamt (06550) 96 10 80 regina.wilhelm@islek.info Anja Hontheim Verkehrsamt (06550) 96 10 80 anja.hontheim@islek.info

Arzfeld - 5 - Ausgabe 18/2010 Verbandsgemeindeverwaltung geschlossen Die Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld ist am Donnerstag, 6. Mai 2010 ab 16:30 Uhr wegen einer Personalversammlung geschlossen. Die Bevölkerung wird um Beachtung gebeten. Bekanntmachung Am Dienstag, 11. Mai 2010, 14:30 Uhr, findet im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung in Arzfeld eine nicht öffentliche Sitzung des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses des Verbandsgemeinderates Arzfeld statt. Tagesordnung: 1. Mitteilungen 2. Auftragsvergaben Sportplatzgebäude Arzfeld 3. Verschiedenes Mitglieder des Verbandsgemeinderates, die dem Bau-, Planungsund Umweltausschuss nicht angehören, können als Zuhörer an der Ausschusssitzung teilnehmen. 54687 Arzfeld, 3. Mai 2010 Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld Andreas Kruppert, Bürgermeister Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung Am 26. Mai 2010 berät die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Luxemburger Straße 6, 54687 Arzfeld von 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr und von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr in allen Fragen zur Rente, Reha und Altersvorsorge individuell und neutral. Dabei spielt es keine Rolle, welcher Rentenversicherungsträger das Konto führt. Der Berater informiert über den Stand des Versicherungskontos und die aktuelle Rentenhöhe oder hilft dabei, einen Antrag auszufüllen. Dazu sind der Personalausweis oder Reisepass sowie sämtliche Rentenversicherungsunterlagen erforderlich. Auskünfte über andere Personen, zum Beispiel den Ehegatten, sind möglich, wenn eine Vollmacht vorliegt. Einen Termin für eine persönliche Beratung gibt es bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Daniela Reiffers, Zimmer 8, Tel. 06550/974-108. Dabei sollten die Versicherungsnummer und der Grund der Beratung angegeben werden. Auskunft und Beratung bietet auch täglich die Auskunfts- und Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung an, und zwar in Trier, Herzogenbuscher Straße 54. Gerne kann auch hier ein Termin für ein persönliches Beratungsgespräch vereinbart werden. Herrenlose Katzen In Waxweiler sind zwei herrenlose Katzen zugelaufen. Die Tiere sind kastriert, eine Katze ist schwarz, die andere getigert. Wer eines der Tiere aufnehmen möchte, kann sich mit Herrn Erich Meyer, Auf der Kehr 2, 54649 Waxweiler, Tel. 06554/7237, in Verbindung setzen. Öffnungszeiten: Büro in Arzfeld täglich Montag bis Freitag von in der Zeit vom 27.03. - 24.10.2010 09:00 bis 17:00 Uhr samstags von 10:00 bis 13:00 Uhr Für Mitteilungen nach Geschäftsschluss ist ein Anrufbeantworter eingeschaltet. Büro Waxweiler im Haus des Gastes Telefon 06554/811 und 620 Fax 06554/823 email: info@waxweiler-online.de Internet: www.waxweiler.com Montag, Dienstag und Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr und von 13:30 bis 16:30 Uhr Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr 27.03., 03.04., und 10.04. von 10:00 bis 12:00 Uhr geöffnet in der Zeit vom 03.07. bis 23.10.2010 samstags von 10:00 bis 12:00 Uhr und sonntags von 14:00 bis 17:00 Uhr Internet Waxweiler: Freier Zugang zu den o. g. Öffnungszeiten Devonium Waxweiler (Eingang über Haus des Gastes) Montag, Dienstag und Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr und von 13:30 bis 16:30 Uhr Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr Eintritt Erwachsene: 2,50 (inkl. einer Lupe) Kinder: 2,00 (inkl. einer Lupe) Gruppenangebote, Ermäßigung auf Anfrage Führungen sind nach Voranmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Postagentur und Tourist Info Daleiden Ab sofort ist die Tourist Info in der Postagentur Daleiden während der Öffnungszeiten der Postagentur zu erreichen und geöffnet. Hier können Sie die neuesten Prospekte, Touristinformationen und auch Bücher heimischer Autoren sowie die neuesten Wanderkarten erwerben. Tel. 06550/929508, Fax 06550/929509, Email T-Info@Daleiden.de. Zusätzlich erfolgt die Prospektauslage in der Isleker Stuff. Öffnungszeiten der Postagentur und Tourist-Info täglich von 9:30 Uhr bis 10:30 Uhr und Mo, Di, Do, Fr. von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr Ein Auszug aus dem Veranstaltungskalender aktiv 2008 Weitere Informationen auch im Internet unter www.islek.info und www.eifel.info oder www.islekerart.org Veranstaltungen Museum in der wartehalle in Lützkampen, OT Welchenhausen Kunstausstellung Polnische Plakat-Kunst des 20. Jahrhunderts aus der Sammlung Niewodniczanska, Bitburg, Ausstellungsdauer bis 25.06.2010 Ständig geöffnet; freier Eintritt, Weitere Informationen unter: www.artehallewelchenhausen.de Haus der Landschaft und Geschichte in Lützkampen, Ortsteil Stupbach Wechselnde Dokumentationen und Informationen zur Kulturgeschichte, NAtur und Ausflugszielen im Dreiländereck; An allen Tagen durchgehend geöffnet, Eintritt frei, Info unter: www.kult-our-tal-museum.de montags Willkommen im Islek - Gästebegrüßung 17:00 Uhr Treffpunkt: Haus Islek, Daleiden Vorstellung des Haus Islek und seinen Einrichtungen sowie dem Ferienprogramm mit anschließendem historischen Rundgang durch Daleiden; Voranmeldung (erforderlich) an die Tourist-Information Arzfeld, Tel.: 06550 961080 2. u. 4. Sa., im Monat oder nach Vereinbarung Landpartie 13:10-17:00 Uhr Plütscheid/Ortsteil Gesotz, Grillplatz vom Bauernhof & Landcafé Grube Während einer Wanderung über Islekhöhen durch Feld und Flur und Einkehr auf einem Bauernhof erhalten Sie Einblicke in das Bauernleben im Islek vom Mittelalter bis heute. Die geologischen Gegebenheiten und die vorhandenen Naturräume haben die

Arzfeld - 6 - Ausgabe 18/2010 Fr., 07.05.2010 Entstehung und die Nutzung dieser einzigartigen Kulturlandschaft beeinflusst, die heute Urlauber von nah und fern einlädt, hier zu entspannen. Festes Schuhwerk und der Witterung entsprechende Kleidung sind erforderlich. Teilnehmerzahl: 6 bis 10 Familien oder max. 25 Einzelpersonen, Kosten: Erwachsene 6, Kinder 3 Anmeldung: bis einen Tag vorher erbeten Veranstalter: Gästeführerin Regina Parge-Ahrling in Kooperation mit dem Landcafé Grube Rundwanderung des Eifelvereins OG Daleiden-Dasburg e. V. 14:00 Uhr Treffpunkt: Marktplatz Daleiden, Fahrt nach Neuerburg, Rundwanderung ca. 7 km, Einkehr im Eifelstübchen in Olmscheid, Wanderführer: Heinz und Petra Mertens, Tel. 961398 Sa., 08.05.2010 Jubiläumskonzert zum 100jähriges Bestehen des MV Grenzland Lützkampen 20:30 Uhr Turnhalle Lützkampen, Mitwirkende: Jungmusiker des Jugendorchesters Großkampen/Lützkampen/Eschfeld und MV Lützkampen Großen des Vereins unter der Leitung des Dirigenten Marcel Richards. Mi., 12.05.2010 Mit dem Förster durch das Irsental 15:00 Uhr Treffpunkt: am Nordic-Walking-Schild / neben der Schutzhütte Irrhausen Rundwanderung von ca. 2-2,5 km Mittwochswanderung des Eifelverein Ortsgruppe Waxweiler e. V. 14:00 Uhr in der Umgebung von Waxweiler mit Einkehr 26.05. Treffpunkt: Wartehalle am Kanal Waxweiler Wanderführer: Thekla Fandel und Fred Leibrich Do., 13.05.2010 Vatertag im Mannertal Gemeindehaus im Ortsteil Binscheid, Veranstalter: MV Üttfeld 08:00 Uhr Fahrradwanderung des Eifelvereins OG Arzfeld e. V. Treffpunkt: Dorfplatz Arzfeld, Radwanderausflug von Arzfeld ins Ourtal und zurück, Eine kleine Rucksackverpflegung wird empfohlen. Wanderführer: Marcel Minke, Tel.: 06550 1000 Fr., 14.05., bis So. 16.05.2010 Fr., 15.05., bis Mo., 17.05.2010 Biker Treff in Irrhausen Campingplatz Irsental, Veranstalter: Campingplatz Irsental Weitere Informationen unter www.waldpark-eifel.de Kirmes in Dahnen samstags, 18.00 Uhr Aufstellen des Kirmesbaums Veranstalter: Ortsgemeinde Dahnen So., 16.05.2010 Natur-Tour im Irsental 10:00 Uhr Treffpunkt: Campingplatz Irrhausen; geführte Wanderung im Irsental, Dauer: ca. 2 Stunden. Wanderung durch Flora und Fauna mit fachkundiger Führung und unterhaltsamen Geschichten. Die Teilnahme an der Wanderung ist kostenfrei, weitere Infos unter: www.gaestefuehrer-eifel.net Veranstalter: Tourist-Information Arzfeld, Tel.: 06550 961080 Sa./So., 15./16.05.2010 Jubiläumsfest zum 120-jährigen Bestehen des MV Eifel Echo Lünebach Saal Bonefas Sa., 22.05.2010 Orchideen-Wanderung 14:30 Uhr Treffpunkt: Sportplatz Lützkampen Wanderung ins Irsental, anschließend zur Anhöhe von Großkampenberg; unterwegs eine Magerwiese auf der verschiedene Orchideen - Arten und die sehr selten gewordenen Arnika zu sehen sind; Rückweg führt vorbei an Bruni Leinenstübchen mit Erzählung zur Geschichte des Leinens; Zum Abschluss im Gasthaus Kaut, Leidenborn, Verzehr eines Eifeler Brotzeit-Teller Preis: 12 pro Person incl. Brotzeit (Kinder bis 10 Jahre frei) Getränke = Selbstzahler Anmeldung bis um 10:00 Uhr am Vortag bei der Tourist-Information Arzfeld, Tel.: 06550 961080 14:00 Uhr Wanderung des Eifelvereins OG Daleiden- Dasburg e. V. Treffpunkt: Marktplatz Daleiden, Wanderung Daleiden-Reipeldingen-Dahnen und zurück ca. 9 km; Wanderführer: Alfred Candels, Tel. 633 So., 23.05.2010 Echternacher - Springprozession 18:00 Uhr Ankunft der Echternacher - Springprozession in Waxweiler Fr., 28.05., bis So., 30.05.2010 Sportfest Sport und Musik in Arzfeld Kunstrasensportanlage Arzfeld, Veranstalter: FSV Arzfeld Sa./So., 29./30.05.2010 Rennwochenende in Krautscheid Veranstalter: MST Irsental Sa., 29.05.2010 So., 30.05.2010 Volkslauf in Daleiden Start: Grundschule Daleiden, Veranstalter: Sportverein Daleiden Einweihung des Feuerwehrhauses in Plütscheid Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr Plütscheid Tag der offenen Tür im Feuerwehrgerätehaus Waxweiler Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr Waxweiler 13:00 Uhr Wanderung in Mirbach des Eifelvereins OG Arzfeld e. V. Treffpunkt: Dorfplatz Arzfeld, Wanderführer: Alfons Pick, Tel.: 06554 635 Mi., 02.06.2010 Sportfest Sport und Musik in Arzfeld 18:00 Uhr Kunstrasensportanlage, Spiele der örtlichen Vereine im Kleinfeldturnier Veranstalter: FSV Arzfeld Do., 03.06.2010 Versteigerung des Maibaumes in Lambertsberg Ortsmitte, Veranstalter: Ortsgemeinde Lambertsberg 14:30 Uhr Wildkräuter-Wanderung Treffpunkt: Hotel Zur Post Arzfeld, Wanderung über den Binschenberg mit Sammlung von Wildkräutern, Ampfer, Beifuß, Rheinkohl, Weiderösschen, Wegerich... usw. zum Eigenbedarf. Der Rückweg führt an die Enz und entlang der alten Bahntrasse zurück zum Hotel. Dort ist eine Wildkräuter-Quiche vorbereitet. Auf Wunsch Erhalt der Rezepte für die Quiche, Kräuterbutter oder Wildkräuter - Salat. Hierzu ein kleiner Buch - Tipp: Köstlichkeiten aus der Natur von Vivian Weise, Wildkräuterrezepte einfach zubereitet. Erhältlich in der TI Arzfeld zum Preis von 14,80. Preis: 10 Euro pro Person (Kinder bis 10 Jahre frei) Getränke = Selbstzahler Anmeldung bitte bis um 10:00 Uhr am Vortag bei der Tourist-Information Arzfeld, Tel.: 06550 961080 Fr., 04.06.2010 Sa., 05.06.2010 Sommerfest mit Musik und Tanz in Lambertsberg Dorfgemeinschaftshaus, Veranstalter: Musikverein St. Lambertus Lambertsberg Rundwanderung des Eifelvereins OG Daleiden-Dasburg e. V. 14:00 Uhr Treffpunkt: Marktplatz Daleiden, Rundwanderung ca. 8 km Wanderführer: Dieter Thommes, Tel.: 06550 232 13:00 Uhr Nordic-Walking-Wanderung durch das Ourtal Treffpunkt: Ortsmitte Daleiden, Dauer ca. 2,5 Stunden Fahrt mit dem PKW bis zum Startpunkt an der Tintesmühle Veranstalter: Nordic-Walking Gruppe der LG Daleiden

