Exper&se zur Lehrerausbildung für berufsbildende Schulen bezogen auf Quer und Seiteneinsteiger

Ähnliche Dokumente
Lehrerausbildung für berufsbildende Schulen - grundlegende Strukturprobleme, aktuelle Entwicklungen, Quer- und Seiteneinsteiger

Neue Wege in der Professionalisierung des Bildungspersonals

Die Einführung gestufter Studiengänge in der Lehramtsausbildung in Hessen

Beschreibung des Angebotes

Curriculum des pädagogischen Seminars Version:

Allgemeine Vorgaben für die Akkreditierung lehrerbildender Studiengänge

LBS flex. Berufsbegleitender Masterstudiengang LBS flex als innova9ves Studienformat für das Lehramt an berufsbildenden Schulen. Prof. Dr.

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Kompetenzen zur Übergangsgestaltung: ein neues Profil pädagogischer Fachkräfte

Praxiserfahrungen mit der neuen Studienstruktur in der Lehrerausbildung

Von der Probe-Identifikation zur Realerfahrung: Das Innsbrucker Modell zur LehrInnenausbildung

Herausforderungen und Chancen in der Lehramtsausbildung

Seiteneinsteiger/innen

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit

Lehrerbildung und Inklusion Positionen und Aktivitäten der Kultusministerkonferenz

Das Servicezentrum für Lehrerbildung an der TU Berlin

10 Thesen des Rektorats der PH Ludwigsburg zu den Fragebereichen

Die Reform der Lehrerausbildung und die Verzahnung von 1. und 2. Phase am Beispiel NRWs

Bachelor, Master und die Reform der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz. Impulsreferat 07. Oktober 2005 Prof. Dr. Hermann Saterdag

Themenblock III: Konzepte der Arbeitgeberverbände

Modulübersicht und Modulbeschreibung

Von außen und doch mittendrin Erfahrungen aus der begleitenden Evaluation des Modellversuchs Gestufte Lehrerausbildung in NRW

Projekt»Grunddaten der Zentren für Lehrerbildung«

BUSINESS AND HUMAN RESOURCE EDUCATION

PRAXISBEZUG IM STUDIUM: DIE SICHT VON HOCHSCHULABSOLVENT/INNEN

Aktuelle Kooperationsformen in berufspädagogischen Lehramtsstudiengängen

EINFÜHRUNG IN DEN MASTER OF EDUCATION: BILDUNGSWISSENSCHAFTEN

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP)

Quellen. (Mehr) Schulische Praxisphasen = bessere Lehrerbildung!? Was dürfen Sie erwarten? Kontext

Hochschulen zwischen Konkurrenz und Kooperation zur Situation der Pädagogischen Hochschulen

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals

Verbundprojekt Lehrerbildung PLUS

AUFGABEN DER MOBILEN DIENSTE UND BERATUNGS- UND UNTERSTÜTZUNGSSYSTEME

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Chemie im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien, Gesamtschulen und Berufskollegs

Lehramtsstudium an der Universität Trier...

Das Studium der Wirtschaftspädagogik

Arbeitsfeld Lehrerausbildung im LfS Edwin Stiller

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Kompetenzorientierung in den Wirtschaftswissenschaften

Kooperatives Studium für das Lehramt an Berufskollegs. Bundestagung der GeschäftsführerInnen der Zentren für Lehrerbildung Münster,

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathema7k Markt der Möglichkeiten

4 Historisch-systematische Grundlagen Seminar 2 LP 2. insgesamt. Veranstaltungsbezeichnung/Prüfung Modellversuch

Wesentliche Ziele der Studienreform. Wesentliche Ziele der Studienreform

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK)

EV 3.3 Unterrichtsvideos zur Entwicklung hermeneutischer Fallkompetenz in der Lehrer/innenbildung

Bachelor Öffentliche Verwaltung

Der Bereich Erziehungswissenschaft im BA Studium mit Lehramtsoption für Gymnasien und Oberschulen

Amtliche Mitteilungen

Die Phasen der Lehrerbildung

Dr. Irene Demmer-Dieckmann Inklusion in der Lehrerbildung: Modelle, Beispiele, Herausforderungen

Das Jenaer Modell der Lehrerbildung Begleitprojekte zur Kompetenzentwicklung im Praxissemester

Standards der Lehrer/-innenbildung. KMK Standard für die Berufliche Fachrichtung Pflege mehr Transparenz und Mobilität?

