Qualitätsmanagement in der Gesundheits- versorgung, bei der Aufbereitung von Medizinprodukten und in der Hygiene



Ähnliche Dokumente
Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung, Medizinprodukten und in der Hygiene

Validierung von Heißsiegelprozessen nach DIN EN ISO

Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung, Medizinprodukten und in der Hygiene

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

Veränderungen zur vorherigen Norm

Podiumsdiskussion DGSV Kongress 2014 zur KRINKO-BfArM-Empfehlung Validierung Leitung: Dr. M.-Th.Linner, Dr. W. Michels

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Zertifizierung einer Zentralen Sterilgutversorgungsabteilung (FAQ)

Änderung der ISO/IEC Anpassung an ISO 9001: 2000

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow

DIN ISO Familie. Regeln und Regeln für Regeln regeln die Regeln und deren Regeln. Hartmut Vöhringer

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

Qualitäts- Managementhandbuch (QMH) DIN EN ISO 9001 : 2008 (ohne Entwicklung) von. Margot Schön Burgbühl Meckenbeuren

Validierung manueller Aufbereitungsprozesse von Medizinprodukten gesetzliche und normative Grundlagen

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Änderungen der MPBetreibV 2014

DECKBLATT. Selbstauskunft von Einrichtungen für ambulantes Operieren

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Softwarevalidierung aus Anwendersicht. DGSV Kongress / Dr. B. Gallert / Fulda /

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Managementbewertung Managementbewertung

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

Hygiene ein wichtiger Bestandteil des QM-Systems in der Praxis

Einführung: Der erfolgreiche Unsinn mit der ISO Grundsatzfragen zur Darlegung...6

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Derzeitige Medizinprodukte Beschaffung im Gesundheitswesen ein Systemrisiko für die Patientensicherheit?

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Qualitätsmanagement- Handbuch nach DIN EN ISO 13485: prozessorientiert

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Sicherheitsbewertungsbericht

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Qualitätsmanagement in Gesundheitstelematik und Telemedizin: Sind ISO 9001 basierte Managementsysteme geeignet?

Referent: Mathias Notheis Kontakt:

LGA InterCert GmbH Nürnberg. Exzellente Patientenschulung. (c) Fachreferent Gesundheitswesen Martin Ossenbrink

Risikomanagement in der ZSVA

Krankenhaushygiene im Rahmen von Qualitätsmanagement und Zertifizierung. Univ.-Prof. Dr. Ojan Assadian. Klinisches Institut für Krankenhaushygiene

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Zertifizierung des QM-Systems bei der Aufbereitung von Kritisch-C Produkten

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Umsetzung der Hygienerichtlinien

Die Neue Revision der ISO 9001:2015

Routine und Herausforderungen der Medizinprodukte Aufbereitung in einer modernen Zahnarztpraxis

Hygienestrukturen in den Einrichtungen des Gesundheitswesens welche Kompetenz ist wo erforderlich?

9001 Kontext der Organisation

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

Interpretation der Neuerungen mit ISO 9001:2000

Optimal gesteuerte Versorgungsprozesse was können bewährte QM-Verfahren sowie die neue DIN EN dazu beitragen?.aus der Sicht der Auditorin

Der Schutz von Patientendaten

Wichtige Stationen auf dem Weg zu zertifizierbaren Umweltmanagementsystem- Modellen

Qualitätsmanagement. Grundlagen

9001 weitere (kleinere) Änderungen

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Schulungseinheit 1 Fachliche Grundlagen und Standards

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Vergleich ISO 9001:2008 zu ISO/DIS 9001:2014

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit

MEDIZINRECHT ARZNEIMITTELRECHT MEDIZINPRODUKTERECHT. Die Aufbereitung von Medizinprodukten - Haftungsvermeidung durch Haftungsverlagerung

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist

2. Godesberger Strahlentherapie Seminar QM - Lust und Frust

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

«Zertifizierter» Datenschutz

Umgang mit Explantaten

Management von Beschwerden und Einsprüchen

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Praktische Erfahrungen bei der Kontrolle der Aufbereitung von Medizinprodukten. Andreas Modes

Qualitätsmanagement-Handbuch Das QM-System Struktur des QM-Systems

Auditcheckliste. für Systemaudits nach ISO/TS 16949:2009 DIN EN ISO 9001 ISO/TS Martin Zander

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 1001 (M) März 2015

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Anleitung zur Umsetzung der Forderungen der Revision der ISO 9001:2015

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Verzeichnis der abgedruckten Normen und weiteren Unterlagen zum Qualitätsmanagement und zu Zertifizierungsgrundlagen

