Profil CZAIA Marktforschung GmbH

Ähnliche Dokumente
Leserstrukturanalyse Mappe Die Malerzeitschrift

Leser-Struktur-Analyse CZAIA MARKTFORSCHUNG 1

Ihr Werbeträger Nr. 1. Beim Leser Beim Kunden

REICHWEITENSTUDIE KOMMUNIKATIONS- FACHPRESSE 2015

Teilauswertung. Leseranalyse Pflegezeitschriften

Image der österreichischen Tageszeitungen

Ihr Werbeträger Nr. 1. Beim Leser Beim Kunden

Der Tagesspiegel. Ihr starker Werbepartner in Berlin

Leseranalyse Berlin Die aktuellste und umfangreichste Studie zum Medien-, Konsum- und Freizeitverhalten der Berliner und Potsdamer

Die WirtschaftsWoche in der LAE 2012 Deutschlands Top-Entscheidermagazin.

Evaluation Museum Folkwang

Leseranalyse Berlin Die aktuellste und umfangreichste Studie zum Medien-, Konsum- und Freizeitverhalten der Berliner und Potsdamer

Digitale Entwicklung in Thüringen. September 2011

Leserbefragung "Meine Firma"

Nutzungsintensitäten Zeitschriften

Beachtung und Nutzung von QR-Codes. ASMI Marktforschung Berlin, den

Handelsblatt Copytest Basisdaten April 2012

B2B-Entscheideranalyse 2014/15

Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland 2014

Fachzeitschriften und Online-Medien im B2B

GfK TELEFON BUS. Agrarsubventionen. Eine Untersuchung der GfK Marktforschung. Juli

Zufriedenheit Rathauspolitik Zufriedenheit OB Dieter Reiter

Tabellenband. Buch-Geschenke

Digitale Entwicklung in Berlin und Brandenburg. Juli TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012

B2B-Entscheideranalyse 2015/16

Umfrage Novoferm - Werbewirkung. 5. Welle; Januar 2005

Bücher als Geschenk -Buch-Geschenke,-Anlässe-und-Empfänger-

Auffassungen zur Privatsphäre

Couponing in Deutschland Eine Studie der TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH. Bielefeld 2011

Leseranalyse Berlin 2014 Berliner Morgenpost WOCHENEND-EXTRA

950 Interviews gesamt, Bereinigte Brutto-Stichprobe: Adressen Ausschöpfungsquote: 45,6

ZMG Ausländerstudie Konsumverhalten und Zeitungsnutzung von Ausländern in Deutschland

GfK Custom Research Leseranalyse Fachpresse Welle 1/2008 Ruedi Kaufmann April Leserbefragung

Leserschafts-Analyse. Profitieren auch Sie von einer klar definierten Zielgruppe, die sich intensiv mit den Heft inhalten auseinandersetzt!

Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland

Studien zur medizinischen und pharmazeutischen Fachpresse

Digitalisierungsbericht 2015

Bücher sind für mich -Buch-Lese-Einstellungen-

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015

Medien-Gratifikationsprofile im Vergleich

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009

Befragung der ostdeutschen Hochschulen zur Evaluierung der Zielerreichung der Kampagne Studieren in Fernost

Branchen-Monitor Elektronik-Märkte

Yoga und Meditation in Deutschland Studie zu Interesse, Praxis und Motiven. Studie TNS Infratest 2009

BfR-Verbraucher MONITOR

Klima und Umweltschutz in der Region München

Potenziale und Einsatz von Big Data

Teilauswertung. Leseranalyse Pflegezeitschriften

Wie Jugendliche heute Medien nutzen Ergebnisse der JIM-Studie 2015

Fußball-WM Themenreport (II) Frankfurt am Main, Juni 2006

Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Juli TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012

Austrian Internet Monitor. Kommunikation und IT in Österreich. 2. Quartal 2010

Studiensteckbrief: Erhebungszeitraum: November 2009 Grundgesamtheit: web-aktive ÖsterreicherInnen zwischen 14 und 59 Jahren

Väter in Familienunternehmen Die Ursachenstiftung Oktober 2012

fischerappelt relations Hochschule München: Befragung zum Thema Masterstudium März 2012

Telko- Anbieter II im Mediamix

BMELV-Studie Nährwertkennzeichnung

LAE 2014 LAE auf den Punkt gebracht

Die perfekte Stichprobe Ideal oder Wirklichkeit? Wie der Einbezug von Mobiltelefonnummern der telefonischen Umfrageforschung neue Wege öffnet

