Umweltschutzbezogene Verbraucherinformationen durch das Umweltzeichen Der Blaue Engel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umweltschutzbezogene Verbraucherinformationen durch das Umweltzeichen Der Blaue Engel"

Transkript

1 Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5007 Umweltschutzbezogene Verbraucherinformationen durch das Umweltzeichen Der Blaue Engel Eine rechtliche Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Verbraucherschutzrechtes Bearbeitet von Ingo Zakrzewski 1. Auflage Taschenbuch. 346 S. Paperback ISBN Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 450 g Recht > Öffentliches Recht > Umweltrecht > Umweltrecht, Technikrecht, Immissionsschutzrecht Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung Erster Teil: Der Blaue Engel als Kennzeichnungssystem für umweltfreundliche Produkte Kapitel 1: Die Ausgestaltung des Kennzeichnungssystems Das Umweltemblem der Vereinten Nationen als Grundlage des Umweltzeichens Blauer Engel Ziele und Entstehungsgeschichte des Blauen Engels Die Grundlagen für die Vergabe des Blauen Engels I. Die Grundsätze zur Vergabe des Umweltzeichens Blauer Engel Inhalt und Bedeutung Rechtsnatur II. Die Geschäftsordnung der Jury Umweltzeichen Inhalt und Bedeutung Rechtsnatur III. Vereinbarung über die Zusammenarbeit bei der Vergabe des Umweltzeichens Blauer Engel und des europäischen Umweltzeichens Euro-Margerite Inhalt und Gegenstand der Vereinbarung Rechtsnatur IV. Die Entgeltordnung Inhalt und Bedeutung Rechtsnatur V. Die Vergabegrundlagen Inhalt und Bedeutung Rechtsnatur VI. Zusammenfassung und Ergebnis

3 4 Das Kennzeichnungsverfahren I. Die Verfahrensbeteiligten Die Jury Umweltzeichen Die Geschäftsstelle der Jury Umweltzeichen im Umweltbundesamt Der RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.v Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit II. Die Erarbeitung der Vergabegrundlagen III. Die Vergabe des Blauen Engels an interessierte Hersteller und Anbieter IV. Begleitende Veröffentlichungen V. Zusammenfassung und Ergebnis Einordnung in das System informativer Produktkennzeichnungen I. Arten informativer Produktkennzeichnungen Obligatorische Produktkennzeichnungen Herkunfts- und Identitätszeichen Qualitätszeichen Sicherheits- und Prüfzeichen Konformitätszeichen Umweltschutzbezogene Kennzeichnungen II. Klassifizierung des Blauen Engels Kapitel 2: Die wirtschaftliche Bedeutung des Blauen Engels Die Funktionen des Blauen Engels am Markt I. Unterscheidungsfunktion II. Herkunftsfunktion III. Garantie- oder Vertrauensfunktion IV. Werbefunktion V. Kommunikationsfunktion VI. Zusammenfassung und Ergebnis Der Blaue Engel als Absatzinstrument für Hersteller und Handel I. Die Bedeutung des Blauen Engels für den Hersteller Umweltschutz und Absatzpolitik Der Blaue Engel als Marketing- und Absatzinstrument Die Bedeutung der begleitenden Werbung Die tatsächliche Bedeutung für die Hersteller II. Die Bedeutung des Blauen Engels für den Handel III. Der Blaue Engel und das öffentliche Beschaffungswesen IV. Zusammenfassung und Ergebnis

4 3 Der Blaue Engel als Informationsquelle für die Verbraucher I. Die Bedeutung umweltschutzrelevanter Produktinformationen Konsumverhalten als Entscheidungsprozess Verbraucherentscheidung und Informationsbeschaffung bei umweltfreundlichen Produkten a) Umweltverträglichkeit als Entscheidungskriterium b) Die Informationsproblematik II. Informationsgehalt und Informationswert des Blauen Engels Informationsgehalt Informationswert a) Entscheidungsrelevante, umweltbezogene Informationen b) Verständlichkeit der Information c) Beteiligung neutraler Stellen III. Zusammenfassung und Ergebnis Die Bedeutung des Blauen Engels im Wettbewerb I. Begriff und Bedeutung von Wettbewerb Wirtschaftswissenschaftliche Ansätze Wettbewerb und Wettbewerbsrecht II. Beitrag des Blauen Engels zur Markttransparenz III. Konzentrationswirkungen des Blauen Engels IV. Auswirkung des Blauen Engels auf das Preisniveau umweltfreundlicher Produkte V. Einfluss des Blauen Engels auf das Qualitätsniveau der am Markt angebotenen Güter VI. Zusammenfassung und Ergebnis Zweiter Teil: Rechtlicher Schutz des Umweltzeichens Blauer Engel Kapitel 1: Das System des Kennzeichenschutzes Das Markenrecht I. Marken und andere Kennzeichnungsrechte Individualmarken Kollektivmarken Wappen, Siegel und andere Hoheitszeichen II. Begründung und Umfang des Markenschutzes Das Urheberrecht Das Namensrecht Internationaler Rechtsschutz