Arzfeld - 7 - Ausgabe 18/2010 So., 06.06.2010 Frühsommerwanderung des Eifelvereins OG Waxweiler e. V. 09:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz am Bürgerhaus Waxweiler Wasserversorgung der Grafen von Blankenheim Tageswanderung auf dem Tiergartentunnelweg beim historischen Burgort Blankenheim mit seiner Ahrquelle. Rucksackverpflegung wird empfohlen. Wanderstrecke: ca. 9 km Abfahrt mit eignem PKW - Mitfahrgelegenheit gegen geringen Betrag vorhanden. Wanderführer: Franz Dimmer, Tel.: 06554 621 Sa./So., 05./06.06.2010 100 Jahre Pfarrkirche Großkampenberg Veranstalter: Pfarrgemeinde Großkampenberg Fahrgemeinschaftsbörse Register Suche / Biete von nach Abfahrts- Rückfahrt- Wochentage Nr. zeit zeit 3 Suche und biete Waxweiler Weinsheim 07:00 16:00 Montag bis Freitag 9 Suche und Biete Daleiden Trier 06:15 17:00 Montag bis Freitag 12 Biete Arzfeld / Umgebung Prüm 07:45 Dienstag und Freitag 13 Suche Daleiden Bitburg 07:00 18:00 Montag bis Freitag 18 Biete Hargarten Munsbach, Schuttrange und Niederanven 06:30 17:00 Montag bis Freitag 22 Biete Arzfeld Trier 07:20 17:00 Montag und Dienstag 25 Suche Raum Arzfeld Koblenz 06:30 Montag hin und Freitag zurück 30 Suche Dahnen Pronsfeld 05:25 14:15 montags bis freitags 35 Suche-Biete Lambertsberg und Trier - Ehrang Umgebung (Hafen) 06:30 16:30 Montag - Freitag 37 Suche Waxweiler Prüm 06:00 13:15 montags - freitags 39 Suche Großkampenberg oder Umgebung Wittlich 07:00 16:00 1 mal pro Monat eine komplette Woche /Berufsschule 40 Suche Krautscheid und Umgebung Prüm 06:45 17:30 täglich 41 Suche Krautscheid und Umgebung Lichtenborn 07:30 17:30 täglich 43 Suche Olmscheid und Umgebung Prüm 08:30 18:45 Montag - Freitag, Samstags bis 18:00 Uhr 45 Suche Waxweiler und Wittlich 06:45 15:30 montags bis freitags Umgebung 46 Suche Arzfeld Neuerburg 06:00 17:30 montags - freitags 47 Suche Krautscheid Bitburg (Flugplatz) 07:00 17:00 montags bis freitags Unterrichtung der Einwohner aus der Sitzung des Ortsgemeinderates Arzfeld am 12. April 2010 Bebauungsplan Auf der obersten Geigt Zum Bebauungsplan wurde bereits ein vereinfachtes Änderungsverfahren gemäß 13 BauGB eingeleitet. Dazu hat der Ortsgemeinderat Arzfeld in seiner Sitzung am 12.01.2010 entsprechende Beschlüsse gefasst und das Beteiligungsverfahren eingeleitet. Die Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm hat die Beschlussfassung, insbesondere die Einleitung des Änderungsverfahrens, auf der Grundlage des 13 BauGB beanstandet, weil dem Bebauungsplan derzeit die Rechtskraft fehlt, diese aber nach 13 BauGB vorausgesetzt wird. Um Rechtsfehler im Änderungsverfahren zu vermeiden, fasste der Ortsgemeinderat Arzfeld in seiner heutigen Sitzung die unter den Tagesordnungspunkten 1.1 und 1.2 aufgeführten Korrekturbeschlüsse. Der Satzungsbeschluss vom 02.06.2009 wird aufgehoben. Der Änderungsentwurf wird in seiner bisher vorgelegten Form ausdrücklich gebilligt. Das Beteiligungsverfahren ist erneut und nunmehr auf der Grundlage des 4a Absatz 3 BauGB durchzuführen. Die Verwaltung wird beauftragt, die weiteren Schritte einzuleiten. Impressum: Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Arzfeld, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG Adresse: 54343 Föhren, Europaallee 2 (Industriepark Region Trier) Telefon und Fax: Anzeigenannahme: Tel.: 0 65 02-91 47-0 oder -240, Fax: 0 65 02-91 47-250 Redaktion: Tel.: 0 65 02-9147-213, Fax: 0 65 02-72 40 Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: info@wittich-foehren.de Postanschrift: Postfach 11 54, 54343 Föhren Verantwortlich: Amtliche Bekanntmachungen: Die Verbandsgemeindeverwaltung übriger redaktioneller Teil: Dietmar Kaupp Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung) Erscheinungsweise: wöchentlich. Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH Heimat- und Bürgerzeitungen

Arzfeld - 8 - Ausgabe 18/2010 Kesfeld Ortsbürgermeister: Norbert Tautges, Tel. 06559/900400 www.kesfeld.de Herzlichen Glückwunsch Am 13. Mai 2010 feiert Frau Maria Nickels, Dahner Straße 11, 54689 Daleiden, ihren 90. Geburtstag. Zu diesem seltenen Festtag gratulieren wir der Jubilarin recht herzlich und wünschen ihr alles Gute, persönliches Wohlergehen und Gottes Segen! Daleiden/Arzfeld, 13. Mai 2010 Für die Ortsgemeinde Daleiden Walter Reichert, Ortsbürgermeister Für die Verbandsgemeinde Arzfeld Andreas Kruppert, Bürgermeister Irrhausen Ortsbürgermeister: Norbert Groben, Tel. 06550/928989 www.irrhausen.com 50 Herzlichen Glückwunsch Die Eheleute Johann und Elisabeth Thibol, Hauptstraße 16, 54689 Irrhausen, begehen am 09. Mai 2010 das Fest der Goldenen Hochzeit eit. Zu diesem hohen Festtag gratulieren wir mit allen Bewohnern recht herzlich und wünschen dem Jubelpaar alles Gute und Gottes Segen. Irrhausen/Arzfeld, 09. Mai 2010 Für die Ortsgemeinde Irrhausen Norbert Groben, Ortsbürgermeister Für die Verbandsgemeinde Arzfeld Andreas Kruppert, Bürgermeister Unterrichtung der Einwohner aus der Sitzung des Ortsgemeinderates Kesfeld am 1. Februar 2010 Beratung und Beschlussfassung über die bauliche Erweiterung des Gemeindehauses (Geräteraum, Behinderten-WC etc.) Die Architektin Sabine Strunk legte dem Rat die erstellte Planung zum geplanten Projekt vor und erläuterte diese eingehend. Die Anregungen des Rates vom 19.11.2009 sind in diese Planung eingearbeitet. Nach Beratung stimmt der Ortsgemeinderat dieser Planung zu. Die Gesamtkosten sind mit rund 85.000 EUR veranschlagt. Die Ausschreibungsdetails für eine Gesamtvergabe (schlüsselfertige Ausführung) wurden festgelegt. Die Architektin wurde beauftragt, bald-möglichst den Bauantrag vorzulegen und die Ausschreibung zu veranlassen. Lichtenborn Ortsbürgermeister: Friedhelm Hermes, Tel. 06554/7000 www.lichtenborn.de 60 Herzlichen Glückwunsch Die Eheleute Michel und Elisabeth Nickels, Kopscheid 3 54619 Lichtenborn, begehen am 09. Mai 2010 das Fest der Diamantenen Hochzeit hzeit. Zu diesem hohen Festtag gratulieren wir mit allen Bewohnern recht herzlich und wünschen dem Jubelpaar alles Gute und Gottes Segen. Lichtenborn/Arzfeld, 09. Mai 2010 Für die Ortsgemeinde Lichtenborn Friedhelm Hermes, Ortsbürgermeister Für die Verbandsgemeinde Arzfeld Andreas Kruppert, Bürgermeister

Arzfeld - 9 - Ausgabe 18/2010 Jagdgenossenschaft Krautscheid / Niederpierscheid Bekanntmachung Es wird darauf hingewiesen, dass die Bedingungen zum Abschluss eines Jagdpachtvertrages über die Teilpachtbezirke I - III des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Krautscheid-Niederpierscheid in der Zeit vom 10.05.2010 bis 17.05.2010 täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr in der Wohnung des unterzeichnenden Jagdvorstehers zur Einsicht der Jagdgenossen öffentlich ausliegen. Die Bedingungen beinhalten die Verpachtung der Teilpachtbezirk I - III, rückwirkend ab dem 01.04.2010 bis zum 31.03.2019 an Teilpachtbezirk I Nicolai F. Mameghani, 40213 Düsseldorf und Michael Krell, 54294 Trier Teilpachtbezirk II Teilpachtbezirk III Roland Pint, 54574 Birresborn Jean Pockes, 6971 Hostert und Marcel Poos, 3784 Tetange, Luxembourg 54673 Krautscheid, 27. April 2010 Herbert Peiffers, Jagdvorsteher Unterrichtung der Einwohner aus der Sitzung des Ortsgemeinderates Lierfeld am 31. März 2010 Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren in Lierfeld Stellungnahme nach 5 Abs. 2 und 3 FlurbG Mit Schreiben vom 3. März 2010 teilt das DLR Eifel mit, dass u. a. für den Bereich der Gemeinde Lierfeld die Einleitung und Durchführung eines vereinfachten Flurbereinigungsverfahrens zusammen mit der Nachbargemeinde Eilscheid vorgesehen ist, um die Bewirtschaftung der Flächen weiterhin wirtschaftlich zu ermöglichen, aber auch um die Kulturlandschaft als wertvolles Naturpotenzial erhalten zu können. Ziele des Verfahrens sind dabei im Wesentlichen die Verbesserung der Produktions- und Arbeitsbedingungen in der Land- und Forstwirtschaft sowie die Förderung der allgemeinen Landeskultur und der Landentwicklung; dabei werden natürlich Belange des Naturschutzes, der Wasserwirtschaft und des Tourismus beachtet. Die Ortsgemeinde Lierfeld ist nun zur Stellungnahme nach 5 Abs. 2 und 3 des Flurbereinigungsgesetzes aufgefordert. Herr Loser vom DLR Eifel gab zunächst Informationen zu Flurbereinigung allgemein und erläuterte dann sehr ausführlich die in der Gemeinde Lierfeld geplante Bodenordnung. Dabei wurden alle Aspekte eines Flurbereinigungsverfahrens, wie Grundzüge der BO, Verfahrensablauf, Verfahrensrecht, Ausführungskosten. Förderung, Finanzierung, Teilnehmergemeinschaft, Vorstand usw.) ausführlich angesprochen und vom Rat hierzu gestellte Fragen eingehend beantwortet. Aus verwaltungsökonomischen Gründen und aus Kostengründen werden Lierfeld und Eilscheid in einem Verfahren bearbeitet. Der formelle Einleitungsbeschluss ergeht aller Voraussicht nach in der zweiten Jahreshälfte 2010. Es folgen Aufklärungsversammlung und die Wahl des TG-Vorstandes. Nachdem alle Fragen umfassend beantwortet worden sind, fasst der Ortsgemeinderat den einstimmigen Beschluss, dass seitens der Ortsgemeinde Lierfeld keine Einwände gegen die geplante Einleitung des vereinfachten Flurbereinigungsverfahrens erhoben werden. Besondere Anregungen oder Bedenken werden nicht vorgebracht. Planungen zu aktuellen gemeindlichen Vorhaben bestehen derzeit nicht. Neufassung der Hauptsatzung Der Vertreter der Verwaltung informierte den Rat über die Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie hinsichtlich der öffentlichen Bekanntmachung in der Hauptsatzung. Nach kurzer Aussprache stimmte der Rat der vorgelegten Neufassung der Hauptsatzung zu. Für die in 1 Abs. 4 der neu gefassten Hauptsatzung der Ortsgemeinde bestimmte Zeitung legt der Gemeinderat als Bekanntmachungsorgan den Trierischen Volksfreund fest. Die Verwaltung wird gebeten, diesen Beschluss öffentlich bekannt zu geben. Bekanntmachung der Hauptsatzung der Ortsgemeinde Lierfeld vom 26. April 2010 Der Gemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO) und des 2 der Landesverordnung über die Aufwandsentschädigung kommunaler Ehrenämter (KomAEVO) die folgende Hauptsatzung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: Inhaltsverzeichnis 1 Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben 2 Ausschüsse des Gemeinderates 3 Beigeordnete 4 Aufwandsentschädigung des Ortsbürgermeisters 5 Aufwandsentschädigung der Beigeordneten 6 In-Kraft-Treten 1 Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben (1) Öffentliche Bekanntmachungen der Gemeinde erfolgen im Amtsblatt der Verbandsgemeinde. Darüber hinaus erfolgen die öffentlichen Bekanntmachungen im Internet unter der Adresse http://www.vg-arzfeld.de (2) Karten, Pläne oder Zeichnungen und damit verbundene Texte oder Erläuterungen können abweichend von Absatz 1 durch Auslegung im Dienstgebäude der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld zu jedermanns Einsicht während der Dienststunden bekannt gemacht werden. In diesem Fall ist auf Gegenstand, Ort (Gebäude und Raum), Frist und Zeit der Auslegung spätestens am Tag vor dem Beginn der Auslegung durch öffentliche Bekanntmachung in der Form des Absatzes 1 hinzuweisen. Die Auslegungsfrist beträgt mindestens sieben volle Werktage. Besteht an dienstfreien Werktagen keine Möglichkeit der Einsichtnahme, so ist die Auslegungsfrist so festzusetzen, dass an mindestens sieben Tagen Einsicht genommen werden kann. (3) Soweit durch Rechtsvorschrift eine öffentliche Auslegung vorgeschrieben ist und hierfür keine besonderen Bestimmungen gelten, gilt Absatz 2 entsprechend. (4) Dringliche Sitzungen im Sinne von 8 Abs. 4 DVO zu 27 GemO des Gemeinderates oder eines Ausschusses werden abweichend von Absatz 1 in der durch den Gemeinderat durch Beschluss bestimmten Zeitung bekannt gemacht, sofern eine rechtzeitige Bekanntmachung in dem in Absatz 1 bestimmten Bekanntmachungsorgan nicht möglich ist. Der Gemeinderat entscheidet durch Beschluss, in welcher Zeitung die Bekanntmachungen erfolgen; der Beschluss ist öffentlich bekannt zu machen. (5) Kann wegen eines Naturereignisses oder wegen anderer besonderer Umstände die vorgeschriebene Bekanntmachungsform nicht angewandt werden, so erfolgt in unaufschiebbaren Fällen die öffentliche Bekanntmachung durch öffentlichen Ausruf. Die Bekanntmachung ist unverzüglich nach Beseitigung des Hindernisses in der vorgeschriebenen Form nachzuholen, sofern nicht der Inhalt der Bekanntmachung durch Zeitablauf gegenstandslos geworden ist. (6) Sonstige Bekanntgaben erfolgen gemäß Absatz 1, sofern nicht eine andere Bekanntmachungsform vorgeschrieben ist. 2 Ausschüsse des Gemeinderates (1) Der Gemeinderat bildet einen Rechnungsprüfungsausschuss. (2) Der Rechnungsprüfungsausschuss besteht aus drei Mitgliedern. (3) Die Mitglieder des Rechnungsprüfungsausschusses werden aus der Mitte des Gemeinderates gewählt.

