Das Reisebuspark/-leitsystem in Dresden - Praxisorientierte Umsetzung

Ähnliche Dokumente
Von der Infrastrukturplanung zur Mobilitätsstrategie

Von der Infrastrukturplanung zur Mobilitätsstrategie

Von der Infrastrukturplanung zur Mobilitätsstrategie

Von der Infrastrukturplanung zur Mobilitätsstrategie

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN

ITS-Strategie für Hamburg. Sebastian Hetzel Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Amt für Verkehr und Straßenwesen Referat Verkehrsmanagement

Herausforderungen im neuen NÖ Landesmobilitätskonzept

Warum lohnt sich Mobilitätsmanagement für Unternehmen? Beispiele aus Dresden

Stadtentwicklungskonzept Verkehr für die Landeshauptstadt Potsdam

Fachkongress Daseinsvorsorge

UMWELT- und MOBILITÄTSMANAGEMENT in der Landeshauptstadt POTSDAM Bernd Kahle Stadtverwaltung Potsdam Bereich Stadtentwicklung - Verkehrsentwicklung

Klimaschutz und Mobilität

Bremer Straßenbahn AG

Zukunft der Region durch nachhaltige Verkehrsentwicklung - Beispiele erfolgreicher Straßenbahnprojekte

Betriebliches Mobilitätsmanagement in Ludwigsburg

Neue automobilität: Automatisierter Straßenverkehr der Zukunft

Wir verbinden Mobilität und Zukunft.

Johanna Kopp, , Verkehr aktuell Verkehrszentrum Deutsches Museum CARSHARING EIN NEUES ELEMENT MULTIMODALER VERKEHRSANGEBOTE.

Dresdner Mobilitätsstrategie

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Meilenstein F) VEP Erlangen

Wiener Modell: Welche Wirkungen hatte die Einführung kostengünstiger Zeitkarten?

Multimodale Mobilitätsstationen am Beispiel der Stadt Freiburg im Breisgau Nadja Bautz

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin,

Lösungen für nachhaltige Mobilität erforschen und weitergeben!

Evaluation der Umweltorientierten Verkehrssteuerung der Landeshauptstadt Potsdam

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Initiativen der Bundesregierung zur Förderung der Elektromobilität im ÖPNV

1. Der Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein. 2. Mobilität ist ein Gemeinschaftswerk. a. Regionales Busnetz. b. Bike + Ride Programm des Landes 2015

Integrierte Planung für Fahrrad und ÖPNV neue Ansätze in Dresden

Verkehrsentwicklungsplan Darmstadt - Folgerungen für die Lärmminderung

Radhauptrouten im Großraum Linz

Mobilitätsplanung am Beispiel der Stadt Zürich

Best Practice: Ausschreibung von ÖPNV- Leistungen im Landkreis Fürth. Landrat Matthias Dießl

Luftreinhaltung in Aachen

Mobilität und Klimawandel - Entschleunigung und Stadtverträglichkeit - Die Zukunft des Verkehrs 7. Sächsischer Klimakongress

Parkraumbewirtschaftung in Wien

Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt. Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel

Stadt- und Verkehrsentwicklung in München

BEZIRKSVERKEHRSKONZEPT MÖDLING

Regionalverkehrsplan Region Stuttgart autozentriert oder zukunftsfähig?

Verkehrskonzept Altstadt Stralsund

Regionalentwicklung im NÖ Alpenraum am Beispiel des individuellen und öffentlichen Verkehrs

City-Logistik aus der Perspektive einer Stadtverwaltung

Ergebnisse und Stand der Arbeiten

Digitalisierung gestalten und integrierte Mobilitätsdienstleistungen stärken Eine Einführung

Viele Wege führen in die City Mobilität in der Düsseldorfer Innenstadt

Wie lenkt Bremen die Pendlerströme?

Verkehrskonzept Innenstadt - Ruhender Verkehr Liefern und Laden

Wir brauchen eine effizientere Mobilitätskultur!