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement

EUROPÄISCHE KOMMISSION

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

5 JAHRE EN ISO bereits Routine?

GESETZLICHE FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR DIE EINSTELLUNG VON HYGIENEFACHPERSONAL

9.5 Medizinprodukte-Betreiberverordnung - MPBetreibV

Validierung der Software Anwendung für das Instrumentenmanagement und die Prozessdokumentation

kundenbezogene Prozesse Produktion und Dienstleistung Lenkung von Überwachungs- und Messmitteln

DEKRA Akademie GmbH - München Seminarangebot Nachhaltiges Management

Qualitätsbeauftragte für Hämotherapie Diskussionsbeitrag aus Erlangen

VQZ Bonn Chance und Risiko die Revision der ISO 9001

Änderungen ISO 27001: 2013

Einteilung der Medizinprodukte nach RKI (Risikobewertung und Einstufung von Medizinprodukten vor der Aufbereitung)

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?

Sicher und effizient organisierte Pharma- Kühltransporte: Vereinbarkeitmit Richtlinien aus anderen Branchen. Christian Specht,

Die DQS Benchmarking Initiative

DGQ Regionalkreis Hamburg ISO Konfigurationsmanagement

Beliehene gemäß 8 Absatz 1 AkkStelleG i.v.m. 1 Absatz 1 AkkStelleGBV

Aufbereitung von Medizinprodukten

Woher kommt diese Norm?

Herzlich Willkommen. DIN EN ISO 9001 im Karnevalsverein. Barbara E. Wagemann

Führungswissen: Qualitätsmanagement Rahmenlehrplan. Gesamtübersicht Zielgruppe Unternehmer/innen und Führungskräfte, Unternehmerfrauen Lernziel

Transkript:

Qualitätsmanagement in der Gesundheits- versorgung, bei der Aufbereitung von Medizinprodukten und in der Hygiene Christiaan Meijer! Vortrag auf dem Tübinger Forum am 29. März 2014 Mehr wissen. Weiter denken.

Über HYBETA HYBETA steht für Hygiene, Beratung und technische Analysen Gegründet in 2004 zur Konzentration auf Krankenhaus- und Umwelthygiene HYBETA ist ein unabhängiges Hygieneinstitut mit 80 Mitarbeitern an 3 Standorten (Münster, Heidelberg und Leipzig) Akkreditiert nach DIN EN ISO/IEC 17025 durch die DAkkS HYBETA prüft und unterstützt seine Kunden in den Bereichen Aufbereitung und Raumlufttechnik und berät in der Krankenhaushygiene und bei Baumaßnahmen Unsere Leistungen umfassen u.a. Ist-Analysen, Planung und Begutachtung von Anlagen, Strukturen und Prozessen, Mitarbeiterschulungen, hygienische Abnahmeprüfungen, Validierungen, Routineuntersuchungen Zu unseren Kunden gehören über 400 Krankenhäuser, 50 Industriekunden, 90 Altenheime, 800 Arztpraxen und 230 Zahnarztpraxen 2

Über den Referenten Christiaan Meijer, Jahrgang 1963 Kommunikationswirt WAK, QS-Manager Industrie TAR Berufliche Laufbahn: 1986-2002 Marketing Services, QM, Geschäftsführung in einem Textilservice-Unternehmen 2003-2004 Kommunikations- und Medizinprodukteberatung 2004-2009 Unternehmenskommunikation und QM in einem Sterilgutversorgungs-Unternehmen seit Mai 2009 Niederlassungsleitung HYBETA Süd in Heidelberg Darüber hinaus 1993 seit Dezember 2008 Vorsitzender ( Convenor ) der CEN / TC 205 / WG 14 3

Über den Vortrag Das Thema Qualitätsmanagement im Krankenhaus bei der Aufbereitung von Medizinprodukten und Hygiene im Labor und bei der Inspektion mit persönlichen Schwerpunkten des Referenten (und weder als Rechts- noch als Qualitätsmanage- mentberatung zu verstehen ) Zur Info: HYBETA bietet keine Qualitätsmanagementberatung an 4

Qualitätsmanagement

Von der Qualitätskontrolle zum Qualitätsmanagement Qualitätskontrolle Qualitätssicherung Qualitätsmangement Endkontrolle, Produktprüfung Endkontrolle schwierig Prozessbeherrschung, Prozessvalidierung, Parameterprüfung 6

Von Qualität als Güte zur Qualität als Qualität Erfüllung von Anforderungen Grad, in dem ein Satz inhärenter Merkmale Anforderungen erfüllt (DIN EN ISO 9000, 3.1.1) Anforderung Erfordernis oder Erwartung, das oder die festgelegt, üblicherweise vorausgesetzt oder verpflichtend ist (DIN EN ISO 9000, 3.1.2) Qualitätsmanagement aufeinander abgestimmte Tätigkeiten zum Leiten und Lenken einer Organisation bezüglich Qualität (DIN EN ISO 9000, 3.2.8) 7

