Psychisch auffällige Jugendliche: Risiken und frühe Hilfen. Prof. Dr. Rainer Richter Bundespsychotherapeutenkammer

Ähnliche Dokumente
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters

Coping und Resilienz bei Kindern

Fakten zur seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

Kinder unter Druck. Missstände in den Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen und ihre gesundheitlichen Auswirkungen

Psychosen bei Jugendlichen

Sind wir noch normal? Psychische Störungen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen.

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Inhalt. Vorwort 13. Teil I Grundlagen Entwicklungspsychopathologie: Definition 16

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh

Psychische Gesundheit und Resilienz stärken

Kindes und Jugendalters. Störung des.

Schutz- und Risikofaktoren jugendlicher Suchtentwicklung. Dr. Marianne Klein Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Das Konzept des Mentorings: Vom Kindergarten bis in die Schule D I P L. - P S Y C H. STEPHANIE L A U X

Feuervogel Hilfen für Kinder aus suchtkranken Familien Suchthilfe Aachen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme

- aktiv in der schulischen Gesundheitsförderung. - mit psychischer Gesundheit gute Schule machen. - das Programm MindMatters

Ziel 9: Psychosoziale Gesundheit bei allen Bevölkerungsgruppen fördern

Statement 2. Beratung, Betreuung und Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern durch Psychotherapeuten. Peter Lehndorfer

Kreistagssitzung am mit Hr. Miehle Fregin (KVJS) Vorstellung des 13. Kinder und Jugendberichts der Bundesregierung. Diskussion im Plenum

Psychosoziales Forum 09. November Wie gelingen Betreuung und Erziehung, wenn Eltern psychisch erkrankt sind?

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz

Was sind Frühe Hilfen?

PSYCHIATRIE & SOMATIK IM DIALOG

Frau Prof. Renate Schepker Frau Dr. Christa Schaff.

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs Vorwort... 13

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Ergebnisse früherer Studien

Früherkennung und Frühintervention

Psychische Komorbidität in der medizinischen Rehabilitation. Monika Konitzer, Vizepräsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern

Harl.e.kin-Frühchen-Nachsorge

Die Bedeutung von Bindung in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Beratung

Belastungen und Bewältigungsstrategien von Kindern psychisch erkrankter Eltern. Prävention durch Intervention

Wirksamkeit von ambulanten Hilfen bei Gefährdung

Depressionen bei Kindern und Jugendlichen erkennen und behandeln

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

Konzept und Massnahmenplan Psychosoziale Gesundheit im schulischen Kontext

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Geschlechtsspezifische Wirkungen von PFADE und Geschlechtsunterschiede bei problematischem Sozialverhalten von Kindern und Jugendlichen

Stresserleben von Schülern, Eltern Lehrern, und Schulleitern

Häufigkeit und Verlauf aggressiven

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin

Was wird aus Risikokindern? Die langfristigen Folgen früher Entwicklungsrisiken und mögliche Unterstützung in der Kindheit

Papilio Das Programm zur Primärprävention gegen Sucht und Gewalt: Aber warum denn schon im Kindergarten?

Familien stärken- Förderung von Resilienz

Hilfen für Familien mit Diabetes in schwierigen Situationen

ADHS frühzeitig erkennen

A. Thimm, M. Meusers, D. Hilgard Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke (erweiterte Version aus Vortrag JAPED )

Curriculum Entwicklungs- und Sozialpädiatrie für die kinder- und jugendärztliche Praxis

AD(H)S bei Kindern und Jugendlichen. Befragungsergebnisse der GEK-Studie. Pressekonferenz in Berlin

Behandlung von expansivem Verhalten

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen

Psychosoziale Begleitung von Kindern krebskranker Eltern

Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt

DIALOG GESUNDE SCHULE Workshop 4: Unterstützung der Lehrer/innen bei schwerwiegenden Schüler/innenproblemen

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

18. Tannenhof-Fachtagung

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE

Ursachen und Behandlung der Schulphobie bei Kindern und Jugendlichen

ZEBRA. Therapieangebot für Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Triple P Positives Erziehungsprogramm

Kinder psychisch kranker Eltern präventive Ansätze

Wann Traumatherapie bei Flüchtlingskindern? Dipl. Psych. Dr. Tanos Freiha Vortrag in Brixen

Psychosomatische Rehabilitation

Nicht nur sauber, sondern Zwang Desinfek7onsmi9el und Zwangstörungen ein Zusammenhang? Dr. phil. Batya Licht 15. Mai 2014

Burnout Signale erkennen Handlungsmöglichkeiten entwickeln

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Bindungen stärken bei kindlichem Stress und in Risikokonstellation Regensburger Fachtagung - Frühe Hilfen April 2015

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler

Psychische Gesundheit von Männern Bedeutung und Handlungsbedarf

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!?

