Inhaltsübersicht. Seite. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. B. Allgemeine Angaben. Seite

Einnahmen-Überschussrechnung 2008/2009

Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterungen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt Folgendes:

Checkliste Schnittstellenfunktionsplan (SSFP) zum SKR04 für das Jahr 2015 Einnahmenüberschussrechnung - Anlage EÜR

Umsatzsteuererklärung 2010

Ulrike Fritz. Die Sonder- und Ansparabschreibung nach 7g EStG

GEWINNERMITTLUNG Einnahmen-Überschussrechner vom bis

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25

Zeile Kennzahl Inhalt Formular EÜR Zuordnung / Eintrag Lexware buchhalter

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I.

Einnahmenüberschussrechnung nach 4 Abs. 3 EStG für das Kalenderjahr 2015 Beginn .., Betriebseinnahmen EUR Ct

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. Teil I Reisekosten der Gewerbetreibenden, der Angehörigen der freien Berufe und der Land- und Forstwirte

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I.

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

Einkommensteuer. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P ESt. für das Studienfach. Grundstudium E 2014.

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Literaturverzeichnis 19 Abkürzungsverzeichnis 21

Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 9. Literaturverzeichnis 17. Abkürzungsverzeichnis 21. IV. Gewinnermittlungszeitraum 129

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Referenzkonten des MB-Kontenplanes nebst Partnerkonten gem. EÜR-Pos.

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Übersicht zu den Einträgen der Anlage EÜR SKR 04. Kennzahl. Zeile

Übersicht zu den Einträgen der Anlage EÜR SKR 03. Kennzahl. Zeile

Die praktische Behandlung von Reisekosten, Bewirtungsspesen und verwandten Aufwendungen

Anleitung zum Buch 13

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 2. Juni 2016

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort

Die Einnahmen-Überschuss- Rechnung für Kanzleimitarbeiter

Der Schuldzinsenabzug bei Personengesellschaften, insbesondere nach Maßgabe von 4 Abs. 4a EStG

Steuerratgeber Vermietung Verpachtung S elb stnutzung

Anlage EÜR 2014 in Lexware buchhalter Kontenrahmen SKR-03 und SKR-04

A. Grundlagen 19. B. Inventar und Bilanz 35. C. Systematik der Finanzbuchführung 49. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

Anlage EÜR 2016 in Lexware buchhalter Kontenrahmen SKR-03 und SKR-04

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

1 Grundlagen der Buchführung Inventur und Inventar Die Bilanz 31. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 0.

Kraftfahrzeuge im Ertrag- und Umsatzsteuerrecht

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Literaturverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 23

Vorwort. München, im Juni Josef Streun. Dipl.-Finanzwirt (FH) Regierungsrat

Vorwort 9. So arbeiten Sie mit dem Buch 11

Inhaltsverzeichnis VII

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. 1. Einheitliche Betrachtung für alle Auswärtstätigkeiten... 1

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung

Anlage EÜR, SZE 2013 in Lexware buchhalter Kontenrahmen SKR-03

Diana Arnold. Möglichkeiten der Steuerbelastungsverschiebung unter besonderer Betrachtung der 6b und 7g EStG. Verlag Dr. Kovac

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten. Steuerforum am 7. März Referentin Dipl.-Kfm. Christine Seyerlein-Busch Steuerberater

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur 14

Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschussrechnung

Einführung in die gesetzlichen Vorschriften

Die Einnahme-Überschussrechnung von A bis Z

Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungsverzeichnis... XIII

Ausführliche Übersicht zur Anlage EÜR,SZE Kontenrahmen SKR-03. Kennzahl. Zeile

A. Besonderheiten bei den laufenden Buchungen 17

Inhaltsübersicht. A Steuervorteile durch Haus und Grundbesitz (Geltendes Recht) Inhaltsübersicht. Seite Vorwort 5

Knappworst & Partner

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 18. Juni 2012

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2014

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerberatungstag am 18. Juni 2012

Anleitung zum Vordruck "Einnahmenüberschussrechnung - EÜR"

Einnahmeüberschussrechnung

Inhaltsübersicht.

