Anlage 3. Schlüsselverzeichnisse. zur. Regelung der Datenübermittlung nach 105 Abs. 2 SGB XI

Ähnliche Dokumente
Anlage 3. Schlüsselverzeichnisse. zur. Regelung der Datenübermittlung nach 105 Abs. 2 SGB XI

AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen - DTA 105 SGB XI

Freigabe am

Fragen & Antworten zum Datenaustausch Pflege gem. 105 SGB XI Stand:

Preisliste für Pflegesachleistungen

Vergütungsvereinbarung gemäß 89 SGB XI für Leistungen bei häuslicher Pflege

Vergütungsvereinbarung gemäß 89 SGB XI für Leistungen bei häuslicher Pflege

Anlage 2 Abrechnung auf maschinenlesbarem Abrechnungsformular zur Regelung der Datenübermittlung nach 105 Abs. 2 SGB XI

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Kurzübersicht über die Umwandlung von Pflegestufen in Pflegegrade sowie über ausgewählte Sachleistungsbeträge

Pflegesatzvereinbarung über Leistungen der vollstationären Pflege

PSG II. Änderungen ab dem

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) KombiMed Pflege Tarif KPEK

Ambulant betreute Wohngemeinschaften

Das Pflegestärkungsgesetz II gesetzliche Änderungen ab

Begriff der Pflegebedürftigkeit 14 SGB XI:

Bestandteile der Abrechnung

Anhang 3. Datenübermittlungsarten. zur. Regelung der Datenübermittlung nach 105 Abs. 2 SGB XI Technische Anlage (Anlage 1)

Anhang 3. Datenübermittlungsarten. zur. Regelung der Datenübermittlung nach 105 Abs. 2 SGB XI Technische Anlage (Anlage 1)

Pflege und Beruf- wie kann beides gelingen? Workshop 1 in der Bürgerbegegnungsstätte (Vortrag: Christian Hartmann, VdK)

Anlage 3 zu den Qualitätsprüfungs-Richtlinien vom

Was ist seit dem Inkrafttreten des PSG II im Land Brandenburg geschehen?

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Pflegepflichtversicherung

Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II

Informationen zur Verhinderungspflege

Überblick der Änderungen durch das PSG II zum Andreas Dasbach AOK Montabaur

Die neuen Pflegegrade ab 2017 und Möglichkeiten der Entlastung. Vortrag Bündnis für Familie Koblenz von Gerd Strunk

Pflegestatistik Statistisches Bundesamt. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 4. Bericht: Ländervergleich - Pflegeheime

Vergütungsvereinbarung für Leistungen der häuslichen Pflegehilfe. nach 89 SGB XI. zwischen dem Träger der Einrichtung

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Vergütungsvereinbarung für Leistungen der häuslichen Pflegehilfe. nach 89 SGB XI. zwischen dem Träger der Einrichtung

Was bringt das PSG II?

Anlage 6 zu den Qualitätsprüfungs-Richtlinien vom

Zukünftiger Leistungsrahmen der Pflegeversicherung

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kündigungstermin 9,00-9,99 7,50-8,49

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Übersicht über die bundesweite Ausgestaltung der laufenden Geldleistung in der Kindertagespflege

Status Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz

Pflegestatistik Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegeheime. Statistisches Bundesamt

Pflegetagegeld in vorgegebenen Rahmen von 5 bis 160 täglich vereinbar

Anzahl Krankenhäuser 2011 nach Ländern*

Muster Vergütungsvereinbarung gemäß 89 SGB XI für ambulante Pflegedienste in Mecklenburg"Vorpommern. zwischen

Pflegestatistik. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegeheime Statistisches Bundesamt

Pflegeleistungen ab 2017

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 3. Bericht: Ländervergleich ambulante Pflegedienste

PFLEGESACHLEISTUNGEN 36 SGB XI

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Quelle: WSI-Tarifarchiv Stand: Januar 2015 WSI-Tarifarchiv. Kündigungstermin

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Nachtrag vom zur Fortschreibung der 301-Vereinbarung vom mit Wirkung zum

Vergütungsvereinbarung für Leistungen der häuslichen Pflegehilfe. nach 89 SGB XI. zwischen dem Träger der Einrichtung

Vergütungsvereinbarung für ambulante Pflege. nach 89 SGB XI. zwischen dem Träger der Einrichtung

uni-pvplus Pflegeergänzungsversicherung Einfach mehr Pflege! Angepasst an das Pflegestärkungsgesetz II

Aktuelle Statistiken aus der DCS Pflege

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

5. Änderungstarifvertrag vom 13. November 2009 zum Tarifvertrag Versorgungsbetriebe (TV-V) vom 5. Oktober 2000

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Tarifbereich. Kündigungstermin

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

BASISINFORMATION. Leistungen der Pflegeversicherung

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Verordnung der Bundesregierung

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

A+V HILFSMITTELVERTRAGSDATENBANK...

