Analyse von Jahresabschlüssen nach US-GAAP und IAS

Ähnliche Dokumente
Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 17. B. Bilanz und Anhang 41

Jörn Littkeinann, Michael Holtrup, Philipp Reinbacher. Jahresabschluss Grundlagen - Übungen - Klausurvorbereitung. Books on Demand

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel. 3., neu bearbeitete Auflage

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS)

Kapitel 2 Internationalisierung der deutschen Rechnungslegung 33

Umstellung der Rechnungslegung auf IAS

Internationale Rechnungslegun

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG

Die Autoren... V Bearbeiterübersicht... VI Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Abbildungsverzeichnis... XXI

Das Rechnungswesen der Unternehmung (Accounting 1) Ueberleitung Swiss Gaap OR, Swiss Gaap FER

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens mittels IAS/IFRS Wussow

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens

Stand: Verfasser Titel erschienen in: Verlag, Ort Jg./Heft/Aufl./Datum Seiten VGW-S. ISBN/ISSN

nach IFRS Bewertungsverfahren Umsetzungstechnik Fallstudie Von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr.

Handbuch Financial Due Diligence

Inhaltsübersicht 1 Einleitung A. Zielsetzung und -gruppe B. Begriffliche Abgrenzungen C. Anforderungen der Rechnungslegung

I. Warum dieser Lehrgang wichtig ist

Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung. Band 19

Inhaltsübersicht VII. Vorwort...V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis...IX

Heft 175. IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen HLBS. Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian Janze. 1.

Bilanzanalyse und Kennzahlen

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. von

Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19

Vergleich UGB IAS US-GAAP

Vorwort 1. I. Einführung 3. II. Grundstruktur des Regelwerks der IFRS/IAS 5. III. Immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 15

Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIII

Abkürzungsverzeichnis...xiii. Abbildungsverzeichnis... xvi. Tabellenverzeichnis... xvii. Einleitung... 1

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS)

Weitere Informationen unter

Internationale Rechnungslegung

Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS

ACHTUNG: Die hier zur Verfügung gestellten Altklausuren sollen nur ein zusätzliches

Externes Rechnungswesen in Übungen

Bilanzierung nach HGB in Schaubildern

Internationale Bilanzierung Teil 13

Das Factsheet des EI-QFM

Aufsätze zum Themengebiet: Rechnungslegung und Jahresabschlussanalyse

Bestimmung der Restlaufzeit Abzinsung Grundsatzregelung Restlaufzeit von einem Jahr oder

... Revision,

Anhang und Lagebericht nach IFRS

Druckdatum: Referent: Prof. Dr. Christian Zwirner. Vorlesung

Bilanzrecht und. Rechnungswesen. in Frankreich

Sabine Wussow. Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesen mittels IAS / IFRS

Rechnungslegung, Veranstalter NWB Seminare, Ort: Stuttgart, Referenten Dr. Christian Zwirner, Kai Peter Künkele

PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006

Konzernrechnungslegung nach EU-IFRS 2015

Rechnungslegung, Veranstalter AH Akademie für Fortbildung Heidelberg GmbH, Ort: Berlin, Referenten Kai Peter Künkele, Dr.

Die Bilanzierung des Goodwill im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Beck'scher Bilanz-Kommentar

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung...

Internationale Rechnungslegung

PUBLICATIONS. 1. Monograph. Buchführung und Jahresabschluss (forthcoming)

Referent Dr. Christian Zwirner. Referenten Kai Peter Künkele, Dr. Christian Zwirner. Referenten Kai Peter Künkele, Dr.

Aufgabe 1 (a) IAS Übung 1: Rahmenbedingungen. Was ist unter Rechnungslegung zu verstehen? Wozu Rechnungslegungsstandards? Wer legt diese fest?

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS)

Gliederung. Bilanzsteuerrecht. Antje Faaß Vorbereitungskurs Steuerberater Gliederung

Kennzahlen. nach HGB (inkl. SPV - Vollkonsolidierung) nach US GAAP

Konzernabschluss nach IFRS

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte

Bilanzierung in Fällen

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

Zwischen-Konzernabschluss der Corporate Equity Partners AG und Tochtergesellschaften

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss

Inhaltsverzeichnis. Vorworte... 5

Das Stichtagsprinzip im Jahresabschluss nach HGB, IFRS, UK GAAP und US GAAP. Dissertation

Brückenkurs Bilanzierung

XVIII. Sonderposten mit Rücklageanteil

Kostensenker SAP Business One

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert)

4 Der Einstieg in die Bilanz Zeitaufwand: 30 Minuten

Latente Steuern im HGB-Einzelabschluss nach BilMoG

Musterklausur (Kurs 41900)

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Internationale Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS