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Deißinger, Thomas, Prof. Dr., Jahrgang 1958 Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik an der Universität Konstanz

Informationen zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an beruflichen Schulen

Vorbereitung von Lehramtsstudierenden auf den Umgang mit benachteiligten Gruppen in formellen und informellen Gruppen an der Universität Paderborn

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven)

Schwerpunkt 2: Grundformen pädagogischen Handelns

Bildungswissenschaften im Master of Education. Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg

Kerncurricula im Lehramtsstudium - Bericht aus der Arbeitsgruppe der KMK

BA Pädagogik der Kindheit

LehrerInnenbildung für inklusive Schulen

Wiss. Mitarbeiter/-in (EG 13 TV-H) - im Fachbereich 01 - Institut für Sozialwesen Fachgebiet Soziologie sozialer Differenzierung - zum

(in der Funktion einer Professorin für Pädagogik in der sozialen Arbeit)

Lehrer/in werden in 10 Semestern was geht und wie es geht nach dem neuen LABG. Dr. Sylvia Ruschin

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO)

Studienmodell Ingenieurpädagogik. Prof. Dr. Rolf Koerber und Frauke Düwel

Department 5 Wirtschaftspädagogik stellt sich vor... Einführung in die Profilierungsphase

MV (Arbeitstitel)

INKLUSION UND LEHRERAUSBILDUNG. Was hat sich getan? Was ist zu tun?

Amtliche Mitteilungen

Hochschulpolitik in Nordrhein-Westfalen. Ministerialdirigentin Dr. Waltraud Kreutz-Gers

Erstsemestereinführung Bildungswissenschaften

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

LEBUS Lehrerbildung an beruflichen Schulen

Beschreibung des Angebotes

Prof. Dr. Helga Schneider Katholische Stiftungsfachhochschule München

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0

UNIVERSITÄT OSNABRÜCK. Studienbuch. Interdisziplinäres Kerncurriculum Lehrerbildung (IKC-L) Master. Name: Matrikelnummer:

Niedersachsen: Konsekutiv für alle Zielgruppen zur Lehrkraft an berufsbildenden Schulen studieren

Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: BABE+ Fachbereich Sozialwissenschaften November 2016

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

Beschreibung des Angebotes

LLLLu Lebenslang Lernen an der HS-Lu Berufsbegleitende Masterstudiengänge

Studiengang Lehramt Grundschule B.A.

Praxis- und kompetenzorientiertes Studium des Lehramts an berufsbildenden Schulen

Kaminabend mit (Post-)DoktorandInnen Karrierepfade in Wissenschaft & Praxis. Außeruniversitäre Berufsmöglichkeiten in Forschung & Lehre

Inklusion als Herausforderung

Auswirkungen des Artikel 24 der UN- Behindertenrechtskonvention auf die Arbeit der Pädagogen an allgemeinen und Förderschulen - Ausgangslage BRK

Fächerspezifische Bestimmung

Lebenslanges Lernen. Ansatzpunkte für die Lehre an Hochschulen. Agenda Lebenslanges Lernen

Erziehungswissenschaft

LehrerIn werden. Studienbeginn WS 2011/2012. Bachelor/Master. - Dr. Anja Pitton -

BERUFSPÄDAGOGIK PFLEGE UND GESUNDHEIT (M.A.) berufsbegleitend

kultur- und sozialwissenschaften

Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik

Workshop. Workshop. Die Schulpraxis durch den Einsatz von Unterrichtsvideos forschend erkunden

Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Transkript:

Exper&se zur Lehrerausbildung für berufsbildende Schulen bezogen auf Quer und Seiteneinsteiger Vortrag: GEW Expertengespräch, Berlin am 28. Mai 2010

Agenda Grundlegende Strukturprobleme Aktuelle SituaEon, Kontroversen und Herausforderungen Gestaltungs / Forschungsaspekte Regionalstudie

Grundlegende Strukturprobleme Professionalität: Heterogenität der BerufsschullehrerschaP Professionalisierung Leitbild: Fachmann vs. Pädagoge, pädagogisch versierter Techniklehrer, Professionalität Schwankungen im Bedarf Studierendenzahlen / Sondermaßnahmen StandespoliEsche Interessen (Gleichstellung mit Gymnasial und Diplom Handelslehrern/ Befürchtungen wegen Absenkung der Einstufung) Klientel: NegaEvauslese / Soziale Auslese / Soziale Aufsteiger: Profilierung bei gleichzeieger Heterogenität an verschiedenen Standorten Modelle: Studienratsmodell / Diplom / BA und MA Modelle

Grundlegende Strukturprobleme Berufs vs. Ingenieur / WirtschaPswissenschaPen/LernortorienEerung Bedeutung der FachdidakEk Bedeutung der Fachpraxis Bedeutung der Polyvalenz

2. Aktuelle SituaEon, Kontroversen und Herausforderungen Leitbilder / Standards Lehrer sind Experten, die adressatengerecht lehren und unterrichten, die in Schulen arbeiten, in Kollegien kooperieren, mit Eltern interagieren, ihre TäEgkeit reflekeeren, lernbereit im Beruf bleiben und an der Entwicklung der Schule akev mitwirken. (Terhardt?) Hinzu kommen: KooperaEon mit Betrieben, regionalen Berufsbildungsakteuren, poliesche Rahmenvorgaben kompetenzorieneert mit dem Fokus auf die Kompetenzbereiche: Unterrichten, Erziehen, Beurteilen und Beraten, Innovieren. Standards von Oser / Oelkers

2. Aktuelle SituaEon, Kontroversen und Herausforderungen Kontrovers/ offen Sind diese Standards hinreichend und realisierbar? Vor allem: Wie sind Sie auszugestalten? Wie sind diese Kompetenzbereiche zu operaeonalisieren? Welche Verlagerungen gibt es im KerngeschäP der Lehrenden? Was heißt das für die Gestaltung der Studiengänge?