Leistungsrechtliche Umsetzung der Pflegeversicherung (SGB XI)

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Beihilfe Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für häusliche und teilstationäre Pflege

31,60 8,67 5,44 3,85

Entlastungsbetrag. ambulant (zweckgebunden), in Euro

Modell der Zukunft: das ambulante Heim

Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Die Änderungen rund um die Pflege

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Durchführungshinweise. zur. Abrechnung auf maschinenlesbaren Abrechnungsformularen. gemäß 105 Abs. 2 SGB XI

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2005 Teil I Nr. 28, ausgegeben zu Bonn am 18. Mai

Pflegestärkungsgesetz

Leistungspakete nach 36 SGB XI Gültigkeit für die Zeit vom Lt. Rahmenvertrag nach 89 SGB XI im Land Baden- Württemberg

Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II. Pflegestützpunkt. Wir sind für Sie da

1 Grundlagen. (3) Zu den vollstationären Pflegeeinrichtungen gehören Pflegeheime mit einem Versorgungsvertrag nach 72 SGB XI.

QPR, Teil 2, stationäre Pflege, Anlage 3

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Vorwort... 5 Paragraphen-Register Die Vergütungsregelungen für ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen...

Das Pflege-Neuausrichtungsgesetz: betreuten Wohngruppen? Bärbel Schmidt

Verordnung des Finanzministeriums zur Änderung der Beihilfeverordnung

Freizeit selbst gestalten Betreuungs- und Entlastungsleistungen machen es möglich!

Willkommen zur unseren Informationen über das. Pflegestärkungsgesetz 2

Papier verarbeitende Industrie

Kundeninformation. Dezember Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, Sehr geehrte Betreuerinnen und Betreuer,

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

BESCHLUSS. des Bewertungsausschusses gemäß 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 277. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Transkript:

zur Regelung der Datenübermittlung nach 105 Abs. 2 SGB XI Stand der Einvernehmlichen 28.02.2002 Festlegung Stand der Technischen Anlage 29.08.2017 Stand der Version 5.0 Gültig ab Monat der Datenlieferung 10/2018

2 1. Allgemeines 4 1.1 Versionsführung 5 1.1.1 Änderungshinweise 6 2 Schlüsselsysteme 8 2.1 Schlüssel Rechnungsart 8 2.2 Schlüssel Leistungserbringergruppe 9 2.2.1 Schlüssel Abrechnungscode 10 2.2.2 Schlüssel Tarifkennzeichen 12 2.3 Schlüssel Verarbeitungskennzeichen 14 2.4 Schlüssel Art der abgegebenen Leistung 15 2.5 Schlüssel Vergütungsart 16 2.6 Schlüssel Qualifikationsabhängige Vergütung 17 2.7 Schlüssel Leistung 18 2.7.1 Schlüssel Leistungskomplexvergütung 19 2.7.2 Schlüsselkennzeichen Zeitvergütung 20 2.7.2.1 Schlüsselkennzeichen Zeiteinheit 21 2.7.2.2 Schlüsselkennzeichen Zeitart 22 2.7.3 Schlüssel Kennzeichen Pflegesatz 23 2.7.4 Schlüssel Pflegehilfsmittelpositionsnummer 24 2.7.5 Schlüssel Wegegebühren/Beförderungsentgelt-Art 25 2.7.6 zurzeit nicht belegt 26 2.7.7 Schlüssel Pauschale (Beratungsbesuch nach 37 Abs. 3) 27 2.7.8 Sonstige (Keine Vertragspreisregelung) 28 2.8 Schlüssel Kennzeichen Pflegehilfsmittel 29 2.9 Schlüssel Kennzeichen Mehrwertsteuer 30 2.10 Schlüssel Pflegestufe 31 2.11 Schlüssel Pflegeklasse 32 2.12 Schlüssel Positionsnummer für Produktbesonderheiten von Pflegehilfsmitteln33 2.13 Grund UST-Befreiung 34 2.14 Schlüssel Zuschläge / Abschläge 35 2.14.1 Schlüssel Tarifkennzeichen 36

3 2.14.2 Schlüssel Zuschlagsart / Abschlagsart 37 2.14.3 Schlüssel Zuschlag / Abschlag 38 2.15 Schlüssel Pflegegrad 39 2.16 Schlüssel Zuschlagsberechnung 40

4 1. Allgemeines (1) Zur Sicherstellung der ordnungsgemäßen Abrechnung und Weiterverarbeitung der übermittelten Daten sind Informationsstrukturdaten () zu führen. Die Informationsstrukturdatenbestände sind auf den nachfolgenden n beschrieben. Die Schlüsselinhalte (Werte) sind den entsprechenden Verzeichnissen zu entnehmen. (2) Als Informationsstrukturdaten werden alle Verzeichnisse definiert, die für die Erstellung, Prüfung, Verarbeitung und Übermittlung des Datenaustausches benötigt werden. (3) Felder, die rein der technischen Abwicklung dienen, sind nicht in der Einvernehmlichen Festlegung genannt.