5 Kapitel 2: Der Blaue Engel als Gegenstand des Kennzeichenschutzes Markenrechtliche Verwendungsverbote des UN-Umweltkonferenzsymbols I. Eintragungsverbot als Marke Unterschutzstellung Schutzumfang a) Identische Zeichen b) Nachgeahmte Zeichen Löschung II. Benutzungsverbot Identische Zeichen Nachgeahmte Zeichen Widerrechtlichkeit der Benutzung III. Die rechtlich geschützten Funktionen des UN-Umweltkonferenzsymbols Urheberrechtlicher Schutz des UN-Umweltkonferenzsymbols Namensrechtlicher Schutz des UN-Umweltkonferenzsymbols Schutz des Blauen Engels Schutz der Wortbestandteile Die Rechtsnatur des UN-Umweltkonferenzsymbols I. Begriff des Rechtsgutes und Rechtsgüterarten II. Kennzeichen als Rechtsgüter III. Qualifizierung des UN-Umweltkonferenzsymbols Traditionelle Rechtskategorien Zeichenrecht eigener Art Zusammenfassung und Ergebnis Dritter Teil: Die rechtliche Ausgestaltung der Kennzeichnung mit dem Blauen Engel Kapitel 1: Der Staat als Träger der Vergabe des Blauen Engels Nutzungsrechte des Staates am UN-Umweltkonferenzsymbol Der Blaue Engel als umweltpolitisches Steuerungsinstrument Umweltschutz als staatliche Aufgabe Die Vergabe des Blauen Engels als Verwaltungshandeln Zusammenfassung und Ergebnis Kapitel 2: Die Rechtsstellung der Jury Umweltzeichen und des RAL Organisationsform und Rechtsqualität der Jury Umweltzeichen I. Der Gremiencharakter der Jury Umweltzeichen II. Rechtsqualität

6 1. Öffentlich-rechtliches Gremium a) Entstehung und Auflösung b) Aufgabenzuweisung c) Verbindungen zu anderen Organisationen Fehlende Rechtsfähigkeit Träger der Jury Umweltzeichen III. Organisationsform Ausschuss i.s.d. 88 VwVfG Organ Nebengeordneter, beratender Ausschuss Die Rechtsstellung des RAL I. Formen der Zusammenarbeit zwischen Staat und Privatrechtssubjekten Kooperation Beleihung Verwaltungshilfe II. Qualifizierung des RAL Fehlende Kooperationsbeziehung Hoheitliche Befugnisse Zusammenfassung und Ergebnis Kapitel 3: Die Rechtsstellung der Zeichenbenutzungsberechtigten Inhalt und Umfang des Benutzungsrechtes I. Verzicht auf die Geltendmachung von Sanktionsmöglichkeiten II. Einräumung eines positiven Benutzungsrechts Das Benutzungsverhältnis I. Entstehung und Inhalt II. Rechtliche Ausgestaltung Anspruch auf die Vergabe des Blauen Engels I. Wettbewerbsrechtliche und vertragliche Ansprüche II. Selbstbindung der Verwaltung Rechtswirkungen von Verwaltungsvorschriften Bindungswirkung bei der Vergabe des Blauen Engels III. Rechtsschutz Zusammenfassung und Ergebnis Kapitel 4: Zulässigkeit und Grenzen der Vergabe des Blauen Engels Schutz von Wettbewerbsinteressen durch Grundrechte I. Betroffene Grundrechtspositionen Eigentumsschutz nach Art. 14 Abs. 1 GG Berufsfreiheit nach Art. 12 Abs. 1 GG Allgemeine Handlungsfreiheit nach Art. 2 Abs. 1 GG

7 II. Eingriffsqualität staatlichen Informationshandelns Rechtsprechung Literatur Grundrechtsrelevanz der Vergabe des Blauen Engels I. Vergabe des Blauen Engels und Wettbewerbsfreiheit II. Eingriffsqualität der Vergabe des Blauen Engels Formale Eingriffkriterien Unternehmensbezogenes Werturteil als Eingriffskriterium Schutzzweck der Wettbewerbsfreiheit III. Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Vergabe des Blauen Engels Staatlicher Aufgabenbereich Richtigkeitsgebot a) Umfassende Informationssammlung b) Ausrichtung am Stand der umweltschutzbezogenen Erkenntnisse Sachlichkeitsgebot Interessenabwägung IV. Zusammenfassung und Ergebnis Zulässigkeit der organisatorischen Ausgestaltung I. Zulässigkeit der Errichtung der Jury Umweltzeichen Organisationsgewalt Gesetzesvorbehalt II. Zulässigkeit der Aufgabenübertragung an den RAL III. Zusammenfassung und Ergebnis Vierter Teil: Werbung mit dem Blauen Engel Kapitel 1: Werbung und Produktinformationen als Gegenstand des Verbraucherschutzrechts Das System des Verbraucherschutzrechts I. Gesundheitlicher Verbraucherschutz II. Schutz der wirtschaftlichen Interessen der Verbraucher Wettbewerbsrecht Zivilrechtliche Regelungen Schutz der Verbrauchervorstellungen Das Verbot irreführender und unlauterer Werbung und Produktinformation I. Rechtssystematik II. Unlautere Werbung III. Irreführende Werbung

8 1. Verbraucherverständnis als Beurteilungsmaßstab Irreführung Erheblichkeit der Irreführungsgefahr Wettbewerbsrechtliche Relevanz Interessenabwägung IV. Rechtsfolgen Bisheriger Schutz umweltschutzbezogener Verbrauchervorstellungen I. Maßgebliches Verbraucherverständnis II. Irreführung III. Gesteigerte Aufklärungspflichten IV. Interessenabwägung V. Rechtsprechung und Schrifttum zum Umweltzeichen Blauer Engel Zusammenfassung und Ergebnis Kapitel 2: Neubewertung der lauterkeitsrechtlichen Anforderungen an die geschäftliche Verwendung des Blauen Engels Schutz vor irreführender Werbung I. Werbende Angabe II. Irreführungsgefahren Täuschung über das Umweltschutzniveau a) Maßgebliches Verbraucherverständnis aa) Absolute und relative Umweltfreundlichkeit bb) Ausmaß relativer Umweltfreundlichkeit cc) Verweisende Verbrauchervorstellungen dd) Die Bedeutung der Vergabegrundlagen b) Täuschungsgefahren aa) Unzureichende Umschrift bb) Nichteinhaltung der Vergabegrundlagen cc) Niedriges Umweltschutzniveau dd) Falsche Umweltfreundlichkeitskriterien ee) Objektivität der Vergabekriterien Täuschung über gesundheitsschutzbezogene Eigenschaften Täuschung über die Stellung am Markt Täuschung über den Besitz einer Auszeichnung Täuschung über die Nutzungsberechtigung a) Nichteinhaltung der Vergabevoraussetzungen b) Verwendung ohne Vertrag III. Wettbewerbsrechtliche Erheblichkeit IV. Erheblichkeit der Irreführungsgefahr