Internetnutzung von Ärzten in Europa s Big Five

BLACK-BOX ONLINE-SHOPPING: POTENZIALE ERKENNEN KUNDEN GEWINNEN! SEITE 1

Beherbergungsmarktanalyse Lindau

Kurzstudie: Mobile Eating und Ernährungsbewusstsein. Hamburg, Juni 2015

AbbVie Healthcare Monitor erhebt ab sofort öffentliche Meinung zu Gesundheitsund Versorgungsthemen

Digitale Entwicklung in Hamburg und Schleswig-Holstein. September 2009

Medialeistung der HAZ/NP- Hannover Ausgabe

meinungsraum.at Februar 2013 Radio Wien Politik und Demokratie

digital facts AGOF e. V. Oktober 2016

ICON - das Stil Magazin im Überblick

Corporate Publishing Basisstudie 03 Unternehmensmedien im Raum DACH

Im Fokus: Organspende Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung

Studiensteckbrief: Erhebungszeitraum: Februar

Der Immobilien-Markt in der Region Hannover

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

digital facts AGOF e. V. September 2016

Konsum legaler und illegaler Drogen bei einer Stichprobe niedersächsischer Jugendlicher

Crossmedia. Süddeutsche Zeitung und sueddeutsche.de

HD, Hybrid, 3D auf dem Weg in die Bildschirmwelt der Zukunft

Methodische Hinweise 1 TNS Infratest - Digitalisierungsbericht 2013

Werberezeption 2006 Die Intermedia-Studie der ZMG. Frankfurt 2006

Bekanntheitsanalyse Go Eine Studie für den Deutschen Go-Bund e.v. Mannheim, April 2004

Gute Gründe - Warum werden Bücher gelesen? -

Digitalisierungsbericht 2014

Studienprojekt Gaming

ZEWA WISCH&WEG BREAK AD XXL Case Study IP Deutschland, Köln

Werbeartikel-Monitor für

Zahlen, Daten, Fakten zur Süddeutschen Zeitung

Trends der Zeitungsbranche Berlin, 25. Februar 2015

Olympische Sommerspiele 2024 Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg Stadt und Umland. CATI-Mehrthemenbefragung g/d/p Hanseatenbus

Mobilität in Stuttgart

Deutschland-Check Nr. 37

GALLUP BRANCHENMONITOR BAUMARKT, BAUSTOFFHÄNDLER, GARTENCENTER

Evaluation des Nutzerbedarfs für das Projekt "Lehrkräfteportal Digitale Kompetenzen"

CampaignCheck TV-Gerät UHD. auf Bild.de

Versicherungen im Mediamix

Schulabsentismus in der Schweiz Ein Phänomen und seine Folgen Eine empirische Studie zum Schulschwänzen Jugendlicher im Schweizer Bildungssystem

OMNICHECK LEBENSMITTEL-EINZELHANDEL MAI / 44

Transkript:

Management-Magazin für Hotel und Restaurant gastgewerbe Magazin Gastronomie & Hotel Impulse D a s F a c h m a g a z i n für Gastronomen und Hoteliers gastronomie &hotellerie Superior HOTEL Fachmagazin für innovative Hotellerie LEISTUNGSANALYSE HOTEL-FACHMEDIEN Repräsentative Studie der Nutzung von Fachmedien* durch Führungskräfte in 3- bis 5-Sterne-Hotels Frühjahr 2014 * Zur Auswahl der Fachtitel vgl. S. 7

Profil CZAIA Marktforschung GmbH Full-Service-Institut für Markt- und Medienforschung Gegründet 1983 Eigenes Telefonstudio mit über 60 C.A.T.I.-Plätzen Mitglied ADM (=Arbeitskreis deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute) Mitglied ESOMAR Sitz in Bremen Referenzprojekte (Auszug): LAE Leseranalyse Entscheidungsträger in Wirtschaft und Verwaltung B2B-Entscheideranalyse der Deutschen Fachpresse Investitionspotentiale Mittelstand Financial Community Die Markt-Media-Studie über Finanzprofis PressEdge Längsschnittsstudie zum redaktionellen Content von Print Anzeigenblatt Qualität (AQ) Repräsentative Studie zur Medialeistung der Anzeigenblätter ADM-Forschungsprojekt Dual-Frame-Ansätze 2