5 1.1 Versionsführung Die Systematik der Versionsführung stellt sich wie folgendermaßen dar: Erhöhung der laufenden Versionsnummer vor dem Punkt (x.) bedeutet eine technische Änderung (Programmanpassung ist notwendig). Erhöhung der laufenden Versionsnummer nach dem Punkt (x.) bedeutet eine redaktionelle Änderung (Evtl. keine Programmanpassung). Version gültig ab Änderungsart Änderung(en) durch 1.0 31.01.2003 2.0 29.07.2003 Technische Änderung Technische Kommission 2.1 20.04.2004 Redaktionelle Änderung Technische Kommission 2.2 05.10.2004 Redaktionelle Änderung Technische Kommission 2.3 15.11.2004 Redaktionelle Änderung Technische Kommission 2.4 08.03.2005 Redaktionelle Änderung Technische Kommission 3.4 23.11.2005 Anpassungen an TP5 Technische Kommission 3.5 19.09.2008 Vertragl. Änderung. Federführer 3.6 19.11.2012 Redaktionelle Änderung Technische Kommission 4.0 tritt nicht in Kraft Technische Änderung Technische Kommission 4.1 01.01.2017 Technische Änderung Technische Kommission 5.0 01.10.2018 Technische Änderung Technische Kommission

6 1.1.1 Änderungshinweise Version Schlüssel Grund Kurzbeschreibung 2.0 2.2.1 Schlüssel-Änderung Neue Einteilung für HKP (TP5) und ambulante Pflege (TP6). Der Abrechnungscode passt zurzeit nicht zu TP5 (HKP-Leistung), die Anpassung in HKP wird zurzeit geklärt. 2.4 Interpretationshinweis Erläuterungshinweis zur Ausprägung 01 2.5 Schlüssel-Änderung Die Ausprägung 07 entfällt, weil es keine Zuschläge ohne Leistung gibt. 2.7.3 Neue Ausprägung Die neue (alte) Ausprägung 02 ist doch notwendig, um eine Differenzierung bei den Zuschlägen zu erhalten. 2.7.4 Stellenzahländerung Da lt. Erläuterungstext auch nur die Produktgruppe angegeben werden darf, muss der SC auch 2stellig übermittelt werden können. 2.7.6 Schlüssel erhält die neue Da der Zuschlag nicht als Leistung im Seg- 2.7.6.3 (alt) 2.14.3 (neu) Nummer 2.14 Differenzierung nicht eindeutig ment ELS abgerechnet werden darf. Differenzierung der Ausprägung ungünstige Zeiten dadurch neue Ausprägung 21+22 01 entfällt neue Ausprägung 17 Abwesenh. Krankenhausauf. 2.1 2.2.1 Redaktionelle Änderung Streichung eines Hinweises (Klammerverweis zu Schlüssel 39) 2.8 Schlüssel-Änderung Anpassung TP6 (Pflege) an TP5 (SLE) 2.14 Redaktionelle Änderung Anpassung des Klammerhinweises an die bestehende Nummerierung 2.14.3 Neue Ausprägung Die neue Ausprägung 18 ist erforderlich, um die Altenpflegeausbildungsumlage abbilden zu können. 2.2 2.7.1 Redaktionelle Änderung Die Beisiele wurden verfeinert 2.8 Schlüssel-Änderungen Die Schlüssel 07 und 13 werden gestrichen. 2.3 2.7 Redaktionelle Änderung der Hinweis (s. Schlüssel 2.4) wurde geändert in (s. Schlüssel 2.5) 2.7.5 Redaktionelle Änderung Die Erläuterung zur Ausprägung 03 wurde erweitert, da eine Fahrtkostenpauschale sonst nicht abzurechnen ist. 2.4 2.7.1 Redaktionelle Änderung Erläuterungen wurden teilw. gestrichen 2.14.2 Redaktionelle Änderung Neu: Klammerhinweis zu Ausprägung 2 3.4 2.2.1 Schlüssel-Änderung Neuer Schlüssel 11, Änderung für 15 und 18 3.5 2.10 Schlüssel-Änderung Neuer Schlüssel 0 3.6 2.7.2.2 Schlüssel-Änderung Neuer Schlüssel 5 für häusliche Betreuung eingeführt. 4.0 Redaktionelle Änderung Historientabellen zusammengefasst