Arzfeld - 10 - Ausgabe 18/2010 3 Beigeordnete (1) Die Gemeinde hat eine/n Beigeordnete/n. 4 Aufwandsentschädigung des Ortsbürgermeisters (1) Der Ortsbürgermeister erhält eine Aufwandsentschädigung gemäß 12 Abs. 1 Satz 1 KomAEVO. (2) Sofern nach den steuerrechtlichen Bestimmungen die Entrichtung der Lohnsteuer nach einem Pauschsteuersatz möglich ist, wird die pauschale Lohnsteuer von der Gemeinde getragen. Die pauschale Lohnsteuer und pauschale Sozialversicherungsbeiträge werden auf die Aufwands-entschädigung nicht angerechnet. 5 Aufwandsentschädigung des Beigeordneten (1) Ehrenamtliche Beigeordnete erhalten für den Fall der Vertretung des Ortsbürgermeisters eine Aufwandsentschädigung in Höhe der Aufwandsentschädigung des Ortsbürgermeisters nach 12 Abs. 1 Satz 1 KomAEVO. Erfolgt die Vertretung des Ortsbürgermeisters nicht für die Dauer eines vollen Monats, so beträgt sie für jeden Tag der Vertretung ein Dreißigstel des Monatsbetrags der dem Ortsbürgermeister zustehenden Aufwandsentschädigung. Erfolgt die Vertretung insgesamt während eines kürzeren Zeitraums als einen vollen Tag, so beträgt die Aufwandsentschädigung insgesamt die Hälfte des Tagessatzes nach Satz 2. Eine nach Absatz 2 gewährte Aufwandsentschädigung ist anzurechnen 6 In-Kraft-Treten (1) Die Hauptsatzung tritt rückwirkend zum 1. Januar 2010 in Kraft. (2) Gleichzeitig tritt die Hauptsatzung vom 5. Juli 1974 außer Kraft. 54597 Lierfeld, 26. April 2010 Heinz Müsch Ortsbürgermeister 50 Herzlichen Glückwunsch Die Eheleute Albert und Anna Thurmann, Dorfstraße 3, 54649 Manderscheid, begehen am 12. Mai 2010 das Fest der Goldenen Hochzeit. Zu diesem hohen Festtag gratulieren wir mit allen Bewohnern recht herzlich und wünschen dem Jubelpaar alles Gute und Gottes Segen. Hinweis gem. 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung (GemO): Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften dieses Gesetzes oder auf Grund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Bekanntmachungsorgan gem. 1 Abs. 4 der Hauptsatzung Für die in 1 Abs. 4 der Hauptsatzung der Ortsgemeinde Lierfeld bestimmte Zeitung legte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 31. März 2010 als Bekanntmachungsorgan den Trierischen Volksfreund fest. Wichtiger Hinweis an alle Einsender von Digitalfotos Bitte beachten Sie, dass künftig aus Qualitätsgründen nur noch Digitalfotos mit einer Mindestgröße von 1024 x 768 Pixel (bei einer Bildbreite von 90 mm) abgedruckt werden können. Fotos mit einer geringeren Auflösung werden nicht mehr abgedruckt, hierzu ergeht keine besondere Benachrichtigung. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Ihre Redaktion Manderscheid/Arzfeld, 12. Mai 2010 Für die Ortsgemeinde Manderscheid Ewald Hermes, Ortsbürgermeister Für die Verbandsgemeinde Arzfeld Andreas Kruppert, Bürgermeister Unterrichtung der Einwohner aus der Sitzung des Ortsgemeinderates Pintesfeld am 20. Januar 2010 Ehrung eines ausgeschiedenen Ratsmitgliedes Für die 30-jährige Mitgliedschaft im Ortsgemeinderat Pintesfeld wurde dem ausgeschiedenen Mitglied Martin Wirtz die Ehrenurkunde des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz verliehen. Ortsbürgermeister Blum sprach dem geehrten Dank und Anerkennung für die in dieser Zeit zum Wohle der Ortsgemeinde Pintesfeld geleistete Arbeit aus und wünschte für die Zukunft alles Gute. Vorstellung der Ausbauplanung K 123, Teilstrecke Pintesfeld-Waxweiler, mit Entwässerungsregelung Herr Böttel von der Kreisverwaltung informierte ausführlich über den geplanten Ausbau der K 123 zwischen Pintesfeld und Waxweiler.

Arzfeld - 11 - Ausgabe 18/2010 Herr Kläs vom LBM und die Vertreter des Ingenieurbüros Senger erläuterten dem Ortsgemeinderat die erstellte Straßenausbauplanung (Vorentwurfsplanung). Die Kreisstraße von Pintesfeld nach Waxweiler soll durchgängig eine Ausbaubreite von 5 Meter (bisher 3,80 bis 4,00 m) mit Aufweitungen in Kurvenbereichen erhalten. Im Bereich der Ortslage Pintesfeld ist beidseitig eine Bordsteinanlage geplant. Die freie Strecke Richtung Waxweiler wird ohne besondere Randeinfassungen ausgeführt. Hier werden nur Bankette angelegt. Allerdings soll die Straßenoberflächenentwässerung an der freien Strecke nochmals eingehend geprüft werden. Der Straßenausbau erfolgt im Übrigen im Hocheinbau. Das Baurecht soll im Abstimmungsverfahren beschafft werden, wobei die Unterstützung der Ortsgemeinde beim Grunderwerb vom Straßenbaulastträger gewünscht wird. Der in der Sitzung vorgestellten Vorentwurfsplanung stimmt der Rat zu. Herr Böttel wies darauf hin, dass das Baurecht für den Ausbau der K 123 auf jeden Fall noch in diesem Jahr beschafft werden, damit ein Ausbau noch in 2011 möglich ist. bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Luxemburger Straße 6, Zimmer 58, 54687 Arzfeld, während der Dienststunden (montags bis freitags 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr, montags bis mittwochs 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr und donnerstags 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr) zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Während der Auslegungszeiten können von jedermann Anregungen zum Entwurf der Satzung schriftlich oder während der Dienstzeiten zur Niederschrift vorgebracht werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über die Satzung unberücksichtigt bleiben. Ein Antrag nach 47 Verwaltungsgerichtsordnung (Normenkontrolle) ist unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. 54649 Pintesfeld, 30. April 2010 Albert Blum, Ortsbürgermeister Bekanntmachung Aufstellung einer Ergänzungssatzung Nördliche Dorfstraße gemäß 34 Absatz 4 Satz 1 Nr. 3 BauGB Der Ortsgemeinderat Pintesfeld hat in seiner Sitzung am 24. März 2010 die Aufstellung einer Ergänzungssatzung Nördliche Dorfstraße beschlossen. Mit der Satzung soll die rechtliche Grundlage zur Ausweisung einer Wohnbaufläche geschaffen werden. Hierzu ist der Erlass einer derartigen Satzung rechtlich notwendig. Der räumliche Geltungsbereich ist in der beigefügten Karte abgedruckt. Gemäß 2 Absatz 1 Baugesetzbuch (BauGB) wird hiermit der Aufstellungsbeschluss öffentlich bekannt gemacht. Gleichzeitig liegt der vom Ortsgemeinderat gebilligte und zur Auslegung bestimmte Entwurf der Satzung Nördliche Dorfstraße einschließlich der dazugehörigen Begründung in der Zeit vom 10. Mai 2010 bis einschließlich 9. Juni 2010 Bekanntmachung Am Montag, 10. Mai 2010, 18.00 Uhr, findet im Gemeindehaus eine Sitzung des Ortsgemeinderates Plütscheid statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1. Beratung und Feststellung einer 1. Nachtragshaushaltssatzung und eines 1. Nachtragshaushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2010 2. Neufestsetzung der Gebührensätze für das Dorfgemeinschaftshaus 3. Neufassung der Hauptsatzung 4. Verschiedenes Nicht öffentliche Sitzung 5. Erschließung des Neubaugebietes Kehrweg Auftragsvergabe 6. Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 08. April 2010 Nicht öffentlicher Teil 7. Verschiedenes Josef Kapell, Ortsbürgermeister

Arzfeld - 12 - Ausgabe 18/2010 60 Herzlichen Glückwunsch Die Eheleute Friedrich und Margareta Klassen, Kehrweg 4, 54597 Plütscheid, begehen am 09. Mai 2010 das Fest der Diamantenen Hochzeit chzeit. Zu diesem hohen Festtag gratulieren wir mit allen Bewohnern recht herzlich und wünschen dem Jubelpaar alles Gute und Gottes Segen. Plütscheid/Arzfeld, 09. Mai 2010 Für die Ortsgemeinde Plütscheid Josef Kapell, Ortsbürgermeister Für die Verbandsgemeinde Arzfeld Andreas Kruppert, Bürgermeister Finanzamt Bitburg-Prüm Elektronische Steuererklärung: Wie funktioniert das? Info-Hotline der Finanzämter klärt auf Am Donnerstag, 6. Mai 2010, bieten die rheinland-pfälzischen Finanzämter mit ihrer Info-Hotline einen Tag rund um das Thema Elektronische Steuererklärung an. In der Zeit von 8.00 bis 17.00 Uhr stehen fachkundige Finanzbeamte und ab 13.00 Uhr zusätzlich ein Technik-Experte unter der Rufnummer 0180-3 757 400 (9 Cent pro Minute aus dem Festnetz und maximal 42 Cent pro Minute mobil) zur Verfügung. Hier können Fragen von Wie und wo trage ich meine Angaben in das Programm ein? über Muss ich noch etwas in Papierform einreichen? bis hin zu Ist die Übermittlung meiner Daten sicher? gestellt werden. Das von der Finanzverwaltung kostenlos zur Verfügung gestellte Programm ist im Internet unter www.elsterformular.de oder als CD in allen Finanzämtern und Bürgerbüros erhältlich. Darüber hinaus gibt es auch andere Programme, die im Handel erhältlich sind. Die gemeinsame Servicestelle der Rehabilitationsträger für den Eifelkreis Bitburg-Prüm Wo kann ich mich über Rehabilitationsleistungen informieren? Welcher Leistungsträger ist für mich zuständig und an wen soll ich mich wenden? Wer qualifizierten Rat und eine Antwort auf diese und viele andere Fragen in Sachen Rehabilitation sucht, kann sich an die Mitar- beiterinnen und Mitarbeiter der Reha Servicestelle beider AOK Regionaldirektion Bitburg, wenden. Sie helfen beider Antragstellung und Weiterleitung von Anträgen an den zuständigen Rehabilitationsträger stehen den Betroffenen bis zur Leistungserbringung unterstützend zur Seite. Gerade behinderten und rehabilitationsbedürftigen Menschen sollen dadurch mühsame Behördengänge erspart werden, mehr noch als alle anderen dürfen sie unkomplizierte und schnelle Hilfe erwarten. Unsere Adresse: Servicestelle für Rehabilitation für den Eifelkreis Bitburg-Prüm Telefonnummer: 06561/6002-202 E-Mail: werner.becker@rp.aok.de Ansprechpartner: Werner Becker Sie erreichen uns: AOK, Schliezgasse 26, 54634 Bitburg Gründungsversammlung des Fördervereins der kath. Kindertagesstätte Arzfeld Engagierte Eltern wollen einen Förderverein zur Unterstützung der katholischen Kindertagesstätte Arzfeld gründen Am Dienstag, den 18. Mai 2010 um 20.00 Uhr findet die Gründungsversammlung des Fördervereins der katholischen Kindertagesstätte Arzfeld in der KiTa statt. Auf der Tagesordnung stehen die Wahlen von Versammlungsleiter und Schriftführer sowie die Wahl des Vorstands und die Beratung und Beschlussfassung zur Satzung. Hierzu sind alle engagierten Eltern und Interessierte herzlich eingeladen. Zweck und Ziel des Vereins soll die unmittelbare Förderung aller Kinder der Kindertagesstätte sein. So soll Aufgabe des Fördervereines sein, die Arbeit der Kindertagesstätte Arzfeld zu unterstützen, ideell wie finanziell. Er möchte zur Beschaffung von Spielgeräten sowie Spiel- und Lernmaterial beitragen und Aktionen wie Ausflüge oder Besuche kultureller Veranstaltungen unterstützen. Neben dem großen Engagement des KiTa-Teams und Elternbeirats wird der Verein alle Kräfte bündeln und die Aktivitäten der KiTa unterstützen, um den Kindern eine frohe Kindergartenzeit zu ermöglichen. Zudem soll er die Zusammenarbeit zwischen der Einrichtung und den Eltern fördern, so dass deren Interessen nach außen besser vertreten werden. Die Bindung an die Gemeinde soll gestärkt und die öffentliche Wahrnehmung der Einrichtung verstärkt werden. Schulförderverein der St. Willibrord Grundund Hauptschule Waxweiler e.v. Jahreshauptversammlung Zur Jahreshauptversammlung des Schulfördervereins laden wir alle Mitglieder, Schüler, Freunde und Interessierte für Donnerstag, 20. Mai 2010, 20.00 Uhr, in die Hauptschule Waxweiler ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Jahresbericht des Vorsitzenden 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Aussprache 6. Entlastung des Vorstandes 7. Neuwahlen 8. Stand der Umstrukturierung der Grundschule zur Ganztagsschule 9. Verschiedenes Über eine rege Beteiligung würde wir uns sehr freuen. Persönliche Einladungen ergehen nicht.