Die 10 wichtigsten Tipps für Jungunternehmer um den Steuer- Dschungel gelassen zu durchschreiten

Die Einnahme-Überschussrechnung von A-Z

1 Planung/Überlegungen vor der Anschaffung eines PKW 15

Übersicht über die Lernbereiche und deren zeitliche Verteilung

Die Umwelt schützen und Steuern sparen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung

Lösungsvorschlag Abschlussprüfung Steuerfachangestellte Winter 2016 Rechnungswesen

2 Das Besteuerungsverfahren 25

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

1. Allgemeine Grundsätze... 11

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

ANLAGE EINKOMMEN BEI SELBSTÄNDIGKEIT

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Die Umwelt schützen und Steuervorteile nutzen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung. Nittendorf, den 3.

Die Einnahmen- Überschussrechnung nach 4 Abs. 3 EStG

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Vorwort VII

Reisekosten, Bewirtung und Repräsentation im Steuerrecht

Gewinnermittlung durch Einnahmenüberschussrechnung. Ihr Ansprechpartner Tel. Assessor Tobias Hoffmann

Anlage EÜR 2015 in Lexware buchhalter Kontenrahmen SKR-03 und SKR-04

Knappworst & Partner

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008

(FH Hof ; BWL ; Prof. Dr. Eigenstetter WS 2002/03 ; 1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN ganz allgemein 2

Vorwort 13 So arbeiten Sie mit dem Buch 14

7. Abgrenzung des Gewerbebetriebs von der. Land- und Forstwirtschaft... 41

Vorwort Pflichten gegenüber dem Finanzamt...15

Aktuelles aus dem Steuerrecht. Neuregelungen für die Bilanzierung Investitionsabzugsbeträge Arbeitszimmer Kfz-Nutzung

1. Einleitung Manuelle Werte erfassen... 2

Knappworst & Partner

Einführung in die Unternehmensbesteuerung

Lösungsvorschlag Abschlussprüfung Steuerfachangestellte Sommer 2015 Rechnungswesen

I. Allgemeine Begriffe Seite. II. Reisekosten

Einnahmen Überschussrechnung versus Bilanzierung Steuerforum am 7. März 2017

Einkommensteuer. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P ESt. für das Studienfach. Hauptstudium E 2013

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis. 3 Laufende Kosten des Firmenwagens 27

3.1 Beginn und Ende einer Auswärtstätigkeit Tätigkeit außerhalb der ersten Betriebsstätte 32

Transkript:

Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Seite V IX XXI A. Gesetzliche Grundlagen 1 B. Allgemeine Angaben 12 C. Betriebseinnahmen 14 D. Betriebsausgaben 50 E. Sonderthemen 202 Anhang (Formulare) 211 Sachverzeichnis 223 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/984413901 digitalisiert durch

A. Gesetzliche Grundlagen Seite I. Anwendungsbereich 2 II. Buchführungspflicht 3 1. Handelsrechtliche Buchführungsvorschriften... 3 a) Istkaufmann, 1 HGB 3 b) Kannkaufmann, 2 HGB 5 c) Formkaufmann, 6 HGB 5 2. Steuerrechtliche Buchführungsvorschriften... 5 III. Besonderheiten der Einnahmenüberschussrechnung 7 1. Unterschiede und Parallelen zum Betriebsvermögensvergleich 7 2. Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten.. 8 a) Aufzeichnungspflichten 8 b) Aufbewahrungspflichten 9 3. Gewinnermittlungszeitraum 9 IV. Die Anlage EÜR zur Einkommensteuererklärung 10 B. Allgemeine Angaben I. Steuernummer 12 II. Name 13 III. Art des Betriebs 13 C. Betriebseinnahmen I. Allgemeines 14 II. Das Zuflussprinzip 15 III. Betriebseinnahmen als umsatzsteuerlicher Kleinunternehmer Zeilen 1 und 2 17 IV. Betriebseinnahmen als Land- und Forstwirt, soweit die Durchschnittssatzbesteuerung nach 24 UStG angewendet wird, Zeile 3 19 IX