7 4.0 2.2.2 Redaktionelle Änderung Wertebereich korrigiert auf bis ZZZ, da es sich um einen alphanumerischen Schlüssel handelt 4.0 2.4 Neue Ausprägung Schlüsselwert 10 Entlastungsleistungen nach 45b SGB XI eingefügt 4.0 2.5 Neue Ausprägung Schlüsselwert 99 keine Vertragspreisregelung hinzugefügt 4.0 2.7 Neue Ausprägung Schlüsselwert 99 keine Vertragspreisregelung hinzugefügt und Abschnitt 2.7.8 ergänzt 4.0. 2.7.2.2 Neue Ausprägung Schlüsselwert 9 Kombination unterschiedlicher Leistungsinhalte (nur bei landesspezifischer Regelung) ergänzt, Erläuterungen angepasst 4.0 2.14.3 Neue Ausprägung Platzhalter für Schlüsselwert 19 Vergütungszuschlag bei Inanspruchnahme Tages- /Nachtpflege ( 43b SGB XI) ergänzt 4.0 2.15 Neuer Schlüssel Schlüssel Pflegegrad hinzugefügt 4.0 2.16 Neuer Schlüssel Schlüssel Zuschlagsberechnung hinzugefügt 4.1 2.6 Neue Ausprägung Schlüsselwert 7 ISB Individuelle Schwerbehindertenbetreuung/-assistenz hinzugefügt 4.1 2.7.2.2 Neue Ausprägung Schlüsselwert 6 Hilfe bei der Sicherstellung des selbstverantworteten Haushaltsführung hinzugefügt 5.0 2.4 Neue Ausprägung Schlüsselwert 13 Pflegekurse nach 45 SGB XI hinzugefügt 5.0 2.14.3 Neue Ausprägung Platzhalter für Schlüsselwert 19 Leistungen nach 43b SGB XI aktiviert

8 2 Schlüsselsysteme 2.1 Schlüssel Rechnungsart Rechnungsart Kennzeichnung der Art der Abrechnung 1 Stelle, numerisch Schlüsselinhalt: 1 = Abrechnung von Leistungserbringer und Zahlung an IK Leistungserbringer 2 = Abrechnung über Abrechnungsstelle (ohne Inkassovollmacht) und Zahlung an IK Leistungserbringer 3 = Abrechnung über Abrechnungsstelle (mit Inkassovollmacht) und Zahlung an IK Abrechnungsstelle

9 2.2 Schlüssel Leistungserbringergruppe Leistungserbringergruppe Kennzeichnung des Abrechnungsteilnehmers nach Abrechnungsart (Abrechnungscode) und Abrechnungstarifgebiet (Tarifkennzeichen) 7 Stellen, alpha-numerisch Schlüsselinhalt: s. Abrechnungscode s. Tarifkennzeichen Schlüsselaufbau: 1. und 2. Stelle = Abrechnungscode 3. bis 7. Stelle = Tarifkennzeichen

10 2.2.1 Schlüssel Abrechnungscode Schlüsselinhalt Abrechnungscode Verschlüsselung des Leistungserbringers nach seiner Art. 2 Stellen, alpha-numerisch Abrechnungsstelle 00 = Kennzeichen zur Identifizierung einer Abrechnungsstelle als Rechnungssteller (dieser Schlüssel ist nur zu verwenden, wenn eine Abrechnungsstelle zusätzlich zu den Einzelrechnungen eine Gesamtrechnung erstellt). Leistungserbringer Pflegehilfsmittel 11 = Apotheke (Vertrag gem. 78 Abs. 1+2 SGB XI) 15 = Orthopädiemechaniker, Bandagist, Sanitätshaus ab 1.3.2006 16 = Orthopädieschuhmacher 17 = Orthopäde 18 = Sanitätshaus bis 28.02.2006 19 = sonstiger Hilfsmittellieferant, Pflegehilfsmittellieferant Leistungserbringer ambulante Pflege 35 = frei gemeinnütziger Anbieter (Sozialstation) 36 = privat gewerblicher Anbieter 37 = öffentlicher Anbieter 39 = sonstiger Pflegedienst Leistungserbringer Tagespflege 81 = privatgewerblicher Anbieter 82 = frei gemeinnütziger Anbieter (gemeinnützige private Anbieter) 83 = öffentlicher Anbieter 84 = sonstige Pflegeeinrichtung