9 1. Quantitative Reizschwelle Interessenabwägung a) Schutzwürdigkeit der betroffenen Interessen aa) Verbraucherinteressen (1) Verbotsinteressen (2) Erhaltungsinteressen bb) Die Verbotsinteressen der Konkurrenten cc) Die Erhaltungsinteressen der Zeichennutzer dd) Allgemeininteressen (1) Markttransparenz (2) Allgemeininteresse an Umweltschutz (3) Die Wertung des Blauen Engels als staatlich gewährtes Kennzeichnungsrecht b) Beurteilung der Fallgruppen unter Abwägung der schutzwürdigen Interessen VII. Zusammenfassung und Ergebnis Strafbare Werbung I. Die Verwendung des Blauen Engels ohne Vertrag II. Abweichung von den Vergabegrundlagen Rechtsschutz I. Aktivlegitimation II. Anspruchsinhalte III. Rechtskontrolle der Vergabegrundlagen IV. Güteverfahren V. Beweisfragen Irreführungsverbot und Vergabe des Blauen Engels I. Fehlende Wettbewerbshandlung II. Mittelbare Wirkungen des Lauterkeitsrechts auf die Vergabe des Blauen Engels Eindeutige Umschriften und erläuternde Hinweise Neutrales Ausarbeitungsverfahren der Vergabegrundlagen Maßstab des Standes der fortschrittlichen umweltschutzbezogenen Erkenntnisse

10 Fünfter Teil: Die Bedeutung des Blauen Engels im kaufvertraglichen Mängelrecht Kapitel 1: Der Kauf von mit dem Blauen Engel gekennzeichneten Produkten Der Mangelbegriff Der Blaue Engel als Ausweis umweltfreundlicher Produktbeschaffenheit Der Blaue Engel und die vereinbarte Produktbeschaffenheit I. Hersteller und Zeichennehmer als Verkäufer II. Der Händler als Verkäufer III. Vereinbarung IV. Garantieversprechen Der Blaue Engel und die erwartete Sollbeschaffenheit Rechte der Käufer Zusammenfassung und Ergebnis Kapitel 2: Die Bedeutung der Vergabegrundlagen beim Kauf umweltfreundlicher Produkte Vereinbarung umweltfreundlicher Produktbeschaffenheit Die Vergabegrundlagen als Maßstab umweltfreundlicher Sollbeschaffenheit Zusammenfassung und Ergebnis Ergebnis der Arbeit in Thesen I. Die Ausgestaltung des Kennzeichnungssystems Blauer Engel II. Die Bedeutung des Blauen Engels für Markt und Wettbewerb III. Schutz und Rechtsnatur des Blauen Engels IV. Die rechtliche Ausgestaltung der Vergabe des Blauen Engels V. Werbung mit dem Blauen Engel VI. Der Blaue Engel und das kaufvertragliche Mängelrecht Literaturverzeichnis

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Filme der Kindheit Kindheit im Film Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 66 Filme der Kindheit Kindheit im Film Beispiele aus Skandinavien, Mittel- und Osteuropa Bearbeitet von Christine Gölz, Anja Tippner, Karin Hoff 1. Auflage

Mehr

Die Bedeutung der Grundrechte im Kindesalter für das «Elternrecht»

Die Bedeutung der Grundrechte im Kindesalter für das «Elternrecht» Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5018 Die Bedeutung der Grundrechte im Kindesalter für das «Elternrecht» Bearbeitet von Meinolf Brüser

Mehr

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5169 Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland Bearbeitet von Dr. Nadja Tomschin 1. Auflage 2011. Taschenbuch. XII, 243

Mehr

Der grenzüberschreitende Sachverhalt in der Rechtsprechung des EuGH und deren Auswirkungen auf die Freizügigkeit der Unionsbürger

Der grenzüberschreitende Sachverhalt in der Rechtsprechung des EuGH und deren Auswirkungen auf die Freizügigkeit der Unionsbürger Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5185 Der grenzüberschreitende Sachverhalt in der Rechtsprechung des EuGH und deren Auswirkungen auf die Freizügigkeit der Unionsbürger Bearbeitet

Mehr

Beteiligungsvereinbarungen nach 21 SEBG

Beteiligungsvereinbarungen nach 21 SEBG Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht 90 Beteiligungsvereinbarungen nach 21 SEBG Bearbeitet von Kathrin Enke 1. Auflage 2015. Buch. 174 S. Hardcover ISBN 978 3 631 66016 4 Format (B x L): 14,8

Mehr

Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer

Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer Europäische Hochschulschriften 5327 Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer Bearbeitet von Insa Nutzhorn 1. Auflage 2012. Taschenbuch. XLVII, 324 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Die Unternehmergesellschaft Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. hc. Michael Preißer, Gültan Acar 1. Auflage 2016. Buch. 300 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 3445 4 Format (B

Mehr

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa?

