Umweltwerbung. Wettbewerbsrechtliche Grenzen der Werbung mit Umweltschutzargumenten. von Dr. Christoph Reinhard Cordes

Ähnliche Dokumente
Sebastian Ulbrich. Irreführungs- und Verwechslungsgefahr im Lauterkeits- und Markenrecht. Empirische oder normative Feststellung?

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Schockierende Werbung - Verstoß gegen 1 UWG?

Das neue UWG. Dr. Tobias Lettl, LL.M. (EUR.) von. o. Professor an der Universität Potsdam

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union

Kapitel 2 Die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Pharmaindustrie in der Praxis... 15

Werbung ausländischer Unternehmen im Inland

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Trennung von Werbung und Programm im Fernsehen

Die Haftung aus Verkehrspflichtverletzung im deutschen und griechischen Deliktsrecht

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Geschichte der modernen Olympischen Bewegung.. 7

Grenzüberschreitende Werbung in der Europäischen Gemeinschaft

Die Flucht vor Präklusion bei verspätetem Vorbringen im Zivilprozeß

Vorwort. Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. B. Gang der Untersuchung 4. A. Historische Entwicklungen des Wiederverkaufs 6

Die kaufrechtliche Garantie

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Das Nachbarerbbaurecht

Dreidimensionale Marken

Wettbewerbsrechtliche Aspekte des Anwaltsrechts

Produktsicherheitsgesetz und Produkthaftung

Das Ladenschlußgesetz - heute

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII. 1. Einleitung und Problemaufriss... 1


Andreas Neumann. Deliktische Produkthaftung und Kennzeichen des Handels I/T/T=

Markus Schiitz. UN-Kaufrecht und. Culpa in contrahendo. PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften

Die Testierfähigkeit im Internationalen Privatrecht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1

Prof. Dr. Olaf Sosnitza Wintersemester 2017/2018

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1

Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen

Überschuldung und Überschuldungsbilanz

Die Auslegung von Gesetzen

Die Sicherung von Bankeinlagen in Deutschland und der Europäischen Union

A. Einführung in das Recht der öffentlichen Auftragsvergabe... 1

Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz" im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit

Das Spannungsfeld von Lauterkeitsrecht und Markenrecht unter dem neuen UWG

Strafbare Werbung ( 16 UWG)

Rechtsfragen der wirtschaftlichen Infrastruktur

Preisnachlässe an virtuelle Ein kaufsgemeinsch aften l im I n t e r n e t nach der

Bachelor und Master in der beruflichen Bildung

Verhältnis und Abgrenzung zwischen Steuerhinterziehung und Betrug

Die Mängelgewährleistung beim Unternehmenskauf im Wege des asset deal nach der Schuldrechtsreform

Grundrisse des Rechts. Wettbewerbsrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Tobias Lettl

Christopher Geth. Passive Sterbehilfe. Helbing Lichtenhahn Verlag

Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts"

Das Werberecht der Qualitätskennzeichen

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung

Zuwendungen von Ehegatten und Dritten im Verhältnis zum gesetzlichen Güterstand

Die Rechtslage der DDR-Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern nach dem Einigungsvertrag

A. Einleitung 1 I. Problemaufriss 1 II. Ausgangssituation 2 III. Problemstellung 3 IV. Terminologie 5. B. Funktion des Urheberrechts 7

Aggressive Geschäftspraktiken IX

Körperschaftsteuerliche Organschaft - Entstehung, Inhalt und Problematik der bestehenden deutschen Regelung -

Umweltschutzbezogene Verbraucherinformationen durch das Umweltzeichen Der Blaue Engel

Wettbewerbsrecht in der Apotheke

DIE UMSATZSTEUER IHRE GESCHICHTE UND GEGENWARTIGE GESTALTUNG IM IN- UND AUSLAND. von PROFESSOR DR. DR. ROLF GRABOWER. Oberfinanzpräsident a. D.

Bettina Grunwald. Das Verbot der irrefuhrenden Werbung nach 3 UWG - eln Handelshemmnis? PETER LANG Europa ischer Verlag der Wissenschaften

Steffen Rittig (Autor) Unfallflucht ( 142 StGB) und das unvorsätzliche Sich- Entfernen vom Unfallort

Dr. Klaus-Dieter Herde. Skript zur Vorlesung Wettbewerbsrecht

Schriftenreihe Information und Recht 47. Internetapotheken

Kinder und Jugendliche als Zielobjekte der Werbung

Irreführende Geschäftspraktiken VI

Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

Bonitätsprüfung im Verbraucherkreditrecht

Die Auswirkungen irreführender Werbung auf einen schuldrechtlichen Folgevertrag


per Eigentumsvorbehalt und die Sicherungsübereignung im deutsch - österreichischen Rechtsverkehr

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb

Firma und Firmenschutz

Seite Geleitwort der Herausgeber... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... V Die Autoren... VI Abkürzungsverzeichnis...XVII

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Auswirkungen der Unmöglichkeit auf den Erfüllungsanspruch

Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

/Teilzeit. Flexibilität im Arbeitsverhältnis. ^ ist mehr. Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz in der betrieblichen Praxis.