11 Fortsetzung Schlüssel Abrechnungscode Leistungserbringer Nachtpflege 86 = privat gewerblicher Anbieter 87 = frei gemeinnütziger Anbieter (gemeinnützige private Anbieter) 88 = öffentlicher Anbieter 89 = sonstige Pflegeeinrichtung Leistungserbringer Kurzzeitpflege 91 = privat gewerblicher Anbieter 92 = frei gemeinnütziger Anbieter (gemeinnützige private Anbieter) 93 = öffentlicher Anbieter 94 = sonstige Pflegeeinrichtung Leistungserbringer vollstationäre Pflege 96 = privat gewerblicher Anbieter 97 = frei gemeinnütziger Anbieter (gemeinnützige private Anbieter) 98 = öffentlicher Anbieter 99 = sonstige Pflegeeinrichtung

12 2.2.2 Schlüssel Tarifkennzeichen Tarifkennzeichen Verschlüsselung des für den Leistungserbringer gültigen Tarifbereiches zur Ermittlung des dafür gültigen Preisverzeichnisses Schlüsselinhalt: 5 Stellen, alpha-numerisch 1. und 2. Stelle Tarifbereich 00 = Bundeseinheitlicher Tarif (Ost und West) 01 = Baden-Württemberg 02 = Bayern 04 = Bremen 05 = Hamburg 06 = Hessen 07 = Niedersachsen 08 = NRW 09 = Rheinland-Pfalz 10 = Saarland 11 = Schleswig-Holstein 12 = Brandenburg 13 = Sachsen 14 = Sachsen-Anhalt 15 = Mecklenburg-Vorpommern 16 = Thüringen 23 = Berlin (gesamt)

13 2.2.2 Schlüssel Tarifkennzeichen (Fortsetzung) 3. bis 5. Stelle Sondertarife 000 = ohne Besonderheiten 001 = Nummerierung der Vergütungsvereinbarung je Pflegedienst (je IK) bis ZZZ

14 2.3 Schlüssel Verarbeitungskennzeichen Kennzeichen für die Weiterverarbeitung der Nachricht Kennzeichen für die Verarbeitung 2 Stellen, numerisch Schlüsselinhalt: 01 = Abrechnung ohne Besonderheiten

15 2.4 Schlüssel Art der abgegebenen Leistung Art der abgegebenen Leistung Kennzeichen der Art der abgegebenen Leistung 2 Stellen, alpha-numerisch Schlüsselinhalt 01 = ambulante Pflege (einschl. pflegerische Betreuungsmaßnahmen) (ohne Beratungsbesuch) 02 = Tagespflege 03 = Nachtpflege 04 = Kurzzeitpflege 05 = vollstationäre Pflege 06 = Pflegehilfsmittel 07 = Verhinderungspflege 08 = Zuschuss nach 43 Abs. 3 SGB XI 1 09 = Beratungsbesuch nach 37 Abs. 3 SGB XI, in der Erprobungsphase ist die Abrechnung des Beratungsbesuches optional 10 = Entlastungsleistungen nach 45b SGB XI 2 11 = Beratungsgutschein nach 7b SGB XI 12 = Wohngruppenzuschlag nach 38a SGB XI 13 = Pflegekurse nach 45 SGB XI (z. B. Schulung in der Häuslichkeit) Die Abrechnung von Kostenerstattungsleistungen im elektronischen Datenaustausch erfolgt im gegenseitigen Einvernehmen auf freiwilliger Basis. 1 bis 31.12.2016 43 Abs. 4 SGB XI 2 bis 31.12.2016 Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach 45b SGB XI

16 2.5 Schlüssel Vergütungsart Vergütungsart (Spezifikation einzelner Leistungsarten zum Schlüssel 2.4) Kennzeichen der Vergütungsart 2 Stellen, alpha-numerisch Schlüsselinhalt: 01 = Leistungskomplexvergütung 02 = Zeitvergütung 03 = Pflegesatz teilstationär 04 = Pflegesatz vollstationär / Kurzzeitpflege 05 = Pflegehilfsmittel 06 = Wegegebühren (sofern nicht Leistungskomplex) 07 = frei (zurzeit nicht belegt) 08 = Pauschale (Beratungsbesuch) (sofern nicht Leistungskomplex) 99 = keine Vetragspreisregelung

17 2.6 Schlüssel Qualifikationsabhängige Vergütung Qual.-Vergütung Kennzeichen der Qual.-Vergütung 1 Stelle, alpha-numerisch Schlüsselinhalt: 0 = datentechn. nicht relevant 1 = Pflegefachkraft 2 = hauswirtschaftliche Fachkraft 3 = ergänzende Hilfen 4 = Bundesfreiwilligendienst 5 = Praktikanten 6 = Freiwilliges soziales Jahr 7 = ISB Individuelle Schwerbehindertenbetreuung/-assistenz

