Wie Europa lebt und glaubt

Ähnliche Dokumente
Die neuen Gesichter Gottes

Eine Einführung für soziale Berufe

Odontographie. Gert-Horst Schumacher Michael Gente. Anatomie der Zähne und des Gebisses. Hüthig Verlag Heidelberg. 5., überarbeitete Auflage

Islam. Die 101 wichtigsten Fragen. Ursula Spuler-Stegemann. Verlag C.H.Beck

Führung. Claus Steinle. Grundlagen, Prozesse und Modelle der Führung in der Unternehmung C.E. POESCHEL VERLAG STUTTGART 1978

Identifizierung und Förderung Hochbegabter in den Schulen der Bundesrepublik Deutschland

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting

Interne Rechnungslegung im Insolvenzverfahren

Alter(n) in der alternden Gesellschaft

Der Knigge der Weltreligionen

Einführung in die Dienstleistungsökonomie

Journalistische Ethik

Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft

Qualitätssicherung von Dienstleistungsbegegnungen

Logistik, Organisation und Netzwerke

Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie

Interneteinsatz in der betriebswirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung

Governance räumlicher Wettbewerbseinheiten

uro Was der Euro für Österreich bedeutet

Schule und bürgerliche Gesellschaft

Raimund Heuser Integrierte Planung mit SAP. Konzeption, Methodik, Vorgehen. Galileo Press

Betriebliche Weiterbildung in Deutschland und Europa

Zeit im Blickfeld. Ergebnisse einer repräsentativen Zeitbudgeterhebung

Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen

Strategie Risikomanagement

Portfolio-Management

Die Händlerzufriedenheit als Zielgröße im vertikalen Marketing der Automobilwirtschaft

Business Television als Instrument der Außendienstkommunikation

ifo dresden Studien 14

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Theoretische Grundlagen zum Thema Werthaltungen... 9

Familien mit behinderten Kindern

ELTERN- SPRECHSTUNDE. Erziehung aus Verantwortung

Inhaltsverzeichnis.

Strategisches Beschaffungsmanagement in der Bauindustrie

Kartengestützte Zahlungssysteme und Konsumentenverhalten

Qualitative Forschung

Angebotsmanagement professionell

5 Unterschiede der Lean Production-Anwendung in Japan und in Deutschland 35

Förderung von Unternehmensgründungen aus Hochschulen

Behavioral Finance. Gewinnen mit Kompetenz. Joachim Goldberg Rüdiger von Nitzsch. FinanzBuch Verlag München

Unternehmensführung in der Landwirtschaft

Arbeitsrechtliche Aspekte der freiwilligen und gesetzlichen Interessensvertretungen

KurtEbert. Warenwirtschaftssysteme und Warenwirtschafts- Controlling. Verlag Peter Lang Frankfurt am Main Bern New York

Geschlechterverhältnisse in der Schule

NT-Unix-Integration ,06,0*4. Administrierbare Netze aufbauen mit Windows NT und Unix. dpunkt.verlag. Andreas Röscher

Einführung in die Statistik mit EXCEL und SPSS

Thorsten Wewers, Tim Bolte mysap CRM Interaction Center

Assessment Center für Führungskräfte

Guter Rat bei Insolvenz

Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Modernes Marketing für Studium und Praxis

Organisation der Strukturen, Prozesse und Instrumente nach MaK

Geld für Unternehmensgründer

Investitionsrechnung. 10. Auflage. Erwin Staehelin Rainer Suter Norbert Siegwart. Verlag Rüegger

Tourismus in der Dritten Welt

Erfolgsfaktoren schnell wachsender Software-Startups

e-gouernmenc mit fabasoft: uom antrag bis zur Zustellung

Organisation der Unternehmung

Das strukturierte. Gunnar Kunz. erfolgreich einführen inhaltlich gestalten konstruktiv weiterentwickeln. Luchterhand

Das Kartengeheimnis. Jostein Gaarder. Mit Bildern von Quint Buchholz. Aus dem Norwegischen von Gabriele Haefs. Carl Hanser Verlag