Internationale Basis für Qualitätsmanagementsysteme Erfüllung von Vorgaben (Anforderungen an Systeme und Anleitung zur Leistungsverbesserung) DIN EN ISO 9000 Qualitätsmanagementsysteme Grundlagen und Begriffe DIN EN ISO 9001 Qualitätsmanagamentsysteme Anforderungen DIN EN ISO 9004 Leiten und Lenken für den nachhaltigen Erfolg einer Organisation Ein Qualitätsmanagementansatz Selbstbewertung und Leistungsvergleich (z. B.) EFQM-Modell für Business Excellence 8

Grundsätze moderner Qualitätsmanagementsysteme Ermöglichende Führung Kooperativität Kundenorientierung Mitarbeiterorientierung Lieferantenorientierung Prozessorientierung Systemorientierung Ständige Verbesserung Nachhaltigkeit Kundenorientierung Führung Einbeziehung von Personen Prozessorientierter Ansatz Systemorientierter Managementansatz Ständige Verbesserung Sachbezogener Ansatz zur Entscheidungsfindung Lieferantenbeziehungen zum gegenseitigen Nutzen DIN EN ISO 9000 Ausgewogene Ergebnisse erzielen Kundennutzen mehren Mit Vision, Inspiration und Integrität führen Mittels Prozessen lenken Durch Menschen erfolgreich sein Innovation und Kreativität fördern Partnerschaften aufbauen Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft übernehmen EFQM 9

Wesentliche Elemente von Qualitätsmanagementsystemen (im PDCA-Zyklus) Planen Ziele, Politik Durchführen Dokumentation, Verfahren, Aufzeichnung Überprüfen (Anforderungen - Dokumentation - Umsetzung) Audit, Überwachung, Bewertung, Messung, Analyse Handeln Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen Ständige Verbesserung (nicht in DIN EN ISO 13485!) 10

Risikomanagement? Risikomanagement systematische Anwendung von Managementstrategien, Verfahren und Praktiken auf die Aufgaben der Analyse, Bewertung, Beherrschung und Überwachung von Risiken (DIN EN ISO 14971) Risiko Auswirkung von Unsicherheit auf Ziele (ISO 31000) Kombination der Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines Schadens und des Schweregrades dieses Schadens (DIN EN ISO 14971) 11

Qualitätsmanagement und Risikomanagement Risikomanagement wird im Rahmen von Qualitätsmanagement betrieben, um die Qualität zu sichern Qualitätsmanagement ist eine Maßnahme im Rahmen der Risikobeherrschung 12

Aufbau von Qualitätsmanagementsystemen Für den Prüfer? anhand der Prüfnorm, des Fragen- oder Bewertungskataloges Für die Organisation und ihre Stake-Holder! gemäß der vorhandenen Betriebsorganisation Beim Aufbau eines QMS ist es angebracht, dass die Organisation anstelle der ISO-Normen ihre eigenen Tätigkeiten, Prozesse und Erfahrungen zum Ausgangspunkt nimmt. Hält man sich daran, beruht das QM-System auf der Alltagspraxis, mit der das Personal vertraut ist, und motiviert es, sich aktiv an der Entwicklung des QMS zu beteiligen. (DIN EN 15224:2012) 13

Qualitätsmanagement im Krankenhaus

Qualitätsmanagement im Krankenhaus gesetzlich gefordert 135a, SGB V, Verpflichtung zur Qualitätssicherung einrichtungsintern ein Qualitätsmanagement einzuführen und weiterzuentwickeln Ausführlichere Beschreibung in der Vereinbarung gemäß 137Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 SGB V über die grundsätzlichen Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser des Gemeinsamen Bundesausschusses 15

Der neue Standard für Qualitätsmanagement im Krankenhaus: DIN EN 15224:2012 Entwickelt aus einer erklärenden Vornorm DIN CEN/TS 15224:2006 Dienstleistungen in der Gesundheitsversorgung Qualitätsmanagementsysteme Anleitung zur Anwendung von EN ISO 9001:2000 Im Dezember 2012 veröffentlicht als DIN EN 15224:2012 Dienstleistungen in der Gesundheitsversorgung Qualitätsmanagementsysteme Anforderungen nach EN ISO 9001:2008 16