Untersuchungssteckbrief und Hinweise zur Methode Institutionelle Grundgesamtheit Personelle Grundgesamtheit Datenerhebung Stichprobe Redressement Konzeption & Durchführung 7.982 Hotels der 3-, 4- und 5-Sterne-Kategorie (Laut DEHOGA-Hotelklassifizierung: 5.238 3-Sterne-Hotels 2.615 4-Sterne-Hotels 129 5-Sterne-Hotels) Quelle: Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e.v., Stand Januar 2014 Personen der obersten Führungsebene (Tätige Inhaber, Geschäftsführer, Hoteldirektoren), hochgerechnet über Screening: 17.600 Personen Telefonische Interviews (C.A.T.I.) in der Zeit vom 26. Februar bis 25. März 2014; disproportional nach Hotelklassifizierung 271 Interviews (netto), davon: 120 in 3-Sterne-Hotels 120 in 4-Sterne-Hotels 31 in 5-Sterne-Hotels Die Disproportionalität in der Stichprobe wurde mittels Gewichtung anhand der Relationen zwischen den drei Hotelkategorien rückgängig gemacht. Czaia Marktforschung GmbH, Bremen Die Studie entspricht den Anforderungen der DIN EN 15707 ( Printmedienanalysen - Begriffe und Dienstleistungsanforderungen.) 3

Untersuchungssteckbrief und Hinweise zur Methode Grundgesamtheit auf Basis der deutschen Hotelklassifizierung 6000 5000 5238 4000 3000 2615 2000 1000 0 129 3-Sterne 4-Sterne 5-Sterne Quelle: Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e.v., Stand Januar 2014 4

Untersuchungssteckbrief und Hinweise zur Methode Stichprobengröße 7.982 Institutionen (=Hotels) mit hochgerechnet 17.600 Zielpersonen bilden die Auswahlgrundlage für die vorliegende Untersuchung. Die Beschränkung auf Personen der obersten Führungsebene in Hotels der 3-, 4- und 5-Sterne-Kategorie führt im Vergleich mit anderen Umfragen im B2B-Bereich zu zahlenmäßig eher geringen Grundgesamtheiten und einer entsprechend kleinen Stichprobe. Mit insgesamt 271 Interviews (netto) lassen sich für die hier beschriebene Befragung dennoch vergleichsweise überdurchschnittliche Relationen zwischen Stichprobengröße und Grundgesamtheit berechnen: Verhältnis Stichprobengröße Verhältnis Stichprobengröße zu institutioneller GG zu personeller GG Gesamtstichprobe 1:29 1:65 3-Sterne-Hotels 1:44 1:88 4-Sterne-Hotels 1:22 1:56 5-Sterne-Hotels 1:4 1:12 In 5-Sterne-Hotels steht ein Befragter demnach für die Meinung von 12 Zielpersonen. Die Thematik der Wahl der Stichprobengröße wird auch in der Norm DIN EN 15707 verdeutlicht. Das Regelwerk verzichtet deshalb bewusst auf die Bestimmung von Mindestfallzahlen. 5

Untersuchungssteckbrief und Hinweise zur Methode Einbezogene Titel AHGZ - Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung Management-Magazin für Hotel und Restaurant gastgewerbe Magazin Gastronomie & Hotel Impulse D a s F a c h m a g a z i n für Gastronomen und Hoteliers gastronomie &hotellerie first class GASTGEWERBE MAGAZIN Gastronomie & Hotel Impulse gastronomie & hotellerie Gastrotel Hogapage Superior HOTEL Fachmagazin für innovative Hotellerie Hotel & Technik Superior Hotel Top hotel 6

Untersuchungssteckbrief und Hinweise zur Methode Kriterien für die Auswahl der erhobenen Fachtitel In die Untersuchung wurden Titel einbezogen, die folgenden Kriterien genügten: Die Fachzeitschrift/Fachzeitung muss eine IVW-geprüfte verbreitete Inlandsauflage von mindestens 15.000 Exemplaren aufweisen (laut IVW-Prüfung Quartal IV 2013). Laut eigener Charakterisierung muss ein inhaltlicher Schwerpunkt des Titels auf dem Bereich der Hotellerie liegen. 7

