Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zahlen und Größen - Vorfahrt beachten!

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht. Das komplette Material finden Sie hier:

Wir erforschen unsere Umgebung! Größenvorstellungen zu Längen, Flächen und Rauminhalten aufbauen

Funktionaler Zusammenhang Beitrag 7 Lineare Gleichungssysteme 1 von 32. Trimino, Puzzle und Co. fit im Umgang mit linearen Gleichungssystemen

Form und Raum Beitrag 24 Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen 1 von 32

Zahlen und Größen Beitrag 36 Vermehrter und verminderter Grundwert 1 von 32

- 1 - Einführung und Übungen der neuen Inhalte Terme und Gleichungen erfolgen in gewohnter

Zahlen und Größen Beitrag 38 Übungseinheit zum Maßstab 1 von 26

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit - Mathe 5./6.

Algebra in den Jahrgangsstufen 5 bis 8. Lerninhalte Natürliche Zahlen. Lernziele Natürliche Zahlen. Didaktik der Algebra und Gleichungslehre

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungssysteme ohne Schwierigkeiten lösen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Mathe-Tandem - 6. Schuljahr. Das komplette Material finden Sie hier:

Gedankenlesen mit Termen und Gleichungen Rätsel lösen. Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach. Mit Termen und Gleichungen umgehen VORANSICHT

Wir rechnen mit ganzen Zahlen ein Stationenlauf

Zahlen und Größen Beitrag 25 Bruch, Dezimalbruch, Prozentsatz 1 von 22

TESTEN ÜBEN. 3. Klasse Mathematik. Textaufgaben WISSEN. Drei Lernbausteine für garantiert bessere Noten! + 8

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fingerrechnen und Abakus - historischen Rechenhilfen auf der Spur

DatenundZufall Beitrag12 Zahlenbingo 1 von 20. Zahlenbingo spielerisch den Wahrscheinlichkeitsbegriff entdecken

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

Glücksrad oder Lostrommel? Wahrscheinlichkeiten im Baumdiagramm darstellen und berechnen

(53+ 3) 5 = = Summe der Ergebnisse: Summe der Ergebnisse: 3.259

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Tipps und Tricks zum sicheren Rechnen. Wie rechnet man geschickt? Klammerregeln üben. Rechengesetze. Datei Nr Stand 10.

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe

WÖCHENTLICHE ÜBUNGEN RAHMENBEDINGUNGEN UND ZIELVORSTELLUNGEN: THEMENBEREICHE 7-10:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hauptschule Klasse Mathematik - Lernen und Lösen - Übungsaufgaben

Seite 1 von 5. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 6

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

ZahlenundGrößen Beitrag40 Zinseszins 1 von 30. Die Finanzen gut im Griff! Eine Übungseinheit zu Zinseszins, Ratensparen und Kreditverträgen

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

(13+ 46) 4= (51+ 19) 6= (13+ 22) 6= (53+ 3) 5= Summe der Ergebnisse: Summe der Ergebnisse: 3 259

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und Kontra verpflichtendes Auslandspraktikum - eine Erörterung verfassen

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

2 von 25 Auf das Rechnen vorbereiten Beitrag 14, Kl. 1 2 II/A

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Schulinternes Curriculum Mathematik 7 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007

Brüche addieren und subtrahieren

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: Kernkompetenzen / Erwartungen (Schwerpunkte) Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Basiswissen Klasse 5, Algebra (G8)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Abfolge in 7 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Mathematik - Klasse 6 -

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

Regelmäßige Kurzwiederholungen in der Hauptschule

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken

Durchführung einer Quizshow zu den Grundrechenarten

1. Terme und Gleichungen mit Klammern Leitidee L4: Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen 1.1 Terme mit mehreren Variablen

fachliche Kompetenzen: - exaktes Konstruieren schulen - Fähigkeit entwickeln, gleichmäßig gekrümmte Formen zu erleben und zu zeichnen - eigene Zeichnu

Warum ist das Pädagogische Lern- und Entwicklungsheft von Bedeutung?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder experimentieren: Licht und Optik

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7. Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede. Voransicht

Schulinterner Lehrplan

Minimalziele Mathematik

Terme, Rechengesetze, Gleichungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Schuljahr 2015/2016