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa? Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5102 Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa? Eine vergleichende Untersuchung aus der Perspektive der bundesdeutschen Polizeirechtsordnung

Mehr

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext Kölner Schriften zu Recht und Staat 54 Kinderrechte Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext Bearbeitet von Elisabeth Rossa 1. Auflage 2014. Buch. XVII, 241

Mehr

Der Schadensersatz im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht

Der Schadensersatz im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5193 Der Schadensersatz im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht Die Gewährung des Schadensersatzes nach Inkrafttreten des "Gesetzes zur

Mehr

Verträge des gewerblichen Rechtsschutzes

Verträge des gewerblichen Rechtsschutzes Vertragsrecht Verträge des gewerblichen Rechtsschutzes Bearbeitet von Clemens Thiele, Armin Kammel, Gerhard Schummer 1. Auflage 2016 2016. Taschenbuch. 148 S. Paperback ISBN 978 3 7073 3315 2 Format (B

Mehr

Die Genehmigung der Vorteilsannahme und der Vorteilsgewährung

Die Genehmigung der Vorteilsannahme und der Vorteilsgewährung Die Genehmigung der Vorteilsannahme und der Vorteilsgewährung Bearbeitet von Leven Marius 2014 2014. Taschenbuch. XII, 148 S. Paperback ISBN 978 3 8114 6027 0 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 215

Mehr

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation Europäische Hochschulschriften. Reihe 31: Politikwissenschaft 599 Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation Bearbeitet von Joon-Young Hur

Mehr

Entscheidungsfaktoren in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel der Windenergie im Landkreis Aurich

Entscheidungsfaktoren in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel der Windenergie im Landkreis Aurich Recht und Rhetorik 4 Entscheidungsfaktoren in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel der Windenergie im Landkreis Aurich Bearbeitet von Frank Puchert 1. Auflage 2010. Buch. 240 S. Hardcover ISBN 978 3

Mehr

Recht für Medienberufe

Recht für Medienberufe Recht für Medienberufe Kompaktes Wissen zu allen rechtstypischen Fragen Bearbeitet von Clemens Kaesler 3. Auflage 2014. Buch. IX, 115 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 02010 1 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Recht

Mehr

Die Dringlichkeit der einstweiligen Verfügung im gewerblichen Rechtsschutz und im Urheberrecht

Die Dringlichkeit der einstweiligen Verfügung im gewerblichen Rechtsschutz und im Urheberrecht Die Dringlichkeit der einstweiligen Verfügung im gewerblichen Rechtsschutz und im Urheberrecht Bearbeitet von David Creutzfeldt 1. Auflage 2011. Buch. XII, 188 S. Hardcover ISBN 978 3 631 61730 4 Format

Mehr

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV) Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV) Amtliches Verzeichnis der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen für Bauprodukte und Bauarten nach Gegenstand und wesentlichem Inhalt

Mehr

Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten außerhalb des Programms Mand

Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten außerhalb des Programms Mand Schriftenreihe Information und Recht 40 Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten außerhalb des Programms Öffentlich-rechtliche Determinanten für die wirtschaftliche Nutzung

Mehr

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht am Beispiel von Genussrechten Bearbeitet von Martin Alexander Six 2007 2007. Taschenbuch. 304 S. Paperback ISBN 978 3 7073 1209 6 Format (B x L): 15,5

Mehr

Stiftungen als Instrument der Unternehmensnachfolge

Stiftungen als Instrument der Unternehmensnachfolge Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5004 Stiftungen als Instrument der Unternehmensnachfolge Eine rechtsvergleichende und kollisionsrechtliche Betrachtung zu Deutschland und Italien

Mehr

Die SEPA-Lastschrift

Die SEPA-Lastschrift Nomos Universitätsschriften - Recht 875 Die SEPA-Lastschrift Bearbeitet von Dr. Stephanie Brauns 1. Auflage 2015. Buch. 243 S. Softcover ISBN 978 3 8487 2669 1 Format (B x L): 15,3 x 22,6 cm Gewicht: 377

Mehr

Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht: WettbR

Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht: WettbR Beck-Texte im dtv 5009 Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht: WettbR Textausgabe Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Köhler 38. Auflage 2017. Buch. XXIX, 570 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 71565 5 Format

Mehr

Karteikarten Verwaltungsrecht AT 1

Karteikarten Verwaltungsrecht AT 1 Karteikarten Öffentliches Recht - Alpmann Schmidt Karteikarten Verwaltungsrecht AT 1 Bearbeitet von Hans-Gerd Pieper 10., aktualisierte Auflage 2017. Lernkarten. 59 Karteikarten. ISBN 978 3 86752 501 5

Mehr

Abstandsflächenrecht in Bayern

Abstandsflächenrecht in Bayern Abstandsflächenrecht in Bayern Systematische Darstellung mit detaillierten Abbildungen Bearbeitet von Dr. Franz Dirnberger 2., überarbeitete Auflage 2011 2011. Taschenbuch. 168 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 1035 Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von

Mehr

Nießbrauch am Anteil einer Personengesellschaft im Hinblick auf vorweggenommene Erbfolge

Nießbrauch am Anteil einer Personengesellschaft im Hinblick auf vorweggenommene Erbfolge Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5362 Nießbrauch am Anteil einer Personengesellschaft im Hinblick auf vorweggenommene Erbfolge Bearbeitet

Mehr

Investitionen in Kraftwerke zur Sicherung einer zuverlässigen Elektrizitätsversorgung nach der Energiewende

Investitionen in Kraftwerke zur Sicherung einer zuverlässigen Elektrizitätsversorgung nach der Energiewende Veröffentlichungen des Instituts für deutsches und europäisches Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht der Freien Universität Berlin 30 Investitionen in Kraftwerke zur Sicherung einer zuverlässigen

Mehr

Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts

Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 4985 Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts Bearbeitet

Mehr

Standardisierung im Internationalen Marketing

Standardisierung im Internationalen Marketing Europäische Hochschulschriften 3350 Standardisierung im Internationalen Marketing Entwicklung eines Analyseschemas. Empirische Anwendung in der Europäischen Automobilindustrie Bearbeitet von Joerg Dolski