Inhaltsverzeichnis. Gesellschaft, um deren Funktionslosigkeit auszuschließen.. 15

Inhalt. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis 1. 1 Einleitung 5. 2 Ratingagenturen 9

Das Innenverhältnis bei den Gläubigermehrheiten nach 420 bis 432 BGB

Die Gefahr von Urheberrechtsverletzungen durch Umgehungsmittel nach Wettbewerbsrecht und Urheberrecht

Die Verbraucherkreditrichtlinie 2008/48/EG und deren Umsetzung ins deutsche Recht

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts

Erbrechtlicher Erwerb im Insolvenzund Restschuldbefreiungsverfahren

Die Dringlichkeit der einstweiligen Verfügung im gewerblichen Rechtsschutz und im Urheberrecht

Juliane Pätzold. Die gemeinschaftliche Adoption Minderjähriger durch eingetragene Lebenspartner. Verlag Dr. KovaE

Münchner Juristische Beiträge Band 56. Georgios Dionysopoulos

Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht

Die Schätzung der Besteuerungsgrundlagen nach 162 der Abgabenordnung

Markenforum 2016 Die rechtliche Bedeutung der Geografischen Herkunftsangaben weltweit, Lissaboner Ursprungsabkommen TRIPS CETA - TTIP

Präsentation des Produktes

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften

Vergleichende Werbung

Der Betriebsübergang in Deutschland und Polen

Wettbewerbs- und Kartellrecht

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003

Gliederung. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

DERVERZICHTAUF BETRIEBSVERFASSUNGS- RECHTLICHE BEFUGNISSE

Die historische Entwicklung der Wettbewerbsverbote im Gesellschaftsrecht der Neuzeit

Transkript:

Umweltwerbung Wettbewerbsrechtliche Grenzen der Werbung mit Umweltschutzargumenten von Dr. Christoph Reinhard Cordes Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München

Vorwort V Abkürzungen XIII Literatur XIX Einleitung 1 1. Teil Der Untersuchungsgegenstand 7 I. Der Werbeinhalt»Umweltwerbung«9 II. Erscheinungsformen 11 1. Werbung mit der Umweltfreundlichkeit der Ware oder Leistung 11 2. Werbung mit der Förderung von Umweltschutzmaßnahmen 14 III. Wirtschaftliche Bedeutung 16 2. Teil Die Rechtslage in Deutschland 23 1. Abschnitt Gesetzliche Regelungen und Werberichtlinien 25 A. Gesetzliche Regelungen 25 I. Allgemeines 25 II. Der Entwurf eines»biokennzeichnungsgesetzes für Lebensmittel«26 1. Inhalt des Gesetzesentwurfes 26 2. Vergleich zur geltenden EG-Verordnung über den ökologischen Landbau 28 B. Umweltzeichen 29 I. Der»Blaue Engel«29 1. Rechtsgrundlage 29 2. Auszeichnungsgrundsätze 30 3. Vergabeverfahren 33 a) Festlegung der Produktgruppen und Vergabegrundlagen 33 b) Zeichenvergabe 34 4. Werbung mit dem»blauen Engel«35 II. Der»Grüne Punkt«36 C. Werberichtlinien 38 I. Richtlinien der Internationalen Handelskammer 38 II. Empfehlungen des Zentralverbandes der Deutschen Werbewirtschaft... 39 VII