Arzfeld - 13 - Ausgabe 18/2010 Pfarreiengemeinschaft Arzfeld-Binscheid- Lichtenborn-Olmscheid Samstag, 08.05.2010 Olmscheid 19.00 Uhr VAM Sonntag, 09.05.2010 Lichtenborn 09.00 Uhr hl. Messe Binscheid 10.30 Uhr hl. Messe Arzfeld 10.30 Uhr hl. Messe Pfarreiengemeinschaft Dahnen-Daleiden- Dasburg-Irrhausen-Preischeid Samstag, 08.05.2010 18.00 Uhr Irrhausen hl. Messe 19.30 Uhr Preischeid hl. Messe Sonntag, 09.05.2010 09.00 Uhr Dahnen hl. Messe 10.30 Uhr Dasburg Wortgottesdienst 10.30 Uhr Daleiden hl. Messe 19.00 Uhr Irrhausen Maiandacht Dienstag, 11.05.2010 19.00 Uhr Daleiden hl. Messe Mittwoch, 12.05.2010 19.00 Uhr Dasburg Hochamt 20.00 Uhr Irrhausen Hochamt Donnerstag, 13.05.2010 - Christi Himmelfahrt 09.00 Uhr Preischeid Hochamt 10.30 Uhr Dahnen Wortgottesdienst 10.30 Uhr Daleiden Hochamt Öffnungszeiten der Katholisch-öffentlichen Bücherei St. Matthäus Daleiden sonntags von 11.15 Uhr bis 12.00 Uhr donnerstags von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr Pfarreiengemeinschaft Großkampenberg- Eschfeld-Harspelt-Lützkampen Samstag, 08.05.2010 Harspelt, 18.45 Uhr Beichtgelegenheit Harspelt, 19.30 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 09.05.2010 Eschfeld, 09.00 Uhr Hochamt Lützkampen, 10.30 Uhr Familiengottesdienst zum Muttertag Großkampenberg, 19.30 Uhr Bittprozession anschließend Bittandacht Montag, 10.05.2010 Harspelt, 19.00 Uhr Bittprozession mit anschl. Bittmesse Großkampenberg, 20.15 Uhr Pfarrgemeinderatssitzung Dienstag, 11.05.2010 Großkampenberg, 16.00 Uhr Verwaltungs- und Pfarrgemeinderatstreffen Lützkampen, 19.30 Uhr Bittprozession mit anschl. Bittmesse Mittwoch, 12.05.2010 Eschfeld, 19.30 Uhr Bittprozession anschl. Messe zu Christi Himmelfahrt Pfarreiengemeinschaft Pronsfeld- Habscheid-Lünebach 6. Sonntag der Osterzeit Erstkommunion in Lünebach Samstag, 08.05.2010 Habscheid 19.30 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 09.05.2010 Lünebach 10.00 Uhr Feierliche Erstkommunion Pronsfeld 10.45 Uhr Hochamt Habscheid 19.30 Uhr Bittprozession nach Hollnich Montag, 10.05.2010 Pronsfeld/ 05.45 Uhr Bittprozession Orlenbach 06.30 Uhr hl. Messe Lünebach 10.00 Uhr Dankgottesdienst der Kommunionkinder Dienstag, 11.05.2010 Lünebach 19.00 Uhr Bittprozession 20.00 Uhr hl. Messe in der Kapelle im Eifel-Zoo Masthorn 19.30 Uhr hl. Messe, anschl. Prozession Mittwoch, 12.05.2010 Habscheid 19.30 Uhr Bittprozession 20.00 Uhr Vorabendmesse zu Christi Himmelfahrt Donnerstag, 13.05.2010 - Christi Himmelfahrt Lünebach 09.30 Uhr Hochamt Pronsfeld 10.45 Uhr Hochamt Schankweiler Klause 18.30 Uhr Gottesdienst mit der Bürgerhaus- Bande Freitag, 14.05.2010 Watzerath 19.30 Uhr hl. Messe Pfarreiengemeinschaft Waxweiler- Lambertsberg-Ringhuscheid Samstag, 08.05.2010 Waxweiler 11.00 Uhr Dankamt zur Goldenen Hochzeit Bellscheid 15.00 Uhr Festhochamt zu den Heiligen 14 Nothelfern Waxw. Altenheim 16.30 Uhr Vorabendmesse Lambertsberg 18.30 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 09.05.2010 - Muttertag Ringhuscheid 09.30 Uhr Hochamt Waxweiler 11.00 Uhr Hochamt Lambertsberg 14.30 Uhr Tauffeier Waxweiler 18.00 Uhr Maiandacht Lambertsberg 18.00 Uhr Maiandacht Montag, 10.05.2010 Lauperath 09.30 Uhr Bittprozession, anschl. hl. Messe Dienstag, 11.05.2010 Oberpierscheid 16.00 Uhr Bittprozession nach Ringhuscheid 17.00 Uhr hl. Messe in Ringhuscheid mit Gebet für die Kranken Mittwoch, 12.05.2010 Lambertsberg 12.00 Uhr Pilgermesse Waxw. Altenheim 16.30 Uhr Vorabendmesse zu Christi Himmelfahrt Waxweiler 19.00 Uhr Vorabendmesse zu Christi Himmelfahrt Waxw. Dechant-Faber-Haus 20.00 Uhr Treffen der Steuerungsgruppe NPR Donnerstag, 13.05.2010 - Hochfest Christi Himmelfahrt Ringhuscheid 10.00 Uhr Festhochamt Plütscheid 15.00 Uhr Festhochamt, auch das Dankamt zur Diamantenen Hochzeit Freitag, 14.05.2010 Berkoth 19.00 Uhr hl. Messe Katholische Öffentliche Bücherei im Dechant-Faber- Haus: Öffnungszeiten: Sonntag von 11.00 bis 12.00 Uhr Dienstag von 17.00 bis 18.00 Uhr St. Matthias Bruderschaft Niederprüm-Schönberg Die St. Matthias Bruderschaft pilgert in diesem Jahr am 12.05.2010 und 13.05.2010 nach Trier zum Apostelgrab. Die Fußprozession setzt sich um 09.00 Uhr von Lambertsberg in Richtung Oberweiler in Bewegung, wo eine kurze Kaffeepause eingelegt wird. Um 11.45 Uhr geht es weiter nach Rittersdorf, wo das Mittagessen eingenommen wird. Anschließend zieht die Prozession weiter über Stahl und Birtlingen nach Messerich, wo sie zwischen 17.00 Uhr und 17.30 Uhr eintrifft. Für diese Strecke ist festes Schuhwerk empfehlenswert, besonders bei nasser Witterung. Am Fest Christi Himmelfahrt verlässt die Prozession Messerich um 06.45 Uhr und geht über Niederstedem und Esslingen nach Meckel, wo gegen 09.00 Uhr eine Kaffeepause eingelegt wird. Von dort ziehen die Pilger weiter über Gilzem zum Helenenberg, wo man etwa um 11.15 Uhr eintrifft. Die Teilnehmer der Prozession steigen dort in einen Bus und fahren nach Trier bis über die Kaiser- Wilhelm-Brücke. Von dort aus gehen die Pilger am Moselufer entlang bis zur Basilika St. Matthias. Dort wird um 12.45 Uhr das feierliche Pilgeramt zelebriert. Für alle, die an der Fußwallfahrt nicht teilnehmen können, wird der Besuch des Apostelgrabes ebenfalls ermöglicht. Ein Bus wird daher am Fest Christi Himmelfahrt ab Waxweiler 09.45 Uhr (gegenüber Cafe Irsch bei der alten Post) eingesetzt. Er fährt weiter über Lünebach 09.050 Uhr (Haltestelle), Pronsfeld 09.55 Uhr (Haltestelle), Pittenbach 10.00 Uhr (Haltestelle), Watzerath 10.05 Uhr (Haltestelle bei der Kirche), Weinsfeld 10.10 Uhr (Kreuzung im Dorf) Steinmehlen 10.15 Uhr (Kirche), Niederprüm 10.20 Uhr (Haltestelle bei der Kirche) nach Trier. An der Kaiser-Wilhelm-

Arzfeld - 14 - Ausgabe 18/2010 Brücke können sich auch diese Pilger der Fußprozession anschließen oder direkt zur St. Matthias Basilika fahren. Der Fahrpreis beträgt für die Hin- und Rückfarht 15,- Euro. Die Rückfahrt erfolgt gegen 14.45 Uhr vom Parkplaz vor der St. Matthias Basilika. Der Bus fährt über Messerich, so dass den Pilgern, die morgens nach Messerich nachgekommen sind, die Möglickeit geboten wird ihr Fahrzeug wieder zu erreichen. Nach dem Pilgeramt treffen sich die Pilger zu einem Imbiss im Pilgerheim der Pfarrei St. Matthias. Nähere Info unter Tel.-Nr.: 06551/960959 (Bernhard Holz) oder Tel.-Nr.: 0171/1709718 (Peter Molitor) für Belgien Tel.-Nr.: 003280548522 (Franz Krämer) Bistumswallfahrt Für die Bistumswallfahrt 2010 nach Lourdes sind noch Plätze im Zug frei und Anmeldungen möglich. Die Wallfahrt mit Krankenbeteiligung nach Lourdes wird als Zugreise (1. bis 7. September) angeboten. Zum Programm gehören eine Messe in der Kirche St. Bernadette, in der Rosenkranzbasilika und eine Messe mit Krankensalbung, eine Internationale Messe in der unterirdischen Basilika Pius X., tägliche Sakramentsprozession und Lichterprozession. Weitere Informationen zu Programm und Preis erhalten Sie beim Bischöflichen Generalvikariat, Pilgerreisen des Bistums Trier, Doris Fass, Tel.: 0651/7105-592, E-Mail: pilgerfahrten@bistumtrier.de, oder im Internet www.bistum-trier.de unter A-Z / Pilgerreisen Zu organisatorischen Fragen und bei Anmeldungen steht Ihnen das Team von Arche Noah Reisen, Trier (Tel.: 0651/97555-0), info@arche-noah-reisen.de zur Verfügung. Evangelische Kirchengemeinde Prüm Freitag, 07.05.2010 19.00 Uhr Jugendtreff (ab 12 Jahre) im Gemeindehaus Samstag, 08.05.2010 09.00 Uhr Katechumenenunterricht im Gemeindehaus Sonntag, 09.05.2010 10.30 Uhr Gottesdienst für Spätaufsteher in Prüm Montag, 10.05.2010 20.15 Uhr Treffen der jungen Frauen im Gemeindehaus Dienstag, 11.05.2010 17.30 Uhr Chorprobe im Gemeindehaus Donnerstag, 13.05.2010 09.30 Uhr Gottesdienst in Prüm Öffnungszeiten der Bibliothek: Dienstag und Donnerstag von 09.00-11.00 Uhr und Sonntag nach dem Gottesdienst bis 11.30 Uhr. Für weitere Informationen: Pfarrer Friedebert Seibt, Hillstraße 15, Tel.: 06551/2250, Fax: 06551/2361, E-Mail: pruem@ekkt.de Jehovas Zeugen Sonntag, 09.05.2010 09.30 Uhr Zusammenkunft entfällt Donnerstag, 13.05.2010 09.00 Uhr Treffpunkt Predigtdienst Freitag, 14.05.2010 19.00 Uhr Predigtdienstschule u. Bibellesen 20.00 Uhr Dienstzusammenkunft anschl. Lied u. Gebet Samstag, 15.05.2010 09.00 Uhr Treffpunkt Predigtdienst JSG Daleiden/Dasburg-Dahnen/Arzfeld Die Mannschaften der JSG bestreiten am kommenden Wochenende folgende Spiele: A-Junioren: Am Mittwoch, 05.05.2010 um 19.30 Uhr in Arzfeld gegen SC Stahl Am Samstag, 08.05.2010 um 17.30 Uhr in Wolsfeld gegen JSG Echternacherbrück B-Junioren: Am Samstag, 08.05.2010 um 14.30 Uhr in Oberweis gegen JSG Baustert B-Mädchen: spielfrei C-Junioren: Am Samstag, 08.05.2010 um 16.00 Uhr in Utscheid gegen JSG Baustert Am Mittwoch, 12.05.2010 um 18.00 Uhr in Arzfeld gegen JSG Neunkirchen C-Mädchen: Am Samstag, 08.05.2010 um 15.00 Uhr in Rengen gegen SC Rengen D-Junioren: Am Donnerstag, 06.05.2010 um 18.00 Uhr in Bollendorf gegen JSG Echternacherbrück III Am Samstag, 08.05.2010 um 16.00 Uhr in Mettendorf gegen JSG Baustert II E-I-Junioren: Am Samstag, 08.05.2010 um 15.00 Uhr in Dahnen gegen FC Bitburg Am Mittwoch, 12.05.2010 um 19.00 Uhr in Wißmannsdorf gegen JSG Baustert III E-II-Junioren: Am Samstag, 08.05.2010 um 15.00 Uhr in Eschfeld gegen JSG Großkampen E-III-Junioren: Am Sasmtag, 08.05.2010 um 13.45 Uhr in Prüm gegen JSG Wallersheim F-I-Junioren: Am Samstag, 08.05.2010 um 15.00 Uhr in Mettendorf gegen JSG Baustert IV F-II-Junioren: Am Samstag, 08.05.2010 um 16.00 Uhr in Burbach gegen JSG Lasel SG Daleiden/Dasburg-Dahnen/Arzfeld Die Seniorenmannschaften der SG Daleiden/Dasburg- Dahnen/Arzfeld bestreiten am kommenden Wochenende folgende Meisterschaftsspiele: 1. Mannschaft Kreisliga A: Am Sonntag, 09.05.2010, um 14.30 Uhr in Gindorf gegen SG Badem II 2. Mannschaft Kreisliga B-2: Am Sonntag, 09.05.2010, um 14.30 Uhr in Daleiden gegen SG Ernzen 3. Mannschaft Kreisliga D-4: Am Freitag, 07.05.2010, um 20.30 Uhr in Daleiden gegen SG Ringhuscheid II Damenmanschaft Bezirksliga: Am Sonntag, 09.05.2010, um 16.30 Uhr in Daleiden gegen TuS Reil SG Großkampen/Lützkampen/Üttfeld Seniorenfußball Bezirksliga West: Sonntag, 09.05.2010, 14:30 Uhr in Lützkampen SG Großkampen/L/Ü I - SG Buchholz Kreisliga C: Sonntag, 09.05.2010, 12:30 Uhr in Üttfeld SG Großkampen/L/Ü II - SV Neuerburg Kreisliga D: Sonntag, 09.05.2010, 12:30 Uhr in Bleialf SC Bleialf II - SG Großkampen/L/Ü III JSG Großkampen / Lützkampen / Üttfeld / Eschfeld / Winterspelt / Habscheid /Bleialf Juniorenfußball A-Junioren: Samstag, 08.05.2010, 17:30 Uhr in Spangdahlem JSG Spangdahlem - JSG Großkampen/L/Ü/E/W/H/B B-Junioren: Samstag, 08.05.2010, 16:00 Uhr in Orenhofen JSG Orenhofen II (9er) - JSG Großkampen/L/Ü/E/W/H/B C-Junioren: Mittwoch, 05.05.2010, 18:00 Uhr in Stahl JSG Stahl II - JSG Großkampen/L/Ü/E/W/H/B II Samstag, 08.05.2010, 13:00 Uhr in Stahl JSG Stahl - JSG Großkampen/L/Ü/E/W/H/B I Samstag, 08.05.2010 JSG Großkampen/L/Ü/E/W/H/B II spielfrei JSG Großkampen/Lützkampen/Üttfeld/Eschfeld

