Wirtschaftsmathematik - Übungen WS 2017/18

Ähnliche Dokumente
2004, x 0 (e 2x + x) x 1, x > 0. Untersuchen Sie die Funktion auf Stetigkeit an der Stelle x 0 = 0!

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

a n := ( 1) n 3n n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n n + 1. a n := n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n

Analysis in der Ökonomie (Teil 1) Aufgaben

4. Klassenarbeit Mathematik

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

3.3 Linkskurve, Rechtskurve Wendepunkte

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I

Lösungen ==================================================================

Wirtschaftsmathematik

Ist die Funktion f : R R injektiv, hat den Definitionsbereich D und den Wertebereich W, so ist f : D W bijektiv. Dann heißt

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

Unterlagen für die Lehrkraft

Stetige Funktionen. Definition. Seien (X, d) und (Y, ϱ) metrische Räume und f : X Y eine Abbildung. D(f) X sei der Definitionsbereich von f.

Hamburg Mathematik Analysis Übungsaufgabe 5 Erhöhtes Niveau

WIRTSCHAFTLICHES RECHNEN

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW

Übungen Mathematik I, M

ε δ Definition der Stetigkeit.

Funktionsgrenzwerte, Stetigkeit

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Extrema von Funktionen in zwei Variablen

Aufgabe des Monats Mai

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Mathematik für Anwender I. Beispielklausur I mit Lösungen

Vorkurs Mathematik für Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker

n 1, n N \ {1}, 0 falls x = 0,

Differenzialrechnung

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

e-funktionen f(x) = e x2

Differentialrechnung

12 M-Gk1/5 Led Übungen zur 1. Klausur 3. September Kurvendiskussion. Im Folgenden sei die Funktion f(x) = 1 6 x3 1 2 x 1 3 gegeben!

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

6.2 Die Regeln von de l Hospital. Ausgangsfrage: Wie berechnet man den Grenzwert. Beispiel: Sei f(x) = x 2 und g(x) = x. Dann gilt. lim.

Mathematik-Klausur vom 10. Februar 2003

Kostenfunktionen. Der Stückpreis (Preis pro Einheit) beträgt 4 Geldeinheiten. Die durch Verkauf zu erzielenden Gesamteinnahmen heißen Umsatz.

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler: Übungsaufgaben

Formelsammlung Analysis

Wirtschaftsmathematik.

Mathematik für Wirtschaftswissenschaften I Wintersemester 2015/16 Universität Leipzig. Lösungvorschläge Präsenzaufgaben Serien 1-10

Analysis I - Stetige Funktionen

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen

Lernzettel Mathe Inhaltsverzeichnis

Übungsserie 7: Anwendung der Differentialrechnung

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag

Inhalt. Vorwort Mittelwertsatz der Integralrechnung... 31

Vorlesung Wirtschaftsmathematik II SS 2015, 3/2 SWS. Prof. Dr. M. Voigt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Stetigkeit von Funktionen

18 Höhere Ableitungen und Taylorformel

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Klausur am ,

Vorlesung. Funktionen/Abbildungen 1

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila

Skript zur Analysis 1. Kapitel 3 Stetigkeit / Grenzwerte von Funktionen

Die Funktion f sei (zumindest) in einem Intervall I = [a, b] definiert und dort hinreichend oft differenzierbar. f(x 0 ) f(x)

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11

y = K(x) = 0,5x³ 3,9x² + 12,4x + 20,4

Lineare Funktionen Anwendungsaufgaben

2 3 x3 17. x k dx = x k x k+1 k +1. Mit jeder weiteren partiellen Integration reduziert sich der Grad des Faktors x n, induktiv erhalten wir also

( ) ( ) a = Das Grundgehalt beträgt 2656, die Überstundenpauschale 21.

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Übungsaufgaben II zur Klausur 1

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Umgekehrte Kurvendiskussion

Mathematik 3 für Informatik

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt Gebiet G1 - Analysis

Numerische Ableitung

KAPITEL 9. Funktionenreihen

Grundwissen Mathematik JS 11

Serie 13: Online Test

Z = 60! 29!31! 1,

x A, x / A x ist (nicht) Element von A. A B, A B A ist (nicht) Teilmenge von B. A B, A B A ist (nicht) echte Teilmenge von B.

