DER BEFÄHIGUNGSNACHWEIS IN DER AUTONOME HOCHSHULE DER DG

Ähnliche Dokumente
DIE LEHRBEFÄHIGUNG HIGUNG AN DER AUTONOMEN HOCHSCHULE IN DER DG

Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Arbeitsform und Methoden. Zeit, U- Phase 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Wir haben heute einen Dekretentwurf über die sogenannte Industrielehre zur

Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land

Wegweiser für Erste Hilfe Ausbilder/-innen

Praxisphasen der Lehramtsausbildung

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach BSK

Mehrfachqualifizierende duale Bildungsgänge am Übergang von der Schule in den Beruf

Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium

- Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO

ProTeGe GmbH, Gutenbergstraße 2, Greiz, Tel.:

Praxisausbildung in der Verwaltung und im Betrieb

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

10. DRK-Rettungskongress Mai 2002.! Seminare für den Rettungsdienst!

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Einführung in die Ausbildung Rückblick 1. Modul (15 Std) Was ist ein Konflikt und was kann man tun?

Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Qualifizierungskonzepte für das Berufsbildungspersonal

Rechte und Pflichten eines Auszubildenden. Unterrichtsentwurf

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h

Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft

Durchführung der praktischen Ausbildung 14 Festlegung der praktischen Lerninhalte 15 Ablauf des Praktikums 16

Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung

STAY IN - Projektnummer: LLP-LDV-TOI-13-AT0010 Seite 1 von 7

Praxisbezug der Ausbildung unterstützen Lösungen für Praxisprobleme entwickeln

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung

Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) Fachseminar Spanisch. KS-Sitzung: Inhalt/Thema. Handlungsfelder und -situationen (im FS) 1.

Verordnung für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen (Lehrerausbildungsverordnung)

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

E-Learning mit ecademy

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Lehrerbildung in Niedersachsen

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht

Arbeitshilfen für Lehrkräfte. Unterrichtseinheit Konflikte in der Ausbildung. Kurzbeschreibung zum Einsatz und zur Funktion: Quelle:

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Einführung. (Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland)

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts

AG 2: POTENZIALE NUTZEN AUSBILDUNG FÜR ZIELGRUPPEN ERLEICHTERN

Nachhaltige Veränderungserfolge. Sicherheit im Verfahren Professionalität in der Umsetzung

Fachdidaktik A: Curriculum- und Bildungsgangarbeit Prof. Dr. H.-Hugo Kremer

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

Analyse eines Anforderungsprofils und Gestaltung einer Bewerbungsmappe

Seminar für das Lehramt HRGe

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 21

Zertifizierten Praxisanleiter/-in im pädagogischen Bereich

Beispiel für den Ablauf der Methoden- und Kompetenzwoche 2016/17

Prüfungsfragen zur Fachdidaktik Informatik 1-3 (SS 2015 SS 2016)

Ausführungsbestimmungen: Überfachliche Kompetenzen (ÜfK)

und unterrichtsbegleitende Aufgaben (Portfolio) in der Ausbildung zum/r Kinderpfleger/in an der BF

10. Ausbildung zur Führungskraft für Kommunikation und Unternehmenskultur in Unternehmen, Behörden und Consulting

Modulbeschreibung. Arbeitsauftrag in den Fachbereichen, Seite 1

Angebote zur Vorbereitung im Überblick

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen

AUSBILDUNG DER AUSBILDER

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse)

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016

Entwurf. Einjährige Fachschule für Landwirtschaft Fachrichtung Hauswirtschaft. Betriebliche Kommunikation Grundstufe

Modulkatalog für das lehramtsbezogene Bachelorstudium an der TU Berlin. Modulbeschreibung

Gestaltung des Übergangs von der allgemeinbildenden in die berufsbildende Schule im Bildungsgang Lernen

Fortbildungslehrgang zur Vorbereitung auf die. Ausbildereignungsprüfung. Stundenverteilung

Workshop III: Kompetenzmessung in der Evaluation von Maßnahmen der beruflichen Bildung

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge

Vertiefende Praktika

3. Bundesweiter Netzwerktag Berufswahl-SIEGEL Berlin, 29. September 2017 Dr. Alfred Lumpe, Doris Wenzel-O Connor SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg

Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen

9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

Information Neugestaltung 3. Sek. Herzlich Willkommen

Informationen zum Vorbereitungsdienst

Berufliches Schulwesen

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse 9/ Oktober 2017 Herzlich Willkommen!