Bilanzanalyse. Von Universitätsprofessor Dr. Heinz Rehkugler. und Universitätsprofessor Dr. Thorsten Poddig

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Ev. Religion: Sekundarstufe II)

Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung

Logistiksysteme. Hans-Christian Pfohl. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. Springer. Fünfte, neuarbeitete und erweiterte Auflage. Mit 118 Abbildungen

Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

Konsumentenkredit und wirtschaftliche Entwicklung

Mobilfunk. Vom Statussymbol zum Wirtschaftsfaktor. Herausgegeben von Booz-Allen & Hamilton. KOMMUNIKATION HEUTE UND MORGEN q

Kostenrechnung und Produktionsplanung und -Steuerung

Aktien für Einsteiger

Die schwäbische Reichsritterschaft zwischen Westfälischem Frieden und Reichsdeputationshauptschluß

Ökologische Psychotherapie

Finanz-Management HANSER. Joachim Prätsch Uwe Schikorra Eberhard Ludwig. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Abweichendes Verhalten

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

Basiswissen Investition und Finanzierung

Religionsmonitor 2013

Grundlagen der Gründungsfinanzierung

Prozessorganisation. Entwicklung, Ansätze und Programme des Managements von Geschäftsprozessen. Dr. Michael Gaitanides

HANDBUCH DER VORGESCHICHTE

Die Zwangsvollstreckung in die Domain

Integriertes Geschäftsprozessmanagement

Ideenmanagement - Mitarbeitervorschläge als Schlüssel zum Erfolg

Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit der UML

Ansatz und Bewertung von Rückstellungen nach HGB, US-GAAP und IAS

Erfolgreiche Schritte in die Berufspraxis

Dokumenten-Management

Leasing für die Praxis

STANDARDBASIERTES EAI-VORGEHEN AM BEISPIEL DES INVESTMENT BANKINGS

Quantitative Personaleinsatzplanung im Airline Business

Flensburger Forschungsbeiträge. mittleren Unternehmen II

Das Kreditengagement zwischen Sanierung und Liquidation

Kosten- und Prozesscontrolling in der Versicherungswirtschaft

Personalcontrolling. Eine Einführung in Grundlagen, Aufgabenstellungen, Instrumente und Organisation des Controlling in der Personalwirtschaft

Bilanzanalyse. Laurenz Lachnit. Grundlagen - Einzel- und Konzernabschlüsse - Internationale Abschlüsse - Unternehmensbeispiele GABLER

Kursbuch Versicherung

Arbeitsrecht. Wolfgang Meyer. Förschler/Hümer/Rössle/Stark(Hrsg.) Führungswissen für kleine und mittlere Unternehmen. 7.

Neue Entwicklungen im Hochschulwesen der USA

Marketing für die Marktforschung

Programmierbare Logik mit GAL und CPLD

Transkript:

Paul M. Zulehner/Hermann Denz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Wie Europa lebt und glaubt Europäische Wertestudie Patmos Verlag Düsseldorf

Vorwort 11 Kulturdiagnose 11 Werte" 12 Das Interesse der vorliegenden Auswertung 12 Aufbau des Buches 13 Das Auswertungsteam 13 I. Teil - Wie Europa glaubt 15 Zur Datenlage 17 1. Religiosität 18 1.1 Religiöse Selbsteinschätzung 18 1.2 Wichtigkeit Gottes im Leben 20 1.3 Trost durch Glauben 20 1.4 Gebet und Meditation 22 1.5 Überlieferung der Religion 23 1.6 Wovon die Religiosität abhängt 26 1.6.1 Religiosität 26 1.6.2 Überlieferung der Religion 27 2. Christlichkeit 28 2.1 Allgemeiner Gottesglaube 28 2.2 Gottesbilder 29 2.3 Zustimmung zu christlichen Glaubenssätzen 30 2.4 Das Glaubensgebäude der Leute 31 2.5 Wovon die Christlichkeit abhängt 33 3. Kirchlichkeit 34 3.1 Religionszugehörigkeit 34 3.2 Kirchenmitgliedschaft 35 3.3 Vertrauen in die Kirche 36 3.4 Kirchgang 37 3.5 Eine sozioreligiöse Typologie 39 3.6 Wovon die Kirchlichkeit abhängt 41 4. Was die religiöse Selbsteinschätzung bedeutet 43 4.1 Die Religiösen 43 4.2 Die Atheisten 43 4.3 Die Unreligiösen und Unentschiedenen 43 5. Eine sozioreligiöse Landkarte 46 6. Erwartungen an die Kirche(n) 48