Der Abschluss D ist die Menge, die durch Hinzunahme der Intervallränder entsteht, in den obigen Beispielen also

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote.

Übungsaufgaben mit Lösungen

f : x 2 x f : x 1 Exponentialfunktion zur Basis a. Für alle Exponentialfunktionen gelten die Gleichungen (1) a x a y = a x+y (2) ax a y = ax y

Thema 4 Limiten und Stetigkeit von Funktionen

Differentialrechnung

Kontexte aus den Wirtschaftswissenschaften bei der Zentralmatura AHS

F u n k t i o n e n Potenzfunktionen

2 Stetigkeit und Differenzierbarkeit

Kurvendiskussion einer ganzrationalen Funktion

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 11. Mai Mathematik. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Stichpunkte zum Abschnitt Analysis der Höheren Mathematik für Ingenieure I

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

1 Analysis Kurvendiskussion

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

/46. Abschlussprüfung Fachoberschule 2013 Mathematik

Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren. Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion.

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

Kapitel 5. Stetige Funktionen 5.1. Stetigkeit

Funktionale Abhängigkeiten

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, G. Kowalski, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Nordrhein-Westfalen

Transkript:

Wirtschaftsmathematik - Übungen WS 17/18 Blatt 4: Funktionen von einer Variablen 1. Gegeben sind die Mengen M 1 = {, 1,, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9} und M = { 1,, 1, } sowie die Zuordnungsvorschrift f : M 1 æ M,x æ f(x) mit Y _] _[ für x gerade und x> 1 für x Æ 1 für x ungerade und durch 3 teilbar sonst a) Skizzieren Sie diese Zuordnungsvorschrift in einem Pfeildiagramm und begründen Sie, warum durch die Vorschrift f eine Funktion definiert ist! b) Bestimmen Sie jeweils die Bildmenge der Mengen {1,, 3} und {4, 6, 8} c) Ist die Funktion f injektiv, surjektiv, bijektiv? Existiert eine Inverse zu f? Begründen Sie! WM Übungen Blatt 4 1 WS 17/18

. P Gegeben sind die Mengen A = { 1,,, 4, 5} und B = {,, 4}, sowie die folgenden Zuordnungsvorschriften: A -1 B f 1 : A æ B mit 4 5-4 f : A æ B mit x y -1-4 5 4 f 3 : B æ A \{4, 5} mit f 3 ( ) = 1, f 3 () =, f 3 (4) =. a) Welche der Vorschriften sind Funktionen? b) Welche der Funktionen aus a) sind injektiv, surjektiv, bijektiv? c) Zu welcher der Funktionen aus a) existiert eine Umkehrfunktion? 3. P Gegeben sind die Funktionen f : R æ R, x æ x 1 und g : R + æ R +,x æ Ô x Bilden Sie nun, wenn möglich, die Funktionen a) f + g sowie f g. b) f g = f (g (x)) sowie g f = g (f (x)) Welche Voraussetzungen sind dabei zu beachten? WM Übungen Blatt 4 WS 17/18

4. Gegeben sind die folgenden Funktionen: i) f 1 (x) = Ô x f (x) = 1 x ii) f 3 (x) =ln (x) f 4 (x) =e x a) Skizzieren Sie diese Funktionen ohne Erstellung einer Wertetabelle. b) Bestimmen Sie jeweils den größtmöglichen Definitionsbereich der Funktionen und geben Sie die jeweilige Bildmenge an! c) Untersuchen Sie für alle Funktionen anhand der Skizze Monotonie, Beschränktheit sowie das Verhalten im Unendlichen! d) Welche dieser Funktionen sind als Abbildungen von D æ R injektiv, surjektiv, bijektiv? 5. P Gegeben sind die folgenden Funktionen: f (x) = 1 3 x g(x) = 1 x + a) Skizzieren Sie diese Funktionen ohne Erstellung einer Wertetabelle. b) Bestimmen Sie jeweils den größtmöglichen Definitionsbereich der Funktionen und geben Sie die jeweilige Bildmenge an! c) Untersuchen Sie für alle Funktionen anhand der Skizze Monotonie, Beschränktheit sowie das Verhalten im Unendlichen! d) Welche dieser Funktionen sind als Funktionen von R æ R bijektiv? 6. Für welche reellen Zahlen x ist die folgende Funktion f(x) definiert? Ô x +3x +1 ln(x 6) 7. P Skizzieren Sie jeweils in ein eigenes Koordinatensystem die Graphen der Funktionen f (x) =e x und g (x) = e x, f (x) =e x und h (x) =e x +, f (x) =e x und j (x) =e x+, f (x) =e x und k (x) =e x, und beschreiben Sie, wie jeweils der Graph der Funktionen g, h, j und k aus dem Graphen der Funktion f hervorgeht. 8. Bestimmen Sie, wenn möglich, die Inverse zur Polynomfunktion 1 x + im Intervall [-3, ]! WM Übungen Blatt 4 3 WS 17/18