Mehr

Europäisches Verfahrens-, Kollisions- und Privatrecht

Europäisches Verfahrens-, Kollisions- und Privatrecht Textbuch Deutsches Recht Europäisches Verfahrens-, Kollisions- und Privatrecht Vorschriftensammlung Bearbeitet von Markus Artz, Prof. Dr. Ansgar Staudinger 1. Auflage 2010. Taschenbuch. X, 749 S. Paperback

Mehr

Die Bindung der Mitgliedstaaten an die Unionsgrundrechte

Die Bindung der Mitgliedstaaten an die Unionsgrundrechte Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5381 Die Bindung der Mitgliedstaaten an die Unionsgrundrechte Artikel 51 Abs. 1 S. 1 GRCh und das

Mehr

Die einheitliche Auslegung von Beihilfen- und Vergaberecht als Teilgebiete des europäischen Wettbewerbsrechts

Die einheitliche Auslegung von Beihilfen- und Vergaberecht als Teilgebiete des europäischen Wettbewerbsrechts Veröffentlichungen des Instituts für deutsches und europäisches Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht der Freien Universität Berlin 26 Die einheitliche Auslegung von Beihilfen- und Vergaberecht

Mehr

Untreue und Bankrott

Untreue und Bankrott Untreue und Bankrott Zum Problem einer strafrechtlichen "Doppelhaftung" des Geschäftsführers der GmbH in der Insolvenz Bearbeitet von Silvia Reichelt 1. Auflage 2011. Buch. 215 S. Hardcover ISBN 978 3

Mehr

TA Lärm. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen

TA Lärm. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen TA Lärm Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen Bearbeitet von Dr. Christian Beckert, Dr. jur. Sabine Fabricius, Dr. Iwan Chotjewitz 2., neu bearbeitete Auflage 2008. Taschenbuch.

Mehr

Die Abwicklung des beendeten Arbeitsverhältnisses

Die Abwicklung des beendeten Arbeitsverhältnisses Grundlagen und Praxis des Arbeitsrechts 13 Die Abwicklung des beendeten Arbeitsverhältnisses Arbeitspapiere, Zeugnis, Arbeitgeberdarlehen, Urlaubsabgeltung, Herausgabepflichten, Ausschlußfristen, Verzicht

Mehr

Der Fall Friedrich List

Der Fall Friedrich List Der Fall Friedrich List Immunität und Indemnität von Abgeordneten im süddeutschen Frühkonstitutionalismus Bearbeitet von Jens Daniel Rau 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 268 S. Paperback ISBN 978 3 631 61028

Mehr

Start ins Rechtsgebiet. Beamtenrecht. Bearbeitet von Sabine Leppek

Start ins Rechtsgebiet. Beamtenrecht. Bearbeitet von Sabine Leppek Start ins Rechtsgebiet Beamtenrecht Bearbeitet von Sabine Leppek 12., neu bearbeitete Auflage 2015. Buch. XVIII, 200 S. Softcover ISBN 978 3 8114 9541 8 Format (B x L): 16,5 x 23,5 cm Gewicht: 374 g Recht

Mehr

Der staatliche Schutzauftrag an öffentlichen Schulen

Der staatliche Schutzauftrag an öffentlichen Schulen Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5626 Der staatliche Schutzauftrag an öffentlichen Schulen Eine verfassungs- und verwaltungsrechtliche

Mehr

Die anwaltliche Kooperation auf nationaler Ebene

Die anwaltliche Kooperation auf nationaler Ebene Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5177 Die anwaltliche Kooperation auf nationaler Ebene Berufs- und haftungsrechtliche Aspekte Bearbeitet von Andreas Ruff 1. Auflage 2011. Taschenbuch.

Mehr

Mezzanine-Kapital für den Mittelstand

Mezzanine-Kapital für den Mittelstand Handelsblatt-Bücher Mezzanine-Kapital für den Mittelstand Finanzierungsinstrumente, Prozesse, Rating, Bilanzierung, Recht: Bearbeitet von Holger Böge, Thomas Lübbehüsen, Thilo Rohde, Oliver Tomat 1. Auflage

Mehr

Herrschaft und Reform

Herrschaft und Reform Rechtshistorische Reihe 435 Herrschaft und Reform Zur Diskussion um die Aktienrechtsreform und den Konzern in der Weimarer Zeit Bearbeitet von Stefan Ellenberg 1. Auflage 2012. Buch. 211 S. Hardcover ISBN

Mehr

Rechtsfindung im Vertragsverhältnis nach 132a II SGB V

Rechtsfindung im Vertragsverhältnis nach 132a II SGB V Europäische Hochschulschriften 5210 Rechtsfindung im Vertragsverhältnis nach 132a II SGB V Bearbeitet von Alexander Zorn 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 171 S. Paperback ISBN 978 3 631 60730 5 Gewicht: 240

Mehr

Der Darlehensverzicht in der Gewinnermittlung für ausländische Immobilieninvestoren

Der Darlehensverzicht in der Gewinnermittlung für ausländische Immobilieninvestoren Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5517 Der Darlehensverzicht in der Gewinnermittlung für ausländische Immobilieninvestoren Bearbeitet

Mehr

Die Mitwirkung des Deutschen Bundestags in europäischen Angelegenheiten

Die Mitwirkung des Deutschen Bundestags in europäischen Angelegenheiten Internationale Hochschulschriften 560 Die Mitwirkung des Deutschen Bundestags in europäischen Angelegenheiten Politikgestaltung im Spannungsfeld von Europäisierung und Entparlamentarisierung Bearbeitet

Mehr

Wettbewerbsrecht in der Apotheke

Wettbewerbsrecht in der Apotheke Wettbewerbsrecht in der Apotheke Marketing rechtssicher betreiben - Fallstricke vermeiden Bearbeitet von Christiane Köber 1. Auflage 2017. Buch. XI, 129 S. Softcover ISBN 978 3 7692 6975 8 Format (B x

Mehr

Die zweite Instanz nach deutschem und englischem Zivilprozessrecht

Die zweite Instanz nach deutschem und englischem Zivilprozessrecht Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5161 Die zweite Instanz nach deutschem und englischem Zivilprozessrecht Zugang und Prüfungsprogramm Bearbeitet von Florian Bley 1. Auflage 2011.

