Kapitel 3: Fragestellung und Hypothesenbildung 51

Ähnliche Dokumente
Inaugural-Dissertation zur Erlangung der medizinischen Doktorwürde Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin

Kapitel 4: Darstellung der Untersuchung 58

4.1 Prädiktiver Wert des kombinierten DEX/CRH-Tests im Hinblick auf den Behandlungserfolg der Lithiumaugmentation

Medikamentöse Therapiestrategien bei Therapie-resistenter Depression

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie VKD-Jahrestagung der Fachgruppe Psychiatrie, , Göttingen

Fallvignette. Unipolare Depression. Frau K., 32 J., Einweisung nach Suizidversuch mit Tabletten und Alkohol, dritte stationäre Aufnahme.

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen

TDM= therapeutisches Drug Monitoring

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Depression im Alter. Angelika Karl

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD

Kapitel 2: Theoretischer Hintergrund 4

Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid

Zweigbibliothek Medizin

Tab. 4.1: Altersverteilung der Gesamtstichprobe BASG SASG BAS SAS UDS SCH AVP Mittelwert Median Standardabweichung 44,36 43,00 11,84

Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen

epressionen überwinden Niemals aufgeben! 6., aktualisierte Auflage

Subklinische Schilddrüsenkrankheiten in der Psychiatrie - Beeinträchtigungen der Psyche?

Johanniskraut Metaanalyse 2005

Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen. Einführung in die Therapie mit Psychopharmaka

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand

Ergebnisse früherer Studien

Symptome einer Bipolar-I-Störung erfolgreich behandeln

Behandlungsstrategien und -taktiken bei schwerer Depression

Wirksamkeit von Verhaltenstherapie, Pharmakotherapie und deren Kombination bei depressiven Patienten

Integrierte Versorgung Depression DAK-HMK Modell. Ingeborg Behling-Hass, Nervenärztin Harburg Hans-Peter Unger, Ltd.Arzt, Asklepios Klinik Harburg

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis

Medikamentöse und andere biologische Behandlungsansätze

Affektive Störungen. Überblick ICD-10 F3. Definition affektive Störungen. Epidemiologie. Klassifikation affektiver Störungen

Inhaltsverzeichnis Übersicht

Pharmakotherapie bipolarer Störungen

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren

Der Langzeitverlauf akuter vorübergehender Psychosen. im Vergleich zur Schizophrenie

Zielsetzung des Projektes

Neuere Befunde zur Pharmakotherapie schwerer Depressionen

Depression und Sucht im Alter(sheim)

Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011: B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß

Pressemitteilung der EMEA vom in deutscher Übersetzung:

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm

PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA. PSYCHOPHARMAKA ENTWICKLUNG keine experimentelle Modelle. Modifizierung seelischer Abläufe

Vorbeugung und Früherkennung von Gedächtnisstörungen

DSM-5-Updates: Offizielle Korrekturen der American Psychiatric Association. Soziale (Pragmatische) Kommunikationsstörung F80.89 F80.

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Eike Fittig, Johannes Schweizer & Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz/ Klinikum Chemnitz. Dezember 2005

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Restless legs - Syndrom. Stefan Weis, Neckarsulm

STUDIEN PRO UND CONTRA

Max-Planck-Institut für Psychiatrie. Stress, Stresshormone und Depression - Bedeutung für Krankheitsentstehung und deren Behandlung - Marcus Ising

Pharmakologische Behandlung bipolarer Störungen bei (jungen) Erwachsenen. Behandlungsverzögerung. Erste Symptome früh, Diagnose spät.

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler

Die stationäre Versorgung von Menschen mit Depressionen im Alter

8. Fragebogen Krankengeschichte. Krankengeschichte. Diagnose (ICD 10) Stationärer Aufenthalt

Schlaf und psychische Erkrankungen

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

9. Fragebogen Katamnese

Ansatzpunkt zur Reduktion sexuellen Risikoverhaltens bei HIV-positiven MSM

Wege aus der Depression

18. Tannenhof-Fachtagung

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va.