Bernd Heesen Wolfgang Gruber. Bilanzanalyse und. Kennzahlen. Fallorientierte Bilanzoptimierung. 5. Auflage. ö Springer Gabler

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2012/2013

Rechnungslegung international

Rechnungslegung von Bau unternehmen nach HGB und IFRS im Vergleich

Konzernrechnungslegung nach IFRS

Harmonisierung der nationalen Rechnungslegung nach IAS/IFRS

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

Die tatsächliche Berichterstattung über immaterielle Vermögenswerte

Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht

Frank Eggloff Bilanzierung nach HGB, US-GAAP und las im Vergleich

Vahlens Kurzlehrbücher. Rechnungslegung. Bilanzierung und Bewertung nach HGB und IFRS im Einzel- und Konzernabschluss

Master - Prüfung. Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol.

Bilanz zum 31. Dezember Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar 2007 bis 31. Dezember Anhang

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss

Was versteht man unter dem Begriff»Bilanzpolitik«?

International Financial Reporting Standards (in Millionen EUR)

Bilanzrecht. Vorlesung für Master-Studierende WS 15/16 Univ.-Prof. Dr. iur. Claus Luttermann

Transkript:

Peter Dangel/Ulrich Hofstetter/Patrick Otto Analyse von Jahresabschlüssen nach US-GAAP und IAS 2001 Schaff er-poeschel Verlag Stuttgart

1. Grundlagen 1 1.1 Ziele und Träger der Bilanzanalyse 1 1.2 Die Bilanzanalyse auf Grundlage von HGB-Abschlüssen 3 1.3 Gründe für die zunehmende Relevanz der US-GAAP und IAS 4 1.3.1 Überblick 4 1.3.2 Fortschritt bei den Telekommunikationsmedien 4 1.3.3 Liberalisierung des Welthandels 5 1.3.4 Entwicklung des deutschen Kapitalmarktes 6 1.4 Die Rechnungslegungssysteme nach HGB, US-GAAP und IAS 12 1.4.1 Die Rechnungslegung nach HGB 13 1.4.2 Die Rechnungslegung nach US-GAAP 14 1.4.3 Die Rechnungslegung nach IAS 16 1.5 Rechtliche und systematische Grundlagen/Unterschiede 19 1.5.1 Überblick 19 1.5.2 Fair Presentation und True And Fair View vs. Vorsichtsprinzip... 20 1.5.3 Going Concern 21 1.5.4 Prinzip der Materiality bzw. Wesentlichkeit 21 1.5.5 Zusammenfassung 21 1.6 Bestandteile des Jahresabschlusses nach US-GAAP und IAS 22 1.7 Grundsätzliche Unterschiede zwischen US-GAAP und IAS 23 1.8 Auswahl von Beispielen 23 2. Diskussion relevanter Bilanzpositionen 25 2.1 Sachanlagevermögen 25 2.1.1 Überblick 25 2.1.2 Ansatz und Ausweis 26 2.1.3 Bewertung 26 2.1.4 Bedeutung für die Bilanzanalyse 30 2.1.5 Beispiele 30 2.2 Leasing 33 2.2.1 Überblick 33 2.2.2 Die Bilanzierung von Leasinggeschäften nach US-GAAP und IAS 34 2.2.3 Bilanzielle Behandlung der verschiedenen Leasinggeschäfte 38 2.2.4 Sale-and-lease-back 39 2.2.5 Bedeutung für die Bilanzanalyse 41 2.2.6 Beispiele 42 2.3 Immaterielles Anlagevermögen 45 2.3.1 Überblick 45 2.3.2 Ansatz und Ausweis 45 2.3.3 Bewertung 49 2.3.4 Bedeutung für die Bilanzanalyse 50 2.3.5 Beispiele 52