Gewalt in Teenager-Beziehungen Vorstellung einer Homepage zum Thema Teen Dating Violence

Mediation und Demenz. Birgitta Martensson, Geschäftsleiterin Schweizerische Alzheimervereinigung

Früherkennung und Frühintervention Schwerpunkt der Kinder- und Jugendgesundheit des BAG

Psychische Widerstandskraft (Resilienz) - Was hilft Menschen, Krisen zu bewältigen?

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie

ADHS Abklärungen am APD-KJ

Kinder / Familien in psychosozialen Risikokonstellationen. Förderung ab Geburt: ZEPPELIN 0-3. Herkunftsbedingte Bildungsungleichheiten

Wahrnehmung von Resilienzfaktoren und deren Förderung in HzE

Sichere Bindungserfahrungen: Das Fundament einer gesunden Persönlichkeitsentwicklung.

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Weiterbildung - Coaching - Beratung

Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Transkript:

Psychisch auffällige Jugendliche: Risiken und frühe Hilfen Prof. Dr. Rainer Richter Bundespsychotherapeutenkammer Initiativkongress des Aktionsbündnisses für Seelische Gesundheit Berlin, 9. Oktober 2007

Überblick I. Risiko- und Schutzfaktoren II. Prävention und frühe Hilfen III. Fazit 2

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse aus der BELLA-Studie im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) 3

BELLA-Studie im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) Psychische Auffälligkeiten im Jugendalter 20 Auftretenshäufigkeit (in %) 15 12,0 Altersgruppe 10 5 5,2 5,6 9,4 1,7 1,4 7,5 7,4 11-13 14-17 0 Depression Ängste ADHS Störungen des Sozialverhaltens 4

Risiko- und Schutzfaktoren psychischer Störungen *) *) Evidenz-basierte Risiko- und Schutzfaktoren. WHO (2004). Prevention of Mental Disorders: Effective Interventions and Policy Options. 5

Risiko- und Schutzfaktoren psychischer Störungen *) Individuell und familienbezogen (Auswahl) Risiken Genetische Disposition Schwierigkeiten in der Emotionsregulation Frühkindliche Entwicklungsverzögerungen Aufmerksamkeitsstörungen Geringe soziale Kompetenzen Körperliche Erkrankungen Vernachlässigung Psychische Störung der Eltern Substanzmissbrauch in der Familie Exposition gegenüber Aggressionen, Gewalt Schulversagen / Schulische Demoralisierung Geringer Bildungsstand der Eltern Dysfunktionales Erziehungsverhalten Familien- bzw. Partnerkonflikte / familiäre Gewalt Belastende Lebensereignisse Schutzfaktoren Geschlecht Intelligenz Positives Selbstkonzept Hohe Selbstwirksamkeitserwartungen Problemlösefähigkeiten Soziale Kompetenz Stressbewältigungsfähigkeiten Anpassungsfähigkeit Autonomie Positive Bindungserfahrungen Interesse der Eltern am Leben des Kindes Elterliche Wärme Kohäsion und Anpassungsfähigkeit der Familie Konsistentes Erziehungsverhalten Soziale Unterstützung durch Familie und Freunde *) Evidenz-basierte Risiko- und Schutzfaktoren. WHO (2004). Prevention of Mental Disorders: Effective Interventions and Policy Options. 6

Risiko- und Schutzfaktoren psychischer Störungen *) Gesellschaftlich, sozial und ökonomisch (Auswahl) Risiken Armut Arbeitslosigkeit der Eltern Schlechte Wohnverhältnisse Schlechte Schulverhältnisse Geringer sozio-ökonomischer Status Migration Diskriminierung Gewalttätiges Umfeld Auffällige Gleichaltrigengruppe Ablehnung durch Gleichaltrige Schutzfaktoren Einkommensgerechtigkeit Hohe Bildungsqualität (positive Schulerfahrungen) Unterstützendes und anregendes soziales Netz Gesellschaftliche Teilhabe Toleranz / Integration von Minderheiten Soziale Unterstützung durch Familie und Freunde *) Evidenz-basierte Risiko- und Schutzfaktoren. WHO (2004). Prevention of Mental Disorders: Effective Interventions and Policy Options. 7

BELLA-Studie im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) 8

BELLA-Studie im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) Das Risiko einer psychischen Auffälligkeit ist bei Kindern und Jugendlichen aus konfliktbelasteten Familien fünffach erhöht aus Familien, in denen die Erziehenden aus einer konfliktbelasteten Familie kommen, dreifach erhöht aus Familien, in denen die Erziehenden eine unglückliche Partnerschaft führen, dreifach erhöht aus Familien, in denen die Mutter oder der Vater psychisch krank sind, zweifach erhöht aus einem Ein-Eltern-Haushalt zweifach erhöht 9

Mannheimer Kurpfalzerhebung (Längsschnittstudie) Depression im Kindesalter -> psychische Störung im Jugendalter Psychische Störung mit 18 u./o. 25 Jahren (in %) 100 80 60 40 20 0 8 Jahre 13 Jahre gesund subklinische Depression klinische Depression Risken für ungünstige Verläufe bis zum frühen Erwachsenenalter: Niedriger sozioökonomischer Status Kontaktstörungen des Kindes Quelle: Ihle et al. (2004) 10