Ergebnisse 8

Bekanntheit Fachtitel Mehrfachnennungen AHGZ Top hotel first class Hotel & Technik gastronomie & hotellerie GASTGEWERBE MAGAZIN Hogapage* Gastrotel Superior Hotel Gastronomie & Hotel Impulse 24% 18% 1 9% 13% 13% 9% 3% 24% 68% 93% 46% 8 8 70% 58% 5 49% 45% 43% Studie 2009** (kumuliert) 93% 84% 8 7 53% 56% -- 57% 38% 29% * Hogapage war bei der Erstellung der Studie erst kurze Zeit auf dem Markt. Die für diesen Titel ausgewiesenen Werte haben daher heute keinen Anspruch mehr auf Repräsentativität. ** 2009 wurden 9 Fachtitel untersucht: Institutionelle Grundgesamtheit: 6.793; Personelle Grundgesamtheit: 13.100 ungestützt gestützt/ungestützt (kumuliert) Frage (ungestützt): Zunächst geht es um Fachzeitschriften bzw. Fachzeitungen für das Hotelgewerbe und die Gastronomie. Bitte nennen Sie mir alle Fachzeitschriften für die Hotellerie und Gastronomie, die Sie kennen - wenn vielleicht auch nur dem Namen nach. Frage (gestützt): Manchmal erinnert man sich nicht gleich an alles. Ich nenne Ihnen jetzt einige weitere Fachzeitschriften bzw. Fachzeitungen für das Hotelgewerbe und die Gastronomie. Sagen Sie mir bitte zu jedem Titel, ob Sie diesen kennen, wenn vielleicht auch nur dem Namen nach. 9

Nutzung Fachtitel Studie 2009** (kumuliert) Hochrechnung in Tsd. Regelmäßige Leser Mind. gelegentl. Leser AHGZ Top hotel first class Hotel & Technik gastronomie & hotellerie GASTGEWERBE MAGAZIN Hogapage* Gastrotel Superior Hotel Gastronomie & Hotel Impulse 3% 5 7 36% 64% 27% 54% 2 46% 13% 28% 10% 27% 13% 26% 13% 25% 9% 24% 8% 69% 6 49% 40% 25% 26% -- 29% 2 14% 9,0 6,4 4,7 3,7 2,3 1,8 2,2 2,3 1,5 0,5 12,6 11,4 9,6 8,1 5,0 4,8 4,6 4,5 4,2 1,5 * Hogapage war bei der Erstellung der Studie erst kurze Zeit auf dem Markt. Die für diesen Titel ausgewiesenen Werte haben daher heute keinen Anspruch mehr auf Repräsentativität.. ** 2009 wurden 9 Fachtitel untersucht: Institutionelle Grundgesamtheit: 6.793; Personelle Grundgesamtheit: 13.100 regelmäßig, d.h. jede/ fast jede Ausgabe mind. gelegentlich (kumuliert) Frage: Ich nenne Ihnen die Titel, die Sie kennen, noch einmal. Sagen mir bitte zu jedem, wie häufig Sie diesen lesen. Ist das regelmäßig, d.h. jede/ fast jede Ausgabe, häufig, d.h. etwa jede 2. Ausgabe, gelegentlich, d.h. jede 3. bis 4. Ausgabe, seltener oder nie? 10

Durchschnittlich geschätzte Anzahl Mitleser Basis: Jeweils mind. seltene Nutzer des Titels AHGZ Top hotel GASTGEWERBE MAGAZIN first class Gastrotel Hogapage* gastronomie & hotellerie Superior Hotel Hotel & Technik Gastronomie & Hotel Impulse 3,2 2,8 2,7 2,4 2,3 2,2 2,0 1,8 1,8 3,9 * Hogapage war bei der Erstellung der Studie erst kurze Zeit auf dem Markt. Die für diesen Titel ausgewiesenen Werte haben daher heute keinen Anspruch mehr auf Repräsentativität. Frage: Sie haben gerade angegeben, dass Sie (Fachtitel) lesen. Wie viele Personen insgesamt - außer Ihnen - lesen Ihr Exemplar von noch? Denken Sie dabei an alle Personen wie Kollegen, Mitarbeiter, Angestellte etc.. 11