Mehr

Politische Kontrolle durch Berichterstattung

Politische Kontrolle durch Berichterstattung Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5166 Politische Kontrolle durch Berichterstattung Eine Untersuchung zur Übertragbarkeit des britischen Konzepts der Public Accountability auf

Mehr

Die Wahrnehmung von Dividenden durch Finanzvorstände

Die Wahrnehmung von Dividenden durch Finanzvorstände Schriftenreihe des Instituts für Geld- und Kapitalverkehr der Universität Hamburg 27 Die Wahrnehmung von Dividenden durch Finanzvorstände Eine empirische Untersuchung zu den Determinanten der Dividendenpolitik

Mehr

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Six Sigma, Kaizen und TQM Bearbeitet von Prof. Dr. Susanne Koch 1. Auflage 2011. Taschenbuch. viii, 261 S. Paperback ISBN 978 3 642 01120 7 Format (B

Mehr

Die elektronische Lohnsteuerkarte ab 2013

Die elektronische Lohnsteuerkarte ab 2013 Die elektronische Lohnsteuerkarte ab 2013 Eine Arbeitshilfe für die Entgeltabrechnung Bearbeitet von StB Fromme, Thomas Fromme 2. Auflage 2012 2012. Taschenbuch. 200 S. Paperback ISBN 978 3 89577 709 7

Mehr

Gratifikationen, Anwesenheits- und Treueprämien, Tantiemen

Gratifikationen, Anwesenheits- und Treueprämien, Tantiemen Gratifikationen, Anwesenheits- und Treueprämien, Tantiemen Sonderzahlungen als zusätzliche Leistungen im Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht Bearbeitet von Babette Weinrich, Christian Weinrich,

Mehr

Vermögensanfall bei Verein und Stiftung

Vermögensanfall bei Verein und Stiftung Bochumer Studien zum Stiftungswesen 12 Vermögensanfall bei Verein und Stiftung Zivil- und Gemeinnützigkeitsrecht Bearbeitet von Pierre Plottek 1. Auflage 2014. Buch. 210 S. Hardcover ISBN 978 3 631 65317

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung

Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung Europäische Hochschulschriften 3357 Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung Bearbeitet von Michael Scheel 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 248 S. Paperback ISBN 978 3 631 59432 2 Format

Mehr

Ökonomische Aspekte von Police Private Partnership

Ökonomische Aspekte von Police Private Partnership Recht des Sicherheitsgewerbes 47 Ökonomische Aspekte von Police Private Partnership Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Rolf Stober, Alexander de Blois 1. Auflage 2011. Buch. 244 S. Hardcover ISBN

Mehr

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland Bearbeitet von Tim Pawlowski, Christoph Breuer 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xix, 431 S. Paperback ISBN 978 3 658 00312 8 Format (B x L): 14,8 x

Mehr

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft Hannoveraner Reihe 25 Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Wertschöpfungskette in der privaten Kraftfahrtversicherung

Mehr

Das kommunale Marktwesen

Das kommunale Marktwesen Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5724 Das kommunale Marktwesen Auswahlverfahren - Auswahlkriterien - Rechtschutz Bearbeitet von Eva

Mehr

Immobilienbewertung im Steuerrecht

Immobilienbewertung im Steuerrecht Immobilienbewertung im Steuerrecht Fiktive Anschaffungskosten. Wertaufteilung. Restnutzungsdauer. Gutachtenserstellung. Bearbeitet von Christian Prodinger, Manuela Ziller 2. Auflage 2014 2014. Taschenbuch.

Mehr

Indirekte Sterbehilfe

Indirekte Sterbehilfe Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte 27 Indirekte Sterbehilfe Medizinische, rechtliche und ethische Perspektiven Bearbeitet von Sophie Roggendorf 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 204 S. Paperback ISBN

Mehr

Landwirtschaftliches Arbeits- und Sozial (-versicherungs-)recht

Landwirtschaftliches Arbeits- und Sozial (-versicherungs-)recht Schriftenreihe der Hagen Law School Landwirtschaftliches Arbeits- und Sozial (-versicherungs-)recht Bearbeitet von Barbara Wolbeck, Heinz Möller 1. Auflage 2012. Buch. 113 S. Kartoniert ISBN 978 3 8305

Mehr

Gefahrgutrecht inkl. Straf- und Bußgeldvorschriften

Gefahrgutrecht inkl. Straf- und Bußgeldvorschriften Schriftenreihe der Hage Law School Gefahrgutrecht inkl. Straf- und Bußgeldvorschriften Bearbeitet von Hans-Günter Triebel 5. überarbeitete Auflage 2015. Buch. 130 S. Kartoniert ISBN 978 3 8305 3534 8 Format

Mehr

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke Zeitung als Zeichen Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland Bearbeitet von Swea Starke 1. Auflage 2014. Taschenbuch. XIII, 286 S. Paperback ISBN 978 3 631 65738 6 Format (B x

Mehr

Völkerrecht. Bearbeitet von Theodor Schweisfurth

Völkerrecht. Bearbeitet von Theodor Schweisfurth Völkerrecht Bearbeitet von Theodor Schweisfurth 1. Auflage 2006. Taschenbuch. XVIII, 656 S. Paperback ISBN 978 3 8252 8339 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 1120 g Recht > Europarecht, Internationales

