Fließgewässerdurchgängigkeit und Auenverbund. Wehr Trebsen, das letzte Wehr in der Vereinigten Mulde ohne Fischaufstiegsanlage (Foto: LfULG, WehrDB)

Ähnliche Dokumente
Die Wiederherstellung der Durchgängigkeit für Fische und Rundmäuler in Vorranggewässern der Elbe

Die Hase in Osnabrück zentrales Schnittstellengewässer in der Region

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Strategisches Durchgängigkeitskonzept Bayern Sachstand und Ausblick

Was hat sich seit 2009 getan?

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Wümmetag 2009 Unterwegs in der Modellregion Wümme, Tagung der NNA am in Fischerhude

Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe

Gute fachliche Praxis fischereilicher Besatzmaßnahmen auf Grundlage der fischereilichen Typisierung und Zonierung der Fließgewässer Thüringens

Neubau Wasserkraftwerk Kemnade / Ruhr - Anforderungen an Fischschutz und ökologische Durchgängigkeit

Gute Zusammenarbeit guter Zustand am Rhein Gerhard Odenkirchen, Flussgebietsgemeinschaft Rhein

Workshop: Erfassung von Hochwasserschäden

Geoinformationen im Hochwasserrisikomanagement am Beispiel Hochwasser 2013

Militärische Konversionsflächen eine Chance für den Naturschutz und die Naherholung

Die Nutzung der kleinen Wasserkraft in Deutschland

Synergien und Konflikte Gewässerschutz - Naturschutz - Hochwasserschutz

s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen)

Vom Hochwasserrisikomanagement zum nationalen Hochwasserschutzprogramm?

Finanzierung von Maßnahmen zur Erfüllung der Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG

EU-Wasserrahmenrichtlinie Potenziale im Klimakontext

Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ

DE Pritzerber See Abschnitt-Nr.: DE _P01 Segmente (fortlaufend): A82 C06. nein welche: ja nein welche:

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Gewässer-Nachbarschaft GN Mümling & GN Gersprenz. Wiederherstellung der Durchgängigkeit und Entwicklungskonzepte von Fließgewässern

Gewässerschutzkooperationen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren

Willkommen zur. Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Umgestaltung der Itter im Mündungsbereich und Sanierung des Rhein-Rückstaudeichs

Hochwasserrisikomanagementplanung in M-V Landesweite Maßnahmen HWRM-MV

Unterlage 12.0B. Anlage 21

Einbürgerung einer neuen Lippe - Forelle

Umsetzungsstand der WRRL in NRW. Schwerpunkt der Umsetzung: Programm Lebendige Gewässer für NRW

Quelle: Peter Neuhäuser

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie am Beispiel des internationalen Einzugsgebietes Mosel-Saar

Schutz heimischer Fließgewässer Angeln ist mehr als nur Fische fangen!

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

Wasserkraft in Südbaden. Fischabstieg an Wasserkraftanlagen und bei Wasserkraftprojekten der Energiedienst

Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen

Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar)

Natura 2000 im Wald Aktueller Stand und Ausblick

Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Leitfaden für den Bau von Fischaufstiegshilfen (FAHs) in Österreich (Entwurf)

Überschwemmungsgebiet Rhein

Der Rhein im Zentrum von Hochwasserschutz, Gewässerentwicklung und Klimawandel. Bernd Mehlig LANUV NRW Ratingen,

Umweltverbände gemeinsam aktiv. Adrian Johst Geschäftsführer Naturstiftung David / Koordinator DNR-Strategiegruppe Naturschutzflächen

R i c h t l i n i e. Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) vom. (GA-Sonderprogramm Hochwasser ) vom

UNESCO-Biosphärenreservate Modellregionen von Weltrang

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Die Modernisierung von Wasserkraftanlagen aus Sicht des BEE

Der Umweltgutachter im Sinne des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG ) Gesetz für den Vorrang Erneuerbare Energien

Talsperren als Trinkwasserressource. Welche Seen braucht das Land? Natur- und Umweltschutzakademie NRW, 22. März, Haltern am See

Westerweiterung des CTH. Fachbeitrag zur Wasserrahmenrichtlinie

Audit Hochwasser ein Angebot der DWA zur Analyse Ihrer Vorsorge gegen Überflutungen und Starkregen

Die neuen rechtlichen Grundlagen für den Emissionshandel

Flurbereinigung im Freistaat Sachsen

Die Hochwasserrisikomangementrichtlinie. (HWRM-RL) - Umsetzung in Thüringen. TLUG - Seminar vom