18 2.7 Schlüssel Leistung Leistung Kennzeichen der Leistung nach Vergütungsart 1-10 Stellen, alpha-numerisch Schlüsselinhalt: bei Vergütungsart (s. Schlüssel 2.5) Leistungskomplexvergütung (01) siehe Abschnitt 2.7.1 Zeitvergütung (02) siehe Abschnitt 2.7.2 Pflegesatz teilstationär (03) siehe Abschnitt 2.7.3 Pflegesatz vollstationär/ Kurzzeitpflege (04) siehe Abschnitt 2.7.3 Pflegehilfsmittel Positionsnummer (05) siehe Abschnitt 2.7.4 Wegegebühren/Beförderungsentgelte (06) siehe Abschnitt 2.7.5 frei (07) siehe Abschnitt 2.7.6 Beratungsbesuch (08) siehe Abschnitt 2.7.7 Keine Vertragspreisregelung (99) siehe Abschnitt 2.7.8

19 2.7.1 Schlüssel Leistungskomplexvergütung lfd. Nummer Leistungskomplexe Schlüsselinhalt: Nummerierung der Leistungskomplexe 3 Stellen, alpha-numerisch In den Vergütungsvereinbarungen verwandte lfd. Nummer für Leistungskomplexe, die nicht den gleichen Inhalt haben. Soweit im Rahmen der Leistungskomplexe Einzelleistungen vereinbart sind, sind sie Bestandteil dieses Schlüssels. Wert z.b. 001 099, 15a' Sind die Voraussetzungen zur Abrechnung des Gesamtkomplexes nicht erfüllt, sind nur die erbrachten Einzelverrichtungen lt. Vergütungsvereinbarung abzurechnen.

20 2.7.2 Schlüsselkennzeichen Zeitvergütung Zeitvergütungsart Kennzeichen der Zeitvergütungsart 2 Stellen, alpha-numerisch Schlüsselinhalt: s. Zeiteinheit s. Zeitart Schlüsselaufbau: 1. Stelle = Zeiteinheit 2. Stelle = Zeitart

21 2.7.2.1 Schlüsselkennzeichen Zeiteinheit Zeiteinheit Kennzeichen der Zeiteinheit 1 Stelle, alpha-numerisch Schlüsselinhalt: 1 = Minute 2 = 5 Minuten 3 = ¼ stündlich (15 Minuten) 4 = Stunde 5 = Tag

22 2.7.2.2 Schlüsselkennzeichen Zeitart Zeitart Kennzeichen der Zeitart 1 Stelle, alpha-numerisch Schlüsselinhalt: 1 = Begleitung zum Arztbesuch 2 = Begleitung zum Behördenbesuch 3 = Körperbezogene Pflegemaßnahmen (Grundpflege) 4 = Hilfen zur Haushaltsführung (hauswirtschaftliche Versorgung) 5 = Pflegerische Betreuungsmaßnahmen (häusliche Betreuung) 6 = Hilfe bei der Sicherstellung der selbstverantworteten Haushaltsführung 9 = Kombination unterschiedlicher Leistungsinhalte (nur bei landesspezifischer Regelung)

23 2.7.3 Schlüssel Kennzeichen Pflegesatz Kennzeichen Pflegesatz Kennzeichen des Pflegesatzes 2 Stellen, alpha-numerisch Schlüsselinhalt: 00 = ganztags (teilstationär, vollstationär/kurzzeitpflege) 01 = halbtags (teilstationär/ Tages- oder Nachtpflege) 02 = Abwesenheit

24 2.7.4 Schlüssel Pflegehilfsmittelpositionsnummer Pflegehilfsmittelpositionsnummer Kennzeichen der Pflegehilfsmittelpositionsnummer 2 bzw. 10 Stellen, numerisch Schlüsselinhalt: beginnend ab Stelle 1 Pflegehilfsmittelnummer Maßgeblich für die Eintragung ist die Nummer aus dem im Bundesanzeiger veröffentlichten Pflege-/Hilfsmittelverzeichnis ( 78 II, 40 SGB XI) in der jeweils gültigen Fassung. Die ersten beiden Stellen der Pflegehilfsmittelnummer bezeichnen die Produktgruppe, die auch dann angegeben werden muss, wenn eine Nummer noch nicht vergeben wurde (ein auffüllen mit Nullen ist nicht erforderlich). Die jeweils gültigen Fassungen Bundeseinheitliches Hilfsmittelpositionsnummernverzeichnis Bundeseinheitliches Pflegehilfsmittelpositionsnummernverzeichnis sind zu berücksichtigen