Arzfeld - 15 - Ausgabe 18/2010 Juniorenfußball D-Junioren: Mittwoch, 05.05.2010, 18.30 Uhr in Pelm JSG Gerolstein - JSG Großkampen/L/Ü/E II Samstag, 08.05.2010, 15.00 Uhr in Üttfeld JSG Großkampen/L/Ü/E (7er) - JSG Orenhofen II E-Junioren: Samstag, 08.05.2010, 15.00 Uhr in Eschfeld JSG Großkampen/L/Ü/E - JSG Daleiden II F-Junioren: Samstag, 08.05.2010, 16.00 Uhr in Eschfeld JSG Großkampen/L/Ü/E II - JSG Großkampen/L/Ü/E I FZM Irsental - Kickers An alle Vatertagsfeierer und Wanderer Auch in diesem Jahr sind Alle für Donnerstag, 13. Mai 2010, ins Irsental eingeladen, um ein paar gemütliche Stunden in geselliger Runde zu verbringen. Neben Allerlei für den Durst ist auch für den großen und den kleinen Hunger mit Deftigem vom Grill und Süßem aus dem Backofen gesorgt. Ein großer Spielplatz mit angrenzendem Bolzplatz bietet einen unterhaltsamen Zeitvertreib für all die kleinen Gäste. JSG Ringhuscheid-Ammeldingen -Karlshausen-Neuerburg-Philippsweiler A-Junioren Bezirksklasse Do, 06.05., 20.00 Uhr in Karlshausen gegen JSG Stadtkyll B-Junioren Sa, 08.05., 16.00 Uhr in Birgel gegen JSG Oberkyll C-Junioren Sa, 08.05,. 16.00 Uhr in Lasel gegen JSG Lasel D-Junioren Sa, 08.05., 15.00 Uhr in Karlshausen gegen JSG Orenhofen E-I-Junioren Mi, 05.05., 18.30 Uhr in Ammeldingen gegen JSG Ringhuscheid II E-II-Junioren Mi, 05.05., 18.30 Uhr in Ammeldingen gegen JSG Ringhuscheid I F-Junioren Sa, 08.05., 16.00 Uhr in Philippsweiler gegen JSG Weinsheim JSG Waxweiler/Lambertsberg/ Plütscheid/Dackscheid Die Jugendmannschaften der J.S.G.Waxweiler/Lambertsberg/Plütscheid/Dackscheid bestreiten am kommenden Wochenende folgende Meisterschaftsspiele: Samstag, 08. Mai 2010vb D - Jugend JSG Gilzem - JSG Waxweiler 15.00 Uhr in Gilzem (Rasen) E I - Jugend JSG Waxweiler - JSG Waxweiler II 15.00 Uhr in Waxweiler (Hart) F - Jugend JSG Watzerath - JSG Waxweiler 16.15 Uhr in Watzerath (Rasen) Sonntag, 09. Mai 2010 MSG B - Jugend MSG Waxweiler - MSG Daleiden 11.00 Uhr in Waxweiler (Hart) Sportverein Eifelland Waxweiler Die AH-Mannschaft des S.V. Waxweiler bestreitet am kommenden Wochenende folgendes Spiel: Samstag, 08. Mai 2010 AH Waxweiler - AH Messerich 18.00 Uhr in Waxweiler (Hart) SG Waxweiler/Lambertsberg/Plütscheid Die Damenmannschaft der S.G. Waxweiler/Lambertsberg/Plütscheid bestreitet am kommenden Wochenende folgendes Meisterschaftsspiel: Sonntag, 09. Mai 2010 Bezirksliga West FSG Zerf - S.G. Waxweiler/Lambertsberg/Plütscheid 16:45 Uhr in Zerf (Hart) Tennisclub Neuerburg Das Kindertraining des TC Neuerburg beginnt am Mittwoch, 5. Mai 2010, um 16:00 Uhr. SG Lambertsberg/Waxweiler/Plütscheid Die Seniorenmannschaften der S.G. Lambertsberg/Waxweiler/Plütscheid bestreiten am kommenden Wochenende folgende Meisterschaftsspiele: Sonntag, 09. Mai 2010 1. Mannschaft Bezirksliga West SG Lambertsberg/Waxweiler/Plütscheid - S.V. Krettnach 14.30 Uhr in Waxweiler (Hart) 2. Mannschaft Kreisliga C SG Auw III - SG Lambertsberg/Waxweiler/Plütscheid 12.30 Uhr in Ormont (Rasen) 3. Mannschaft Kreisliga D SG Auel II - S.G. Lambertsberg/Waxweiler/Plütscheid 12.30 Uhr in Auel (Rasen) SG Lünebach/Pronsfeld Die Seniorenmannschaften der SG Lünebach / Pronsfeld bestreiten am Wochenende folgende Meisterschaftsspiele: 1. Mannschaft Kreisliga A Sonntag, 09.05.2010 um 14.30 Uhr in Lünebach SG Lünebach/Pronsfeld I SV Neunkirchen 2. Mannschaft Kreisliga C-II Sonntag, 09.05.2010 um 12.30 Uhr in Lünebach SG Lünebach/Pronsfeld II SG Densborn II Zum letzten Heimspiel der Saison sind alle Mitglieder, Fans und Sponsoren besonders herzlich eingeladen. KV Daleiden Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung des KV Daleiden findet am Samstag, 15. Mai 2010 um 19:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Daleiden statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Jahresbericht 3. Kassenbericht 4. Terminplanung Session 2010/11 5. Verschiedenes Persönliche Einladungen ergehen nicht. Es wird um vollzähliges Erscheinen gebeten. Musikverein Eifel-Echo Lünebach 120-jähriges Vereinsjubiläum Am 15./16. Mai 2010 feiert der Musikverein Eifel-Echo Lünebach sein 120-jähriges Jubiläum unter der Schirmherrschaft von Patrick Schnieder, MdB. Der Verein besteht seit 1890, gegründet wurde er von 13 Mitgliedern. Heute besteht der Verein aus 43 Mitgliedern, 11 Jungmusikern und unterstützt wird er von 143 inaktiven und 2 Ehrenmitgliedern. Das Hauptorchester wird von Michael Vicktorius geleitet; das Jugendorchester bildet eine Spielgemeinschaft mit Pronsfeld zusammen. Der Festakt beginnt am Samstagabend um 19.30 Uhr im Saal Bonefas und wird vom Jugendorchester Lünebach-Pronsfeld unter der Leitung von Mathias Görres eröffnet. Anschließend stellt das Hauptorchester des Musikvereins sein neues Programm vor.

Arzfeld - 16 - Ausgabe 18/2010 Am Sonntag, 16, Mai 2010 findet um 9.30 Uhr in der Pfarrkirche ein Gottesdienst für die lebenden und verstorbenen Mitglieder statt. Um 11.00 Uhr starten wir mit dem Frühschoppen, der musikalisch von den Heustall Musikanten begleitet wird. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Am Nachmittag besuchen uns befreundete Vereine und sorgen für beste Unterhaltung. Vereinsring Lützkampen Wandertag Der Vereinsring Lützkampen lädt alle Akteure, Helfer und Helferinnen mit ihren Partnern und Kinder, die zum Gelingen des Karnevals in Lützkampen ehrenamtlich beigetragen haben, am Donnerstag, 13. Mai 2010, zu einem gemeinsamen Wandertag ein. Die Wanderung beginnt um 10.00 Uhr am Parkplatz. Vatertag im Mannertal Wandern, Radfahren, Walken... erleben Sie einen Vatertag in besonderem Ambiente Neu: mit gemütlichem Biergarten! Mittagsmenü, Kaffee & Kuchen Donnerstag 13. 5. nachmittags: MV Ammeldingen Kinderbetreuung mit Hüpfburg uvm... Binscheid Beda-Institut Bitburg Neue Ballettklassen, frühe Förderung für Kinder ab 3 Jahren. Das Beda-Institut in Bitburg bietet ab Mai neue Klassen in den Fächern Frühballett und der Musikalischen Früherziehung an. Die neue Methode der Musikalischen Früherziehung richtet sich an Kinder ab dem dritten Lebensjahr. Gemeinsam mit den Eltern oder allein werden sie im Einzelunterricht unterrichtet, um individuelles Lernen zu sichern. Eine schöne Alternative bietet die Violinschule für Kleinkinder. Ziel des Unterrichtes ist neben Spass, auch das frühzeitige Erkennen von Talenten und besonderen Begabungen bei Kindern. Der Ballettunterricht für die neue Klasse findet mittwochs um 17.00 Uhr oder freitags um 16.30 Uhr statt. Termine für die Musikalische Früherziehung und die Violinschule werden nach Absprache vereinbart. Interessierte Eltern und Kinder sind herzlich zu einer kostenfreien Probestunde eingeladen. Um eine telefonische Voranmeldung wird unter der Rufnummer 06561-95880 gebeten. Seminarprogramm im DRK-Bildungswerk Erste Hilfe Ausbildungen Lebensrettende Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber Samstag, 15. Mai 2010 08.00 bis 17.00 Uhr im DRK-Heim Prüm Samstag, 22. Mai 2010 08.00 bis 17.00 Uhr im DRK-Heim Bitburg Samstag, 29. Mai 2010 08.00 bis 17.00 Uhr im DRK-Heim Prüm Erste Hilfe Grundausbildung Sa./So. 15./16. Mai 201008.00 bis 17.00 Uhr im DRK-Heim Bitburg Mo./Di. 07./08. Juni 2010 08.00 bis 17.00 Uhr im DRK-Heim Bitburg Prävention nosokomialer Harnwegsinfektionen in Kranken- u. Altenpflege und häuslicher Pflege Mittwoch, 02. Juni 2010 von 18.00 bis 21.00 Uhr im DRK-Heim in Bitburg Schlüsselloch-Chirurgie - MIC-Techniken als momentaner Trend? Samstag, 12. Juni 2010 von 09.30 Uhr bis 13.15 Uhr im DRK-Heim in Bitburg GripsKids lernen leichter Informationsveranstaltung Ein Angebot für Kinder der 2. - 5. Klasse, die ihr Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein stärken wollen, die immer wieder vor sich hinträumen und herumtrödeln oder einfach ihre Konzentration und Aufmerksamkeit verbessern wollen. Ein Informationstermin findet statt am Samstag, 15. Mai 2010 von 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr im DRK-Heim in Bitburg. PR in eigener Sache In diesem Seminar des Deutschen Roten Kreuzes erwarten Sie u. a. Themen wie Bewerbungen? wie geht es richtig?, Wie Sie sich selbst optimal präsentieren in Bewerbungs- und Verhandlungsgesprächen, Übungen zu Wirkung und Auftreten und vieles mehr. Ein Angebot für alle, die selbstsicher, authentisch und einfach gut auftreten möchten. Seminartermin: Samstag, 29. Mai 2010 von 09.00-17.00 Uhr im DRK-Heim in Bitburg. Bildungsreisen & Servicereisen für Senioren DRK-Tagesfahrt Maastricht Reisetermin ist Freitag, 11. Juni 2010. Nähere Informationen zum Reiseverlauf, sowie den Reisezeiten erhalten Sie unter der Telefonnummer 06561-602025 von Frau Koos. Anmeldungen unter: Ausbildungshotline 06561-602060 oder per e-mail: bildungsarbeit@kv-bit.drk.de oder www.kvbit.drk.de Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Zweijährige landwirtschaftliche Fachschule Am DLR Eifel in Bitburg ist eine Klasse mit der Qualifikation zum/zur Staatlich geprüften Techniker/in für Landbau im Herbst 2010 geplant. Die zweijährige landwirtschaftliche Fachschule (Technikerschule) setzt den erfolgreichen Besuch der einjährigen landwirtschaftlichen Fachschule voraus. Die schulische Weiterbildung wird in modularisierter Form durchgeführt. Die Module werden über zwei Wintersemester 2010/2011 und 2011/2012 angeboten. Eine Informationsveranstaltung findet am 10. Juni 2010 um 10.00 Uhr am DLR Eifel, Westpark 11, 54634 Bitburg statt. Anmeldeschluss zum zweijährigen Bildungsgang ist der 30. Juni 2010, Telefon 06561/9480-0. Mehrgenerationenhaus Bitburg Themen-Café - Wildkräuter im Frühling Genießen Sie einen frühlingshaften Nachmittag im Mehrgenerationenhaus Bitburg am Dienstag, den 11. Mai 2010 ab 14.30 Uhr. Handarbeit Stricken oder Handarbeit ist wirklich kinderleicht. Hier können Sie sich mit Jung und Alt austauschen und bekommen Hilfestellung von erfahrenen Stricklieseln. Wir stricken oder handarbeiten am Mittwoch, den 19. Mai 2010 ab 09.30 Uhr. Frühstück für Jung und Alt Am Mittwoch, den 26. Mai 2010 ab 08.30 Uhr Morgengedanken im Mehrgenerationenhaus Bitburg Wir treffen uns am Montag, den 31. Mai 2010 ab 09.15 Uhr Informationen zu allen Veranstaltungen erhalten Sie unter Tel. 06561/602522. Naturschutzbund Naturschutzbund ruft auf zu Deutschlands größter Vogelzählung Am zweiten Maiwochenende vom 7. bis 9. Mai 2010 ist es wieder soweit. Seit fünf Jahren führt der Naturschutzbund (NABU) eine bundesweite Vogelzählung durch. Teilnehmen kann jeder. Die Teilnehmer suchen sich einen Platz aus, von wo Vögel gut beobachtet werden können. Von jeder Art wird dann die höchst Anzahl der Vögel, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig beobachtet werden konnten, notiert. Auf der Internetseite www.stunde-der-gartenvoegel.de können die Teilnehmer ihre Beobachtungen online registrieren lassen. und aktuelle Ergebnisse erfahren. Unter allen Teilnehmern verlost der NABU wertvolle Preise wie Nistkästen, DVD s, Bücher sowie als Hauptpreis einen Apple ipodtouch von T-Systems. In verschiedenen Buchhaltungen, Apotheken, Volkshochschulen oder Naturkostläden liegen Meldebögen aus, auf denen die Beobachtungen ebenfalls notiert und eingesandt werden können. Unter der kostenlosen Rufnummer 0800-1157115 werden die Daten am 8. und 9. Mai 2010 auch direkt entgegengenommen. Meldemöglichkeiten und Bestimmungshilfen sowie Informationen auch per iphone sind unter www.nabu.de bzw. www.stunde-dergartenvögel.de erhältlich.