2. Abschnitt Umweltwerbung in Rechtsprechung und Literatur 41 A. Zu 1 UWG 41 I. Der Tatbestand des 1 UWG 41 1. Handeln im geschäftlichen Verkehr 41 2. Wettbewerbshandlung 42 3. Sittenverstoß 44 II. Umweltwerbung als gefühlsbetonte Werbung 45 1. Werbung mit Umweltschutz ohne sachlichen Bezug zur beworbenen Ware oder Leistung 47 a) Werbung mit Umwelteigenschaften 48 b) Produktbezogenes Umweltsponsoring 49 c) Produktunabhängiges Umweltsponsoring 52 d) Zusammenfassung 55 2. Werbung mit der Angst 55 III. Wertreklame Fahrtkostenerstattung zur Förderung des Umweltschutzes 56 1. BGH vom 18. Oktober 1990 -»Biowerbung mit Fahrpreiserstattung«. 57 a) Sachverhalt 57 b) Rabattrechtliche Beurteilung 57 c) Zugaberechtlicher Verstoß 59 d) Verstoß gegen 1 UWG 61 aa) Standpunkt der Rechtsprechung 61 bb) Literaturmeinungen 62 cc) Eigene Stellungnahme 63 2. Instanzgerichtliche Rechtsprechung zur Fahrtkostenerstattung 64 3. Zusammenfassung der Rechtsprechung zur Fahrtkostenerstattung... 66 4. Gesetzesentwurf zur Fahrtkostenerstattung 66 a) Inhalt 66 b) Stellungnahme 67 IV. Vergleichende Werbung mit Umweltbezug 71 V. Werbung als Aufforderung zu umweltschädigendem Verhaken 75 1. Zu umweltschädigendem Verhalten auf ordernde Werbung unter Gesetzesverstoß 76 2. Zu umweltschädigendem Verhalten auffordernde Werbung ohne Gesetzesverstoß 77 VI. Zusammenfassung 79 B. Zu 3 UWG 80 VIII I. Qualifizierung von Umweltwerbungen als»angaben«80 1. Die äußere Form der»angabe«80 2. Inhaltliche Anforderungen 81 a)»umweltfreundlich«,»umweltgerecht«,»umweltbewußt«usw 81 b)»biologisch«,»ökologisch«83 c) Umweltsymbole 84 d) Umweltbezogene Werbeappelle 85

II. Irreführung durch Umweltwerbung 86 1. Maßgeblichkeit der Verkehrsauffassung 86 2. Die Irreführungsgefahr bestimmende Umstände bei Umweltwerbung. 87 a) Schutzbedürftigkeit der Umworbenen 87 b) Schwierigkeit der angemessenen Herausstellung ökologischer Argumente 90 c) Zusammenfassung 91 3. Auf umweltbezogene Werbung anzuwendende Irreführungsquote... 92 4. Beweisfragen 94 a) Ermittlung der Verkehrsauffassung 94 b) Darlegungs- und Beweislast 96 III. Einzelheiten der Irreführung durch Umweltwerbung Bedeutungsgehalt umweltbezogener Werbeangaben 98 1. Umweltbezogene Werbebegriffe 98 a)»umweltfreundlich«,»umweltschonend«,»umweltgerecht«usw... 98 aa) Uneingeschränkter Gebrauch 98 bb) Absolute oder relative Umweltfreundlichkeit? 102 cc) Aufklärende Zusätze 104 (1) Inhaltliche Anforderungen 104 (2) Art der Darstellung 105 dd) Verhältnis zur tatsächlichen Umweltfreundlichkeit der Ware oder Leistung 106 b)»umweltbewußt«108 c)»bio«,»öko«109 aa) Bedeutung allgemeiner Umweltfreundlichkeit 109 bb) Hinweis auf»natürliche«zusammensetzung 113 cc) Hinweis auf gesundheitliche Unbedenklichkeit 114 dd) Anforderungen an»bio«-lebensmittel 116 (1) Anwendbare Vorschriften 116 (2) Besondere Qualitäten von»bio«-lebensmitteln 119 (3) Unterscheidung zwischen»bio«- und»oko«-lebensmitteln 121 d)»biologisch abbaubar«,»aus Altpapier«,»phosphatfrei«usw 123 e) Ergebnis 126 2. Umweltzeichen 127 a) Allgemeines 127 b) Werbung mit dem»blauen Engel«128 aa) Kennzeichnungsinhalt 128 bb) Irreführung mit dem»blauen Engel«129 (1) Bedeutung hoher Umweltfreundlichkeit 129 (2) Irreführende Gestaltung des Zeichenumfeldes 131 (3) Das Umweltzeichen - eine»auszeichnung«? 132 (4) Entlastung durch vertragsgemäßen Gebrauch des Zeichens? 132 cc) Aufklärende Zusätze 133 (1) Fehlender Aufdruck vorgeschriebener Zusätze 133 IX