Mehr

Identitätsbasierte Markenführung

Identitätsbasierte Markenführung Identitätsbasierte Markenführung Grundlagen - Strategie -Umsetzung - Controlling Bearbeitet von Christoph Burmann, Tilo Halaszovich, Michael Schade, Frank Hemmann 2., vollständig überarbeitete und erweiterte

Mehr

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen Aufbau und Koordination von NGOs im System der Vereinten Nationen Bearbeitet von Dr. Daniel Schwenger 2013 2013. Taschenbuch. xxviii, 452 S. Paperback

Mehr

Rücktritt wegen Schlechtleistung beim Unternehmenskauf

Rücktritt wegen Schlechtleistung beim Unternehmenskauf Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5595 Rücktritt wegen Schlechtleistung beim Unternehmenskauf Bearbeitet von Eva Christina Pfeifer 1.

Mehr

Tschernobyl in Belarus

Tschernobyl in Belarus Historische Belarus-Studien 4 Tschernobyl in Belarus Ökologische Krise und sozialer Kompromiss (1986-1996) Bearbeitet von Aliaksandr Dalhouski 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 220 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Kommentar zum Landesplanungsrecht in Baden-Württemberg

Kommentar zum Landesplanungsrecht in Baden-Württemberg Kommentar zum Landesplanungsrecht in Baden-Württemberg Landesplanungsgesetz Baden-Württemberg Gesetz über die Errichtung des Verbands Region Stuttgart 1. Auflage 2015. Buch. 624 S. ISBN 978 3 415 05433

Mehr

Dokumentation zur 40. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.v. Leipzig 2016

Dokumentation zur 40. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.v. Leipzig 2016 Tagungen der Gesellschaft für Umweltrecht e.v. Dokumentation zur 40. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.v. Leipzig 2016 Bearbeitet von Gesellschaft für Umweltrecht 1. Auflage

Mehr

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen Eine empirische Studie zum literarischen Textverstehen Bearbeitet von Martin Leubner, Anja Saupe 1. Auflage 2014. Taschenbuch.

Mehr

Das System der Arbeitnehmervertretung und des Sozialen Dialogs im rumänischen Recht im Vergleich zum deutschen Recht

Das System der Arbeitnehmervertretung und des Sozialen Dialogs im rumänischen Recht im Vergleich zum deutschen Recht Studien des Instituts für Ostrecht München 74 Das System der Arbeitnehmervertretung und des Sozialen Dialogs im rumänischen Recht im Vergleich zum deutschen Recht Bearbeitet von Dr. Mirona Marisch 1. Auflage

Mehr

Die Spruchtätigkeit der Gießener Juristenfakultät

Die Spruchtätigkeit der Gießener Juristenfakultät Studia Giessensia, Neue Folge 3 Die Spruchtätigkeit der Gießener Juristenfakultät Grundlagen - Verlauf - Inhalt Bearbeitet von Thomas Kischkel 2016 2016. Taschenbuch. XII, 592 S. Paperback ISBN 978 3 487

Mehr

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt Münchener Reihe 66 Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt Eine ökonomische Analyse der Veränderungen aufgrund der Anforderungen der EU-Vermittlerrichtlinie Bearbeitet von Gergana

Mehr

Karteikarten Grundrechte

Karteikarten Grundrechte Karteikarten Öffentliches Recht - Alpmann Schmidt Karteikarten Grundrechte Bearbeitet von Hans-Gerd Pieper 12., neu bearbeitete und ergänzte Auflage 2017. Lernkarten. 84 Karteikarten. ISBN 978 3 86752

Mehr

Herbeiführung eines Versicherungsfalles nach 61 VersVG

Herbeiführung eines Versicherungsfalles nach 61 VersVG Herbeiführung eines Versicherungsfalles nach 61 VersVG Bearbeitet von Stefan Lahnsteiner 1. Auflage 2013 2013. Taschenbuch. ca. 204 S. Paperback ISBN 978 3 7073 2246 0 Format (B x L): 15,5 x 22,5 cm Gewicht:

Mehr

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion Grundlagen und Grundfragen der Inklusion Theorie und Praxis des inklusiven Unterrichts Bearbeitet von Anton Nuding, Monika Stanislowski 1. Auflage 2013. Taschenbuch. XII, 192 S. Paperback ISBN 978 3 8340

Mehr

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden Perspektiven der Mathematikdidaktik 4 Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden Eine Analyse der strukturellen Zusammenhänge Bearbeitet von Björn Schwarz 1. Auflage 2012. Taschenbuch.

Mehr

Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken. Bearbeitet von Roland Gabriel, Heinz-Peter Röhrs

Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken. Bearbeitet von Roland Gabriel, Heinz-Peter Röhrs Social Media Potenziale, Trends, Chancen und Risiken Bearbeitet von Roland Gabriel, Heinz-Peter Röhrs 1. Auflage 2017. Buch. XII, 249 S. Softcover ISBN 978 3 662 53990 3 Format (B x L): 17,2 x 24,1 cm

Mehr

Figur und Handlung im Märchen

Figur und Handlung im Märchen Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 82 Figur und Handlung im Märchen Die «Kinder- und Hausmärchen» der Brüder Grimm im Licht der daoistischen Philosophie Bearbeitet von Liping Wang /??? 1.