Arzfeld - 17 - Ausgabe 18/2010 Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz Friedrich-Ebert-Ring 14-20, 56068 Koblenz Aufstufung von Kreisstraßen (K) zu Landesstraßen im Eifelkreis Bitburg-Prüm Aufstufung einer Teilstrecke der K 118 ab Niederüttfeld bis Lünebach zur Teilstrecke der Landesstraße (L) 15 Allgemeinverfügung (nach 35 Satz 2 Verwaltungsverfahrensgesetz - VwVfG) des Landesbetriebes Mobilität Rheinland-Pfalz Die im Gebiet der Gemeinden Üttfeld, Euscheid, Strickscheid und Lünebach im Eifelkreis Bitburg-Prüm verlaufende nachstehend bezeichnete Teilstrecke der Kreisstraße K 118 ab der Landesstraße (L) 9 in Niederüttfeld bis zur Bundesstraße (B) 410 in Lünebach hat die Verkehrsbedeutung einer Landesstraße. Sie wird daher gemäß 38 Abs. 2 in Verbindung mit 3 Nr. 1 Landesstraßengesetz (LStrG) mit Wirkung vom 1. Januar 2010 zur Landesstraße aufgestuft und wird Teil der L 15. Die aufgestufte Strecke verläuft ab Station 0,000 von Netzknoten (NK) 5803 029 B bis Station 2,902 nach NK 5803 047 = 2,902 km bis Station 0,000 nach NK 5803 047 bis Station 3,540 nach NK 580360 = 3,540 km ab Station 0,000 von NK 5803 060 bis Station 1,072 nach NK 5804 001 = 1,072 km Die Länge der aufgestuften Strecke beträgt = 7,514 km. Die Straßenbaulast für die aufgestuften Strecken geht zum 01. Januar 2010 in dem in 11 LStrG festgelegten Umfang auf das Land Rheinland-Pfalz über. Rechtsgrundlagen dieser Allgemeinverfügung sind: LStrG - Landesstraßengesetz vom 01.08.1977 (GVBl. S. 273) LVwVfG - Landesgesetz für das Verwaltungsverfahren in Rheinland-Pfalz (Landesverwaltungsverfahrensgesetz) vom 23.12.1976 (GVBl. S. 308) VwVfG - Verwaltungsverfahrensgesetz - neu gefasst - vom 23.01.2003 (BGBl. I S. 102) in den zurzeit geltenden Fassungen Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Allgemeinverfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz, Friedrich-Ebert-Ring 14-20, 56068 Koblenz, schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Bei schriftlicher Einlegung des Widerspruchs ist die Widerspruchsfrist (Satz 1) nur gewahrt, wenn der Widerspruch nicht vor Ablauf dieser Frist beim Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz eingegangen ist. Hinweis: Die Aufstufungsunterlagen können während der Dienststunden in der Zeit von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 13.30 bis 15.30 Uhr, freitags bis 13.00 Uhr, beim Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz in Koblenz (Friedrich-Ebert-Ring 14-20) eingesehen Werden. Koblenz, 18. Dezember 2009 Landesbetrieb Mobilität L-III-2-GE-B IV/13 Rheinland-Pfalz (DS) Bernd Hölzgen Technischer Geschäftsführer

Arzfeld - 18 - Ausgabe 18/2010 Katholische Landvolkbewegung Herbstwallfahrt Unterwegs in den Bergen der Schweiz Herbstwallfahrt nach Flüeli von Donnerstag, 9. bis Dienstag, 14. September 2010 Diese Wallfahrt ist auch geeignet für Menschen, die nicht mehr so gut laufen können. Weitere Informationen sind erhältlich bei der Katholischen Landvolkbewegung im Bistum Trier, Tel. (06563) 930350, Fax (06563) 930351. Mail: klb@bistum-trier.de und bei dem Reiseveranstalter Arche Noah Reisen, Trier. Katholische Erwachsenenbildung Fachstelle Prüm Religiös lebt es sich einfacher Am 7. Mai tritt Franz Josef Euteneuer im Dorfgemeinschaftshaus in Arzfeld auf. Er bearbeitet mit philosophischen Humor das Thema: Religiös lebt es sich einfacher oder Wie wir im Leben satt werden?! Damit wird ein ernstes Thema humoristisch betrachtet und ermöglicht den Zuhörern die Betrachtung des Lebens aus einer anderen und besonderen Perspektive. Beginn 19.30 Uhr. Eintritt: Euro 2. Veranstaltung in Trägerschaft der Katholischen Erwachsenenbildung der Pfarreiengemeinschaft Arzfeld, Binscheid, Lichtenborn und Olmscheid. Männertage in Trier Auch ein weiter Weg lohnt sich. Das Angebotsspektrum reicht von Klettern in der Arena Trier über Kabarett bis zu Glauben Männer anders?. Vom 13. bis 24. Mai finden fast 50 Veranstaltungen mit männerspezifischen Themen statt. Dabei sind unter den Männern die Väter, die Singles, die Partner, die Schwulen, die Suchenden, die Gläubigen und alle anderen Interessierten angesprochen. Träger der Veranstaltung ist das Männernetzwerk im Bistum Trier. Das gesamte Programm kann eingesehen werden unter: www.trierermännertage.info oder in Papierform angefordert werden bei der KEB - Fachstelle Prüm, Tel: 06551/965560, mail: info@keb-westeifel.de Für eine gerechtere Welt streiten Am 18.Mai um 19.30 Uhr spricht im Gymnasium in Neuerburg der Mathematiker und Befreiungstheologe Kuno Füssel. Er betrachtet die Bibel als Handlungsgrundlage zum Engagement für eine gerechtere Welt und liest die Bibel mit anderen Augen. Veranstaltung in Trägerschaft des Dekanates St. Willibrord Westeifel in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung - Fachstelle Prüm. Landtagsabgeordnete Michael Billen (CDU) Tel. 06561/3826 o. Fax 06561/17178 www.michael-billen.de Monika Fink (SPD) Tel. 06561/6049500 o. Fax 06561/6049501 1E-Mail: monika.fink@spd-bitburg-pruem.de www.monika-fink.de Rita Wagner (FDP) Tel. 06502/9384036 o. Fax 06502/9384037 Büro Mainz: Tel. 06131/2083047 Fax. 06131/2084047 Sonstige Kreisvorsitzende (FDP) Tel. 06561/3712 E-Mail: ml.niewodniczanska@t-online.de Marie-Luise Niewodniczanska www.fdp-bitburg-pruem.de Kreisvorsitzende (Die Grünen) Tel. 06561/948711 www.gruene-bitburg-pruem.de Ulrike Höfken MdB mail@gruenekvbit.de Kreisverband der Freien Wähler e.v. (FWG) Ulrich Papschik Tel. 06561/604365 E-Mail: upap.1953@t-online.de Junge Union Kreisverband Bitburg-Prüm Frank Müller Tel. 06522/9339909 o. 0160/6322778 E-Mail: Frank.Mueller@JUBit.de www.jubit.de SPD-Fraktion im Verbandsgemeinderat Arzfeld Rainer Hoffmann Tel. 0171/8069990 E-Mail: Rainer.Hoffmann@spd-bitburg-pruem.de Die Grüne im Verbandsgemeinderat Arzfeld Wolfgang Andre Tel. 06554/1043 E-Mail: wolfgang.andre@t-online.de Die Linke. Kreisverband Bitburg-Prüm Bernd Kruse Tel. 06561/17322 o. 0160/91471337 E-Mail: Bernd.Kruse54@web.de Bundestagsfraktion der Bündnis 90/Die Grünen Vortrag zu Gen-Mais und Kuh-Patente - Gefahren und Alternativen für Bauern und Verbraucher am Dienstag, 25. Mai 2010, 19.00 Uhr, in der Europahalle Trier, Viehmarktplatz. Ab 15.00 Uhr Infomarkt auf dem Viehmarktplatz Vorstellung und Verkostung der gentechnikfreien Milchmarke Die Faire Milch und Infomarkt zur gentechnikfreien Landwirtschaft mit vielen dafür engagierten Initiativen und Organisationen, u.a.: BUND, AbL, Bundesverband deutscher Milchviehhalter, Imkerbund. Parteiensprechstunde Europaabgeordnete Christa Klaß (CDU) Tel. 0651/9944350 o. 0032/22847313 E-Mail: cklass@europarl.eu.int. www.christa-klass.de Franziska Brantner (Die Grünen) Tel. 0621-68569714 email: info@franziska-brantner.eu www.franziska-brantner.eu Bundestagsabgeordnete Patrick Schnieder (CDU) Tel. 030 / 22771883 o. 06561 / 6049170 E-Mail: patrick.schnieder@wk.bundestag.de www.patrick-schnieder.de Ulrike Höfken (Die Grünen) Tel. 06561/948709 o. Fax 06561/748710 E-Mail: ulrike.hoefken.bitburg@web.de www.ulrike-hoefken.de Dr. Edmund Geisen (FDP) Tel. 030/22778145 o. 06592/4459 E-Mail: edmund.geisen@bundestag.de www.edmund-geisen.de Stellenausschreibung Die Ortsgemeinde Orenhofen sucht zur Einstellung ab dem 01.09.2010 folgende Person: Französisch-Fachkraft (Mitarbeiter/in in den Gruppen) zur Vermittlung der französischen Sprache und Kultur auf spielerische Weise. Der Träger bietet einen unbefristeten Arbeitsvertrag als Vollzeitbeschäftigte/r mit Vergütung nach dem Tarifvertrag für den Sozialund Erziehungsdienst. Die Beschäftigung erfolgt in zwei Kindertagesstätten (Orenhofen und Speicher). Aufgrund landesrechtlicher Vorgaben sollte es sich bei dem Bewerber/der Bewerberin um eine/n Muttersprachler/-in mit pädagogischer Vorbildung oder Erfahrungen in pädagogischen Arbeitsfeldern handeln. Vorausgesetzt werden außerdem gute Deutschkenntnisse, Teamfähigkeit, Flexibilität und Kontaktfreudigkeit sowie Spaß an der Arbeit mit Kindern von 2/3 6.