V. Umsatzsteuerpflichtige, umsatzsteuerfreie, nicht umsatzsteuerbare Betriebseinnahmen sowie Betriebseinnahmen, für die der Leistungsempfänger die Umsatzsteuer nach 13b UStG schuldet, Zeilen 5 und 6 20 1. Umsatzsteuerpflichtige Betriebseinnahmen Zeile 5 20 2. Umsatzsteuerfreie, nicht umsatzsteuerbare Betriebseinnahmen sowie Betriebseinnahmen, für die der Leistungsempfänger die Umsatzsteuer nach 13b UStG schuldet, Zeile 6 21 VI. Vereinnahmte Umsatzsteuer, Umsatzsteuer auf unentgeltliche Wertabgaben sowie vom Finanzamt erstattete und ggf. verrechnete Umsatzsteuer Zeilen 6 und 7 22 1. Erfassung der Umsatzsteuer in der Anlage EÜR. 22 2. Besteuerungsformen bei der Umsatzsteuer 25 a) Vereinbarte Entgelte 25 b) Vereinnahmte Entgelte 26 VII. Veräußerung oder Entnahme von Anlagevermögen Zeile 9 27 1. Veräußerung von Anlagevermögen 27 2. Entnahme von Anlagevermögen 28 a) Ertragsteuerliche Behandlung 28 b) Umsatzsteuerliche Behandlung 31 VIII. Private Kfz-Nutzung, sonstige Sach-, Nutzungsund Leistungsentnahmen, Zeilen 9 und 10 32 1. Allgemeines 32 2. Private Kfz-Nutzung 33 a) Ertragsteuerliche Behandlung 33 aa) Allgemeines 33 bb) Umfang und Nachweis der betrieblichen Nutzung 34 cc) Pauschale Ermittlung 35 dd) Fahrtenbuchmethode 38 b) Umsatzsteuerliche Behandlung 41 3. Sachentnahmen 45

4. Nutzungsentnahmen 47 5. Leistungsentnahmen 47 IX. Auflösung von Rücklagen und/oder Ansparabschreibungen (Übertrag von Zeile 55) Zeile 12 48 X. Summe Betriebseinnahmen Zeile 13 49 D. Betriebsausgaben I. Allgemeines zu den Betriebsausgaben 50 1. Definition 50 2. Zeitliche Erfassung 50 a) Das Abflussprinzip 50 b) Regelmäßig wiederkehrende Ausgaben 51 c) Ausgaben für eine mehrjährige Nutzungsüberlassung 52 d) Anschaffungskosten für Anlagevermögen... 52 e) Geleistete Anzahlungen 52 3. Abgrenzung zu Kosten der Lebensführung... 53 4. Mischkosten 54 5. Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben 55 6. Diebstahl/Verlust 55 II. Betriebsausgabenpauschale für bestimmte Berufsgruppen bzw. Freibetrag nach 3 Nr. 26 EStG Zeile 14 57 III. Sachliche Bebauungskostenpauschale/Betriebsausgabenpauschale für Land- und Forstwirte Zeile 15 59 IV. Waren, Rohstoffe, Hilfsstoffe einschl. Nebenkosten, Bezogene Leistungen, Ausgaben für eigenes Personal Zeile 16 bis 18 60 1. Waren, Rohstoffe und Hilfsstoffe einschl. der Nebenkosten 60 2. Bezogene Leistungen 62 3. Ausgaben für eigenes Personal 62 a) Grundsätze 62 b) Besonderheiten bei Arbeitsverträgen mit Angehörigen 63 aa) Allgemeines 63 XI

XII bb) Ernsthafte Vereinbarung und tatsächliche Durchführung 63 cc) Fremdvergleich 64 dd) Höhe des Arbeitslohnes 64 ee) Zahlungsweg 64 ff) Steuer- u. sozialversicherungsrechtliche Folgen 65 gg) Arbeitsverträge mit minderjährigen Kindern 65 V. Absetzungen für Abnutzungen (AfA) auf unbewegliche Wirtschaftsgüter, AfA auf immaterielle Wirtschaftsgüter, AfA auf bewegliche Wirtschaftsgüter Zeilen 19 bis 21 66 1. Allgemeines zu Wirtschaftsgütern 66 2. Zurechnung von Wirtschaftsgütern 67 3. Notwendiges Betriebsvermögen 68 a) Begriff 68 b) Steuerrechtliche Folgen 68 4. Notwendiges Privatvermögen 69 5. Willkürbares Vermögen 70 a) Begriff 70 b) Steuerrechtliche Folgen von willkürbarem Vermögen 71 6. Steuerrechtliche Behandlung von Grundstücken 73 aa) Das Wirtschaftsgut wird dem gewillkürten Betriebsvermögen zugeordnet 71 bb) Das Wirtschaftsgut wird dem Privatvermögen zugeordnet 72 a) Aufteilung von Grundstücken für steuerliche Zwecke 73 b) Berücksichtigung der laufenden Grundstückskosten 74 c) Zuordnung von Grundstücksteilen zum gewillkürten Betriebsvermögen 74 d) Grundstücksteile von untergeordnetem Wert. 76 7. Zuordnung der Wirtschaftsgüter des Betriebsvermögens 78 a) Anlagevermögen 79