Dienstleistungen Entwicklung im ländlichen Raum ZIRP, Kaiserslautern 12. November 2014

Arbeitskreis Fahrrad und ÖPNV

Das Projekt BOB: der Batterie-Oberleitungs-Bus im Smart-Trolleybus-System. Montag, Herr Ben Zid

Gliederung. 2. Ziele, Inhalte und Ergebnis der Konzeptstudie. 3. Sachstand

Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben

Der Masterplan Mobilität als Klimaschutzteilkonzept Beispiel: Stadt Arnsberg

Derzeit diskutierte Lösungsansätze

Metropolregion Hamburg ohne Plan?

KÖLN MOBIL Andrea Blome Beigeordnete für Mobilität und Verkehrsinfrastruktur. Dezernat für Mobilität und Verkehrsinfrastruktur.

Anforderungen der Autofahrer an die Luftreinhaltepolitik

Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr. Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen

DEN RICHTIGEN STANDORT

Betriebliches Mobilitätsmanagement an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Symposium zum Jubiläum 5 Jahre Umwelt- und Klimaschutz an der CAU

Elektromobilität Mitteldeutschland. Elektromobilität in Halle. Halle,

Innovative Mobilitätsansätze im ländlichen Raum Baden-Württembergs Werkstattbericht

Mobilitätsmanagement an Hochschulen Bausteine und Erfahrungen

Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT

Bürgerforum Neu-Ulm 2014

Ausbau des U-Bahn-Netzes in Hamburg. Vortrag auf der 3. Sitzung des Mobilitätsbeirates

Zukunft der Mobilität in Wolfsburg Zwischen Autogerechtigkeit und Klimaschutz

Integrierte Verkehrsleitzentrale Stuttgart IVLZ

car2go im öffentlichen Verkehrsraum der Stadt Ulm

Globale Verkehrssysteme und ihr politischer Hintergrund. Michael Ernst Brita Heidenreich Birgit Hundstorfer

PRIVATE TRÄGERSCHAFT DER NATIONALSTRASSEN AM BEISPIEL ÖSTERREICHS ASFINAG. VD Dr. Klaus Schierhackl ASFINAG Bern, 18. Juni 2014

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen

Intelligente und vernetzte Mobilitätsdienste für den ländlichen Raum

Intermodale Wegeketten in Osnabrück

Anforderungen an Rahmenbedingungen aus Sicht der (Carsharing-)Hauptstadt Berlin

Masterplan Mobilität: Konzept für ein integriertes i t Verkehrs- und Mobilitätsmanagement an der RWTH Aachen

MINISTERIUM FÜR VERKEHR. Wirkungsgutachten Luftreinhalteplan Stuttgart

Erkenntnisse für die Verkehrsplanung

Vom Stadtentwicklungskonzept zur Quartiersentwicklung

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt

MOBILITÄTSZENTRALEN NIEDERÖSTERREICH

Univ.-Prof. Dr. Friedrich Zibuschka Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr. Strategie für den Öffentlichen Nah- und Regionalverkehr Wien NÖ

Integrierte Stadtentwicklung: Die Fortschreibung des Stadtentwicklungsplans Verkehr und öffentlicher Raum. Dorothee Dubrau Bürgermeisterin

Interregionale Mobilität verkehrliche Verflechtungen zwischen den Metropolregionen

Fachkolloquium E-Carsharing, Ladeinfrastruktur und Verkehrsinformationen intelligent verknüpfen Berlin, 9. Oktober 2014

REK Das neue Räumliche Entwicklungskonzept. Verkehr. MA 5/03 Amt für Stadtplanung und Verkehr Jänner 2008

Neudruck. Geplanter Fahrplanwechsel 2015 weniger Haltestellen des Regionalexpress RE 2 in der Lausitz

Smart City. Herausforderungen und Chancen

Die Stadtbahn in Erlangen als räumliches Entwicklungselement

Freihalten der Wege für Rettungskräfte (Notarzt/Feuerwehr)

Förderung der Elektromobilität in Österreich und auf europäischer Ebene

Verkehrsmanagement in der Region Bern

Hier stehen wir: PM10- und NO2-Belastung in Stuttgart

Busverkehr in der Sharing Economy

Transkript:

Das Reisebuspark/-leitsystem in - Praxisorientierte Umsetzung Kortrijk, 19. Oktober 2007 BOR Dr. Matthias Mohaupt

Gliederung 1. Etwas zu 2. Dresdner sstrategie 3. Reisebusmanagement als integraler Bestandteil der sstrategie 4. Fazit und Ausblick 2

1. Etwas zu 3

1. Etwas zu 496.000 Einwohner mit Hauptwohnsitz (14. Stelle in Deutschland) 328 km 2 Fläche (4. Stelle nach Berlin, Hamburg, Köln) 4

5

1. Etwas zu Verkehrsinfrastruktur in / Eckdaten an einem Werktag 1.442 km Straßennetz 7 Elbbrücken und 3 Elbfähren 286,5 km Gleisnetz DVB 12 Straßenbahnlinien / 282 Straßenbahnen 251 km Busnetz DVB 28 Buslinien / 163 Busse 140 Millionen DVB-Fahrgäste im Jahr 2006 35 000 Auspendler 82 000 Einpendler 635 000 Pkw-Fahrten 300 000 ÖV-Fahrten 360 000 Fußwege 180 000 Radfahrten 6

1. Etwas zu Tourismus in Fremdenverkehrsumsatz 10,3 Mio. Touristen ca. 11 % mit Reisebussen 20.000 Arbeitsplätze werden vom Tourismus getragen 1.200 1.000 800 600 1,04 Mrd. 400 200 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 Reisebusse pro Tag in der Saison: 90 Busse 20,00 18,00 Umsatz 2. Stufe in Mio. EUR Steueraufkommen aus dem Tourismus 18,6 Mio 16,00 An Adventstagen/ Vorweihnachtszeit: bis zu 250 Busse 14,00 12,00 10,00 8,00 6,00 4,00 2,00 0,00 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 Steueraufkommen in Mio. EUR 7

2. Dresdner sstrategie Stadtentwicklung und Verkehr smanagement smanagement Verkehrsinfrastruktur Verkehrsmanagement 8

2. Dresdner sstrategie Stadtentwicklung und Verkehr Verkehrsinfrastruktur Verkehrsmanagement smanagement Ziele: Reduzierung von Infrastruktur- und skosten Wiederherstellung städtischer Lebensqualität Stadt der kurzen Wege Maßnahmen: Standortentscheidungen im Kontext mit verkehrlichen Wirkungen Innenentwicklung vor Außenentwicklung Revitalisierung von Brachflächen Straßenraum für alle 9

2. Dresdner sstrategie Stadtentwicklung und Verkehr Verkehrsinfrastruktur Verkehrsmanagement smanagement Ziele: Einschränkung des Straßenverkehrsinfrastruktur-Neubaus Entlastung der Wohngebiete von störenden Auswirkungen des Verkehrs Erreichbarkeit zentraler Bereiche des Wirtschaftsverkehrs optimieren Reduzierung der Infrastrukturkosten Maßnahmen: Fokus auf Instandsetzung der vorhandenen Infrastrukturnetze Vernetzung der Verkehrsträger durch intermodale und multimodale Verknüpfungspunkte Kurz-, mittel- und langfristige Strategie zur Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur 10

2. Dresdner sstrategie Stadtentwicklung und Verkehr Verkehrsinfrastruktur Verkehrsmanagement smanagement Ziele: Effektive Nutzung der vorhandenen Verkehrsinfrastruktur Aktuelle Verkehrsinformationen des MIV und ÖPNV Verstetigung des MIV Bevorrechtigung des ÖPNV Maßnahmen: Intelligente Verkehrssteuerung des fließenden und ruhenden Verkehrs Operative Verkehrsinformationen: baustellenbedingte Behinderungen, Parkmöglichkeiten, Verkehrsmittelalternativen Verkehrsträgerübergreifende Informationen 11