MODULE DER AUSBILDUNG

Berufswahlvorbereitung an den Sekundar- und Förderschulen in Sachsen-Anhalt

Hinweise zur Anwesenheitspflicht

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu

Kompetenzentwicklung durch berufliche Weiterbildung Eine messbare Größe? Beate Spindler

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK

Transkript:

DER BEFÄHIGUNGSNACHWEIS IN DER AUTONOME HOCHSHULE DER DG

Modul I: Die Schule und ihre Akteure (45 Stunden)

1.1 Kurs : Der Schul- und Ausbildungskontext Herr Pelegrin (15 Stunden) Im Mittelpunkt steht die Schule als Institution mit ihren Rechtlichen Rahmenbedingungen. Angesprochen werden unter anderem: Die Grundlagen des Unterrichts in der DG mit der Schulpflicht, Die Struktur des Unterrichts in der DG: - schulische Ausbildung: Regelschule Förderschule - die gesetzliche Grundlage: föderale Gesetze, Dekrete, - das Unterrichtspersonal Die duale Ausbildung: das IAWM und die ZAWM (Eupen und St. Vith) Der Förderunterricht: Integration, Modulunterricht aber auch TZU, B- Abteilung Die Auswirkungen in punkto Berufswahlorientierungen Die Rahmenpläne und die Kernkompetenzen Der Beurteilungs- und Bewertungsbericht Die Rolle des Lehrers Ausbilders Der Lehrer Ausbilder als Mitglied eines Teams, einer Schulgemeinschaft

1.2 Kurs : Der Jugendliche, der Auszubildende im Schul- und Kommunikationskontext. Frau Schyns (15 Stunden) Im Mittelpunkt steht die Entwicklungspsychologie der Adoleszenz. Der Schüler als Person in Entwicklung Reflexion über geschlechtsspezifische Ausbildungen: Stärken und Schwächen (Einstieg in technische Berufsbilder für Mädchen, Abbau von tradierten Rollenvorstellungen) Die Motivation, der Misserfolg Die Ausbildungsreife

1.3 Kurs: Allgemeine Didaktik - Teil 1 Herr Werding (15 Stunden) In diesem Kurs werden die wesentlichen Begriffe der Didaktik behandelt sowie die Grundsätze eines kompetenzorientierten Unterrichts: Wissenschaft der Lehrkunst Lehr- und Lernprozesse Lehr- und Lernmodelle Lerntheorien Kompetenzbegriff Fachbezogene und überfachliche Kompetenzen (Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, personale Kompetenz) Förderpädagogische Ansätze

Modul II: Die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen (75 Stunden)

2.1 Kurs: Allgemeine Didaktik Teil 2 Herr Werding (15 Stunden) Grundsätze eines kompetenzorientierten Unterrichts mit: - Kompetenzbegriff - Fachbezogene und überfachliche Kompetenzen (Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, personale Kompetenz) - Förderpädagogische Ansätze -

2.2 Kurs: Fachdidaktik (15 Stunden) Eine Aufteilung in Untergruppen nach Berufen bzw. Berufssparten wird angestrebt: allgemein bildender Unterricht, technischer bzw. beruflicher Unterricht, Handwerk. Im Vordergrund stehen dabei handlungsorientierte Ansätze und praxisorientierte Fallbeispiele.