(2) Ausreichende Aufklärung durch Angabe des Vergabegrundes? 135 dd) Ergebnis 136 c) Der»Grüne Punkt«137 aa) Kennzeichnungsinhalt des»grünen Punktes«137 bb) Irreführung durch den»grünen Punkt«138 (1) Ökologische Verpackungskennzeichnung 138 (2) Ausmaß der ökologischen Vorteile des Recyclings 139 (3) Werbung mit Selbstverständlichkeiten 141 d) Private Umweltzeichen 141 aa) Garantie eines bestimmten Qualitätsniveaus 141 bb) Verwechselungsfähigkeit mit offiziellen Umweltzeichen 142 cc) Bedeutung allgemeiner Umweltfreundlichkeit 142 dd) Aufklärungspflichten 144 3. Umweltbezogene Werbeappelle 145 4. Umweltbezogene Werbung mit Selbstverständlichkeiten 146 IV. Die»anlockende Wirkung«der umweltbezogenen Werbung 148 V. Interessenabwägung 151 1. Wettbewerbliche Interessen 152 a) Das Verbotsinteresse 152 b) Die Gegen- bzw. Erhaltungsinteressen 152 aa) Gegeninteressen der Werbenden 152 bb) Erhaltungsinteressen der nichtgetäuschten Verkehrskreise... 153 2. Der Einfluß des Allgemeininteresses am Umweltschutz als übergeordnete Wertung 154 a) Wettbewerbsrecht als Instrument des Umweltschutzes? 154 b) Berücksichtigungsfähigkeit des Interesses am Umweltschutz 156 c) Allgemeininteresse am Umweltschutz als Verbotsinteresse 158 d) Allgemeininteresse am Umweltschutz als Verbotsgegeninteresse... 158 3. Der Einfluß der Grundrechte 159 VI. Zusammenfassung und Folgerungen 160 3. Teil Die Rechtslage in Frankreich 163 A. Gesetzliche Regelungen 165 I. Allgemeines 165 II. Spezielle gesetzliche Regelungen 166 1. Werbung mit dem ökologischen Landbau 166 2. Werbung mit der biologischen Abbaubarkeit von Waschmitteln 168 3. Fernsehwerbung als Förderung umweltgefährdenden Verhaltens 168 B. Umweltzeichen 170 C. Werberichtlinien 172 X I. Empfehlungen des Bureau de Verification de la Publicite 172

II. Empfehlungen des Conseil superieur de l'audiovisuelle 173 D. Rechtsprechung und Literatur 175 I. Täuschung 175 1. Art. 1 des Gesetzes vom 1. August 1905 (Art. L. 213-1 Code de la consommation) 175 2. Täuschung bei»bio«-lebensmitteln 176 II. Irreführung 176 1. Art. 44 Abs. 1 der Loi Royer (Art. L. 121-1 Code de la consommation) 176 2. Werbung für»bio«-lebensmittel 178 3. Werbung für als»umweltfreundlich«beworbene Waren Cour d'appel de Versailles vom H.Juni 1991-179 III. Herabsetzende Werbung 181 1. Art. 1382 Code civile 181 2. Cour d'appell de Versailles vom 12. Februar 1990 182 IV. Weitere werberechtliche Regelungen 184 E. Zusammenfassung 185 4. Teil Die Rechtslage in weiteren Ländern 187 I. Schweiz 189 II. Österreich 192 1. Zu 1 öuwg - Herabsetzung 192 2. Zu 2 öuwg - Irreführung 192 III. Schweden 196 IV. Großbritannien 199 V. Belgien 204 5. Teil Regelungen der Europäischen Union 207 I. Regelungen zum unlauteren Wettbewerb 209 II. Das europäische Umweltzeichen 211 1. Zielsetzung 211 2. Anwendungsbereich 211 3. Vergaberegelungen 212 4. Werbung mit dem europäischen Umweltzeichen 212 III. Werbung mit umweltbewußter Unternehmensführung 214 1. Inhalt des»umweltmanagement- und Öko-Audit-Systems«214 2. Werbung mit dem»öko-audit-zeichen«216 IV. Die Europäische Verpackungsrichtlinie 218 V. Die Verordnung über den ökologischen Landbau 220 XI

1. Zielsetzung 221 2. Anwendungsbereich 221 3. Erzeugungsvorschriften 222 4. Werbung mit dem ökologischen Landbau 222 a) Allgemeine Regelungen 223 b) Besondere Regelungen für verarbeitete Erzeugnisse 223 c) Erzeugnisse aus Umstellungsbetrieben 224 d) Einfuhren aus Drittländern 224 e) Werbung mit dem Kontrollvermerk für den ökologischen Landbau 224 5. Kontrollsystem 225 VI. Fernsehwerbung mit umweltschädigendem Verhalten 226 Rechtsvergleichende Zusammenfassung 227 Entscheidungsregister 229 XII