9. Gegeben ist die Funktion: f (x) = ln (x 1) a) Berechnen Sie eventuelle Nullstellen und skizzieren Sie den Graphen der Funktion f. b) Bestimmen Sie deren größtmöglichen Definitionsbereich und geben Sie die Bildmenge an! c) Bestimmen Sie nun die erste Ableitung und untersuchen Sie, ob die Funktion über ihrem Definitionsbereich (streng) monoton fallend bzw. steigend ist? d) Bestimmen Sie die zweite Ableitung und untersuchen Sie die Funktion auf Konvexität (Konkavität) in ihrem Definitionsbereich! 1. P Gegeben ist die Funktion: g(x) =e x 1 1 a) Berechnen Sie eventuelle Nullstellen und skizzieren Sie den Graphen der Funktion g. b) Bestimmen Sie deren größtmöglichen Definitionsbereich und geben Sie die Bildmenge an! c) Bestimmen Sie nun die erste Ableitung und untersuchen Sie, ob die Funktion über ihrem Definitionsbereich (streng) monoton fallend bzw. steigend ist? d) Bestimmen Sie die zweite Ableitung und untersuchen Sie die Funktion auf Konvexität (Konkavität) in ihrem Definitionsbereich! 11. Die nachfolgende Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion. Skizzieren Sie die erste Ableitung dieser Funktion! y 4 3 1 6 5 4 3 1 1 1 3 4 5 6 3 4 x WM Übungen Blatt 4 4 WS 17/18

1. Gegeben ist die Funktion x x +3 Diskutieren Sie diese Funktion, d.h. bestimmen Sie die größtmögliche Definitionsmenge, Nullstellen, Extremstellen, Wendepunkte, Monotonie, das Krümmungsverhalten und das Verhalten im Unendlichen. Skizzieren Sie den Graphen! 13. P Gegeben ist die Funktion: Ô x +3 e 1 x a) Bestimmen Sie die größtmögliche Definitionsmenge D µ R von f(x)! b) Bestimmen Sie die erste Ableitung von f und vereinfachen Sie soweit möglich! 14. Bestimmen Sie die Grenzwerte: a) lim xæ x x 4 ln x b) lim Ô c) lim xæœ x xæ x ln x + 15. Gegeben ist die Funktion f : R æ R mit e 1 x 1. a) Bestimmen Sie das Taylor-Polynom p(x) zweiten Grades mit Entwicklungsstelle x =! b) Approximieren Sie e,5 mit Hilfe des Polynoms aus a), indem Sie den Funktionswert von p an der Stelle x = 3 berechnen! 16. P Bestimmen Sie die Taylorentwicklung um den Punkt x (mit Gliedern bis einschließlich zweiter Ordnung): 3 f (x) = ln 1+ x 4 x = 17. Berechnen Sie sämtliche Stammfunktionen und das bestimmte Integral im Intervall [, 1] für: e x + x 1 Hinweis: e 3, 69 18. P Bestimmen Sie alle Funktionen, deren erste Ableitung f Õ (x) = x3 3 + e 1 3 x ist! Welche dieser Funktionen geht durch den Punkt P (, 4)? WM Übungen Blatt 4 5 WS 17/18