DIN EN 15224 definiert 11 Qualitätsmerkmale in der Gesundheitsversorgung evidenzbasierte/ wissensbasierte Versorgung angemessene, richtige Versorgung Patientensicherheit Wirksamkeit Einbeziehung des Patienten Effizienz auf den Patienten, einschließlich der körperlichen und geistigen Unversehrtheit ausgerichtete Versorgung Rechtzeitigkeit und Zugänglichkeit Gleichheit Kontinuität der Versorgung Verfügbarkeit 17

Erweiterte Forderungen der DIN EN 15224 gegenüber DIN EN ISO 9001 Präzisere Dokumentationsanforderungen Bezug der Qualitätspolitik und Qualitätsplanung zu ethischen Werten, den definierten Qualitätsmerkmalen, klinischen Prozessen einschließlich dem Management klinischer Risiken Verantwortung und Befugnis müssen für medizinisches, nichtmedizinisches Personal und Dritte (darunter auch Freiwillige und Familienmitglieder) geregelt werden Bezug der Managementbewertung zu den Qualitätsmerkmalen Anpassung der kundenbezogenen Prozesse an die Klinik Behandlung klinischer Risiken bei Verbesserungsmaßnahmen 18

Und was noch? Ein im besten Sinne des Wortes informativer Anhang zur Praktische[n] Anleitung zur Umsetzung dieser Norm in Organisationen der Gesundheitsversorgung 19

Fazit zur DIN EN 15224 Intelligente Anpassung der DIN EN ISO 9001 an die Gesundheitsversorgung Ergänzung wesentlicher originär klinischer Inhalte darunter 11 Qualitätsmerkmale, deren Bedeutung für die Standardisierung, Bewertung und Entwicklung der Qualität in der Gesundheitsversorgung noch gar nicht abzusehen ist Gutes Instrument zur Entwicklung und Darlegung (Zertifizierung) von Qualitätsmanagementsystemen in der Gesundheitsversorgung 20

Qualitätsmanagement bei der Aufbereitung von Medizinprodukten

Gesetzliche Forderungen zur Aufbereitung von Medizinprodukten EG- Richtlinie MPG Normen MP BetreibV RKI-/ BfArM Empfehlung IfSG anerkannte Regeln der Technik validierte Prozesse Qualiätsmanagement qualifiziertes Personal 22

Einige wesentliche Änderungen der neuen RKI-/BfArM-Empfehlung (2001 -> 2012) Bekanntmachung Bundesgesundheitsbl 2012 55:XXX XXX DOI 10.1007/s00103-012-1548-6 Springer-Verlag 2012 Empfehlung Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektions prävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) und des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) Dieser Text ersetzt die entsprechende Empfehlung aus dem Jahr 2001, veröffentlicht im Bundesgesundheitsblatt 44 (2001):1115-1126. Spezifische Aspekte z. B. der Aufbereitung flexibler Endoskope und endoskopischer Zusatzinstrumente, der CJK/vCJK-Thematik sowie Konkretisierungen von Aspekten der zentralen Empfehlung werden in den mitgeltenden Anlagen angesprochen. Übersicht über die Anlagen Anlage 1 Zum Begriff geeignete validierte Verfahren Anlage 2 Zu Abschnitt 2.2.3 Prüfung der technisch-funktionellen Sicherheit Anlage 3 Inbetriebnahme und Betrieb von Reinigungs-Desinfektionsgeräten (RDG) zur Aufbereitung von Medizinprodukten (Checkliste) Anlage 4 Inbetriebnahme und Betrieb von Kleinsterilisatoren zur Aufbereitung von Medizinprodukten (Checkliste) Anlage 5 Übersicht über Anforderungen an Aufbereitungseinheiten für Medizinprodukte Anlage 6 Sachkenntnis des Personals Anlage 7 Maßnahmen zur Minimierung des Risikos einer Übertragung der CJK/vCJK durch Medizinprodukte Anlage 8 Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung flexibler Endoskope und endoskopischen Zusatzinstrumentariums Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 10 2012 1 Aufnahme mitgeltender Empfehlungen und Stellungnahmen in das Dokument (z.b. vcjk oder Aufbereitung von flex. Endoskopen) Präzisierungen geeignete validierte Verfahren manuelle Aufbereitung Prüfung der technisch-funktionellen Sicherheit Checklisten 23

Die Qualität der Aufbereitung gemäß RKI-/BfArm-Empfehlung (2012) Die Qualität der Aufbereitung wird in Abhängigkeit vom jeweiligen Verfahren der Reinigung, Desinfektion und Sterilisation durch a) eine Validierung (bestehend aus Installations-, Betriebs- und Leistungsqualifikation) b) periodische Routineprüfungen (z.b. täglich) c) chargenbezogene Routineprüfungen d) messtechnische Überwachung und Prüfung der Prozessparameter e) Wartung, Kalibrierung, ggf. Justierung, Instandsetzung und f) periodische Verfahrensprüfungen (erneute Leistungsbeurteilung) g) ereignisbezogene Verfahrungsprüfung (Leistungsbeurteilung aus besonderem Anlass) sichergestellt (1.4) 24