Mannheimer Risikokinderstudie (Längsschnittstudie) Verlauf aggressiv-dissozialer Störungen Relatives Risiko Broken Home Chronische Belastungen Eltern psychisch auffällig Schwangerschaft unerwünscht Mutter alleinerziehend Frühe Elternschaft Schlechte Ausbildung (Eltern) Mangelnde Bewältigungsfertigkeiten (Eltern) 4,47 3,38 2,72 2,69 2,38 2,17 10,24 0 2 4 6 8 10 12 Quelle: Ihle et al. (2004) 11

Frühe Hilfen I: Eltern Frühwarnsysteme und Hilfen für Eltern: (Beispiel: Hamburger Projekt Adebar, Preisträger des Deutschen Präventionspreises 2006) Infobroschüren Familienhebammen Elterncafes Elterntrainings Beratung und Behandlung psychisch kranker Eltern Berufliche Rehabilitation laufendes Modellprojekt des BMFSFJ 12

Frühe Hilfen II: Kinder Früherkennung und rechtzeitige Intervention U-Untersuchungen und Kindergarten- bzw. Schuluntersuchungen durch Öffentlichen Gesundheitsdienst (Screenings um evidenzbasierte Kriterien erweitern) qualifizierte diagnostische Abklärung Behandlung psychisch kranker Kinder ( massive Unterversorgung: lange Wartezeiten, lange Anfahrtswege; KiGGS: Nur 50 % der Kinder mit Diagnose werden behandelt) 13

Frühe Hilfen III: Prävention in Lebenswelten Primärprävention in KITA und Schule Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen durch Stärkung kognitiver, emotionaler und sozialer Ressourcen: - soziale und emotionale Kompetenzen - Problemlösefähigkeiten - Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit - Entstigmatisierung psychisch kranker Menschen Vorteil: Nachteil: In der Schule gute Erreichbarkeit von Risikogruppen (Geh-Struktur) Geringe Ressourcen insbesondere in Schulen, Zielkonflikte zwischen Bildungszielen und Gesundheitszielen, Maßnahmen oft zu unspezifisch, wenn universell ausgerichtet. 14

Frühe Hilfen III: Prävention in Lebenswelten Beispiel: Fit und Stark fürs Leben (Aßhauer & Hanewinkel, 2000) Universell und schulzentriert Für die Klassen 1-8 Ziele: Förderung von Selbstwertgefühl, Körperbewusstsein, Fertigkeiten zur Kontaktaufnahme, Kommunikation, Emotionsregulation, Stress- und Angstbewältigung, Problemlösen Evaluation: Effekte insbesondere bei externalisierendem Problemverhalten 15

Frühe Hilfen III: Prävention in Lebenswelten Beispiel: Lars & Lisa (Pössel et. al., 2004 ) Universell und schulzentriert (Jugendliche von 12 17 Jahren) Ziele: Reduktion depressiver Symptome, Vermittlung des Zusammenhangs von Kognitionen, Emotionen und Verhalten; Exploration und Veränderung dysfunktionaler Kognitionen, Selbstsicherheit lernen, Training sozialer Fertigkeiten 10 x 2 Unterrichtsstunden Doppelstunden Ergebnisse: Jugendlichen in Trainingsgruppen ohne depressive Symptome bleiben symptomfrei, in Kontrollgruppen nehmen Symptome mit der Zeit zu. Bei Jugendlichen mit subklinischen Symptomen geht depressive Symptomatik in den Trainingsgruppen zurück, in der Kontrollgruppe nicht. 16

Frühe Hilfen IV: Beratung und ambulante Behandlung von Jugendlichen Einrichtungen der psychosozialen Betreuung (Psychologische) Beratungsstellen Online-Angebote (Foren, Beratung) als niedrigschwellige Erste Hilfe (Chancen und Risiken sind noch unzureichend untersucht) Ambulante Psychotherapie Unterversorgung psychisch kranker Jugendlicher ( lange Wartezeiten, lange Anfahrtswege) 17

Fazit I. Risiken für psychische Auffälligkeiten im Jugendalter sind oft bereits lange vorher manifest II. Frühe Hilfen bedeuten Unterstützung von Risikoeltern Früherkennung und Frühförderung bereits im Kindesalter Prävention in den Lebenswelten rechtzeitige Beratung und Behandlung von Eltern und Kindern III. Voraussetzungen Etablierung des Präventionsziels: Psychische Gesundheit Angemessene Screenings und Diagnostik Mehr Forschung insbesondere zur selektiven und indizierten Prävention Flächendeckende Implementierung und nachhaltige Finanzierung evaluierter Präventionsmaßnahmen in den Lebenswelten Ausreichende Beratungs- und Behandlungsangebote für Eltern, Kinder und Jugendliche 18

BundesPsychotherapeutenKammer www.bptk.de 19