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung

Regionale Variation der Prävalenz und Behandlung von Depressionen Ergebnisse des Faktenchecks Depression

Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten

Die Behandlung von Depressionen ein vielschichtiger Ansatz. Stellenwert der medikamentösen Therapie

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz

Antidepressiva. Pharmakologie, therapeutischer Einsatz und Klinik der Depressionen. Medizinisch-pharmakologisches Kompendium Band 5

2. Methodik. 2.1 Ablauf der Studie

Versorgung der Psoriasis in Deutschland Anspruch und Wirklichkeit

Freie Hansestadt Bremen

ODI (onset of depression inventory)

Nutzen und Risiken der neuroleptischen Langzeitbehandlung schizophrener Erkrankungen

Arzneimitteltherapieinder Psychiatrie

Validierung eines Fragebogens zur Selbsteinschätzung des Parodontitisrisikos

ADHS-Abklärung. am APD-E

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Training können den Behandlungserfolg steigern

(Name) Diese muss umfassen:

Vortrag Schwangerschaft Schwangerschaft und Geburt Nicht immer nur Mutterglück Dr. med. Suzanne von Blumenthal

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Depressionen im Alter - Neue Herausforderungen für die Therapie: Diagnosestellung und Polypharmazie

Die Achse 4 des DSM-IV

Genderaspekte: Herausforderungen nach Erkenntnissen zur Depression

Mitralklappen-Clipping bei Hochrisikopatienten mit degenerativer oder funktioneller Mitralklappeninsuffizienz

Telepsychiatrischer Konsiliardienst

Überlegungen zur PsychPV- Nachfolgeregelung

Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression

Gegenstandskatalog Kenntnisüberprüfung für Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen

Leitliniengerechte Therapie der Depression

Begleitende psychiatrische Störungen

BUCH ADHS THERAPIE GEMEINSAM BEGEGNEN MEDICE DIE ERSTE WAHL. Mein persönliches

Leuphana Universität Lüneburg. Verordnungspraxis von Antidepressiva bei älteren und jüngeren Patienten Eine Routinedatenauswertung

Depression. Fühlen Sie sich in letzter Zeit ständig lustlos und haben Mühe, die Alltagsaufgaben zu bewältigen? RANA Pharma Solutions

Prädiktoren der Medikamenten-Adhärenz bei Patienten mit depressiven Störungen

Untersuchung des Zusammenhangs von erlebter Anhedonie und Psychotherapiemotivation im Rahmen einer teilstationären Behandlung

Transkript:

Kapitel 3: Fragestellung und Hypothesenbildung 51 3 Fragestellung und Hypothesenbildung Im Folgenden werden die hier untersuchten Hypothesen formuliert und begründet. Vorrangiges Ziel ist, anhand von HHN-Systemveränderungen in der Depression Prädiktoren für das bevorzugte Ansprechen auf neuere Antidepressiva zu finden. Dazu wird - stellvertretend für eine Dysfunktion im HHN-System - der Suppressionsstatus im DST untersucht. Der DST dient insbesondere der Beurteilung der Feedback-Sensitivität der HHN-Achse (Heim 1999). In der Literatur zum DST wird durchweg eine Dichotomisierung im Suppressionsstatus vorgenommen, womit eine künstliche und teilweise willkürlich erscheinende Abgrenzung zwischen Suppression, d.h. ungestörter und Nonsuppression, d.h. gestörter HHN-Achsenfunktion geschaffen wird. Der Grenzwert (Cutoff) der Plasmacortisol-Konzentration zur Dichotomisierung in Suppression und Nonsuppression variiert dabei zwischen 82,8 nmol/l (bspw. Dratcu and Calil 1989) und 165,6 nmol/l (bspw. Extein et al. 1982). Wie in Kapitel 2.2.2 gezeigt, sinkt die Sensitivität des DST mit steigendem Cut-off-Wert (Arana et al. 1985a; Carroll et al. 1981), d.h. bei einem hohen Cut-off-Wert steigt das Risiko für falsch negative Befunde; bei einem niedrigen Cut-off-Wert dagegen erhöht sich das Risiko für falsch positive Befunde. Der prädiktive Wert des DST steigt mit höherem Cut-off-Wert (Carroll et al. 1981). In der vorliegenden Arbeit erfolgt die Dichotomisierung von Suppression und Nonsuppression nach der von Carroll et al. (1981) und der APA (Glassman et al. 1987) empfohlenen Standardisierung mit einem Cut-off-Wert von 138 nmol/l. Wie in Kapitel 2.2. dargestellt, liegen zum Einfluss von Krankheits- und demographischen Variablen auf HHN-Systemveränderungen in der Depression bereits umfangreiche Daten vor, so dass die Überprüfung dieser Hypothesen (Abschnitt 3.1) eher einen hypothesentestenden Charakter hat. Zum DST als Prädiktor für das Ansprechen auf neurotransmitter-spezifische Antidepressiva liegen bisher fast ausschließlich Studien vor, die die Responseraten auf serotonerge und noradrenerge Antidepressiva untersuchen (Kapitel 2.5.1). Die hier formulierten Hypothesen zur Therapieresponse auf monoaktive versus dual wirksame Antidepressiva in Abhängigkeit vom DST-Status (Abschnitt 3.2) haben daher eher einen hypothesengenerierenden Charakter. 3.1 Hypothesen zum Einfluss von Krankheits- und demographischen Variablen auf die HHN-Überaktivität in der Depression Rund 40-50% der depressiven Patienten weisen eine Dysregulation im HHN-System auf, die u.a. durch eine unzureichende Suppression im DST (Nonsuppression) gekennzeichnet ist (Arana et al. 1985a; Carroll et al. 1981; Glassman et al. 1987; Ribeiro et al.