Sicherung der Qualität maschineller und manueller Verfahrensschritte Geeignete validierte Verfahren die Summe aller beteiligten maschinellen und manuellen Prozesse (sich ergänzende Einzelschritte der Aufbereitung) (Anlage 1) Um die Qualität der Prozesse und ein dauerhaft gleichbleibendes Verfahren zu sicher stellen (Anlage 1) Prozessvalidierung Standardarbeitsanweisungen Bei manueller R/D: Wirksamkeit geeignet belegen (Anlage 1) Bei Verfügbarkeit maschineller Verfahren setzt die Anwendung manueller Verfahren den Beleg der Äquivalenz voraus (2.2.2)! 25

Qualitätsmanagement in der Aufbereitung von Medizinprodukten (1) Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten (RKI-/BfArM-Empfehlung): Notwendigkeit, im Rahmen eines etablierten Qualitätsmanagementsystems die bewährten Verfahren stets in gleichbleibend hoher und nachweisbarer Qualität zu gewährleisten (1) Die Aufbereitung und die stete Erfüllung der Anforderungen setzt ein installiertes und aufrechterhaltenes Qualitätsmanagementsystem voraus. (1) Aufbereitung durch Dritte: Das auftragnehmende Unternehmen hat ein Qualitätsmanagementsystem, das die Erfüllung der hier genannten Anforderungen sicherstellt, nachzuweisen (1.1) 26

Qualitätsmanagement in der Aufbereitung von Medizinprodukten (2) Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten (RKI-/BfArM-Empfehlung): Das Qualitätsmanagementsystem für die Aufbereitung von Medizinprodukten mit besonders hohen Anforderungen an die Aufbereitung ( kritisch C ) soll durch eine von der zuständigen Behörde anerkannten Stelle nach DIN EN ISO 13485 in Verbindung mit der Empfehlung Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten zertifiziert sein. (1.4) Ausnahme: der Hersteller gibt ein alternatives Sterilisationsverfahren zur (nicht möglichen) Dampfsterilisation an 27

Der Standard für Qualitätsmanagement bei der Aufbereitung von Medizinprodukten DIN EN ISO 13485:2012 Medizinprodukte - Qualitätsmanagementsysteme - Anforderungen für regulatorische Zwecke (ISO 13485:2003 + Cor. 1:2009) für Design und Entwicklung, Produktion sowie die Instandhaltung von Medizinprodukten (0.1) Entwicklung aus ISO 13485 und ISO 13488 sowie EN 46001, EN 46002 und EN 46003 2003er Fassung mit diversen Korrekturen, zuletzt wg. formalen Einspruchs gegen Verwendung als Konformitätsbeleg mit der MDD Inzwischen technische Revision eingeleitet (allerlei Präzisierungen, Vorfälle gab es ja ) 28

Entwurf DIN EN ISO 13485:2014 Anpassung auf Basis der Neuausgabe der ISO 9001 (2008) einige neue Begriffe Übertragung der Entwicklung wesentlich erweitert Risikomanagement wesentlich erweitert: umfasst nun praktisch alle Prozesse des Qualitätsmanagements Anhänge überarbeitet 13485:2014 zu 9001:2008 13485:2014 zu 13485:2003 regulatorische Anhänge ZA, ZB, ZC 29

Unterschiede zwischen DIN EN ISO 13485 und DIN EN ISO 9001 Ergänzungen und Ausschlüsse erlauben keinen Anspruch auf Konformität mit DIN EN ISO 9001 Grundsätzlich: Anpassung der Forderungen an Medizinprodukte, z. B. gesetzlichen Anforderungen Arbeitsumgebung/Umgebungsbedingungen Risikomanagement Validierung der Prozesse zur Produktion und Dienstleistung Rückverfolgbarkeit Aber: keine Ständige Verbesserung 30

Anleitung zur Anwendung von DIN EN ISO 13485 DIN-Fachbericht CEN ISO/TR 14969 Medizinprodukte Qualitätsmanagementsysteme Anleitung zur Anwendung von ISO 13485:2003 (ISO/TR 14969:2004) 31