25 2.7.5 Schlüssel Wegegebühren/Beförderungsentgelt-Art Wegegebühren-Art Kennzeichen der Wegegebühren/Beförderungsentgelt-Art vereinbarte Wegestreckenentschädigung für den ambulanten Bereich für den teilstationären Bereich gilt hier das vereinbarte Beförderungsentgelt 2 Stellen, alpha-numerisch Schlüsselinhalt: 01 = Tagespauschale 02 = Monatspauschale 03 = Einsatz- / Fahrtkostenpauschale 04 = gefahrene Kilometer

26 2.7.6 zurzeit nicht belegt

27 2.7.7 Schlüssel Pauschale (Beratungsbesuch nach 37 Abs. 3) Pauschale Kennzeichen der Pauschale 1 Stelle, alpha-numerisch Schlüsselinhalt: 1 = Einsatzpauschale

28 2.7.8 Sonstige (Keine Vertragspreisregelung) Sonstiges Kennzeichen für Abrechnungen von Leistungen ohne Vertragspreis, z. B. Entlastungsleistungen oder Verhinderungspflege 2 Stellen, numerisch Schlüsselinhalt: 99 = Sonstiges

29 2.8 Schlüssel Kennzeichen Pflegehilfsmittel Kennzeichen Pflegehilfsmittel Schlüsselinhalt: Kennzeichen für die Abrechnung von Pflegehilfsmitteln 2 Stellen, alpha-numerisch 00 = Neulieferung 01 = Reparatur 02 = Wiedereinsatz 03 = Miete 04 = Nachlieferung 05 = Zurichtung 06 = Abgabe eines abweichenden, höherwertigen Pflegehilfsmittels 07 = nicht besetzt 08 = Vergütungspauschale 09 = Folgevergütungspauschale 10 = Folgeversorgung 11 = Ersatzbeschaffung 12 = Zubehör 13 = Reparaturpauschale 14 = Wartung 15 = Wartungspauschale 16 = Auslieferung 17 = Aussonderung 18 = Rückholung 19 = Abbruch 20 = Erprobung 21 = Miete (Quartal) 22 = Miete (Tag) 23 = nicht besetzt

30 2.9 Schlüssel Kennzeichen Mehrwertsteuer Kennzeichen Mehrwertsteuer Schlüsselinhalt: Kennzeichen für die dem Abrechnungsbetrag zuzurechnende Mehrwertsteuer 1 Stelle, numerisch 1 = voller Mehrwertsteuersatz, dem Einzelbetrag zuzurechnen 2 = ermäßigter Mehrwertsteuersatz, dem Einzelbetrag zuzurechnen Anmerkung: Der Schlüssel Kennzeichen Mehrwertsteuersatz ist nur zu übermitteln, wenn dem vertraglich vereinbarten Einzelpreis die Mehrwertsteuer hinzuzurechnen ist. In allen anderen Fällen ist das Kennzeichen nicht zu übermitteln.

31 2.10 Schlüssel Pflegestufe Pflegestufe 1 Stelle, numerisch Schlüsselinhalt: 0 = Pflegestufe 0 1 = Pflegestufe 1 2 = Pflegestufe 2 3 = Pflegestufe 3 4 = Härtefall

32 2.11 Schlüssel Pflegeklasse Pflegeklasse (nur für voll-/teilstationär) 1 Stelle, numerisch Schlüsselinhalt: 1 = Pflegeklasse 1 2 = Pflegeklasse 2 3 = Pflegeklasse 3 4 = Härtefall

33 2.12 Schlüssel Positionsnummer für Produktbesonderheiten von Pflegehilfsmitteln Positionsnummer für Produktbesonderheiten von Pflegehilfsmitteln 1-10 Stellen, numerisch Schlüsselinhalt: Kennzeichnung von Produktbesonderheiten von Pflegehilfsmitteln im Zusammenhang mit der Pflegehilfsmittelpositionsnummer

34 2.13 Grund UST-Befreiung Grund der Umsatzsteuerbefreiung ( 4 Nr. 16 a, d, e USTG, Abschnitt 99 und 99a USTR) 2 Stellen, alpha-numerisch Schlüsselinhalt: 01 = Umsatzsteuerbefreiung nach 4 Nr. 16