Aktuelle SituaEon, Kontroversen und Herausforderungen BA/MA Modelle als Konkurrenz zu Diplom Studiengängen GestuPer Audau; 2 Fach Prinzip + Berufspädagogik/ BerufsfeldwissenschaP/ BildungswissenschaP (integriert vs. konsekuev) Rheinland Pfalz Modularisierung Polyvalenz: lernortspezifisch berufsspezifisch disziplinspezifisch FachdidakEk Praxisanteile

Aktuelle SituaEon, Kontroversen und Herausforderungen Varianten/ Besonderheiten MA Studiengänge ohne Unterbau FH/Uni Modelle FH/PH Modelle (Baden Würhemberg) + 7 semestriger BA Zugang mit Fachhochschulreife Kontrovers Professionalität, Einstufung, Mobilität

2. Aktuelle SituaEon, Kontroversen und Herausforderungen Akkredi&erung/ Qualitätssicherung/ Evalua&on AkkrediEerungseinrichtungen, KMK, Ministerien, WissenschaPsrat Staatlicher Einfluss vs. universitäre Selbstverwaltung Staatliche Prüfungen vs. studienbegleitende, akademische Prüfungen

3. Gestaltungsanforderungen/ möglichkeiten Gesellschaft Modelle Studienbedingungen Modelle: Modellvergleiche Studiendauer, elemente, profile Verbleib Karriere Region/ Standort

Gestaltungs / Forschungsaspekte Regionale / Standort spezifische Bedingungen: Profil Fachbereiche / Disziplinen Studienkultur Regionale KooperaEonsmöglichkeiten

Gestaltungs / Forschungsaspekte Studienbedingungen: OrganisaEon Abläufe Prüfungen Lehrangebote Zentren für Lehrerbildung Praxisbüros OrienEerung und Beratung

3. Gestaltungsanforderungen/ möglichkeiten Gesellschaft Modelle Studienbedingungen Region/ Standort GesellschaLliche Entwicklungen/ WissensgesellschaL: InformaEsierung InternaEonalisierung Wissensexplosion Lebenslanges Lernen Entgrenzungen: Disziplinen, TäEgkeiten, Systeme, Lebens konzepte

3. Gestaltungsanforderungen/ möglichkeiten Gesellschaft Modelle Studienbedingungen Region/ Standort Bildungspoli&k: Rahmenvereinbarungen RekruEerung AkkrediEerung/ ZerEfizierung Schulentwicklung/ Qualität/ Autonomie Laudahn/ Besoldung

3. Gestaltungsanforderungen/ möglichkeiten Gesellschaft Modelle Studienbedingungen WissenschaL: Berufs / Bildungsforschung Lehrerbildungsforschung Lehr / Lernforschung (Fach )didakesche Forschung Region/ Standort

Arbeitsfeld Schule Regionale Bildungszentren Regionale Netzwerke Koopera&on Hessencampus BA / KooperaEonsmodelle Schulprofile Qualitäts management Personal Entwicklung Diversity Management Curriculum entwicklung Selbstverantwortung plus Evalua&on Selbstorganisiertes Lernen

Gestaltungs / Forschungsaspekte Studieneingansmodelle: Welche, wie viele Studieneingangsmodelle nach: OrganisaEon (Grundständig/ Audaumodell), Universitär/KooperaEv, FachdidakEk, Polyvalenz, Professionskern,... Wirkung der Studiengangsmodelle: Lehren und Lernen DiagnosEzieren Beraten / Begleiten Innovieren

Forschungsaspekte Unterrichtsbezogene Forschung, Lehr / Lernforschung fachdidakesches Wissen und Können Wertebindungen und Überzeugungen SubjekEve Theorien Epistomologische Überzeugungen Professionsansätze StrukturtheoreEsche (HELSPER / Combe) StrukturfunkEonalisEsche Ansätze / Baumert et. Al. SystemtheoreEsche Ansätze

Gestaltungs / Forschungsaspekte Berufspädagogik/WirtschaPspädagogik/BerufsfeldwissenschaPen Berufsschullehrer. KMK Modell Nur Studienräte alle anderen ausgeschlossen BildungswissenschaP alle Lehrämter z. B. Rheinland Pfalz Arbeitsplatz Focus Studienqualifizierende Bildungsgänge Berufsqualifizierende Bildungsgänge Benachteiligtenbildung Betriebliche Bildung Bildungsmanagement

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!