aa) Begriff des Anlagevermögens 79 bb) Gliederung des Anlagevermögens 81 cc) Abnutzbares Anlagevermögen 81 dd) Nicht abnutzbares Anlagevermögen... 82 b) Umlaufvermögen 84 8. Allgemeines zu Absetzungen für Abnutzung... 85 9. Anschaffungskosten 86 a) Kaufpreis 87 b) Anschaffungsnebenkosten 87 e) Nachträgliche Anschaffungskosten 88 d) Anschaffungskostenminderungen 88 e) Schuldzinsen und Kreditkosten 88 f) Laufende Kosten des Wirtschaftsgutes 89 10. Herstellungskosten 91 a) Umfang der Herstellungskosten 92 b) Einzelkosten 92 c) Gemeinkosten 92 d) Verwaltungskosten 93 11. Herstellungskosten bei Gebäuden 93 12. Abgrenzung der Herstellungskosten zum Erhaltungsaufwand 94 a) Erhaltungsaufwand bei Erweiterung 94 b) Erhaltungsaufwand bei wesentlicher Verbesserung 95 13. Erhaltungsaufwendungen in zeitlichem Zusammenhang mit dem Erwerb 95 14. Die lineare AfA nach 7 Abs. 1 EStG 96 15. Die degressive AfA nach 7 Abs. 2 EStG 98 a) Erwerb des Wirtschaftsgutes erfolgte vor dem 1.1.2006 99 b) Erwerb des Wirtschaftsgutes erfolgt in den Jahren 2006 und 2007 100 16. Vergleich der linearen AfA mit der degressiven AfA 101 17. Wechsel der AfA-Methode 102 18. Auswirkungen von nachträglichen Anschaffungskosten auf die AfA 104 XIII

19. Auswirkungen von nachträglichen Minderungen der Anschaffungskosten 106 20. Die lineare AfA nach 7 Abs. 4 EStG 107 a) Die lineare AfA nach 7 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 EStG 107 b) Die lineare AfA nach 7 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 EStG 108 21. Die degressive AfA nach 7 Abs. 5 EStG 108 22. Ermittlung der AfA im Jahr des Ausscheidens aus dem Betrieb 108 23. Zusammenfassung der AfA-Regelungen 108 VI. Sonderabschreibungen nach 7g Abs. 1 und 2 EStG Zeile 22 109 1. Allgemeines 109 2. Voraussetzungen für die Sonder-AfA nach 7g Abs. 1 EStG 110 a) Wirtschaftsgut des abnutzbaren Anlagevermögens 110 b) Bewegliches Wirtschaftsgut 110 c) Neues Wirtschaftsgut 110 d) Begünstigungszeitraum 111 e) Merkmal der Betriebsgröße 111 f) Verbleibensvoraussetzung 112 g) Umfang der betrieblichen Nutzung 112 h) Bildung einer Rücklage 114 3. Bemessungsgrundlage und Höhe der Sonder-AfA 114 VII. Aufwendungen für geringwertige Wirtschaftsgüter Zeile 23 116 1. Geringwertige Wirtschaftsgüter 116 a) Prüfung der selbstständigen Nutzungsfähigkeit 117 b) Prüfung der 410 -Grenze 118 c) Berücksichtigung von Änderungen der Anschaffungskosten 119 aa) Erhöhung der Anschaffungskosten 119 bb) Minderung der Anschaffungskosten 120 Vin. Restbuchwert der im Kalenderjahr/Wirtschaftsjahr ausgeschiedenen Anlagegüter Zeile 24 121 XIV