Kapitel 3: Fragestellung und Hypothesenbildung 52 1993). Diese HHN-Überaktivität scheint in Abhängigkeit von der Schwere der Erkrankung noch häufiger (Arana et al. 1985a; Glassman et al. 1987) bzw. stärker ausgeprägt zu sein (Carroll et al. 1981; Devanand et al. 1987; Dratcu and Calil 1989; Holsboer et al. 1980; Holsboer 1982; Whiteford et al. 1986). Es wird deshalb erwartet, dass die Schwere der depressiven Erkrankung (gemessen mit dem HAMD-21-Score 76 bei Aufnahme) das Auftreten einer HHN-Dysregulation (gemessen mit dem Suppressionsstatus im DST) vorhersagt. Hypothese 1a: Ein hoher HAMD-21-Score bei Aufnahme erhöht die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten einer Nonsuppression im DST. Zuweilen zeigen Patienten, die durch die stationäre Aufnahme zunächst entlastet sind, im Verlauf der Behandlung eine (erneute) Verschlechterung des psychopathologischen Befundes. Um diese Veränderung zu erfassen, wird der maximale HAMD-21-Score im Behandlungsverlauf ebenfalls in die Beurteilung der Schwere der Depression einbezogen und im Hinblick auf die Vorhersage des Suppressionsstatus untersucht. Zur Erfassung des Schweregrades einer psychiatrischen Erkrankung liegen weitere Fremdbeurteilungsskalen vor. Mit der Clinical Global Impressions (CGI) Teil 1 lässt sich der Schweregrad der Krankheit bei Aufnahme bzw. Entlassung beurteilen. Die Kodierung reicht von 1 ( nicht beurteilbar ) bzw. 2 ( Patient ist überhaupt nicht krank, sondern normal ) bis 8 ( Patient gehört zu den extrem schwer Kranken ). Hypothese 1b: Nonsuppressoren haben höhere CGI-1-Werte bei Aufnahme als Suppressoren. Die Schwere einer depressiven Erkrankung kann weiterhin auf der Global Assessment of Functioning Scale (GAF) dargestellt werden, die die psychische, soziale und berufliche Leistungsfähigkeit des Patienten auf einem hypothetischen Kontinuum zwischen schwerer Krankheit (Code 1-10) 77 und seelischer Gesundheit (Code 81-90) 78 beurteilt. Hypothese 1c: Nonsuppressoren haben niedrigere GAF-Werte bei Aufnahme als Suppressoren. Nicht zuletzt wird in der klinischen Beurteilung des behandelnden Arztes, die im Entlassungsbrief in der Klassifizierung der psychiatrischen Störung nach ICD-10 zum Aus- 76 In der Hamilton Depressionsskala (HAMD) werden 21 krankheitsbezogene, symptomspezifische Items durch den behandelnden Arzt beurteilt (Hamilton 1960). 77 Ein Code zwischen 1 und 10 bedeutet Ständige Gefahr, sich oder andere schwer zu beschädigen ODER anhaltende Unfähigkeit, die minimale persönliche Hygiene aufrechtzuerhalten ODER ernsthafter Suizidversuch mit eindeutiger Todesabsicht. 78 Ein Code zwischen 81 und 90 bedeutet Keine oder nur minimale Symptome, gute Leistungsfähigkeit in allen Gebieten, interessiert und eingebunden in ein breites Spektrum von Aktivitäten, sozial effektiv im Verhalten, im allgemeinen zufrieden mit dem Leben, übliche Alltagsprobleme oder sorgen.