35 2.14 Schlüssel Zuschläge / Abschläge Zu- und Abschlag (zusammengesetzter Schlüssel) Vereinbarte Erstattung für außergewöhnlichen Aufwand bspw. für ungünstige Tageszeiten, Sonn- und Feiertage, Mehraufwendungen (z.b. 2 Personen), prozentualer Zuschlag 5 Stellen, alpha-numerisch Schlüsselinhalt: s. Tarifkennzeichen s. Zuschlagsart s. Zuschlag Schlüsselaufbau: 1. und 2. Stelle = Tarifkennzeichen (s. Schlüssel 2.14.1) 3. Stelle = Zuschlagsart (s. Schlüssel 2.14.2) 4. bis 5. Stelle = Zuschlag (s. Schlüssel 2.14.3)

36 2.14.1 Schlüssel Tarifkennzeichen Tarifkennzeichen Verschlüsselung des gültigen Tarifbereiches (Länderkennzeichen) lt. Schlüsselverzeichnis 2.2.2 Schlüsselinhalt: 2 Stellen, alpha-numerisch 1. und 2. Stelle Tarifbereich 00 = Bundeseinheitlicher Tarif (Ost und West) 01 = Baden-Württemberg 02 = Bayern 04 = Bremen 05 = Hamburg 06 = Hessen 07 = Niedersachsen 08 = NRW 09 = Rheinland-Pfalz 10 = Saarland 11 = Schleswig-Holstein 12 = Brandenburg 13 = Sachsen 14 = Sachsen-Anhalt 15 = Mecklenburg-Vorpommern 16 = Thüringen 23 = Berlin (gesamt)

37 2.14.2 Schlüssel Zuschlagsart / Abschlagsart Zu- / Abschlagsart Verschlüsselung der Zu- / Abschlagsart Schlüsselinhalt: 1 Stelle, alpha-numerisch 1 = ambulant 2 = stationär (teil-/vollstationär) 3 = Kurzzeitpflege

38 2.14.3 Schlüssel Zuschlag / Abschlag Zu- und Abschlag Besonderheiten für Zuschläge und Abzüge 2 Stellen, alpha-numerisch Schlüsselinhalt: 00 = wenn kein Schlüssel vorhanden, (dann aber Klartext angeben) 01 = frei zurzeit nicht belegt 02 = Prozentuale anteilige Wegegebühren wegen gleichzeitiger LE SGB V und SGB XI 03 = Anteilige Wegegebühren bei betreutes Wohnen 04 = Höhere Vergütung für Einsatz einer zweiten Pflegekraft 05 = Zu-/Abwahl von einzelnen Leistungen 06 = 2 Personen 07 = Demente 08 = Apalliker 09 = Härtefälle 10 = Taxi 11 = Abwesenheit bei Urlaub (gilt für stationär) 12 = Abwesenheit bei Krankheit (gilt für stationär) 13 = Abwesenheit bei Kur (gilt für stationär) 14 = Abwesenheit bei Reha (gilt für stationär) 15 = Abwesenheit bei Wochenendurlaub (gilt für stationär) 16 = Sonstige Abwesenheit 17 = Abwesenheit bei Krankenhausaufenthalt 18 = Altenpflegeausbildungsumlage 19 = Leistungen nach 43b SGB XI(Vergütungszuschlag für zusätzliche Betreuung und Aktivierung (Teilstationäre Pflege und Kurzzeitpflege auf freiwilliger Basis)) 21 = Ungünstige Zeiten 22 = Ungünstige Tage

39 2.15 Schlüssel Pflegegrad Pflegegrad 1 Stelle, numerisch Schlüsselinhalt: 1 = Pflegegrad 1 2 = Pflegegrad 2 3 = Pflegegrad 3 4 = Pflegegrad 4 5 = Pflegegrad 5

40 2.16 Schlüssel Zuschlagsberechnung Zuschlagsberechnung 2 Stellen, alphanumerisch Schlüsselinhalt: 01 = Punktzahl absolut 02 = Prozentsatz zur Punktzahl 03 = Punktwert absolut 04 = Prozentsatz zum Punktwert 05 = Basiswert + Addition (Subtraktion) Betrag absolut bzw. Ersatzwert 06 = Basiswert + Addition (Subtraktion) Punktzahl absolut bzw. Ersatzwert 07 = Basiswert + Addition (Subtraktion) Punktwert absolut bzw. Ersatzwert 08 = monatlicher Betrag 09 = Ersatzwert mtl. Punktzahl 10 = Ersatzwert mtl. Punktwert 11 = Prozentsatz zum Betrag 12 = Betrag absolut 13 = Prozentsatz zum Betrag-Ersatzwert aller ZUS 14 = täglicher Betrag (absoluter Betrag*Anzahl/Menge aus Segment ELS) 15 = Prozentsatz zum Punktzahl-Ersatzwert aller ZUS 16 = Prozentsatz zum Punktwert-Ersatzwert alles ZUS 17 = Basiswert + Prozentsatz absolut bzw. Ersatzwert