IX. Kraftfahrzeugkosten und andere Fahrtkosten Zeilen 25 bis 28 122 1. Betroffene Aufwendungen 122 2. Enthaltene Kosten für Wege zwischen Wohnung und Betriebsstätte 123 a) Aufbau der Anlage EÜR 123 b) Pauschale Ermittlung 124 c) Fahrtenbuchmethode 125 d) Schätzungsmethode 126 X. Raumkosten und sonstige Grundstücksaufwendungen Zeilen 29 bis 31 127 1. Abziehbare Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer (einschließlich AfA und Schuldzinsen), Zeile 29 127 a) Allgemeines 127 b) Begriff häusliches Arbeitszimmer 128 c) Arbeitszimmer als Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Betätigung.... 130 d) Häusliches Arbeitszimmer wird zu mehr als der Hälfte der gesamten betrieblichen und beruflichen Tätigkeit genutzt 131 e) Für die Tätigkeit steht kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung 131 f) Nutzung für unterschiedliche Tätigkeiten... 132 g) Nutzung durch mehrere Personen 133 h) Nutzung nicht im ganzen Wirtschafts- bzw. Kalenderjahr 134 i) Betroffene Aufwendungen 134 j) Aufzeichnungspflichten 135 k) Abgrenzung Eigenaufwand - Drittaufwand.. 136 aa) Begriff Drittaufwand 136 bb) Begriff Eigenaufwand für ein fremdes Wirtschaftsgut 137 cc) Behandlung laufender Grundstückskosten 138 1) Prüfungsschema für die Abzugsfähigkeit des Arbeitszimmers 138 XV

m) Neuregelungen ab 2007 139 2. Miete/Pacht für Geschäftsräume und betrieblich genutzte Grundstücke, Zeile 30 139 3. Aufwendungen für betrieblich genutzte Grundstücke, Zeile 31 140 XL Schuldzinsen Zeilen 32 bis 33 141 1. Allgemeines zu Verbindlichkeiten 141 a) Steuerliche Berücksichtigung der Verbindlichkeiten 141 b) Steuerliche Berücksichtigung von Darlehen.. 142 2. Allgemeines zu Schuldzinsen 142 3. Abzug von Ausgaben für eine mehrjährige Nutzungsüberlassung (Damnum) 145 4. Abzugsbeschränkung der Schuldzinsen durch 4 Abs.4a EStG 146 XII. Übrige beschränkt abziehbare Betriebsausgaben Zeilen 39 bis 44 148 1. Geschenke (Zeile 34) 149 2. Aufwendungen für die Bewirtung von Personen (Zeile 41) 151 a) Begriff der Bewirtung 151 b) Betrieblicher und geschäftlicher Anlass 152 c) Vorsteuerabzug bei Bewirtungskosten 152 3. Reisekosten (Zeile 36) 153 a) Begriff der Geschäftsreise 153 aa) Fahrtkosten 153 bb) Verpflegungsmehraufwendungen 154 cc) Vorsteuerabzug bei Verpflegungsmehraufwendungen 154 dd) Übernachtungskosten 155 ee) Reisenebenkosten 155 4. Aufwendungen für eine doppelte Haushaltsführung (Zeile 42) 156 a) Begriff der doppelten Haushaltsführung 156 aa) Fahrtkosten, LStR 43 Abs. 7 156 bb) Verpflegungsmehraufwendungen, LStR 43 Abs. 8 156 XVI

cc) Kosten für die Zweitwohnung, LStR 43 Abs. 9 157 dd) Umzugskosten, LStR 43 Abs. 10 157 5. Geldbußen sowie Ordnungs- und Verwarnungsgelder 157 XIII. Sonstige unbeschränkt abziehbare Betriebsausgaben Zeilen 39 bis 42 158 1. Aufwendungen für Porto, Telefon und Büromaterial (Zeile 39) 158 2. Aufwendungen für die Fortbildung (Zeile 40).. 158 3. Aufwendungen für Fachliteratur (Zeile 40)... 159 4. Kosten für Rechts- und Steuerberatung sowie für Buchführung (Zeile 41) 159 5. Übrige Betriebsausgaben 160 XIV. Gezahlte Vorsteuerbeträge, an das Finanzamt gezahlte und ggf. verrechnete Umsatzsteuer Zeilen 43 und 44 160 1. Vorsteuerabzug bei Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens 161 2. Vorsteuerabzug bei Wirtschaftsgütern des Umlaufvermögens 162 3. Vorsteuer aus laufenden Betriebsausgaben 162 4. Geltendmachung der Vorsteuern 162 2. An das Finanzamt gezahlte und ggf. verrechnete Umsatzsteuer 163 XV. Bildung von Rücklagen und/oder Ansparabschreibungen Zeile 45 165 XVI. Summe Betriebsausgaben Zeile 46 165 XVII. Ermittlung des Gewinnes Zeilen 47 bis 49 166 1. Kinderbetreuungskosten Zeile 48b 166 a) Begriff Dienstleistung und Betreuung 166 b) Abzugsfähige Aufwendungen 167 c) Höchstbetrag 167 d) Nachweis der Aufwendungen 167 e) Begriff der Erwerbstätigkeit 167 XVIII. Rücklagen und Ansparabschreibungen Zeilen 50 bis 55 168 XVII