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

A Bruchzahlen B Rechnen mit Dezimalzahlen C Winkel und Abbildungen D Flächen- und Rauminhalte

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1

Wochenplanung Gleichungen und Gleichungssysteme

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 8

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik und Zeichensetzung 5./6.Schuljahr

Inhaltsverzeichnis. Fit in Mathe ein klares Ziel Mit Variablen und Potenzen umgehen... 22

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Ordnen und vergleichen Zahlen

Inhalt. 01 Lehrplanübersicht 02 Sequenzkarte Terme Sequenzkarte Gleichungen

Kerncurriculum Mathematik Kl.6

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

DOWNLOAD. Lernzirkel Addition und Subtraktion von Brüchen. Lernzirkel Bruchrechnung. Albrecht Schiekofer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Ziele beim Umformen von Gleichungen

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 7 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 7

Mein Mathebild Arbeiten in der mathewerkstatt

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das kleine 1:1 - Umfangreiches Material zur Division für die Förderschule

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 6

Grundwissen 5. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7

Sprachsensible Unterrichtsbeispiele

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Mathematik - Jahrgangsstufe 5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Zahlen und Größen Beitrag 32 Fit in Klasse 5 1 von 28. Fit für Mathe in Klasse 5! Den eigenen Lernstand ermitteln und Wissen individuell auffrischen

Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Wertetabellen zur Bearbeitung linearer Zusammenhänge nutzen.

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 6 (Stand: Februar 2016)

Basiswissen WADI Basiswissen und Sicherung des Basiswissens durch WADI

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Zahlen und Größen - Vorfahrt beachten! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

I Zahlen und Größen Beitrag 39 Rechengesetze 1 von 30 Vorfahrt beachten! Rechenregeln und Rechengesetze auf drei Niveaus und mithilfe eines Kompetenzrasters trainieren Von Alessandro Totaro, Stuttgart Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart Klammern zuerst, Punkt vor Strich und die Rechengesetze Regeln über Regeln! Aber: Welche Regel gilt wann? Lassen Sie Ihre Schüler vielfältig üben und argumentieren jeder auf seinem Niveau. Klasse 5/6 Dauer Inhalt Kompetenzen Ihr Plus 6 Stunden + Test Rechengesetze und Vorfahrtsregeln anwenden, (Punkt vor Strich, Klammern, Faktorisieren, Kommutativ-, Assoziativ- und Distributivgesetz), Rechenterme aufstellen und lösen mit den symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5), mathematisch argumentieren (K1), mathematisch kommunizieren (K6) Kompetenzraster (M 1), Lernplakat, Anleitung und Tipps für das Coachinggespräch (CD 24)