Niedersächsische Moorlandschaften: Ziele und Inhalte des Programms

Die Bedeutung des Ökosystemansatzes für die WRRL-Ökonomie. Eduard Interwies

Potenziale der Wasserkraft im Neckar-Einzugsgebiet

Der Wolf in Österreich

Regionalkonferenz Standortbestimmung zur Abwasserbeseitigung in Sachsen

DIE ZUKUNFT DER WASSERKRAFT

Biosphärenreservat Mittelelbe - Renaturierung und Monitoring. Guido Puhlmann & Annett Schumacher

17. Dresdner Abwassertagung2015

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie

Beiträge des Bundesprogramms Biologische Vielfalt zur Erhaltung von Auen und Gewässern

Die Europäischen Richtlinien zur Zeitarbeit

Leifaden für das Erkennen ökologisch kritischer Gewässerbelastungen durch Abwassereinleitungen in Hessen. Anwendungshinweise zum neuen Leitfaden

Strategische Planungen (GSchG SR und BGF SR 923.0)

Auf dem Weg zum naturnahen Zustand? Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung des revidierten Gewässerschutzgesetzes

Hessen-Liste der Arten und Lebensräume Regionalkonferenz Nordhessen

Das Erzgebirge und die Mulde: Aspekte des Arsen- und Schwermetalltransfers

Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung

Aufstellen der Bewirtschaftungspläne

Governance von Trade- offs zwischen Ökosystemleistungen im deutschen Küstenraum

Flüsse und Flussseen Stickstoff auf dem Weg in die Meere

Information und Kommunikation

Stadtverordnetenversammlung,

Biodiversität, Klima und Gewässer im Wandel Mark Gessner

Konzept zur Erklärung der Hochwasserentstehung für Grundschüler

Ausbau des Übertragungsnetzes: Umsetzung der neuen Vorgaben nach EnWG und NABEG

Finanzierung der WRRL-Umsetzung. durch. Zahlungen der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik? Eduard Interwies InterSus Interwies Sustainability Services

Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn

Eckpunkte für ein Gesamtkonzept Elbe

Auswertung von Bodenschätzungsdaten - Methodenentwicklung

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie aus der Landessicht von Nordrhein-Westfalen

Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung

Landschaftsbild im Windenergie-Erlass

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Koordinierung Förderung/Haushalt

Willkommen an der Medienkonferenz

Einzelhandelskonzept Werdau

Verordnung über das Risikomanagement

EG-Wasserrahmenrichtlinie. Inhalt und Stand der Umsetzung in Deutschland

DIE ZUKUNFT DER BESCHAFFUNG

Methoden und Kriterien für die Ermittlung der technisch-ökologischen Potenziale der Windenergienutzung an Land in Deutschland

Flussgebietsforum Oldenburg

Renaturierung der Schunteraue im Flurbereinigungsgebiet Hondelage / Dibbesdorf Stadt Braunschweig Statusseminar

Transkript:

Fließgewässerdurchgängigkeit und Auenverbund Wehr Trebsen, das letzte Wehr in der Vereinigten Mulde ohne Fischaufstiegsanlage (Foto: LfULG, WehrDB)

Synergien WRRL FFH-RL Naturnahe Gewässerentwicklung und Auendynamik Synergien insbesondere bei strategisch-konzeptionellen Planungen und Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Durchgängigkeit, der naturnahen Gewässerentwicklung und zur Wiederherstellung einer naturnahen Auendynamik Unterschiedliche Bewertungsmaßstäbe beachten! WRRL mit Ökosystemansatz (Lebensgemeinschaften) / FFH-RL mit engerem Bezug zu einzelnen geschützten Arten und Lebensräumen https://www.bfn.de/0324_tagung_hochwasserschutz-oek.html 2 22. Juni 2015 Bernd Spänhoff, Referat 44 <Oberflächenwasser, Wasserrahmenrichtlinie>

Unterschiede WRRL FFH-RL Bewertungsmaßstäbe Beispiel: WRRL-OWK Lober-3 (DESN_5496-3) Nachweis von drei FFH-Anhang II Arten (2011): Bitterling Steinbeisser Schlammpeitzger Bewertung des OWK anhand der Befischungsergebnisse (2013) nach WRRL-Bewertungsverfahren = schlecht (aufgrund fehlender oder zu geringer Anzahl von Fischen der Leitarten für die Referenzzönose: Flussbarsch, Gründling, Plötze, Hasel) 3 23. Januar 2012 Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat Oberflächen- und Grundwasser

Zustand sächsischer OWK nach WRRL Bewertung der Qualitätskomponente Fische Ergebnisse (2014): Ökologischer Zustand / Potenzial : sehr gut oder gut = 21 % mäßig oder schlechter = 77 % nicht bewertbar = ca. 2 % 4 22. Juni 2015 Bernd Spänhoff, Referat 44 <Oberflächenwasser, Wasserrahmenrichtlinie>