XVIII 1. Allgemeines und Begriff 168 2. Rücklage für Ersatzbeschaffung 169 a) Voraussetzungen 169 b) Erfassung der Rücklage für Ersatzbeschaffung 169 c) Besonderheiten bei der Einnahmenüberschussrechnung 170 3. Rücklage für Reinvestition 172 a) Voraussetzungen 173 b) Besonderheiten bei der Einnahmenüberschussrechnung 174 4. Ansparabschreibungen nach 7g Abs. 3-6 EStG (alte Fassung) 176 a) Voraussetzungen 176 b) Höhe und Bildung der Rücklage 177 c) Nachweis der Investitionsabsicht durch den Steuerpflichtigen 178 d) Nachvollziehbarkeit der Rücklagenbildung... 178 e) Auflösung der Rücklage 179 f) Gewinnzuschlag 180 5. Ansparabschreibungen für Existenzgründer... 182 a) Begriff des Existenzgründers 182 b) Begünstigte Wirtschaftsjahre und Investitionszeitraum 183 c) Bildung und Auflösung der Rücklage 183 6. Besonderheiten der Sonder-AfA sowie der Ansparabschreibung 183 7. Investitionsabzugsbeträge 185 a) Voraussetzungen für die Berücksichtigung eines Investitionsabzugsbetrages 186 b) Höhe des Abzugsbetrages sowie Investitionszeitraum 186 c) Behandlung des Abzugsbetrages im Jahr der Investition 187 d) Behandlung des Abzugsbetrages bei zu niedriger oder unterbliebener Investition... 187 e) Nachweis der Investitionsabsicht 187

f) Die (neue) Sonder-AfA nach 7g EStG Abs. 5 und 6 EStG 188 g) Zeitliche Anwendung der Neuregelung 189 XIX. Entnahmen und Einlagen bei Schuldzinsenabzug Zeilen 65 bis 67, 189 1. Entnahmen 189 a) Allgemeines 189 b) Begriff 190 c) Entnahmefähige Wirtschaftsgüter 190 aa) Entnahme von Geld 190 bb) Entnahme von Gegenständen, Nutzungen und Leistungen 191 2. Einlagen 191 a) Begriff 191 b) Einlage von Geld 192 c) Einlage von Wirtschaftsgütern 193 d) Einlage von Wirtschaftsgütern des abnutzbaren Anlagevermögens 194 e) Einlage von Wirtschaftsgütern des nicht abnutzbaren Anlagevermögens 198 f) Einlage von Wirtschaftsgütern des Umlaufvermögens 198 g) Einlage von Nutzungen 198 3. Bedeutung der Entnahmen und Einlagen für den Abzug von Schuldzinsen 199 E. Sonderthemen I. Wechsel der Gewinnermittlungsart 202 1. Wechsel zum Betriebsvermögensvergleich 203 2. Wechsel zur Einnahmenüberschussrechnung... 204 II. Betriebsaufgabe und Betriebsveräußerung 205 1. Allgemeines 205 2. Steuerliche Folgen einer Betriebsaufgabe oder Betriebsveräußerung 206 3. Steuerliche Vergünstigungen bei einer Aufgabe oder Veräußerung des Betriebes 206 4. Wechsel der Gewinnermittlungsart 207 XIX

5. Ermittlung des Veräußerungs- oder Aufgabegewinns 207 6. Einkommensteuerliche Vergünstigungen 208 7. Umsatzsteuerliche Vergünstigungen 209 8. Gewerbesteuerliche Vergünstigungen 210 Anhang (Formulare) 1. Anlage EÜR - Einnahmeüberschussrechnung 2007/2008 212 2. Anlageverzeichnis/Ausweis des Umlaufvermögens zur Anlage EÜR 2007 215 3. Ermittlung der nicht abziehbaren Schuldzinsen 2007.. 216 4. Anlage EÜR - Einnahmenüberschussrechnung 2006/2007 217 5. Anlageverzeichnis/Ausweis des Umlaufvermögens zur Anlage EÜR 2006 220 6. Ermittlung der nicht abziehbaren Schuldzinsen 2006.. 221 Sachverzeichnis 223