2 von 30 Rechengesetze Zahlen und Größen Beitrag 39 I Didaktisch-methodische Hinweise Die Schulklassen bestehen aus immer heterogeneren Lerngruppen. Dies stellt Sie als Lehrkraft vor eine neue Herausforderung. Wie können Sie jedem Lernenden je nach Leistungsniveau gerecht werden, ohne das gesamte Leistungsniveau der Lerngruppe zu senken? Wichtig ist hierbei, beides im Fokus zu behalten: die Leistungsschwachen zu fördern und die Leistungsstarken zu fordern. Das gelingt, indem Sie individualisierte, selbstverantwortliche und differenzierte Lernformen einsetzen. In dieser Einheit wird eine Möglichkeit des Umgangs mit heterogenen Lerngruppen vorgestellt. Die Schülerinnen und Schüler lernen mit Kompetenzrastern, erkennen so ihren Lernstand und machen ihn für sich und andere transparent. Die Lehrerrolle wird verändert, da die Lehrkraft nun zum Lernbegleiter und Coach wird, der die Schülerinnen und Schüler auf ihrem individuellen Lernweg begleitet und durch Ratschläge unterstützt. Um was geht es inhaltlich? Mit dieser Übungseinheit festigen die Schülerinnen und Schüler ihre Fertigkeiten und Fähigkeiten im Umgang mit Zahlen und Rechenregeln. Sie wiederholen Fachbegriffe zu den Grundrechenarten und den Rechengesetzen und erkennen, warum in der Mathematik Regeln wichtig sind. Die Punkt-vor-Strich-Regel, das Ausmultiplizieren von Klammern, das Faktorisieren sowie die Rechengesetze (Kommutativgesetz, Assoziativgesetz, Distributivgesetz) sind wichtiges Basiswissen, das die Grundlage für den späteren Umgang mit Termen, Gleichungen und linearen Gleichungssystemen bildet. Das sollten Ihre Schüler bereits können Das große Einmaleins sowie schriftliches Multiplizieren und Dividieren sind Voraussetztung, um die Aufgaben auf dem mittleren und dem schwierigen Niveau zu lösen. Individuell üben und den Lernstand transparent machen Ein differenziertes Übungsangebot auf drei Niveaus ist notwendig, wenn gewährleistet werden soll, dass jeder Lernende entsprechend seiner Fähigkeiten optimal gefördert wird und in seinem Lerntempo arbeiten kann. Das Kompetenzraster macht die Lernziele für die Schülerin bzw. den Schüler transparent. Während der Übungsphase, die durch regelmäßige Coachinggespräche durch Sie begleitet wird, dient das Raster als Grundlage und Orientierung für das Üben: Was muss der Lernende noch üben? In welchen Bereichen ist er schon sicher? Passt das Niveau, auf dem er gerade arbeitet oder muss es nach oben oder unten korrigiert werden? Welches Niveau kann der Lernende gemäß seiner Leistung noch erreichen? In regelmäßigen Coachinggesprächen mit der Schülerin bzw. dem Schüler thematisieren Sie als Lernbegleiter und -berater diese und andere Fragen und geben individuelle Tipps und Ratschläge. Auf CD 24 finden Sie ein Informationsblatt, das einen Überblick über die Aufgaben des Lerncoaches liefert und Ihnen konkrete Gesprächsführungsregeln an die Hand gibt. Am Ende der Übungseinheit färbt der Lernende das Kompetenzraster entsprechend seiner Leistung ein und erhält eine präzise Rückmeldung zu seinem Lernstand. Das Kompetenzraster dient so der aussagekräftigen Bewertung. Wie ist die Übungseinheit aufgebaut? Bieten Sie die Materialien in Form einer Lerntheke an, sodass jede Schülerin und jeder Schüler gemäß seinem Lerntempo und Niveau arbeiten kann. Nach einer Einführung in das Arbeiten mit dem Kompetenzraster (M 1 und M 2) geht es in Stunde 1/2 um die Beherrschung der Fachbegriffe. Die Lernenden wiederholen Begriffe zu den einzelnen Grundrechenarten wie Summe, Produkt oder Faktor und zu bestimmten Rechengesetzen. Im Trimino (M 3) finden sie die zur Rechenregel passende Beschreibung und vergegenwärtigen sich die Gesetzmäßigkeit anhand eines Beispiels. Durch das Einkleben der Karten ins