6.1 Worauf die Kirche antworten kann 48 6.2 Zu welchen Themen sich die Kirche äußern soll 50 6.3 Struktur des erwarteten Engagements 50 6.4 Wovon die Erwartungen an die Kirchen abhängen 51 II. Teil - Wie Europa lebt 55 Kulturbereich 1: Lebenssinn 57 7. Grundbefinden 58 7.1 Gesundheitszustand 58 7.2 Lebensgefühl 59 7.3 Durchsetzungsvermögen 60 7.4 Vertrauen 63 7.5 Veränderungsbereitschaft 64 7.6 Zufriedenheit 65 7.7 Lebensglück 65 7.8 Was das Grundbefinden beeinflußt 67 8. Sinn und Tod 70 8.1 Sich Gedanken machen über Sinn und Tod 70 8.2 Sinnpositionen 71 8.3 Todesdeutungen 74 8.4 Was den Lebenssinn beeinflußt 75 9. Frauen 78 9.1 Frauenbilder 79 9.1.1 Die Berufstätige 79 9.1.2 Die Traditionelle 80 9.1.3 Die Emanzipierte 81 9.1.4 Modernitätsindex 82 9.2 Weibliche Rollendefinition - Bestimmungsgründe 83 9.3 Zurück? 85 9.3.1... zum traditionellen Frauenbild? 85 9.3.2... zurück zu den Kindern? 86 9.3.3... zurück zur Ehe? 86 9.3.4... Muttersein mit Mann? 86 9.3.5 Weniger Zustimmung zum emanzipierten Frauenbild 88 Kulturbereich 2: Lebensräume 89 10. Dach über der Seele 89 10.1 Vertrauen 90 10.2 Wichtigkeit 91 11. Lebensraum, weniger Lebensform 93 11.1 Vielfalt der Lebensformen 93 11.2 Erwünschte Merkmale einer Partnerschaft 97 11.3 Das Heiraten ändert wenig am Wünschen 99 11.4 Übereinstimmung mit Partner und Eltern 99

12. Kinder 101 12.1 Kinderzahl: Wunsch und Wirklichkeit 101 12.1.1 Tatsächliche Kinderzahl 101 12.1.2 Erwünschte Kinderzahl 102 12.1.3 Kind braucht beide 102 12.1.4 Eltern für Kinder? 104 12.1.5 Respekt der Kinder vor den Eltern 104 12.2 Erziehungsziele 105 13. Die Nachbarn 108 14. Wie weit die Welt reicht 111 15. Zusammenhänge 114 15.1 Die Wichtigkeit von Lebensbereichen 114 15.2 Anforderungen an eine Partnerschaft 114 15.3 Übereinstimmung mit Eltern und Partnern 115 15.4 Kinderzahl, Verhältnis zwischen Eltern und Kindern 116 15.5 Erziehungsziele 117 15.6 Nachbarschaft 118 15.7 Die Reichweite der Welt - symbolische Ortsbezogenheit 118 Kulturbereich 3: Moralitäten 120 16. Balance zwischen Gütern und Leben 120 17. Struktur der Moralität 122 18. Abtreibung 124 19. Freizügigkeit 126 20. Norm oder Situation 127 21. Wovon die Moralität abhängt 129 21.1 Moralität allgemein 129 21.2 Abtreibung 131 21.3 Freizügigkeit und Situationsmoral 131 Kulturbereich 4: Öffentliches - Arbeit 133 22. Arbeit ist wichtig 133 23. Arbeit darf nicht stören 135 24. Arbeiten, um leben zu können 138 25. Zufriedenheit und Stolz 141 26. Freiheit in der Arbeit 143 27. Lohngerechtigkeit 145 28. Mitbestimmung 146 29. Anordnungen befolgen 148 30. Arbeitsplatzpolitik 150 31. Zusammenhänge 153 31.1 Warum arbeiten? 153 31.2 Anforderungen an die Arbeit 153 31.3 Merkmale der beruflichen Situation 154 31.4 Mitbestimmung und Eigentumsverhältnisse 155 31.5 Arbeitsplatzpolitik 156