Kapitel 3: Fragestellung und Hypothesenbildung 53 druck kommt, eine zusammenfassende Einschätzung des Schweregrades der Depression ( leichte, mittelgradige oder schwere depressive Episode ) vorgenommen. Hypothese 1d: Eine schwere depressive Episode nach ICD-10 geht signifikant häufiger mit einer Nonsuppression im DST einher als eine mittelgradige depressive Episode. Wie in Kapitel 2.2.3.2 referiert, zeigten depressive Patienten mit psychotischen Symptomen eine stärkere Aktivierung des HHN-Systems mit signifikant höheren Nonsuppressionsraten als depressive Patienten ohne begleitende psychotische Symptome (Arana et al. 1985a; Baumgartner et al. 1986b; Berger and Klein 1984; Duval et al. 2000; Vythilingam et al. 2003). Nach einer Metaanalyse von Nelson und Davis (1997) war der Anteil an Nonsuppressoren bei depressiven Patienten mit psychotischen Symptomen signifikant höher als bei Patienten ohne psychotische Symptome (64 vs. 41%). Hypothese 1e: Depressive Patienten mit psychotischen Symptomen zeigen signifikant häufiger eine Nonsuppression im DST als depressive Patienten ohne psychotische Symptome. Wie in Kapitel 2.2.3.3 dargestellt, gelten Alter und Geschlecht als bedeutende konfundierende Variablen für die Aktivität des HHN-Systems (Heuser et al. 1994b). In den meisten DST-Studien wurde mit zunehmendem Alter ein erhöhter Anteil an Nonsuppressoren gefunden (Arana et al. 1985a; Baumgartner et al. 1986a; Georgotas et al. 1986c; Schule et al. 2003b), wenngleich andere keine altersabhängige Cortisolantwort feststellen konnten (Amsterdam et al. 1983; Carroll et al. 1981; Nickel et al. 2003; Ribeiro et al. 1993). In einer Metaanalyse von Otte et al. (2005) zum Einfluss des Alters auf die Cortisolfreisetzung in verschiedenen Stimulations- und Suppressions-Tests zeigten gesunde ältere (69 ± 6 Jahre) gegenüber jüngeren Probanden (28 ± 5 Jahre) eine höhere Cortisolantwort. Es wird deshalb erwartet, dass die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten einer HHN-Regulationsstörung mit zunehmendem Alter steigt. Zur Unterscheidung von jüngeren und älteren Patienten wird das Klimakterium herangezogen, das den Übergang ins Alter darstellt und bei den meisten Frauen mit dem 55. Lebensjahr eingetreten ist (Schmidt-Matthiesen 1992). Hypothese 1f: Mit zunehmendem Alter ( 55 Jahre) erhöht sich die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten einer Nonsuppression im DST. Zum Einfluss des Geschlechts auf HHN-Systemveränderungen liegen ebenfalls umfangreiche Studien vor. Dabei scheint der DST insgesamt weniger gut in der Lage, geschlechtsabhängige Veränderungen aufzudecken (Carroll et al. 1981; Nickel et al. 2003;

Kapitel 3: Fragestellung und Hypothesenbildung 54 Ribeiro et al. 1993; Schule et al. 2003b). In Untersuchungen mit dem sensitiven Dex/CRH-Test erwies sich weibliches Geschlecht als bedeutende intervenierende Variable für eine erhöhte Aktivität des HHN-Systems (Heuser et al. 1994b; Kunugi et al. 2005; Kunzel et al. 2003; Schule et al. 2003b). Auch in der Metaanalyse von Otte et al. (2005) war der Alterseffekt bei gesunden Frauen deutlicher ausgeprägt als bei gesunden Männern. Es wird deshalb erwartet, das weibliche Patienten häufiger eine Nonsuppression zeigen als männliche Patienten. Hypothese 1g: Weibliche Patienten zeigen eher eine Nonsuppression im DST als männliche Patienten. Wie in Kapitel 2.2.3.2 dargestellt, gibt es Hinweise darauf, dass eine Reihe weiterer Krankheitsvariablen die Aktivität des HHN-Systems beeinflussen können. Die Ergebnisse hierzu sind jedoch weniger gut gesichert, teilweise auch widersprüchlich, so dass auf eine konkrete Hypothesenformulierung an dieser Stelle verzichtet wird. So wurde gezeigt, dass eine erhöhte Suizidalität mit Nonsuppression im DST einhergeht (Targum et al. 1983; Yerevanian et al. 2004). In einer Metaanalyse von Lester (1992) zum DST als Indikator für Suizidverhalten bestand jedoch kein konsistenter Zusammenhang zwischen Nonsuppression und vorausgegangenen Suizidversuchen. Verlaufsuntersuchungen zum Suizidrisiko in Abhängigkeit vom Suppressionsstatus erbrachten widersprüchliche Ergebnisse (Black et al. 2002; Coryell and Schlesser 2001). Weiterhin gibt es Hinweise auf einen Einfluss der Krankheitsdauer und der Anzahl depressiver Episoden auf die HHN-Achse. Bei (persistierenden) Nonsuppressoren wurde eine signifikant längere Krankheitsdauer (Lenox et al. 1985) sowie eine höhere Anzahl depressiver Episoden und längere stationäre Verweildauern gefunden (Brizer et al. 1986; Brown and Qualls 1982; Brown et al. 1986). Auch zwischen positiver Familienanamnese 1. Grades für affektive Störungen und Nonsuppression im DST wurde ein Zusammenhang gefunden (Arana et al. 1985a; Carroll et al. 1980; Schlesser et al. 1980). Vor dem Hintergrund dieser Daten soll explorativ der Zusammenhang zwischen dem Suppressionsstatus und verschiedenen Krankheitsvariablen wie Suizidversuche in der Vorgeschichte, Anzahl depressiver Episoden, Krankheitsdauer, stationäre Verweildauer und Familienanamnese 1. Grades untersucht werden. 3.2 Hypothesen zur Therapieresponse auf monoaktive versus dual wirksame Antidepressiva in Abhängigkeit vom DST-Status Wie in Kapitel 2.4 gezeigt, deuten präklinische und klinische Studien darauf hin, dass der Wirkmechanismus von Antidepressiva zumindest auch über das HHN-System und