Zustand sächsischer OWK nach WRRL Querbauwerke in sächsischen WRRL-Fließgewässern Anzahl der erfassten Querbauwerke im WRRL- Gewässernetz: ca. 8500 Wehrdatenbank = ca. 2500 Strukturkartierung = ca. 6000 Erfassung aller Querbauwerke in der Strukturkartierung inkl. Sohl- und Grundschwellen sowie Rückhaltebecken etc. keine Bewertung der Passierbarkeit für Fischwanderungen Weitere Querbauwerke in Fließgewässern, die nicht Bestandteil des WRRL-Berichtsgewässernetzes sind, wurden im Rahmen der Strukturkartierung nicht erfasst. 5 22. Juni 2015 Bernd Spänhoff, Referat 44 <Oberflächenwasser, Wasserrahmenrichtlinie>

Zustand sächsischer OWK nach WRRL Strukturgütekartierung als Maßstab der Lebensraumveränderung Veränderung gegenüber Leitbild: unverändert bis mäßig: 11 % (ausreichend Lebensraumvielfalt vorhanden SGK 1-3) deutlich bis stark: 44 % (Lebensraumvielfalt unzureichend, Aufwand zur Revitalisierung moderat bis erheblich SGK 4-5) sehr stark bis vollständig: 37 % (Lebensraumvielfalt nicht vorhanden, Möglichkeiten zur Revitalisierung nicht vorhanden oder nur mit sehr hohem Aufwand SGK 6-7) unbekannt: 8 % (Gewässerabschnitte ohne Einstufung der Gewässerstrukturgüte, z.t. trockengefallen, Teiche, nicht begehbar) 6 22. Juni 2015 Bernd Spänhoff, Referat 44 <Oberflächenwasser, Wasserrahmenrichtlinie>

Sächsisches Durchgängigkeitsprogramm Bisheriger Stand Erlasse vom : 20.05.2003 Umsetzung des Programms zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der sächsischen Fließgewässer Kategorisierung der Gewässer I : Fließgewässer, die aus naturschutzfachlicher und gewässerökologischer Sicht von landesweiter / überregionaler Bedeutung sind II: Gewässer, die [ ] nach naturschutzfachlichen und gewässerökologischen Gesichtspunkten überwiegend regionale Bedeutung besitzen Priorisierung innerhalb der Kategorie I oberste Priorität (X) 23.03.2004 [ ] Ergänzende Regelung der Organisationsstruktur und Abläufe Einrichtung einer Koordinierungsgruppe Durchgängigkeitsprogramm (KG DP) im L(f)ULG Aufgaben und Mitglieder der KG DP 7 22. Juni 2015 Bernd Spänhoff, Referat 44 <Oberflächenwasser, Wasserrahmenrichtlinie>

Sächsisches Durchgängigkeitsprogramm Bisheriger Stand Auswahlkriterien (2003) der Gewässer: Bedeutung für das Einzugsgebiet, für die Nebenflüsse und für mit ihnen in Zusammenhang stehende Feuchtbiotope Funktion als Reproduktionsgewässer von Rote-Liste-Arten bzw. Anhang-II-Arten nach FFH-RL http://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/wasser/7136.htm 8 22. Juni 2015 Bernd Spänhoff, Referat 44 <Oberflächenwasser, Wasserrahmenrichtlinie>

Sächsisches Durchgängigkeitsprogramm Aktualisierung Erlass vom : 17.09.2013 Überarbeitung des Durchgängigkeitsprogrammes Das LfULG wird hiermit ergänzend zur Ziffer 5 des Erlasses vom 20. Mai 2003 beauftragt: 1. Einen Entwurf zur Aktualisierung des Durchgängigkeitsprogramms (Methodik, Priorisierung und Auswahl der Gewässer sowie Dringlichkeitsliste) nach den aktuellen Kenntnissen (überregionale Vorranggewässer der FGG Elbe, Berichterstattung zur Umsetzung der WRRL) vorzulegen. Das Trittsteinkonzept und Erkenntnisse aus Werkvertragsprojekten sollen berücksichtigt werden. [ ] Primäres Ziel des Durchgängigkeitsprogrammes ist die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie zur Verbesserung der Lebensraumbedingungen insbesondere für die Fische aber auch andere gewässergebundene Tiere und Pflanzen. Dadurch ist und wird das Durchgängigkeitsprogramm auch zukünftig eine der wesentlichen Säulen zur Erreichung der ökologischen Bewirtschaftungsziele gemäß 27 WHG, den Zielen des 1 BNatschG und des Zwecks des 1 SächsFischG sein. 9 22. Juni 2015 Bernd Spänhoff, Referat 44 <Oberflächenwasser, Wasserrahmenrichtlinie>