Kulturbereich 5: Öffentliches - Politik 157 33. Homo politicus 157 33.1 Wichtigkeit der Politik 157 33.2 Interesse für Politik 159 33.3 Gespräch über Politik 160 33.4 Politische Aktionen 161 33.5 Unmut und Apathie 162 33.6 Rechts-Links-Skala 165 34. Orientierungen 168 34.1 Freiheit oder Gleichheit 168 34.2 Warum in Not? 169 34.3 Fortschrittsoptimismus? 171 34.4 (Post)Materialismus? 172 35. Handlungsfelder 176 35.1 Umwelt 176 35.2 Verteidigungsbereitschaft 178 35.3 Wirtschafts- und Sozialpolitik 180 35.4 Europa 180 36. Institutionen 183 36.1 Vertrauen in alte Institutionen und neue Bewegungen 183 37. Zukunftsvisionen 186 38. Zusammenhänge 189 38.1 Politisches Interesse und politisches Handeln 189 38.2 Politische Orientierung(en) 189 38.3 Politische Handlungsfelder 190 38.4 Institutionen 192 38.5 Zukunftsvisionen 192 38.6 Worauf die Rechts-Links-Position sich auswirkt 194 III. Teil - Werte und Sozialstruktur 195 39. Auswirkung profaner Merkmale 197 39.1 Land 197 39.2 Geschlecht 197 39.3 Alter 199 39.4 Ortsgröße 199 39.5 Bildung 200 39.6 Einkommen 201 39.7 Stand 201 40. Wovon das Sozioreligiöse abhängt 203 40.1 Religiosität als Kulturmoment 203 40.1.1 Nordamerika 204 40.1.2 Ost- und Mitteleuropa 204 40.2 Der erschwerte Zugang für die Jüngeren 207 40.3 Frauen sind der Religion näher 207 40.4 Bildung entchristlicht nicht 208

40.5 Stadt ohne Gott? 208 40.6 Die Reichen und die Armen 209 40.7 Abschied von Vorurteilen 209 41. Was das Sozioreligiöse bewirkt 211 41.1 Lebenssinn 211 41.1.1 Lebensgefühl 211 41.1.2 Sinndefinitionen 211 41.1.3 Frauenrollen 213 41.2 Lebensräume 213 41.2.1 Primärbereich Ehe und Familien 213 41.2.2 Kinder 213 41.2.3 Nachbarn, Reichweite 215 41.3 Moralitäten 215 41.4 Arbeit 215 41.5 Politik 217 41.6 Wirkungslose Religion 217 41.7 Die Wirkkraft des Sozioreligiösen 219 41.8 Obrigkeitliche Religiosität 221 IV. Teil - Entwicklungen 224 42. Entwicklungen im letzten Jahrzehnt 225 42.1 Nachbarn 225 42.2 Politik 227 42.3 Arbeit 227 42.4 Moralitäten 227 42.5 Ehe, Eltern und Partner 228 42.6 Frauenbild 229 42.7 Sozioreligiöses 229 V. Teil - Positionen und Optionen 230 Gemeinsames Haus oder Festung" 231 Neuevangelisierung Europas 231 Indoktrination 232 Inkulturation 233 43. Die Kirchen und die Religion 234 44. Die Kirchen und der Lebenssinn 241 45. Die Kirchen und die Lebensräume 245 46. Die Kirchen und die Moralitäten 249 47. Die Kirchen und Arbeit/Politik 252 48. Die Kirchen und die moderne Welt 256