Kapitel 3: Fragestellung und Hypothesenbildung 55 seine Regulationsmechanismen vermittelt wird (Dettling 2000; Heuser 1998) und zwar im Sinne einer Glucocorticoid-Suppression (Holsboer and Barden 1996; Holsboer 2000b; Pariante and Miller 2001). Dieser Effekt konnte für TZA, insbesondere Amitriptylin (Deuschle et al. 2003; Heuser et al. 1998; 1996) und Mirtazapin (NaSSA) gezeigt werden (Laakmann et al. 2004; Schule et al. 2003a; 2003b), so dass diese dual wirkenden Substanzen hinsichtlich der Folgen des Hypercortisolismus Vorteile in der Behandlung der Depression aufweisen könnten. Für monoaktive Substanzen wie SSRIs war der Effekt auf das HHN-System inkonsistent (Deuschle et al. 2003; Inder et al. 2001; Nickel et al. 2003; Young et al. 2004), für Reboxetin (NaRI) dagegen wurde ein aktivierender Effekt gezeigt (Schule et al. 2004c). Die in Kapitel 2.5.1 referierten klinischen Vergleichsstudien fokussieren überwiegend auf die unterschiedlichen Responseraten von serotonergen gegenüber noradrenergen Antidepressiva. Obwohl sich für Nonsuppressoren eine gewisse Überlegenheit noradrenerger und trizyklischer Antidepressiva gegenüber serotonergen Substanzen gezeigt hatte (Arato et al. 1984; Brown et al. 1980; Fraser 1983; Gitlin and Gerner 1986; Kin et al. 1997), unterstützen die Ergebnisse insgesamt nicht die Hypothese einer neurotransmitter-spezifischen Response in Abhängigkeit vom DST-Status vor Behandlungsbeginn (Gitlin and Gerner 1986; Glassman et al. 1987; Ribeiro et al. 1993). Klinische Vergleichsstudien mit neueren Antidepressiva wie Mirtazapin (NaSSA), Venlafaxin oder Duloxetin (SSNRI) in Bezug auf die HHN-Achse liegen bisher nicht vor. Wie in Kapitel 2.7.2 dargestellt, gibt es Hinweise auf eine Überlegenheit von TZA, insbesondere Amitriptylin (Anderson 1998; 2000; 2001; 1994; Barbui and Hotopf 2001; Perry 1996; Roose et al. 1994), Venlafaxin (Anderson 2001; Einarson et al. 1999; Thase et al. 2001) Duloxetin (Thase 2004) und Mirtazapin (Kasper et al. 1997; Wheatley et al. 1998) in der Behandlung schwer depressiver, hospitalisierter Patienten mit melancholischem und/oder somatischem Syndrom. Diese Antidepressiva zeichnen sich durch eine duale Wirkung sowohl auf die serotonerge als auch auf die noradrenerge Neurotransmission aus (Anghelescu 2005; Benkert 2005). Ausgehend von der Annahme, dass eine Nonsuppression im DST eher bei Patienten mit einer schweren Depression besteht (Hypothesen 1a bis 1e) und das weiterhin schwer depressive Patienten eher von Substanzen wie Amitriptylin, Mirtazapin, Venlafaxin und Duloxetin zu profitieren scheinen, wird erwartet, dass diese Patienten bevorzugt unter Antidepressiva mit dualem Wirkansatz respondieren als unter monoaktiven Substanzen.