Sächsisches Durchgängigkeitsprogramm Aktualisierung Datengrundlagen zur Ableitung von fachlichen Kriterien: Berücksichtigung bestehender Gewässerkategorisierung (u. a. überregionale Vorranggewässer zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit in der FGG Elbe) Liste der Zielarten des landesweiten Biotopverbundes in Sachsen Stand Dezember 2012 Auswahl der Fischarten (9 Arten u.a. Nase, Flussaal, Flussbarbe, Groppe etc.) Geschützte Fischarten nach Richtlinie RL 92/43/EWG Fauna-Flora-Habitatrichtlinie; Anhang II und Anhang V (11 Arten u.a. Bitterling, Schlammpeitzger, Bachneunauge) Migrationsbedarf der Fischfauna nach Dußling (2009) Zielartspezifische Habitatflächen des landesweiten Biotopverbundes in Sachsen Fundorte der Zielfischarten aus der Artdatenbank Sachsens (LfULG, Abteilung 6, Referat 62), vollständige Übernahme der Daten aus dem Fischartenkataster der Fischereibehörde, LfULG, Abteilung 7, Referat 76 Anbindung sächsischer Gewässer bzw. Gewässerabschnitte an Vorranggewässer der Nachbarbundesländer (Thüringen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg) 10 22. Juni 2015 Bernd Spänhoff, Referat 44 <Oberflächenwasser, Wasserrahmenrichtlinie>

Sächsisches Durchgängigkeitsprogramm Aktualisierung Übersicht Ergebnis 11 22. Juni 2015 Bernd Spänhoff, Referat 44 <Oberflächenwasser, Wasserrahmenrichtlinie>

Sächsisches Durchgängigkeitsprogramm Aktualisierung Vergleich alt neu 12 22. Juni 2015 Bernd Spänhoff, Referat 44 <Oberflächenwasser, Wasserrahmenrichtlinie>

Anzahl der Querbauwerke Sächsisches Durchgängigkeitsprogramm Fertiggestellte Maßnahmen* zur Verbesserung der Durchgängigkeit an Querbauwerken im Zeitraum von 2002 bis 2013 Wiederherstellung der Durchgängigkeit an 415 Querbauwerken 253 durch den Freistaat Sachsen (97 % LTV) 70 60 50 40 privater od. kommunaler Träger Freistaat 162 durch kommunale oder private Träger (davon 36 % mit Fördermittelunterstützung) Gesamtfördermittelsumme ca. 17,5 Mio. 30 20 10 0 * nur Maßnahmen, die der KGDP bekannt sind 13 22. Juni 2015 Bernd Spänhoff, Referat 44 <Oberflächenwasser, Wasserrahmenrichtlinie>

Auenverbund Synergien erzielen neue Lösungswege finden Auenentwicklungsprojekte als sehr öffentlichkeitswirksame Maßnahmen Synergien zwischen Natur-/Biodiversitätsschutz, Gewässerökologie und Hochwasserrisikomanagement z. T. sehr groß Vorzeigeprojekte Fulda unterhalb Stadt Rotenburg Foto: Heinrich Wacker http://www.smul.sachsen.de/ laendlicher_raum/4688.htm Vortrag auf der Fachtagung Ländliche Neuordnung und Hochwasser-/ Gewässerschutz am 21. Mai 2014 in Thallwitz 14 22. Juni 2015 Bernd Spänhoff, Referat 44 <Oberflächenwasser, Wasserrahmenrichtlinie>

Auenverbund Synergien erzielen neue Lösungswege finden Auenentwicklungsprojekte als sehr öffentlichkeitswirksame Maßnahmen Synergien zwischen Natur-/Biodiversitätsschutz, Gewässerökologie und Hochwasserrisikomanagement z. T. sehr groß Vorzeigeprojekte Ruhr im Stadtgebiet Arnsberg http://www.arnsberg.de/umwelt/ wasser/wrrl-umsetzung.php 15 22. Juni 2015 Bernd Spänhoff, Referat 44 <Oberflächenwasser, Wasserrahmenrichtlinie>

Auenverbund Synergien erzielen Beispiel Redynamisierung Spree Lömischau Neudorf Sachsenforst/Biosphärenreservatsverwaltung in Zusammenarbeit mit LTV Betrieb Spree/Neiße 16 http://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/wasser/5862.htm Abbildungen von Dr. Jan Peper 22. Juni 2015 Bernd Spänhoff, Referat 44 <Oberflächenwasser, Wasserrahmenrichtlinie>

Auenverbund Synergien erzielen Netzwerk bilden 17 22. Juni 2015 Bernd Spänhoff, Referat 44 <Oberflächenwasser, Wasserrahmenrichtlinie>

Fließgewässerdurchgängigkeit und Auenverbund Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! 18 22. Juni 2015 Bernd Spänhoff, Referat 44 <Oberflächenwasser, Wasserrahmenrichtlinie>