Dresdner sstrategie Stadtentwicklung und Verkehr Verkehrsinfrastruktur Verkehrsmanagement smanagement Ziele: gestalten, nicht Verkehr bewältigen Beteiligung der Verkehrserzeuger an der Problemlösung Beeinflussung der Verkehrsmittelwahl zu gunsten des ÖPNV und Radverkehrs Kappung der Verkehrsspitzen Ressourcenschonung und Kostensenkung Maßnahmen: Förderung durch Forschungsprojekte sbefragungen und spläne sberatung, Firmenticket, abgestimmte Taktzeiten, Park + Ride, Bike + Ride, Mitfahrbörse, CarSharing, Parkraumbewirtschaftung, optimierte Ampelschaltung, Fahrradständer, Duschen, Fahrradmitnahme 12

3. Reisebusmanagement als integraler Bestandteil der sstrategie Stadtentwicklung und Verkehr Verkehrsinfrastruktur Verkehrsmanagement smanagement Aufgaben und Ziele: Aufgabe ist es: - Reisebusse zielorientiert, sicher und zeitlich optimaler zu leiten - Flexibilität und Dynamik des Reisebustourismus durch bestmögliche Informationen zu unterstützen - Serviceangebote für Busreisende und Reisebusfahrer vorzusehen - Reisebusfreundlich auf geänderte Rahmenbedingungen einzugehen (z.b. alternative Parkangebote bei städtischen Großveranstaltungen schaffen) - auf die Bedürfnisse modernen Reisebustourismus (Reisende und Unternehmen) rasch und effizient zu reagieren 13

3. Reisebusmanagement als integraler Bestandteil der sstrategie Ziel ist es: Nicht nur... - Suchfahrten von Reisebussen zu vermeiden - Parkprobleme zu reduzieren - Haltemöglichkeiten dicht an touristischen Zielen zu gewährleisten - Busreisenden und Fahrern einen zeit- und serviceeffizienten Besuch anzubieten - für Reisebusfahrer einen guten Aufenthalts- und technischen Service anzustreben Sondern... - Effektive Nutzung der vorhandenen Infrastruktur für Reisebusse - Erhöhung der Aufenthaltsqualität für Reisende und Fahrer - Entlastung sensibler Stadtgebiete von vermeidbaren Verkehr - Erreichbarkeit touristischer Ziele optimieren 14

3. Reisebusmanagement als integraler Bestandteil der sstrategie Ziel ist es: vor allem... - Reisbustourismus gestalten, nicht einfach nur bewältigen - aktive Beteiligung der Akteure an Problemlösungen - Stadt- und umweltweltverträgliche Einordnung des Reisebusverkehrs in das Verkehrssystem - effizienter Mitteleinsatz für alle Beteiligten (Ressourcen schonen, Kosten senken) - Förderung des Reisebustourismus als wichtiger Wirtschaftsfaktor für Stadt und Region - Erzeugung einer Vierfach-Win-Situation (örtliche Wirtschaft - Stadt Reisebus- bzw. Tourismusunternehmen Tourist) 15

3. Reisebusmanagement als integraler Bestandteil der sstrategie Standortsystem: 16

3. Reisebusmanagement als integraler Bestandteil der sstrategie Systembausteine Reisebushalteplätze Ein- und Aussteigen, max. 20 min Halten Reisebusparkplätze Parken max. 2 Stunden Reisebusabstellplätze Parken für den ganzen Tag und über Nacht Reisebusterminal nur Ein- und Aussteigen, sofort zum nächsten Park- oder Abstellplatz weiterfahren 17

3. Reisebusmanagement als integraler Bestandteil der sstrategie Systembausteine Technischer Reisebusservice vom Tanken bis zum Reifenwechsel Leiteinrichtungen Beschilderung, Navi-Systeme 18

3. Reisebusmanagement als integraler Bestandteil der sstrategie Systemarten Standardsystem ständig vorhandenes Netz von Parkplätzen und Leiteinrichtungen Foto: Amt für Wirtschaftsförderung Operativsystem flexibles Netz von Parkplätzen und Leiteinrichtungen Dixielandfestival Striezelmarkt andere Sonder- und Großveranstaltungen 19