19. Bestimmen Sie: a) ˆ x ln(x ) dx b) ˆ1 x (x +1) 5 dx. P Bestimmen Sie: a) ˆ x 11+ Ô x dx b) ˆ1 x e x 1 dx 1. P Gegeben ist die Funktion 1 x 1. Berechnen Sie das bestimmte Integral im Intervall [1, 4] und skizzieren Sie die Funktion! Begründen Sie, warum der Wert des bestimmten Integrals in diesem Fall nicht der Fläche zwischen der Funktion und der x-achse im angegebenen Intervall entspricht! Wie groß ist diese Fläche?. Skizzieren Sie die folgenden Funktionen und berechnen Sie, wenn möglich, die uneigentlichen Integrale: a) ˆŒ 1 3 dx b) x ˆŒ (1 + e x ) dx 3. Eine Grenzkostenfunktion ist gegeben durch K Õ (x) =3x x +. a) Erklären Sie den Begri Grenzkosten. Was gibt die Grenzkostenfunktion an? b) Bestimmen Sie die Kostenfunktion, wenn für eine Produktion von zwei Einheiten Gesamtkosten in Höhe von 31 anfallen! c) Wie hoch sind die Fixkosten der Produktion? d) Welche Kosten fallen bei einer Produktion von x = 4 an und wie hoch sind an dieser Stelle die Grenzkosten? e) Bestimmen Sie die Durchschnittskostenfunktion und deren Wert an der Stelle x =! f) Das Produkt wird zu einem konstanten Preis von p = 55 abgesetzt. Bestimmen Sie die Gewinnfunktion, die gewinnmaximale Ausbringungsmenge und den Maximalgewinn! WM Übungen Blatt 4 6 WS 17/18

4. P Ein Betrieb hat die Stückkostenfunktion k(x) = K(x) x = x x +3+ x Bestimmen Sie a) die Kostenfunktion und die anfallenden Kosten falls 5 Einheiten produziert werden, b) die Grenzkosten für x =3, c) die Gewinnfunktion, die gewinnmaximale Produktionsmenge sowie den maximalen Gewinn, falls ein Stück zum Preis von Ä 18,- verkauft werden kann. 5. Der S-förmige Kostenverlauf eines Betriebes wird durch ein Polynom 3. Grades beschrieben. Die Fixkosten der Produktion betragen 6 GE. Die Grenzkosten sind an der Stelle x = 6 minimal. Die Gesamtkosten an dieser Stelle betragen 4 GE. Die Grenzkosten an der Stelle x = betragen 18 GE. Die Preis-Absatzfunktion lässt sich durch p(x) = 3 x +18 beschreiben. a) Bestimmen Sie Höchstpreis und Sättigungsmenge! b) Bestimmen Sie die Kostenfunktion K(x), sowie die Erlösfunktion E(x)! c) Ermitteln Sie die gewinnmaximale Ausbringungsmenge sowie den maximalen Gewinn! Ist die Preiselastizität der Nachfrage an dieser Stelle elastisch/unelastisch/einselastisch? (Hinweis: die Nachfragefunktion lautet: n (p) = 3 p +1) d) Ab welcher Erzeugungsmenge gilt das Gesetz der schließlich zunehmenden Grenzkosten? 6. Gegeben ist die Funktion f : Ræ R, mit: I x< 3 e 3x x Ø a) Bestimmen Sie den linksseitigen sowie den rechtsseitigen Grenzwert an der Stelle x =.Istf an der Stelle x = stetig? b) Berechnen Sie die erste Ableitung und bestimmen Sie das globale Maximum sowie das globale Minimum der Funktion f(x). Prüfen Sie f(x) für x Ø auf Monotonie. Hinweis: Fertigen Sie eine Skizze an! c) Bestimmen Sie alle Stammfunktionen F (x) vonf(x) für x Ø. d) Bestimmen Sie ˆ1 f(x)dx. Hinweis: e 3, 5 e) Bestimmen Sie die Fläche, die f(x) mit der Abszisse einschließt, also die Fläche zwischen der Funktion und der x-achse über ganz R. WM Übungen Blatt 4 7 WS 17/18

7. P Gegeben ist die Funktion f : R æ R, mit: Y _] _[ x x < 1 ax + bx 3 4 1 Æ x 6 1 x x > 1 a) Bestimmen Sie a, b œ R derart, dass f(x) über ganz R stetig ist. Ist f an der Stelle x = 1 di erenzierbar? b) Wie groß ist die Fläche, die der Graph der Funktion f und die x-achse im Intervall [; 1] einschließen? Die mit P gekennzeichneten Beispiele sind von den Studierenden vorzubereiten und nach Aufruf durch den/die Lehrveranstaltungsleiter/in an der Tafel zu präsentieren! WM Übungen Blatt 4 8 WS 17/18