Anwendung der DIN EN ISO 13485 bei der Aufbereitung von Medizinprodukten Relevant sind allgemeine Systembestandteile und solche mit Bezug zu Instandhaltung und Arbeitsumgebung (die ZSVA ist eben kein Hersteller) Wichtig: Anforderungen der Hygiene nicht vergessen, denn diese setzen die Forderung nach Qualitätsmanagement (Hygiene -> QM) Bei Zertifizierung auf Akkreditierung der Zertifizierer achten bei der Aufbereitung von Kritisch C Medizinprodukten: Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems [ ] durch eine von der zuständigen Behörde [DAkkS/ZLG] akkreditierte Stelle 32

Inhaltliche Forderungen und Empfehlungen RKI-BfArM-Empfehlung zu den Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten Leitlinien (etwa der DGSV, der DGKH oder der AWMF) Empfehlungen des Arbeitskreises Qualität der DGSV! und Risikomanagement? 33

Risiko, Risikomanagement in der ZSVA RKI-/BfArm-Empfehlung Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten Risikobewertung und Einstufung von Medizinprodukten (1.2.1) Hinweis auf Risikomanagement gem. DIN EN ISO 14971 Aufbereitung von Medizinprodukten mit besonders hohen Anforderungen an die Aufbereitung ( kritisch C ) (1.4) Aufbereitung von Medizinprodukten abweichend von der Vorgabe des Herstellers (Anlage 1) Biostoffverordnung, TRBA 250, TRBA 400 Gefährdungsbeurteilung zur Ermittlung der Schutzstufe 34

Risikobewertung und Einstufung von Medizinprodukten Anforderungen an die Aufbereitung A B C Art der Anwendung unkritisch semi-kritisch kritisch Reinigung/ Desinfektion R/D, Wirkungsbereich Desinf. Sterilisation mit feuchter Hitze maschinelle R/D Personalqualif., maschinelle R/D geeign. Sterilis., QM, RM DIN EN ISO 13485 DIN EN ISO 14971 35

Risikomanagement gemäß DIN EN ISO 14971 in der ZSVA? Sowohl DIN EN ISO 13485 (QM) als auch DIN EN ISO 14971 (RM) sind in erster Linie für Hersteller von Medizinprodukten konzipiert Wo gefordert (kritisch C, und Abweichung von der Herstellerangabe), sind begrenzte, produktspezifische Risiken zu behandeln (z. B. in einer FMEA) kein Vergleich zu einem umfassenden Risikomanagement nach DIN EN ISO 14971 36

Was bleibt vom Risikomanagementverfahren für die Behandlung der Sonderfälle? 37 Risikobeurteilung Risikoanalyse Risikobewertung Risikobeherrschung Risikominderungsmaßnahmen Bewertung des Restrisikos Risiko-/Nutzen-Analyse Bewertung des Gesamt-Restrisikos Risikomanagementbericht geht alles in einer FMEA

Beispiele und Hinweise für die Risikobeurteilung und -beherrschung bietet VDI 5700:2013 Mögliche Gefährdungen Denkbare Schadensarten Maßnahmen zur Risikobeherrschung Herstellerangaben folgen Prozesse validieren insbesondere von den Herstellerangaben abweichende Prozesse produktspezifische Validierung mit Blick auf die Funktionalität und sonstige Eigenschaften des Medizinproduktes 38

Qualitätsmanagement und Hygiene

Gesetzliche Forderung zum Infektionsschutz im Gesundheitswesen Gemäß IfSG Infektionsschutzgesetz ( 23, (3) ist sicherzustellen, dass die nach dem Stand der medizinischen Wissenschaft erforderlichen Maßnahmen getroffen werden, um nosokomiale Infektionen zu verhüten Die Einhaltung des Standes der medizinischen Wissenschaft auf diesem Gebiet wird vermutet, wenn jeweils die veröffentlichten Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention [KRINKO] beim Robert Koch-Institut und der Kommission Antiinfektiva, Resistenz und Therapie [ART] beim Robert Koch-Institut beachtet worden sind. Spezifizierende Krankenhaushygieneverordnungen auf Länderebene 40

Breites Regelwerk der KRINKO-Empfehlungen als Norm für Hygienemanagement Infektionsprävention in Pflege, Diagnostik und Therapie Reinigung, Desinfektion, Sterilisation Lebensmittel Abfallbeseitigung Betriebsorganisation in speziellen Bereichen und Disziplinen Hygienemanagement (personell, organisatorisch) Erfassung und Bewertung nosokomialer Infektionen Bekämpfung und Kontrolle 41