2.4 Wertpapiere 55 2.4.1 Überblick 55 2.4.2 Ansatz und Ausweis 55 2.4.3 Bewertung 57 2.4.4 Bedeutung für die Bilanzanalyse 60 2.4.5 Beispiele 61 2.5 Vorräte 64 2.5.1 Überblick 64 2.5.2 Ansatz und Ausweis 65 2.5.3 Bewertung 65 2.5.4 Bedeutung für die Bilanzanalyse 72 2.5.5 Beispiele 73 2.6 Langfristige Auftragsfertigung 74 2.6.1 Überblick 74 2.6.2 Bilanzielle Behandlung 75 2.6.3 Bedeutung für die Bilanzanalyse 82 2.6.4 Beispiele 83 2.7 Latente Steuern 86 2.7.1 Definition und Entstehungsursachen der latenten Steuern 86 2.7.2 Entstehungsursache 1: Unterschiede zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz 86 2.7.3 Entstehungsursache 2: Aktive latente Steuern aufgrund steuerlicher Verlustvorträge 93 2.7.4 Bedeutung für die Bilanzanalyse 94 2.7.5 Wertung der Bilanzposition aktive latente Steuern 96 2.7.6 Zusammenfassung 98 2.8 Sonstige Rückstellungen 99 2.8.1 Überblick 99 2.8.2 Ansatz und Ausweis 100 2.8.3 Bewertung 104 2.8.4 Restrukturierungsrückstellungen 106 2.8.5 Bedeutung für die Bilanzanalyse 107 2.8.6 Beispiele 108 2.9 Pensionsrückstellungen (pension accrual) 110 2.9.1 Überblick 110 2.9.2 Ansatz und Ausweis 111 2.9.3 Bewertung 112 2.9.4 Bedeutung für die Bilanzanalyse 116 2.9.5 Beispiele 118 2.10 Währungsumrechnung 121 2.10.1 Überblick 121 2.10.2 Behandlung der Umrechnungsdifferenzen 121 2.10.3 Bedeutung für die Bilanzanalyse 123

IX 2.11 Derivate 124 2.11.1 Überblick 124 2.11.2 Ansatz und Bewertung 125 2.11.3 Bedeutung für die Bilanzanalyse 130 2.11.4 Beispiele 130 3. Konsolidierung 133 3.1 Aufgaben und Theorien des Konzernabschlusses 133 3.1.1 Aufgaben des Konzernabschlusses 133 3.1.2 Theorien des Konzernabschlusses 134 3.2 Verpflichtung zur Aufstellung 135 3.2.1 Control-Konzept 135 3.2.2 Befreiungen von der Konzernrechnungslegung 135 3.3 Konsolidierungskreis 136 3.4 Kapitalkonsolidierungsmethoden 140 3.4.1 Vollkonsolidierung 140 3.4.2 Konsolidierung gemeinschaftlich geführter Unternehmen 142 3.4.3 Konsolidierung assoziierter Unternehmen 144 3.5 Behandlung von Währungsumrechnungsdifferenzen 145 3.6 Bedeutung für die Bilanzanalyse 146 3.7 Beispiele 147 4. Weitere Angaben 151 4.1 Kapitalflußrechnung 152 4.1.1 Funktion der Kapitalflußrechnung 152 4.1.2 Die Kapitalflußrechnung in der deutschen Rechnungslegung... 152 4.1.3 Kapitalflußrechnungen in der internationalen Rechnungslegung 153 4.1.4 Aufbau der Kapitalflußrechnung 154 4.1.5 Zusatzangaben zur Kapitalflußrechnung 157 4.1.6 Bedeutung für die Bilanzanalyse 157 4.1.7 Beispiele 159 4.2 Segmentberichterstattung 162 4.2.1 Segmentberichterstattung als Ergänzung der Rechnungslegung 162 4.2.2 Die Segmentberichterstattung in der deutschen Rechnungslegung 163 4.2.3 Segmentberichterstattung nach dem KonTraG 164 4.2.4 Segmentberichterstattung nach US-GAAP 164 4.2.5 Segmentberichterstattung nach IAS 167 4.2.6 Bedeutung für die Bilanzanalyse 169 4.2.7 Beispiele 170 4.3 Veränderungsrechnung des Eigenkapitals 178 4.4 Gewinn pro Aktie 181 4.5 Related Parties 184 4.6 Managements Discussion and Analysis 187 4.7 Discontinued (-ing) Operations 188

5. Zusammenfassung und Ausblick 191 5.1 Auswirkungen auf die Jahresabschlußanalyse 191 5.2 Qualität von US-GAAP- und IAS-Abschlüssen deutscher Unternehmen 191 5.3 Ausblick auf die weitere Entwicklung der Rechnungslegungssysteme 192 Anlagen 195 Auszug aus dem Jahresabschluß 1998 der Aixtron AG 196 Auszug aus dem Jahresabschluß 1997/98 der Bertrandt AG 201 Auszug aus dem Jahresabschluß 1998 der Deutsche Telekom AG 205 Auszug aus dem US-GAAP-Jahresabschluß 1997 der Daimler-Benz AG 208 Auszug aus dem HGB-Jahresabschluß 1997 der Daimler-Benz AG 210 Auszug aus dem Jahresabschluß 1999 der Management Data Software Engineering AG 212 Auszug aus dem Jahresabschluß 1997 der Mensch und Maschine AG 215 Auszug aus dem Jahresabschluß 1997 der SER Systeme AG 217 Auszug aus dem Jahresabschluß 1999 der transtec AG 221 Literaturverzeichnis 223 Verzeichnis der Geschäftsberichte 227 Stichwortverzeichnis 229