Arzfeld - 19 - Ausgabe 18/2010

Arzfeld - 20 - Ausgabe 18/2010 Schriftliche Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Lichtbild und Zeugniskopien) erbitten wir bis zum 15. Juli 2010 an Herrn Ortsbürgermeister Walter Schönhofen, Auf der Heide 17, 54298 Orenhofen oder die Verbandsgemeindeverwaltung Speicher, z. Hd. Frau Rohler, Bahnhofstr. 36, 54662 Speicher, Tel. 06562/6431, Email: m.rohler@vg-speicher.de Stellenausschreibung Bei der Ortsgemeinde Steinborn ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines Forstwirt/in neu zu besetzen. Für die Tätigkeit suchen wir eine verantwortungsbewusste und engagierte Persönlichkeit, die durch ein hohes Maß an Flexibilität, Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit überzeugt. Zu den Schwerpunktaufgaben gehören: - motormanuelle Holzernte vor allem im Nadel- und Laubstarkholz - andere Tätigkeiten, die der Ausbildung eines Forstwirtes entsprechen Wir erwarten: - abgeschlossene Berufsausbildung als Forstwirt, an Bewerbungen von Berufsanfängern sind wir interessiert - Führerschein der Klasse BE (ehemals Klasse 3) - gute qualitative Arbeitsweise - Engagement und Flexibilität - Zuverlässigkeit - Kenntnisse im Umgang mit PC und den geläufigsten Office-Anwendungen Wir bieten: - eigenverantwortliche Tätigkeit in einem interessanten Aufgabengebiet - ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis - einen interessanten Arbeitsplatz mit entsprechender Vergütung nach dem Bezirkstarifvertrag für die kommunalen Beschäftigten in der Waldarbeit (BezTV-W RP) - Gewährung der üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes, - Nutzung eines betriebseigenen Fahrzeugs ab/bis Steinborn - ein gutes Betriebsklima Einsatzgebiet: - Forstrevier Steinborn-Bitburg, sowohl in den jeweiligen Forstbetrieben als auch in geringem Umfang in der Grünpflege der Ortsgemeinden innerhalb des Forstreviers Bitburg - Steinborn - bei Bedarf im Rahmen des wechselseitigen Einsatzes auch andere Forstreviere im Zuständigkeitsbereich des Forstamtes Bitburg Ansprechpartner für arbeits- und tarifrechtliche Fragen: Herr Patrick Schauster, Tel. 06563/59-125, E-Mail: schauster.p@kyllburg.de Ansprechpartner bei Fragen zum Beschäftigungsfeld: Revierleiter Otmar Koch, Tel. 06561/4813 oder 0170/4503001, E-Mail: forstrevier@bitburg.de Interessiert? Dann richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 9. Juli 2010 an: Verbandsgemeindeverwaltung Kyllburg Herrn Patrick Schauster (Tel. 06563/59-125) 54655 Kyllburg, Postfach 14 20 Nachdem das Heimdebüt des Reinhold-Breu-Nachfolgers beim 0:2 gegen Borussia Mönchengladbach II vor knapp vierzehn Tagen in die Hose gegangen war, verspricht Roland Seitz eine andere Einstellung gegen Bochum II: Gegen Gladbach wussten offenbar einige nicht, was auf dem Spiel steht. Das darf in solchen Partien einfach nicht der Fall sein. Dass die hoch talentierte, aber auch junge und unerfahrene Mannschaft von VfL-Coach Nico Michaty zu besiegen ist, hat kürzlich noch das Duell mit abstiegsbedrohte Wormatia Worms unter Beweis gestellt. In ihrem letzten Auswärtsmatch unterlag die U23 des Bundesligisten bei der Wormatia mit 1:2. Aggressiv von der ersten Minute, Leidenschaft, aber auch die notwendige Konzentration. Das muss am Freitag einfach der Fall sein, betont Roland Seitz und hofft auf das Ende der Trierer Heim-Negativserie; seit dem 7. November (2:1 gegen Waldhof Mannheim) wurde keine Partie im Moselstadion mehr gewonnen. Aktuelle Infos und ein Ticket-Gewinnspiel zum Bochum-Spiel am 7. Mai im Internet unter www.eintracht-trier.com. Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz www.gstbrp.de Sturm Xynthia verursacht Waldschäden Der Sturm Xynthia hat in den rheinland-pfälzischen Wäldern regional schwere Schäden verursacht. Das Hauptschadensgebiet liegt in der östlichen Eifel, im östlichen Hunsrück sowie in angrenzenden Gebieten von Westerwald/Taunus. Am stärksten betroffen sind die Wälder in den Forstämtern Zell, Simmern, Cochem, Kastellaun, Boppard und Dierdorf. Die Pfalz ist weitgehend verschont geblieben. Die Vermarktung des Holzes bereitet keine größeren Probleme und erfolgt zu stabilen Preisen. Der GStB appelliert an alle Gemeinden, im eigenen Interesse auf den Frischeinschlag von Fichte und Douglasie zu verzichten. Die Waldwege in den betroffenen Gebieten sind nahezu vollständig geräumt. Dennoch ist auch weiterhin Vorsicht bei Waldspaziergängen in den Hauptschadensgebieten geboten. Spaziergänger sollten die Waldwege nicht verlassen. Verlagsmitteilungen Eintracht Trier in der Fußball-Regionalliga Bringen positive Erinnerungen ans Hinspiel endlich wieder Heimsieg? In seinem vorletzten Fußball-Regionalliga-Heimspiel der laufenden Saison hat es der SV Eintracht Trier 05 am Freitag, 7. Mai, ab 19.00 Uhr, im Moselstadion mit dem VfL Bochum II zu tun. Bochum - da war doch was...!? Richtig: Am 21. November gewann der SVE damals noch unter Cheftrainer Mario Basler im Rewirpower-Stadion mit 2:1, ehe eine unsägliche Negativserie einsetzte. Vielleicht helfen diese positiven Erinnerungen meinen Spielern, um so die kommende Partie gewinnen zu können, sagt Cheftrainer Roland Seitz.

Seite 2 Kreis-Nachrichten 8.5.2010 Sibylle Berg, sang Lieder der Band Rammstein, tanzte über die Bühne und musizierte zusammen mit dem Gitarristen Arne Jansen, der schon Gitte Haenning begleitet hat. Mit ihm erkundete Riemann deutsche Befindlichkeiten im Osten und Westen der Republik: in Boutiquen und Schrebergärten, in der Bahn und im Theater und quer durchs Land. "Riemann versucht eine aktuelle Bestandsaufnahme zum Thema Deutschland, zwischen Schwarzrotgold und düsterem Grau", sagte Festivalchef Dr. Josef Zierden, dem Respekt dafür gebührt, mit großem Enthusiasmus und Sachverstand dieses kulturelle Markenzeichen seit 1994 weit über die Grenzen der Eifel hinaus immer wieder mit Leben zu füllen. Beim größten rheinland-pfälzischen Literaturfestival stehen bis zum 6. November 28 renommierte Autoren auf dem Programm. Höhepunkt ist eine Lesung mit Literatur-Nobelpreisträgerin Herta Müller am 17. Mai in Prüm. Diese Veranstaltung ist ebenso ausverkauft wie sechs weitere in der Reihe, etwa mit Martin Suter, Richard David Precht, Pater Anselm Grün und Jacques Berndorf. "So einen Ansturm auf Karten vor Festivalstart hatten wir noch nie", sagte Festivalmacher Zierden. Tickets für die Festival-Veranstaltungen gibt es bei den Vorverkaufsstellen der TV-Service-Center und im Internet unter www.eifel-literatur-festival.de. Informationsbesuch des Sozialausschusses des Eifelkreises in der Optionskommune des Landkreises Südwestpfalz In Rheinland-Pfalz haben sich zwei Landkreise im Jahre 2005 für das Optionsmodell entschieden, und zwar der Vulkaneifelkreis und der Landkreis Südwestpfalz. Option bedeutet, dass die alleinige Verantwortung für die Wahrnehmung aller Aufgaben im Rahmen des SGB II Grundsicherung für Arbeitssuchende bei der Kommune liegt. Der Eifelkreis Bitburg-Prüm hat sich 2005 für die Gründung einer Arbeitsgemeinschaft in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit entschieden. Auch nach der Reform des SGB II soll die Zusammenarbeit von Bundesagentur für Arbeit und den kommunalen Trägern in gemeinsamen Einrichtungen (Jobcenter) weiterhin die Regel sein. Die Anzahl der Optionskommunen soll allerdings bundesweit von bisher 69 auf bis zu 110 erhöht werden. Dies bedeutet, dass der Kreistag erneut aufgerufen ist, sich mit dieser Thematik und der künftigen Organisationsform zur Ausführung des SGB II zu befassen. Dies haben Vertreter der Kreistagsfraktionen unter Leitung der 1. Kreisbeigeordneten Monika Fink, MdL, zum Anlass genommen und sich im Landkreis Südwespfalz, der als ländlich strukturierter Flächenkreis und mit einer Einwohnerzahl von rd. 100.000 mit den Gegebenheiten des Eifelkreises durchaus vergleichbar ist, über die Umsetzung und die Erfahrung mit der Option informiert. Der Landkreis Südwestpfalz umfasst acht Verbandsgemeinden mit 84 Ortsgemeinden. Die Kommunale Arbeitsagentur mit insgesamt 50 MitarbeiterInnen hat eine Hauptstelle in Pirmasens und zwei Außenstellen im Landkreis. Der Leiter des Geschäftsbereichtes, Ernst Hügel sah die Vorzüge der Kommunalen Arbeitsagentur des Landkreises Südwestpfalz in der Bürgernähe und dem alleinigen Bestimmungsrecht in der Umsetzung des SGB II begründet. Eine Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur ist dort nicht gewünscht und findet auch nicht statt. So hat der Landkreis Südwestpfalz einen eigenen Arbeitgeberservice geschaffen, der Arbeitsstellen akquiriert. Ein großes Plus sieht die Kommunale Arbeitsagentur Südwestpfalz auch darin, dass die Wege zu den Ämtern mit denen eine engere Zusammenarbeit notwendig ist, wie Gesundheitsamt, Wohngeldstelle oder Jugendamt unter einem Dach und daher sehr kurz sind. Dies gilt ebenso für die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, die in der Kreisverwaltung bearbeitet wird. Die bei diesem Besuch gewonnenen Eindrücke waren informativ. Neben den unterschiedlichen Ausgangssituationen wurden durchaus auch Gemeinsamkeiten und Schwierigkeiten in der Umsetzung des SGB II thematisiert, die sowohl für die Optionskommunen als auch die ARGEn betreffen. Wirtschaftsförderung informiert: Erfolg kleiner und mittelständischer Unternehmen im Ausland Auslandsaktivitäten von kleinen und mittleren Unternehmen sind zunehmend ein wichtiger Faktor zur Weiterentwicklung der Geschäftstätigkeit sowie zur Sicherung von Arbeitsplätzen auf dem Heimatmarkt geworden. Um interessierten Unternehmen den Einstieg in ausländische Märkte bzw. den Ausbau des Engagements im Ausland zu erleichtern, lädt die Strukturfördergesellschaft Bitburg-Prüm mbh gemeinsam mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbh sowie dem rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerium zur Informationsveranstaltung "Erfolg kleiner und mittelständischer Unternehmen im Ausland" am Donnerstag, 20. Mai 2010 um 17 Uhr in der Stadthalle Rondell, Brunnenstraße 5, 54568 Gerolstein ein. Weitere teilnehmende Partner sind die IHK Trier, die Handwerkskammer Trier, die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH, das Europa- und Innovationscentre (EIC) Trier und das Mittel- und Osteuropazentrum Rheinland-Pfalz (MOEZ) GmbH. Die teilnehmenden Partner werden im Rahmen der Veranstaltung einen Überblick über die Potenziale von Auslandsmärkten vermitteln und Möglichkeiten der Markterschließung und -bearbeitung aufzeigen. Anschließend schildern Unternehmer aus der Region ihre Erfahrungen im Auslandsgeschäft.

8.5.2010 Kreis-Nachrichten Seite 3 Aus Bitburg wird Ludwig Diederichs, Geschäftsführer und Mitinhaber der Firma PSA Rollenschneid- und Wickelmaschinen GmbH, am Podium teilnehmen. Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit, mit den Referenten individuell bei einem kleinen Imbiss ins Gespräch zu kommen. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung sind erhältlich bei der Strukturfördergesellschaft Bitburg-Prüm, ansässig beim Amt für Wirtschaftsförderung des Eifelkreises Bitburg-Prüm. Die Anmeldung ist bis spätestens 12. Mai 2010 möglich. Ansprechpartner: Günter Gansen, Tel. 06561-15-3530, E-mail: gansen@sbponline.de. Programm Agrar-Umwelt-Landschaft ( PAULa ) Antragsverfahren für die Förderung von Agrarumweltmaßnahmen läuft bis zum 11. Juni 2010 Die Antragstellung wird insbesondere für die nachfolgend genannten Programmteile geöffnet: - umweltschonende Grünlandbewirtschaftung im gesamten Unternehmen, - ökologische Wirtschaftsweise im Unternehmen, - Mulchverfahren im Ackerbau, - Saum- und Bandstrukturen im Ackerbau, - Alternative Pflanzenschutzverfahren (u. a. Maiszünsler-, Apfelwickler- und Frostspannerbekämpfung), - Umwandlung einzelner Ackerflächen in Grünland, - Vertragsnaturschutz Grünland (artenreiches Grünland, Lebensraumtyp Mähwiesen und Weiden, das Kennartenprogramm sowie Umwandlung von Ackerland in artenreiches Grünland), - Vertragsnaturschutz Streuobst (Neuanlage und Pflege) - Vertragsnaturschutz Acker (Lebensraum Acker und Ackerwildkräuter). Die Vertragsnaturschutzprogramme werden grundsätzlich landesweit geöffnet. Im Falle der Überzeichnung der Mittel werden die Prioritäten wie folgt gesetzt: Priorität I: Auslaufende Altverträge und Nachfolgeverträge aus dem Biotopsicherungsprogramm. Priorität II: Neuverträge für Flächen in ausgewiesenen Naturschutzgebieten, Natura 2000 - Gebieten und Flächen von Partnerbetrieben Naturschutz. Priorität III: Flächen i.s.v. 28 Landesnaturschutzgesetz, Flächen in Biotopvernetzung und Artenschutzprojekten sowie in Randbereichen von Natura 2000-Gebieten. Die Förderung von Flächen in den Vertragsnaturschutzprogrammen ist grundsätzlich von der naturschutzfachlichen Begutachtung durch die PAULa - Beraterinnen abhängig. Die flurstücksgenaue Abgrenzung der Natura 2000- Gebiete und der Naturschutzgebiete können über die Internetseiten www.natura2000.rlp.de und www.naturschutz.rlp.de eingesehen werden. Für fachliche Fragen zu den Programmteilen steht das Dienstleistungszentrum ländlicher Raum (DLR) Eifel in Bitburg mit folgenden Ansprechpartnern zur Verfügung: Michael Schaaf (Tel.: 06561-9480-403), Werner Roth (Tel.: 06561-9480-400), Alfons Eiden (Tel.: 06561-9480-404). Informationen zu den Vertragsnaturschutzprogrammen des Umweltministeriums können bei den zuständigen PAULa -Beraterinnen Frau Jacob, Tel.: 06553-900642 und Frau Rosleff-Sörensen, Tel.: 0651-9981288 des Landesamtes für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht eingeholt werden. Hinweis für Ackerbaubetriebe: Der Programmteil II - Umweltschonende Wirtschaftsweise im Ackerbau - ist 2010 nicht geöffnet. Auf der Internetseite www.pflanzenbau.rlp.de können allgemeine Informationen zu PAULa sowie die Grundsätze der einzelnen Programmteile eingesehen werden. Anträge können bis zum 11.6.2010 bei der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Amt Landwirtschaft, Zimmer 219, Trierer Str. 1, 54634 Bitburg gestellt werden. Nähere Auskünfte zum Antragsverfahren und zu den Inhalten der jeweiligen PAULa -Programmteile erteilt Elfriede Heltemes, Tel. 06561/15-2190 oder Dieter Drees, Tel. 06561/15-2191. Kreis-Nachrichten - Impressum Herausgeber: Flugplatz Spangdahlem: Aktuelle Ausschreibungen für Waren, Dienstleistungen und Baumaßnahmen des Flugplatzes Spangdahlem sind im Internet abrufbar auf der englischsprachigen Webseite www.fedbizopps.gov Die Ausschreibungen hängen außerdem im Besucherzentrum der Air Base Spangdahlem aus. Fluglärm-Beschwerdetelefon - kostenfrei - Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Trierer Straße 1, 54634 Bitburg Redaktion und amtliche Heike Frankiewitsch, Amt 01, Pressestelle Bekanntmachungen: (verantwortlich) Tel.: 06561/15-2240 Fax: 06561/15-1011 E-Mail: frankiewitsch.heike@bitburg-pruem.de Verlag, Druck und Verlag + Druck Wittich KG, Vertrieb sowie Europaallee 1, 54343 Föhren, Verteilung: Tel.: 06502/9147-0 Fax: 06502/9147-20 Erscheinungsweise: 0800 / 86 20 730 fliz@bundeswehr.org wöchentlich