I Zahlen und Größen Beitrag 39 Rechengesetze 3 von 30 Heft erhalten die Lernenden einen strukturierten Überblick über alle Regeln. Im Tandembogen (M 4) wenden sie die zuvor thematisierten Regeln und Gesetze in kleinen Aufgaben an. In Stunde 3 werden die Rechengesetze getrennt voneinander geübt. Im Mathe-Menü (M 5) zum Assoziativ- und Kommutativgesetz können die Lernenden bereits zwischen zwei Niveaus wählen. In M 6 verdeutlichen sie sich das Distributivgesetz bildlich durch die sogenannte Indianer-Regel. In der 4. Stunde stabilisieren die Lernenden ihre Grundfertigkeiten im Umgang mit Vorfahrtsregeln bei Aufgaben mit vermischten Grundrechenarten. Das Rechenweg-Puzzle (M 7) bringt erneut ein spielerisches Element in die Übungsphase ein. Das differenzierte Arbeitsblatt (M 8) dient dazu, das Anwenden der Vorfahrtsregeln je nach Leistungsniveau zu festigen. Anschließend trainieren die Schülerinnen und Schüler in Stunde 5 das Faktorisieren und das Setzen von Klammern. Das Arbeitsblatt (M 9) fordert die Lernenden dazu auf, das Distributivgesetz rückwärts anzuwenden, da nun der gemeinsame Faktor vor die Klammer gesetzt werden muss. Durch die produktive Übung (M 10), in der die Schülerinnen und Schüler selbst Terme aufstellen, die zur Vorgabe passen, wird ihnen bewusst, dass das Setzen der Klammern das Ergebnis eines Terms verändern kann. Schließlich rundet der Mathe-Lauf (M 11) das Thema ab. Beim Gehen durch die Klasse und im Gespräch mit den Mitschülerinnen und Mitschülern ordnen die Lernenden mathematische Terme der entsprechenden Textaufgaben zu. Dabei begründen sie, wie sie zu ihrer Entscheidung kommen. Im Fit-für-den-Test-Material (M 12) überprüfen die Lernenden ihr Wissen auf ihrem Niveau und bereiten sich somit auf die Klassenarbeit vor. Diese Kompetenzen trainieren Ihre Schüler Die Schülerinnen und Schüler trainieren den Umgang mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik (K5), indem sie die Rechenvorschriften zuerst separat und schließlich bei komplexeren Aufgaben gemischt anwenden. kommunizieren mathematisch (K6), indem sie Fachbegriffe verstehen und anwenden. erfahren, in welchen Kontexten und bei welchen Problemen aus der realen Welt es möglich ist, einen mathematischen Term aufzustellen und diesen durch mathematisches Argumentieren (K1) zu begründen. stärken ihre sozialen Kompetenzen: Der Tandembogen (M 4) fördert die Teamfähigkeit der Schülerinnen und Schüler. Die Wahl der passenden Niveaustufe stärkt das selbstverantwortliche Lernen. Die spielerischen Materialien (M 3 und M 11) motivieren und fördern eine positive Haltung und Einstellung zum Fach Mathematik. So kann es weitergehen Ausblick für die Folgestunden Behandeln Sie nach dieser Unterrichtseinheit ein geometrisches Thema. Sobald Sie das Rechnen mit Brüchen und Dezimalbrüchen üben, ist es empfehlenswert, die Rechengesetze und Vorfahrtsregeln zum Beispiel anhand des Fit-für-den-Test-Materials (M 10) zu wiederholen, da diese natürlich auch für den Bereich der rationalen Zahlen gelten. So haben die Lernenden Gelegenheit, sich die Regeln und Gesetze in Erinnerung zu rufen, und übertragen sie gleichzeitig auf ein neues Thema.

4 von 30 Rechengesetze Zahlen und Größen Beitrag 39 I Auf einen Blick Stunde 1 Da stehe ich! Mit Kompetenzrastern arbeiten M 1 (Tx) Mein Lernstand Kompetenzraster zu Rechengesetzen und Vorfahrtsregeln M 2 (Ab) Kreuze an! Zuordnung der Aufgaben zu den Niveaustufen Stunde 1/2 Regeln und Gesetze der Mathematik Fachbegriffe beherrschen M 3 (Sp) Finde die Rechenregel! Trimino M 4 (Pa) Bist du fit im Kopfrechnen? Tandembogen Stunde 3 Assoziativ-, Kommutativ- und Distributivgesetz Rechengesetze anwenden M 5 (Ab) Du hast die Wahl! Mathe-Menü zum Assoziativgesetz und Kommutativgesetz M 6 (Ab) Die Indianer-Regel das Distributivgesetz anwenden Stunde 4 Wer hat Vorfahrt? Mit Vorfahrtsregeln umgehen M 7 (Ab) Das Rechenweg-Puzzle Lösungswege nachvollziehen M 8 (Ab) Vorfahrt beachten! Klammern und Punkt vor Strich Stunde 5/6 Klammern überall! Training M 9 (Ab) Auf der Suche! Den gemeinsamen Faktor finden M 10 (Ab) Probieren und kombinieren den Umgang mit Klammern trainieren M 11 (Sp) Text und Term Mathe-Lauf Lernkontrolle M 12 (Lk) Fit für den Test? Rechengesetze sicher anwenden Legende der Abkürzungen Ab: Arbeitsblatt; Lk: Lernkontrolle; Pa: Partnerarbeitsblatt Sp: Spiel; Tx: Text Zusatzmaterial auf CD Checkliste.doc (Checkliste zur Vorbereitung und Durchführung der Übungseinheit ) KR_eingefaerbt.doc (Beispiel für ein farbig hinterlegtes Kompetenzraster) Lerncoach.doc (Anleitung und Tipps für Ihre neue Rolle als Lerncoach) Minimalplan Ihre Zeit ist knapp? Dann planen Sie die Unterrichtseinheit für 3 Stunden als Stationenarbeit. Das Kompetenzraster entfällt in diesem Fall. Folgende Materialien eignen sich dafür: Station 1: Trimino (Begriffe und Definitionen) M 3 Station 2: Mathe-Menü (Assoziativgesetz) M 5 Station 3: Rechenweg-Puzzle (Rechenregeln gemischt) M 7 Station 4: Auf der Suche! (Faktorisieren) M 9 Station 5: Probieren und kombinieren (Klammern) M 10 Die Lösungen zu den Materialien finden Sie ab Seite 23.