Vergleich der Fachtitel Antworten beziehen sich nur auf die dem jeweiligen Interviewpartner persönlich bekannten Titel Die höchste Glaubwürdigkeit bietet AHGZ Top hotel 1 Hotel & Technik 6% Hogapage* 6% first class 3% gastronomie & hotellerie Superior Hotel Gastrotel GASTGEWERBE MAGAZIN Gastronomie & Hotel Impulse 0% Differenz zu 100% = Anderer Titel/kein Titel/Weiß nicht/keine Angabe 48% Studie 2009** Gesamt 4 17% 4% -- 3% 4% 0% * Hogapage war bei der Erstellung der Studie erst kurze Zeit auf dem Markt. Die für diesen Titel ausgewiesenen Werte haben daher heute keinen Anspruch mehr auf Repräsentativität. Institutionelle Grundgesamtheit: 6.793; Personelle Grundgesamtheit: 13.100 ** 2009 wurden 9 Fachtitel untersucht: Frage: Im Folgenden geht es um den direkten Vergleich der Fachtitel, die Sie kennen. Ich lese Ihnen jetzt verschiedene Bereiche vor und Sie sagen mir bitte jeweils, welchen Titel Sie in diesem Bereich am besten beurteilen. Welcher der folgenden Titel bietet Ihrer Meinung nach die höchste Glaubwürdigkeit? 12

Vergleich der Fachtitel Antworten beziehen sich nur auf die dem jeweiligen Interviewpartner persönlich bekannten Titel Die kompetenteste redaktionelle Berichterstattung bietet AHGZ 47% Top hotel 17% first class 6% Hotel & Technik 5% Hogapage* 3% GASTGEWERBE MAGAZIN 3% gastronomie & hotellerie 3% Superior Hotel Gastrotel Gastronomie & Hotel Impulse 0% Studie 2009** Gesamt 36% 24% 5% 3% -- 3% 0% * Hogapage war bei der Erstellung der Studie erst kurze Zeit auf dem Markt. Die für diesen Titel ausgewiesenen Werte haben daher heute keinen Anspruch mehr auf Repräsentativität. Institutionelle Grundgesamtheit: 6.793; Personelle Grundgesamtheit: 13.100 ** 2009 wurden 9 Fachtitel untersucht: Differenz zu 100% = Anderer Titel/kein Titel/Weiß nicht/keine Angabe Frage: Von den Fachtiteln, die Sie kennen: Welcher der folgenden Titel bietet Ihrer Meinung nach die kompetenteste redaktionelle Berichterstattung? 13

Vergleich der Fachtitel Antworten beziehen sich nur auf die dem jeweiligen Interviewpartner persönlich bekannten Titel Das Prädikat Meinungsführer trifft am ehesten auf zu AHGZ Top hotel 19% first class 3% Hogapage* 3% gastronomie & hotellerie 3% GASTGEWERBE MAGAZIN Hotel & Technik Gastrotel Superior Hotel Gastronomie & Hotel Impulse 0% 46% Studie 2009** Gesamt 38% 27% 3% -- * Hogapage war bei der Erstellung der Studie erst kurze Zeit auf dem Markt. Die für diesen Titel ausgewiesenen Werte haben daher heute keinen Anspruch mehr auf Repräsentativität. Institutionelle Grundgesamtheit: 6.793; Personelle Grundgesamtheit: 13.100 ** 2009 wurden 9 Fachtitel untersucht: Differenz zu 100% = Anderer Titel/kein Titel/Weiß nicht/keine Angabe Frage: Von den Fachtiteln, die Sie kennen: Auf welchen Titel trifft Ihrer Meinung nach das Prädikat Meinungsführer am ehesten zu? 14

Vergleich der Fachtitel Antworten beziehen sich nur auf die dem jeweiligen Interviewpartner persönlich bekannten Titel Das höchste Ansehen in Fachkreisen hat AHGZ Top hotel 23% first class 6% Hotel & Technik 3% Superior Hotel Hogapage* Gastrotel gastronomie & hotellerie GASTGEWERBE MAGAZIN Gastronomie & Hotel Impulse 0% 44% Studie 2009** Gesamt 36% 27% 4% 4% -- 0% * Hogapage war bei der Erstellung der Studie erst kurze Zeit auf dem Markt. Die für diesen Titel ausgewiesenen Werte haben daher heute keinen Anspruch mehr auf Repräsentativität. Institutionelle Grundgesamtheit: 6.793; Personelle Grundgesamtheit: 13.100 ** 2009 wurden 9 Fachtitel untersucht: Differenz zu 100% = Anderer Titel/kein Titel/Weiß nicht/keine Angabe Frage: Von den Fachtiteln, die Sie kennen: Welcher der folgenden Titel hat Ihrer Ansicht nach das höchste Ansehen in Fachkreisen? 15