Mehr

Informationsweiterverwendungsgesetz: IWG

Informationsweiterverwendungsgesetz: IWG Gelbe Erläuterungsbücher Informationsweiterverwendungsgesetz: IWG Bearbeitet von Von Heiko Richter, LL.M. (Columbia) 1. Auflage 2018. Buch. XXIV, 380 S. In Leinen ISBN 978 3 406 70017 0 Format (B x L):

Mehr

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer Grundrisse des Rechts Gesellschaftsrecht Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer 5. Auflage 2018. Buch. XXI, 434 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 71805 2 Format (B x L): 12,8 x 19,4 cm Recht > Handelsrecht,

Mehr

Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht

Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht Basiswissen - Alpmann-Schmidt Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht 2016 Bearbeitet von Josef A. Alpmann, Dr. Tobias Wirtz 2. Auflage 2016. Buch. V, 83 S. Kartoniert ISBN 978 3 86752 436 0 Format (B

Mehr

Hans Michael Strepp. Irreführung und Verwechslungsgefahr. Einige dogmatische Aspekte des Verhältnisses von Wettbewerbs- und Markenrecht I/I/F

Hans Michael Strepp. Irreführung und Verwechslungsgefahr. Einige dogmatische Aspekte des Verhältnisses von Wettbewerbs- und Markenrecht I/I/F Hans Michael Strepp Irreführung und Verwechslungsgefahr Einige dogmatische Aspekte des Verhältnisses von Wettbewerbs- und Markenrecht I/I/F INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1 1. Das Thema der Untersuchung

Mehr

Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags

Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags James Buchanans Konstitutionelle Politische Ökonomie Bearbeitet von Dirk Brantl 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 248 S. Paperback ISBN 978 3 89785 786 5 Format

Mehr

Nomos. Die Schnittstellen zwischen Marken- und Wettbewerbsrecht im Licht der neuen Markenfunktionen

Nomos. Die Schnittstellen zwischen Marken- und Wettbewerbsrecht im Licht der neuen Markenfunktionen Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht 76 Hans-Christian Woger Die Schnittstellen zwischen Marken- und Wettbewerbsrecht im Licht der neuen Markenfunktionen Nomos Schriften zum geistigen

Mehr

Beck-Texte im dtv Grundgesetz: GG. Textausgabe

Beck-Texte im dtv Grundgesetz: GG. Textausgabe Beck-Texte im dtv 5003 Grundgesetz: GG Textausgabe Bearbeitet von Mit ausführlichem Sachverzeichnis und einer Einführung von Prof. Dr. Dr. Udo Fabio 49. Auflage 2018. Buch. XX, 426 S. Kartoniert ISBN 978

Mehr

Sprachtypologie. Ein Methoden- und Arbeitsbuch für Balkanologen, Romanisten und allgemeine Sprachwissenschaftler

Sprachtypologie. Ein Methoden- und Arbeitsbuch für Balkanologen, Romanisten und allgemeine Sprachwissenschaftler Sprachtypologie Ein Methoden- und Arbeitsbuch für Balkanologen, Romanisten und allgemeine Sprachwissenschaftler Bearbeitet von Thede Kahl, Michael Metzeltin 1. Auflage 2015. Taschenbuch. VIII, 200 S. Paperback

Mehr

Naturschutzgesetz Baden-Württemberg

Naturschutzgesetz Baden-Württemberg Rechtswissenschaften und Verwaltung - Kommentare Naturschutzgesetz Baden-Württemberg Bearbeitet von Dietwalt Rohlf, Wolfgang Albers 1. Auflage 2007. Taschenbuch. XVI, 268 S. Paperback ISBN 978 3 17 019275

Mehr

Familien- und Erbrecht

Familien- und Erbrecht Jurakompakt Familien- und Erbrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Knut Werner Lange, Dr. Robert Philipp Tischer 3. Auflage 2015. Buch. XIV, 161 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 68636 8 Format (B x L): 11,8 x 18,0

Mehr

Leitfaden Versicherungskartellrecht

Leitfaden Versicherungskartellrecht Leitfaden Versicherungskartellrecht Ein Leitfaden für Vorstände, Führungskräfte und Mitarbeiter zur Vermeidung von Verstößen gegen das Kartellrecht im Versicherungsgeschäft Bearbeitet von Dr. Fabian Stancke,

Mehr

Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung Was leistet die kinderzahlabhängige Rente

Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung Was leistet die kinderzahlabhängige Rente Sozialökonomische Schriften 35 Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung Was leistet die kinderzahlabhängige Rente Bearbeitet von Stefan Pfaffenbach 1. Auflage 2009. Buch. XVIII, 340 S. Hardcover

Mehr

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann Religionspädagogik Ein Arbeitsbuch Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 296 S. Paperback ISBN 978 3 17 022214 4 Format (B x L): 15,5 x 23,1 cm Gewicht: 442 g Weitere

Mehr

DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen

DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen Gestaltungshilfen zum Aufbau Ihres Qualitätsmanagementsystems Bearbeitet von Jörg-Peter Brauer 5. Auflage 2009. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 446 41608 6 Format

Mehr

Karteikarten ZPO I + II

Karteikarten ZPO I + II Karteikarten Zivilrecht - Alpmann-Schmidt Karteikarten ZPO I + II Erkenntnisverfahren, Vollstreckungsrecht Bearbeitet von Claudia Haack 11., aktualisierte Auflage 2017. Lernkarten. Rund 62 Karteikarten.

Mehr

Schweizer Steuerpolitik und ihre Auswirkungen

Schweizer Steuerpolitik und ihre Auswirkungen Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 590 Schweizer Steuerpolitik und ihre Auswirkungen Bearbeitet von Bernd Vasari 1. Auflage 2010. Taschenbuch.

Mehr

Der regulierungsrechtliche Rahmen für ein Offshore-Stromnetz in der Nordsee

Der regulierungsrechtliche Rahmen für ein Offshore-Stromnetz in der Nordsee Veröffentlichungen des Instituts für deutsches und europäisches Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht der Freien Universität Berlin 42 Der regulierungsrechtliche Rahmen für ein Offshore-Stromnetz

Mehr