I Zahlen und Größen Beitrag 39 Rechengesetze 5 von 30 Mein Lernstand Kompetenzraster zu Rechengesetzen und Vorfahrtsregeln So geht s Nimm die Tabelle Kreuze an! Zuordnung der Aufgaben zu den Niveaustufen zur Hand. Dort hast du angekreuzt, welche Aufgaben du gut lösen konntest und siehst, bei welchen Aufgaben du Schwierigkeiten hattest. Male auf dieser Grundlage die einzelnen Felder des Kompetenzrasters hier farbig aus: Ich habe richtig gelöst: 4 5 Aufgaben (bei Kompetenz 4: 3) grün 2 3 Aufgaben (bei Kompetenz 4: 2) gelb keine oder 1 Aufgabe rot So hast du einen Überblick über die Bereiche, die du schon gut kannst (grün). Gleichzeitig siehst du, was du noch üben solltest (gelb und rot). Nr. Kompetenz Niveaustufe A Niveaustufe B Niveaustufe C Ich kann Kommutativ- und das Assoziativgesetz in komplexeren Aufgaben anwenden, um vorteilhaft zu rechnen. Ich kann das Kommutativ- und das Assoziativgesetz anwenden, um vorteilhaft zu rechnen. Ich kann das Kommutativ- und das Assoziativgesetz erklären und bei der Addition und Multiplikation von natürlichen Zahlen anwenden. 1 Das Kommutativ- und das Assoziativgesetz (Vertauschungs- und Verbindungsgesetz) bei der Addition und Multiplikation anwenden können Ich kann komplexere Aufgaben mit Klammern ausrechnen. Ich kann Aufgaben mit mehreren Klammern berechnen. Ich kann das Distributivgesetz erklären und beim Ausmultiplizieren von Klammern anwenden. 2 Das Distributivgesetz (Verteilungsgesetz) bei der Addition und Multiplikation anwenden können Ich kann komplexere Aufgaben berechnen, bei denen alle Rechengesetze und die Punkt-vor- Strich-Regel anwendbar sind. Ich kann die Punkt-vor-Strich-Regel bei Aufgaben mit Klammern anwenden. Ich kenne die Punkt-vor-Strich- Regel und kann sie bei einfachen Aufgaben anwenden. 3 Die Vorrangregeln anwenden können Ich kann einen gemeinsamen Faktor vor die Klammer ziehen, um eine Aufgabe vorteilhaft zu lösen. Ich kann bei längeren Aufgaben den gemeinsamen Faktor vor die Klammer ziehen. Ich kann bei einem einfachen Term den gemeinsamen Faktor vor die Klammer ziehen. 4 Einen Zahlenterm faktorisieren können (Ausklammern) Ich kann innere und äußere Klammern bei komplexeren Aufgaben so setzen, dass das Ergebnis stimmt. Ich kann Klammern bei umfangreicheren Aufgaben so setzen, dass das Ergebnis stimmt. 5 Mit Klammern umgehen können Ich kenne die Vorschriften beim Auflösen von Klammern. M 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Zahlen und Größen - Vorfahrt beachten! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de