Kategorisierung nach Evidenzgrad IA IB II III IV Diese Empfehlung basiert auf gut konzipierten systematischen Reviews oder einzelnen hochwertigen randomisierten kontrollierten Studien. Diese Empfehlung basiert auf klinischen oder hochwertigen epidemiologischen Studien und strengen, plausiblen und nachvollziehbaren theoretischen Ableitungen. Diese Empfehlung basiert auf hinweisenden Studien/Untersuchungen und strengen, plausiblen und nachvollziehbaren theoretischen Ableitungen. Maßnahmen, über deren Wirksamkeit nur unzureichende oder widersprüchliche Hinweise vorliegen, deshalb ist eine Empfehlung nicht möglich. Anforderungen, Maßnahmen und Verfahrensweisen, die durch allgemein geltende Rechtsvorschriften zu beachten sind. die WHO hat 2011 ergänzt: "or an accepted practice (e.g., aseptic technique) supported by limited evidence" 42

Hygiene als Qualitätsfaktor KTQ (beispielsweise) bewertet Hygieneaspekte als Kernkriterien, die eine Mindestpunktzahl (55%) erreichen müssen: Hygienemanagement (3.2.3) Hygienerelevante Daten (3.2.4) Infektionsmanagement (3.2.5) Qualitätsindikatoren der Hygiene? Nosokomiale Infektionen ohne Kontext ungeeignet Gesundheitsämter prüfen die personelle Ausstattung (Krankenhaushygieniker, HFK), wenn es zu einer Begehung nicht reicht 43

Qualitätsmanagement in der Hygiene Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen (KRINKO, 2009) Strukturen (Hygienekommission), Aufgaben und Bedarfsermittlung für Hygienefachpersonal, Einbindung des medizinischen Fachpersonals (Hygienebeauftragte) Organisation und Dokumentation im Hygienemanagement Hygienestandards Hygienepläne Hygienehandbuch (oder Hygienemanagementhandbuch) 44

Hygienemanagementhandbuch Enthält organisatorische Regelungen (Geschäftsordnungen, Verpflichtung von Führung und Mitarbeitern), Standards, Pläne (Reinigung, Desinfektion), Checklisten, Formulare und Aushänge Umfang enorm, Struktur unterschiedlich, oft Personal Patienten Umgebung Bereiche Erreger Hygienemanagement bewegt sich in der Größenordnung von Qualitätsmanagement und darüber hinaus Integration in das Qualitätsmanagementsystem oft en bloc 45

Qualitätsmanagement bei Prüfungen, Inspektionen und Beratung

Qualitätsmanagement im Labor Anforderung an Management und Technik von Prüflaboratorien sind festgelegt in DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien Die Überprüfung und Akkreditierung erfolgt durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) Warum akkreditierte Labore? In bestimmten Fällen gefordert (Trinkwasserverordnung) Generell: mehr Vertrauen in die Verlässlichkeit von Ergebnissen (gerade dort, wo keine gesetzlichen Anforderungen bestehen) 47

Qualitätssicherung in medizinischen gemäß 4a, MPBetreibV Laboratorien Qualitätssicherungssystem nach dem allgemein anerkannten Stand der medizinischen Wissenschaft und Technik Eine ordnungsgemäße Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien wird vermutet, wenn die Teile A und B1 der Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen vom 23. November 2007 (Deutsches Ärzteblatt 105, S. A 341 bis 355) beachtet werden. normativ, etwa als Grundlage einer Akkreditierung DIN EN ISO 15189:2013 Medizinische Laboratorien - Anforderungen an die Qualität und Kompetenz 48

Qualitätsmanagement bei Inspektionen Anforderung an Management, Strukturen und Prozesse von Inspektionsstellen sind festgelegt in DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Konformitätsbewertung Anforderungen an den Betrieb verschiedener Typen von Stellen, die Inspektionen durchführen Die Überprüfung und Akkreditierung erfolgt durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) Warum akkreditierte Inspektionsstellen? mehr Vertrauen in die Verlässlichkeit von Ergebnissen (gerade dort, wo keine gesetzlichen Anforderungen bestehen) 49

Und in der Beratung? Zurück zum Beginn: DIN EN ISO 9001:2008 Qualitätsmanagementsysteme Anforderungen (ISO 9001:2008) Ggf. auch DIN-Fachbericht ISO 10006: 2004 Qualitätsmanagementsysteme - Leitfaden für Qualitätsmanagement in Projekten 50

Wesentliches Thema neben der Kompetenz bei Prüfung und Inspektion: die Unabhängigkeit Unabhängigkeit vom Auftraggeber in unterschiedlichen Graden (siehe etwa DIN EN ISO/IEC 17020:2012) Unabhängigkeit vom Hersteller Unabhängigkeit von Prüfung und Beratung 51

Insellösungen und integrierte Managementsysteme

Was gilt es zu managen? Qualität Aufbereitung von Medizinprodukten Hygiene Prüfungen (Labor, Inspektionen) Umwelt Arbeitsschutz und, und, und 53