2.3 Kurs: Klassenführung (15 Stunden) Verbale und nonverbale Kommunikation Moderation, Umgang mit Konflikten Erzieherische Aspekte Autorität und Disziplin

2.4 Kurs: IKT - Lernen und lehren mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechniken. Frau Vanaschen (15 Stunden) Techniken und Einsatzmöglichkeiten von Präsentationssoftware wie PowerPoint - Keynote - OpenOffice -... Eine Präsentation erstellen und vortragen Eine kurze Einführung in die Medienpädagogik Ein Medium aussuchen, es kritisch analysieren, bewerten und die Einsatzmöglichkeit in einer Unterrichtseinheit erklären und begründen. Erfolgreich Recherchieren. Der Rechercheprozess in 5 Phasen. Praktisches Arbeiten.

2.5 Kurs: spezifische Themenbereiche in allgemeiner und fachlicher Didaktik Herr Werding (15 Stunden) Im Mittelpunkt dieses Moduls stehen praxisorientierte Fragen und Problemsituationen der Teilnehmer. Über aktivierende Methoden wird gemeinsam versucht, Antworten zu suchen, Lösungsstrategien zu erarbeiten bzw. Lösungen zu finden. Auf Wunsch seitens der Teilnehmer hin werden Informationsinputs gezielt eingesetzt.

Modul III: praktische Ausbildung (60 Stunden)

3.1 Laboratorien (15 Stunden) Frau Schyns Analyse und Reflexion der Unterrichtsplanung und -durchführung mit Hilfe von Rollenspielen, Videographien, Unterrichtssequenzen,

3.2 Hospitationen (15 Stunden) Herr Pelegrin In verschiedenen Ausbildungssystemen (Regel- und Förderschule sowie ZAWM) und in verschiedenen Schulen hospitieren. In der DG und außerhalb

3.3 Begleitende Berufspraxis (15 Stunden) Herr Pelegrin Begleitung von Gruppen, von einzeln Personen für: Problemsituationen, schriftliche Vorbereitungen, Praktika, nach Bedarf,

3.4 Praktika (15 Stunden) Herr Pelegrin Vorbereitungen Unterrichtseinheit Portfolio-Arbeit

Zusammenfassung

MODUL I Die Schule und ihre Akteure 45 Stunden 1. Kurs : Der Schul- und Ausbildungskontext 15 ST 2. Kurs : Der Jugendliche, der Auszubildende im Schulkontext 15 ST 3. Kurs : Allgemeine Didaktik (Teil 1) 15 ST MODUL II Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen 75 Stunden 4-5. Kurs : allgemeine Didaktik (Teil 2) und fachliche Didaktik 30 ST 7. Kurs : Klassenführung 15 ST 8. Kurs : IKT - Lernen und lehren mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechniken 9. Kurs : spezifische Themenbereiche in allgemeiner und fachlicher Didaktik 15 ST 15 ST MODUL III Praktische Ausbildung 60 Stunden 9. Kurs : Laboratorien 15 ST 10. Kurs : Hospitationen 15 ST 11. Kurs : Praktika 15 ST VOLLSTÄNDIGE AUSBILDUNG 180 Stunden

MODUL I Die Schule und ihre Akteure 45 Stunden 1. Kurs : Der Schul- und Ausbildungskontext 15 ST 2. Kurs : Der Jugendliche, der Auszubildende im Schulkontext 15 ST 3. Kurs : Allgemeine Didaktik (Teil 1) 15 ST MODUL II Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen 75 Stunden 4-5. Kurs : allgemeine Didaktik (Teil 2) und fachliche Didaktik 30 ST 7. Kurs : Klassenführung 15 ST 8. Kurs : IKT - Lernen und lehren mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechniken 9. Kurs : spezifische Themenbereiche in allgemeiner und fachlicher Didaktik 15 ST 15 ST MODUL III Praktische Ausbildung 60 Stunden 9. Kurs : Laboratorien 15 ST 10. Kurs : Hospitationen 15 ST 11. Kurs : Praktika 15 ST VOLLSTÄNDIGE AUSBILDUNG 180 Stunden