Kapitel 3: Fragestellung und Hypothesenbildung 56 Hypothese 2a: Nonsuppressoren respondieren häufiger unter dual wirksamen Antidepressiva (NaSSA oder SSNRI) als unter Antidepressiva mit monoaktivem Wirkansatz (SSRI oder NaRI). In der vorliegenden Arbeit soll zusätzlich untersucht werden, ob Patienten mit einer Nonsuppression bevorzugt erst unter einer Behandlung respondieren, die nach nationalen und internationalen Leitlinien (APA 2000; Bauer et al. 2002a; DGPPN 2000) für die sehr schwere und/oder therapieresistente Depression reserviert sind. Wie in Kapitel 2.7.3 referiert, sind die therapeutische Hochdosis (empfohlen für TZA, MAO-Hemmer und Venlafaxin) und das Umsetzen auf ein Antidepressivum aus derselben oder einer anderen pharmakologischen Klasse Bestandteil der Behandlungsempfehlungen. Eine weitere Option bei Teilremission oder Therapieresistenz stellt die Augmentation mit Lithium, Schilddrüsenhormonen (T3) sowie atypischen Neuroleptika oder Antikonvulsiva dar (Bauer et al. 2002a; Berger 2004a; Holsboer-Trachsler 2006). Bei unzureichendem Behandlungserfolg aller medikamentöser Behandlungskonzepte wird schließlich der Einsatz einer EKT empfohlen (APA 2000; Berger 2004b; Pagnin et al. 2004). Explorativ soll also untersucht werden, ob der Suppressionsstatus den Einsatz einer therapeutischen Hochdosis, die Häufigkeit eines Medikamentenwechsels oder den Einsatz einer begleitenden medikamentösen (Lithium, Schilddrüsenhormone, Neuroleptika und Antikonvulsiva) oder nicht-medikamentösen Therapie (EKT) vorhersagt. Zu dieser Fragestellung liegen - soweit bekannt kaum Daten vor, so dass auf eine konkrete Hypothesenformulierung hier ebenfalls verzichtet wird. Lediglich für die begleitende Behandlung mit Lithium sowie die EKT kann wie in Kapitel 2.4.2 und 2.5.1 referiert auf klinische Vergleichsstudien verwiesen werden. Für die EKT wurde nach erfolgreicher Behandlung wiederholt eine Normalisierung der HHN-Achse gezeigt (Albala et al. 1981; Coryell 1986; Dored et al. 1990; Grunhaus et al. 1987a; McAllister and Price 1986; Papakostas et al. 1981; Yuuki et al. 2005). In einigen klinischen Vergleichsstudien respondierten Nonsuppressoren bevorzugt auf eine EKT (Ames et al. 1984; Coryell 1982; Dratcu and Calil 1989; Extein et al. 1982; Kirstein 1984; McLeod 1970). Vor diesem Hintergrund wird erwartet, dass die HHN-Überaktivität das Ansprechen auf eine zusätzliche EKT vorhersagt. Hypothese 2b: Nonsuppressoren respondieren häufiger auf eine zusätzliche EKT als Suppressoren. Dagegen zeigten klinisch stabile Patienten unter einer Lithiumprophylaxe nicht notwendigerweise eine Normalisierung der HHN-Dysregulation (Deshauer et al. 1999; 2003).

Kapitel 3: Fragestellung und Hypothesenbildung 57 Eine Augmentation mit Lithium scheint sogar eine aktivierende Wirkung auf das HHN- Systems zu haben (Bschor et al. 2002; 2003a; 2003b). Der prädiktive Wert des DST unter einer Kombinationsbehandlung von AD und Lithium war nur gering (Alvarez et al. 1997; Bschor et al. 2003b). Aufgrund dieser Daten wird nicht erwartet, dass Patienten mit einer HHN-Überaktivität bevorzugt auf eine begleitende Behandlung mit Lithium respondieren. Hypothese 2c: Der Suppressionsstatus sagt nicht die Response auf eine begleitende Behandlung mit Lithium vorher.