Insellösung vs. Integriertes Managementsystem Umweltmanagement DIN EN ISO 14001 Qualitätsmanagement DIN EN ISO 9001 DIN EN 15224 Aufbereitung von Medizinprodukten DIN EN ISO 13485 Hygienemanagement gem. KRINKO- Empfehlungen Arbeitsschutzmanagement OHSAS 18001 Integriertes Management System (IMS) 54

Problem Insellösung: Überlappung zumindest bei Unterstützungs- und Managementprozessen Unterstützungsprozesse Managementprozesse Kernprozesse 55

Vorteil IMS: Qualität, Hygiene, Arbeitsschutz etc. können mit dem Kernprozess geregelt werden Unterstützungsprozesse Managementprozesse Kernprozesse 56

Für den Heimweg

Überall Qualitätsmanagement Qualitätsmanagement oder seine Techniken begleiten uns bei allen professionellen Aufgaben und Prozessen Je nach Aufgabenstellung sind die zugrundeliegenden Standards verschieden aber sie folgen den gleichen Prinzipien Die Integration unterschiedlicher Managementsysteme (Qualität, Aufbereitung von Medizinprodukten, Hygiene, Arbeitsschutz, Risiko, Umwelt, Projekte) in einem integrierten Managementsystem (IMS) ist anzustreben, kann aber eine Herausforderung darstellen 58

Dank an Anja Schöppe, Lungenklinik Hemer, für Hinweise zur DIN EN 15224 Sven Schöppe, LEO System GmbH, Schwerte, für Hinweise zur Entwicklung der DIN EN ISO 13485 das Hygienemanagement-Team der HYBETA 59

Quellen und Referenzen (1) (1) DIN EN ISO 9000:2005 Qualitätsmanagementsysteme - Grundlagen und Begriffe (ISO 9000:2005) (2) DIN EN ISO 9001:2008 Qualitätsmanagementsysteme - Anforderungen (ISO 9001:2008) (3) DIN EN ISO 9004:2009 Leiten und Lenken für den nachhaltigen Erfolg einer Organisation Ein Qualitätsmanagementansatz (ISO 9004:2009) (4) DIN-Fachbericht ISO 10006: 2004 Qualitätsmanagementsysteme - Leitfaden für Qualitätsmanagement in Projekten (ISO 10006:2004) (5) DIN EN ISO 13485:2012 Medizinprodukte Qualitätsmanagementsysteme Anforderungen für regulatorische Zwecke (EN ISO 13485:2012) (6) Entwurf DIN EN ISO 13485:2014 Medizinprodukte Qualitätsmanagementsysteme Anforderungen für regulatorische Zwecke (pren ISO/DIS 13485:2014) (7) DIN EN ISO 14971:2013 Medizinprodukte - Anwendung des Risikomanagements auf Medizinprodukte (ISO 14971:2012) (8) Entwurf DIN ISO 31000:2011 Risikomanagement - Grundsätze und Leitlinien (ISO 31000:2009) (zurückgezogen) (9) DIN EN 31010:2010 (VDE 0050-1) Risikomanagement Verfahren zur Risikobeurteilung (10) Entwurf VDE 5700:2013 Gefährdungen bei der Aufbereitung Risikomanagement der Aufbereitung von Medizinprodukten Maßnahmen zur Risikobeherrschung 60

Quellen und Referenzen (2) (11) DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Konformitätsbewertung Anforderungen an den Betrieb verschiedener Typen von Stellen, die Inspektionen durchführen (ISO/IEC 17020:2012) (12) DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien (ISO/ IEC17025:2005) (13) DIN-Fachbericht CEN ISO/TR 14969:2005 Medizinprodukte Qualitätsmanagementsysteme Anleitung zur Anwendung von ISO 13485:2003; Deutsche Fassung CEN ISO/TR 14969:2005 (14) DIN EN 15224:2012 Dienstleistungen in der Gesundheitsversorgung Qualitätsmanagementsysteme Anforderungen nach EN ISO 9001:2008 (EN 15224:2012) (15) DIN EN ISO 15189:2013 Medizinische Laboratorien - Anforderungen an die Qualität und Kompetenz (ISO 15189:2012) (16) Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen (zuletzt: Deutsches Ärzteblatt, Jg.108, Heft 43, 28.10.2011, Seite A 2298-2304) (17) Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) und des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) (Bundesgesundheitsblatt 2012) (18) Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (Bundesgesundheitsblatt 2009) 61

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Christiaan Meijer HYBETA GmbH Niederlassung Süd Im Breitspiel 17 69126 Heidelberg c.meijer@hybeta.com www.hybeta.com Mehr wissen. Weiter denken.