Vergleich der Fachtitel Antworten beziehen sich nur auf die dem jeweiligen Interviewpartner persönlich bekannten Titel Die nützlichsten Informationen für den Beruf bietet AHGZ Top hotel 16% Hotel & Technik 9% gastronomie & hotellerie 6% Hogapage* 6% first class 4% GASTGEWERBE MAGAZIN Gastrotel Superior Hotel 0% Gastronomie & Hotel Impulse 0% 4 Studie 2009** Gesamt 39% 20% 4% -- 4% 4% * Hogapage war bei der Erstellung der Studie erst kurze Zeit auf dem Markt. Die für diesen Titel ausgewiesenen Werte haben daher heute keinen Anspruch mehr auf Repräsentativität. Institutionelle Grundgesamtheit: 6.793; Personelle Grundgesamtheit: 13.100 ** 2009 wurden 9 Fachtitel untersucht: Differenz zu 100% = Anderer Titel/kein Titel/Weiß nicht/keine Angabe Frage: Von den Fachtiteln, die Sie kennen: Welcher der folgenden Titel bietet Ihrer Meinung nach insgesamt die nützlichsten Informationen für Ihren Beruf? 16

Vergleich der Fachtitel Antworten beziehen sich nur auf die dem jeweiligen Interviewpartner persönlich bekannten Titel Anschaffungen Den höchsten Nutzwert usw. hat bei Entscheidungen zu Investitionen/ Anschaffungen usw. hat AHGZ Hotel & Technik Top hotel Hogapage* gastronomie & hotellerie first class Superior Hotel GASTGEWERBE MAGAZIN Gastrotel Gastronomie & Hotel Impulse 5% 5% 3% 0% 17% 16% 2 Studie 2009** Gesamt 2 20% 15% -- 4% * Hogapage war bei der Erstellung der Studie erst kurze Zeit auf dem Markt. Die für diesen Titel ausgewiesenen Werte haben daher heute keinen Anspruch mehr auf Repräsentativität. Institutionelle Grundgesamtheit: 6.793; Personelle Grundgesamtheit: 13.100 ** 2009 wurden 9 Fachtitel untersucht: Differenz zu 100% = Anderer Titel/kein Titel/Weiß nicht/keine Angabe Frage: Von den Fachtiteln, die Sie kennen: Welcher der folgenden Titel hat für Sie persönlich den höchsten Nutzwert, wenn Sie sich vor Entscheidungen über Investitionen/ Anschaffungen/ Einkäufen/ Dienstleistungen informieren möchten? 17

Vergleich der Fachtitel Antworten beziehen sich nur auf die dem jeweiligen Interviewpartner persönlich bekannten Titel Für Entscheider in der Hotellerie unverzichtbar ist AHGZ Top hotel 16% Hotel & Technik 6% Hogapage* 5% first class 5% gastronomie & hotellerie 3% GASTGEWERBE MAGAZIN Superior Hotel Gastrotel Gastronomie & Hotel Impulse 0% Differenz zu 100% = Anderer Titel/kein Titel/Weiß nicht/keine Angabe 40% * Hogapage war bei der Erstellung der Studie erst kurze Zeit auf dem Markt. Die für diesen Titel ausgewiesenen Werte haben daher heute keinen Anspruch mehr auf Repr ä sentativität. Frage: Von den Fachtiteln, die Sie kennen: Welcher Titel ist für Entscheider in der Hotellerie unverzichtbar? 18

Hotelstruktur/ Demographie 19

Hotelstruktur Hotelklassifizierung 3 Sterne 60% 4 Sterne 38% 5 Sterne 20

Hotelstruktur Anzahl Mitarbeiter im Hotel Anzahl verfügbarer Zimmer im Hotel 1 bis unter 10 Mitarbeiter 17% bis unter 25 Zimmer 3 10 bis unter 20 Mitarbeiter 26% 25 bis unter 50 Zimmer 27% 20 bis unter 50 Mitarbeiter 38% 50 bis unter 100 Zimmer 2 50 bis unter 100 Mitarbeiter 14% 100 bis unter 200 Zimmer 15% 100 Mitarbeiter und mehr 5% 200 Zimmer und mehr 5% Durchschnittlich: 33 Mitarbeiter Durchschnittlich: 66 Zimmer 21

Demographie Geschlecht Männlich 6 Weiblich 38% Alter bis 29 Jahre 10% 30 bis 39 Jahre 2 40 bis 49 Jahre 33% 50 bis 59 Jahre 23% 60 Jahre und älter 13% 22

Demographie Stellung im Unternehmen Inhaber/Geschäftsführer/Pächter 7 Direktor, Manager 29% 23