8.5.2010 Kreis-Nachrichten Seite 5 Kaschenbach, Niederweis ----------------------------------------------------------------- Entsorgungstermine blaue Tonne, gelber Sack: Verbandsgemeinde Bitburg-Land Mittwoch, 12. Mai: Eßlingen, Hungerburg, Meckel Bitburg-Stadt Dienstag, 11. Mai: Bitburg-Stadt, Pützhöhe Bitburg-Stadtteile Mittwoch, 12. Mai: Erdorf, Irsch, Masholder, Matzen, Mötsch, Stahl, Steinebrück Verbandsgemeinde Irrel Mittwoch, 12. Mai: Alsdorf, Eisenach, Gilzem, Kaschenbach, Niederweis "Graue Tonne" Verbandsgemeinde Arzfeld Mittwoch, 12. Mai: Arzfeld, Großkampenberg, Herzfeld, Jucken, Kesfeld, Kickeshausen, Leidenborn, Lichtenborn, Lützkampen, Neurath, Olmscheid, Üttfeld Freitag, 14. Mai: Dahnen, Daleiden, Eschfeld, Harspelt, Irrhausen, Reiff, Reipeldingen, Roscheid, Sengerich, Sevenig Samstag, 15. Mai: Dackscheid, Eilscheid, Gesotz, Hargarten, Heilhausen, Hölzchen, Kinzenburg, Krautscheid, Lambertsberg, Langenfeld, Lascheid, Lauperath, Lierfeld, Lünebach, Manderscheid, Mauel, Merlscheid, Niederpierscheid, Oberpierscheid, Pintesfeld, Plütscheid, Waxweiler Verbandsgemeinde Neuerburg Mittwoch, 12. Mai: Emmelbaum Freitag, 14. Mai: Ammeldingen b. Neuerburg, Berkoth, Daudistel, Heilbach, Neuerburg, Plascheid, Scheuern, Uppershausen, Zweifelscheid Samstag, 15. Mai: Burscheid Verbandsgemeinde Prüm Montag, 10 Mai: Auw, Brandscheid, Buchet, Großlangenfeld, Kleinlangenfeld, Knaufspesch, Mützenich, Neuendorf, Oberlascheid, Olzheim, Roth, Sellerich, Steinmehlen, Watzerath, Weinsfeld, Willwerath Dienstag, 11. Mai: Dausfeld, Dausfelderhöhe, Niederprüm, Prüm, Tafel Mittwoch, 12. Mai: Heckhuscheid Samstag, 15. Mai: Feuerscheid, Heisdorf, Lasel, Nimsreuland Entsorgung von Energiesparlampen und Elektrogeräten Aufgrund eines Beschlusses der EU-Mitgliedstaaten vom Dezember 2008 wird der Verkauf von Glühlampen europaweit im Zeitraum September 2009 bis 2012 schrittweise eingestellt. Ersetzt werden die Glühlampen durch Energiesparlampen. Daher wird in Zukunft die Frage einer ordnungsgemäßen Entsorgung von Energiesparlampen eine bedeutendere Rolle als bisher spielen. Wegen ihres Quecksilbergehaltes sind die als gefährlicher Abfall eingestuften Energiesparlampen vom Restabfall getrennt zu erfassen. Der Gesetzgeber verpflichtet die Besitzer solcher Lampen daher, diese einer geordneten getrennten Erfassung zuzuführen. Neben einer ordnungsgemäßen Entsorgung im Rahmen der Problemmüllsammlung können Energiesparlampen auf Grund ihrer Zuordnung zu der Gruppe der Gasentladungslampen auch kostenlos bei den im Eifelkreis eingerichteten kommunalen Elektro- Rücknahmestellen abgegeben werden. Folgende fünf Elektro- und Elektronikgerätegruppen werden kostenfrei von den kommunalen Rücknahmestellen in ihrer Nähe angenommen: 1. Haushaltsgroßgeräte, automatische Ausgabegeräte 2. Kühlgeräte 3. Informations- und Telekommunikationsgeräte, Geräte der Unterhaltungselektronik 4. Gasentladungslampen (Leuchtstoffrohren, Energiesparlampen) 5. Haushaltskleingeräte, Beleuchtungskörper, elektrische und elektronische Werkzeuge, Spielzeuge, Sport- und Freizeitgeräte, Medizinprodukte, Überwachungs- und Kontrollinstrumente. In den einzelnen Verbandsgemeinden im Eifelkreis Bitburg-Prüm sind folgende kommunale Elektro-Rücknahmestellen eingerichtet: Verbandsgemeinde Arzfeld: - Hausmülldeponie Plütscheid, an der L12, (06554 396) - Elektro Peiffers, Dorfstraße 21, Krautscheid, (06554 436) - Elektro Schwickerath, Hauptstraße 36, Waxweiler, (06554 92 010) Verbandsgemeinde Bitburg-Land: - Erddeponie Rittersdorf, an der L 9, Ortsteil Bildchen, (06561 12 629) Öffnungszeiten: März-Oktober: montags bis mittwochs 9.00-17.00 Uhr November-Febr.: dienstags und mittwochs 12.30-17 Uhr Verbandsgemeinde Irrel: - Elektro Schares & Becker, Wallendorfer Straße, Bollendorf, (06526 1300) Verbandsgemeinde Kyllburg: - Elektrotechnik Schmitt, Hillstraße 36, Malberg, (06563 930 041) - Elektro Wolf, Burgstraße 5, Seinsfeld, (06567 8000) Verbandsgemeinde Neuerburg: - Elektro Klasen, Gaytalstraße 23, Körperich, (06566 93 080) - Elektrohaus Ackels, Enztalstraße 32, Mettendorf, (06522 245) - Elektro Eckes, Poststraße 12, Neuerburg, (06564 2021) Verbandsgemeinde Prüm: - Elektro Thelen, Neurödstraße 4, Hersdorf, (06553 2911) - Elektro Thomas, Knaufspescherstraße 4, Olzheim, (06552 7201) - Elektro Mertens, Tuscheider Straße 8, Roth bei Prüm (06552 5450) Verbandsgemeinde Speicher: - Elektro Reichert, Bermeshausener Weg, Orenhofen, (06580 91 400) - Bauhof, Herforster Str. 12, Speicher, (06562 3170) Wegen der unterschiedlichen Öffnungszeiten einzelner Abgabestellen empfiehlt sich eine vorherige telefonische Nachfrage. Auch andere Elektrogeschäfte sowie Entsorgungsbetriebe bieten Rücknahmemöglichkeiten an, die allerdings kostenpflichtig sein können. Der Regiebetrieb Abfallwirtschaft bittet um Beachtung: Wegen Christi Himmelfahrt werden in dieser Woche die regulär donnerstags bzw. freitags stattfindenden Entsorgungstouren jeweils einen Tag später nachgefahren.

Seite 8 Kreis-Nachrichten 8.5.2010 Grundstücksverkehr Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehenden Grundstückes ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: - Gemarkung Biersdorf (Grdst.L.Nr.: 202/2010): Flur 1 Nr. 119, Wald, Auf Ringelstein, 0,9001 ha - Gemarkung Nimshuscheid (Grdst.L.Nr.: 208/2010): Flur 6 Nr. 42, Wald, auf Huscheider Seifen, 0,9117 ha Flur 6 Nr. 44, Wald, auf dem Gieschenack, 0,3042 ha Flur 6 Nr. 61, LWFl., daselbst, 0,8292 ha - Gemarkung Nimshuscheid (Grdst.L.Nr.: 209/2010): Flur 6 Nr. 28, LWFl., Wald, Ebenheid, 2,0143 ha Flur 6 Nr. 29, Wald, Im Sautersberg, 1,7596 ha - Gemarkung Orlenbach (Grdst.L.Nr.: 210/2010): Flur 3 Nr. 328/20, Wald, In den Leimpühlen, 1,1714 ha - Gemarkung Nimsreuland (Grdst.L.Nr.: 214/2010): Flur 2 Nr. 171/110, Wald, der Hubüsch, 0,2255 ha Flur 2 Nr. 172/110, Wald, der Hubüsch, 0,2184 ha Flur 13 Nr. 43, Wald, im Wolfsseifen, 0,9549 ha Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstückes interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen der Kreis-Nachrichten der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, Untere Landwirtschaftsbehörde, Trierer Straße 1, 54634 Bitburg, schriftlich mitteilen. Amtliche Bekanntmachungen HAUSHALTSSATZUNG des Zweckverbandes Stausee Bitburg für das Haushaltsjahr 2010 Die Verbandsversammlung hat am 23.02.2010 aufgrund der Verbandsordnung vom 09.12.1985, ( 7) des Zweckverbandsgesetzes vom 22.12.1982 (GVBl. S. 476) in Verbindung mit den 95 ff. der Gemeindeordnung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Vorlage an die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier als Aufsichtsbehörde hiermit bekannt gemacht wird. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge (Nr. 10+21) auf 315.600,00 Euro der Gesamtbetrag der Aufwendungen (Nr. 19+22) auf 339.800,00 Euro der Jahresfehlbetrag (Nr. 28) auf - 24.200,00 Euro 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen (Nr. 10+19) auf 268.300,00 Euro die ordentlichen Auszahlungen (Nr. 17+20) auf 247.700,00 Euro der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Nr. 22) auf 20.600,00 Euro die außerordentlichen Einzahlungen (Nr. 23) auf 0,00 Euro die außerordentlichen Auszahlungen (Nr. 24) auf 0,00 Euro der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen (Nr. 25) auf 0,00 Euro die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Nr. 35) auf 0,00 Euro die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Nr. 42) auf 51.500,00 Euro der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Nr. 43) auf - 51.500,00 Euro die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit (Nr. 66) auf 40.400,00 Euro die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit (Nr. 67) auf 9.500,00 Euro der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit (Nr. 68) auf 30.900,00 Euro der Gesamtbetrag der Einzahlungen (Nr. 69) auf 308.700,00 Euro der Gesamtbetrag der Auszahlungen (Nr. 70) auf 308.700,00 Euro die Veränderungen des Finanzmittelbestandes (Nr. 71) im Haushaltsjahr auf 0,00 Euro 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden mit 40.400,00 Euro veranschlagt. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Verbandsumlage Von den Verbandsmitgliedern wird im Haushaltsjahr 2010 eine Umlage in Höhe von 243.800,00 Euro erhoben. Diese Umlage ist in vierteljährlichen Teilbeträgen zu zahlen. 5 Eigenkapital Da die Eröffnungsbilanz erst nach Abschluss des Haushaltsjahres 2009 erstellt werden kann, ist eine Aussage zum Stand des Eigenkapitals derzeit nicht möglich. 54634 Bitburg, den 22.04.2010 Zweckverband Stausee Bitburg gez.: Josef Junk Bürgermeister und Verbandsvorsteher Hinweis: Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2010 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die nach 95 Abs. 4 GemO erforderlichen Genehmigungen der Aufsichtsbehörde zu den Festsetzungen in den 2 und 3 der Haushaltssatzung sind erteilt. Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme von 10.05.2010 bis einschl 21.05.2010 im Rathaus der Verbandsgemeindeverwaltung Bitburg-Land in Bitburg, Zimmer 305, öffentlich aus und kann dort während der allgemeinen Dienstzeiten eingesehen werden. Gemäß 24 Absatz 6 GemO wird darauf hingewiesen, dass Satzungen die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften dieses Gesetzes oder aufgrund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung verletzt worden sind oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung von Verfahrensoder Formvorschriften gegenüber dem Zweckverband unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 gemachten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Ende der Bekanntmachungen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung des Eifelkreises in Bitburg (Tel.: 06561/15-0) und der Außenstelle in Prüm (Tel.: 06551/9575-0) montags bis mittwochs: donnerstags: freitags: 8.00-12.00 Uhr 14.00-16.00 Uhr 8.00-12.00 Uhr 14.00-18.00 Uhr 8.00-12.00 Uhr Zulassungsstellen in Bitburg und Prüm: montags / mittwochs: 8.00-12.00 Uhr dienstags: 8.00-12.00 Uhr 14.00-16.00 Uhr donnerstags: 8.00-12.00 Uhr 14.00-18.00 Uhr freitags: 8.00-12.00 Uhr Die Ausländerbehörde und Führerscheinstelle (Zi-Nr. 122) in Bitburg sind dienstags und mittwochs nachmittags geschlossen.

Arzfeld - 29 - Ausgabe 18/2010 A Telefon- Service bis Z Ferienwohnungen STADTHAFENMalchow Im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte in der Inselstadt Malchow (Staatlich anerkannter Luftkurort seit 2005) 3 x Wohntyp B: ca. 84 m 2 auf 2 Etagen 3 x Wohntyp A: mit 2 Balkonen ca. 42 m 2 mit 1 Balkon 4 Personen 2 Personen (keine Aufbettung möglich) (keine Aufbettung möglich) 2 Schlafzimmer Kombinierter Wohn-/ im Obergeschoss Schlafraum 1 Wohnraum im Untergeschoss Einbauküche Einbauküche Bad mit Wanne / WC Bad mit Wanne / WC TV / Radio TV / Radio Lübeck Hamburg A20 Güstrow Schwerin Plau am See Seehotel Plau am See Seeschlösschen A24 Parchim B103 AF Meyenburg Rostock B196 A19 AF Malchow Pension & Schänke Lenzer Krug Seehotel Stuersche Hintermühle Tel.: +49/3 99 32/1 67 0 Fax: +49/3 99 32/1 67 32 www.stadthafen-malchow.com info@stadthafen-malchow.com AF Röbel Rügen Berlin

Arzfeld - 30 - Ausgabe 18/2010

Arzfeld - 31 - Ausgabe 18/2010