3. Reisebusmanagement als integraler Bestandteil der sstrategie Systeminformationen Faltblatt, einschließlich Einleger weiteres Vorhalten der Broschüren Das Reisebuspark-/-leitsystem... sowie Evaluierung... (Manuskriptdrucke) Internet über www.dresden.de/parken Austausch der Information der Landesverbände bzw. Partner über wichtige Neuigkeiten zum Dresdner Reisebusgeschehen 20

3. Reisebusmanagement als integraler Bestandteil der sstrategie Systeminformationen Broschüren + Faltblatt Bestellen: Telefon + 49 (0351) 4 88 34 51 Telefax + 49 (0351) 4 88 32 75 Mobilitaet@dresden.de 21

3. Reisebusmanagement als integraler Bestandteil der sstrategie Systeminformationen Internet www.dresden.de/parken 22

3. Reisebusmanagement als integraler Bestandteil der sstrategie Systeminformationen Austausch von Informationen - Workshops - Fachvorträge - Schriftinformationen - Artikel in Fachzeitschriften - Gespräche in Arbeitsgruppen zu wichtigen Einzelthemen - Konsultationen zu aktuellen Aufgaben (z. B. Straßensperrungen etc.) 23

3. Reisebusmanagement als integraler Bestandteil der sstrategie Systemmanagement Akteure Politiker Verwaltung von Sehenswürdigkeiten Stadt / Stadtverwaltung Reisebusunternehmen Tourismusunternehmen + Verbände der Tourismusindustrie Gästeführer + Reisebusfahrer Verbände der Reisebusbranche 24

3. Reisebusmanagement als integraler Bestandteil der sstrategie Systemmanagement Evaluierung + Gestaltung - Situationsanalyse z. B. durch Befragung der Reisebusfahrer Befragung der Reisebusbranche Befragung der Tourismusbranche - Reisebuszählung - Hinweise aus der Öffentlichkeit 8.) Nehmen Sie einen Dresdner Gästeführer an Bord? ja nein 1,8% k.a. 25,5% 72,7% IRU City Trophy 2005 - Handlungsbedarfe erkennen - Meinungsbildung durchführen - politische und fachliche Entscheidungsfindung - Umsetzungsstrategien erarbeiten 25

4. Ausblick und Fazit Ausblick Aktuelle Aufgaben in : - Standort- und Leitsystem komplettieren - Ausstattungsstandard der Systembausteine umsetzen - Touristisches Ankunftsterminal schaffen - Systemkontrolle verbessern Neue Herausforderungen in u. a.: - Kompatibilität des Reisebusführungssystems mit dem Lkw-Führungssystem (einschließlich Navigationssysteme) - EU-Grenzwerte zu Feinstaub- und No x -Belastungen und der Umgang mit Reisebussen EURO I / II? im Stadtgebiet (z. B. Umweltzone) Umweltzone? 26 Foto: DVB AG

4. Ausblick und Fazit Fazit Das Reisebuspark-/-leitsystem der Stadt ist integraler Bestandteil einer umfassenden sstrategie. Die infrastrukturellen Voraussetzungen für dieses System sind im wesentlichen geschaffen, ein effektives Informationssystem ist aufgebaut der Weg eines erfolgreichen Reisebusmanagements damit schon beschritten. Motto dieses Reisebusmanagements in ist: Reisebustourismus gestalten, nicht einfach nur bewältigen. Reisebusmanagement ist nur erfolgreich, wenn es von den Akteuren gemeinsam getragen und gestaltet wird. Das gilt für das Gesamtsystem, aber auch für Einzelthemen wie Standortfragen etc. Wichtig ist, Strukturen des Zusammenwirkens zu finden, die dauerhaft, konstruktiv und belastbar sind und deshalb flexibel und dynamisch auf neue Herausforderungen reagieren können. Ziel und Ergebnis ist eine mindestens Vierfach-Win-Situation (örtliche Wirtschaft, Stadt, Reisebus- und Tourismusbranche, Tourist). 27

Gemeinsam in die Zukunft......mit dem Reisebus. Tourist Tourismusmanager Unternehmer Fach- Stadt + wissen- schaftler Verkehrsplaner Busunternehmer Politiker Gästeführer Fahrer Mobilitaet@dresden.de 28 0351 / 488 32 71 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!