Anhang J. Leitfaden zur Entwicklung des schulischen Berufsorientierungskonzepts. Friedrich-Schiller-Universität Jena

Ähnliche Dokumente
Fragebogen zur Statusanalyse

Qualitätskriterien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne

Ergänzung der BO-Handreichung: Einordnung nach Seite 152 Anlage 9: Leitfaden zum Umgang mit jungen Menschen mit und ohne Behinderung

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

Rahmenvorgaben. Rahmenvorgaben

Inhalt - Übersicht. Fremdevaluation an beruflichen Schulen

Erfahrungen und Empfehlungen der Arbeitsgruppe Schnittstellenmanagement im Übergang Schule Beruf in Stadt und Landkreis Kassel

Zwischenbilanz Potenzialanalyse

1. Themenbereich: Personelle und strukturelle Verankerung der Berufsorientierung an der Schule

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Situationsanalyse Zielsetzung und Vorgehen. Stand März 2009

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 7. Koordination und Kooperation. Hamburger Bildungsoffensive

Systematisierung. der SIEGEL-Kriterien. Detailanalyse Brandenburg

Empfehlung zur Beruflichen Orientierung an Schulen. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

PÄDAGOGISCHES KOMPENDIUM REALSCHULE PLUS BERUFSORIENTIERUNGS- KONZEPT CHECKLISTE

Marie-Curie-Realschule Mannheim

Leitlinien ISP im Fach Geschichte. Primarlehramt: Sekundarlehramt:

Schulprogramm. Grundschule Babenhausen 1

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Berufswahl-SIEGEL Saarland

Schulcurriculum Berufliche Orientierung. Schulkonferenz am

Konzeptionsentwicklung. Waldemar Stange

Landesjugendförderplan Qualitatives Berichtswesen - außerschulische Jugendbildung

? Unsere Ausgangsfrage

Berufsorientierung als pädagogische

Kooperationsplaner. Ein Instrument zur Klärung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten an integrativen Schulen. Das Wichtigste in Kürze

BEURTEILEN UND BEWERTEN IM KUNSTUNTERRICHT

CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG

Berufswahl-SIEGEL MV Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung Bewerbungsformular Rezertifizierung 2018

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Zum Einsatz des Berufswahlpasses

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Evaluationsbogen für Träger von Kindertageseinrichtungen des Landkreises Teltow-Fläming

Themenbereiche und Kriterien für das Gütesiegel

1. Struktur-Qualität Ein guter außerschulischer Lernort...

QEKS Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen in Rheinland-Pfalz

Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der Freiherr-vom-Stein- Schule

Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten?

Vereinbarung zur Zusammenarbeit der Sächsischen Staatsregierung und der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit in Sachsen

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG/BESCHLUSS- FASSUNG, VERÖFFENTLICHUNG, ADAPTIERUNG STANDORTBEZOGENER SCHULPROFILE

Praktikerinnen und Praktiker unterstützen! Neues Handbuch zur Potenzialanalyse

Behörde für Schule und Berufsbildung

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen!

Leitfaden für Schulen Zertifizierungsverfahren 2018/2019

Fragebogen zum Thema Berufsorientierung. Schultyp: O REALSCHULE O GYMNASIUM O FOS/BOS. Themenbereich: Gesamtüberblick

Arbeitsdefinition Didaktik

Gütesiegel Aktion der Aktionsgemeinschaft Gütesiegel Weser-Ems

QUIGS Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen

Leitfaden für Schulen Zertifizierungsverfahren 2016/2017

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN

Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung

Schulformübergreifender Kriterienkatalog zur Durchführung von. PRAXISKURSEN in Betrieben und bei Trägern

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

Pädagogischer Elternabend der Jahrgangsstufe 8

Wenn ein Mensch, der vor 100 Jahren gelebt hat, heute wiederkommen würde, würde er sich nirgends auskennen,.. außer in der Schule!

Qualitätsstandards und Qualitätskontrolle

Schritt für Schritt zur Interkulturellen Schulentwicklung

CHECKLISTE FÜR DIE KONZEPTQUALITÄT IM GANZTAG IM PRIMARBEREICH

Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung. Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018

Schule entwickeln, Qualität fördern

Klausurthemen Pädagogik bei geistiger Behinderung. Sonderpädagogische Qualifikation: Didaktik

Fragebogen zum. Planungs- und Entwicklungsgespräch (Beurteilungsgespräch / schulfachliches Gespräch) im Rahmen des Revisionsverfahrens

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt

Gefördert von : Informationsabend für Eltern der 8. Jahrgangsstufe zum Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Bestandserhebung der Studien- und Berufsorientierung

Schulentwicklung Veränderung als Herausforderung und Chance

Einführung. (Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland)

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Vom Bericht zur Zielvereinbarung

Lastenheft. Inhalt. Praktikum

Qualitätsmanagement-Handbuch gemäß den Anforderungen der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung AZAV

Kein Abschluss ohne Anschluss Starterpaket Jahrgang August 2015 Herzlich Willkommen!

Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege

Qualitätszirkel Offene Ganztagsschulen im Kreis Borken 3

Arbeiten mit dem Berufswahlpass. Grundlagen Nutzen Aufbau Einsatz

Herzlich willkommen! Berufswahl-SIEGEL Siegen-Wittgenstein-Olpe. Informationsveranstaltung für Schulen November 2016

Methoden zur Zielfindung

Reihen- und Stundenentwurf Checkliste

Ganztag an Schule. Kommunale Förderung der Schulkindbetreuung Qualitätsentwicklung an Grundschule

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Schulische Bildung: Die Bedeutung der deutschen Sprache und der Mehrsprachigkeit in der Schule

Regionalworkshop Stärken entdecken, Potenziale erschließen ein erster Schritt für einen erfolgreichen Berufsstart 15. September 2013, Kassel

Abschluss von Zielvereinbarungen

Kooperation im Rahmen der Berufsorientierung an bayerischen Mittelschulen

Zusammenfassung zum Fachtag Blossin, Februar 2012 Workshop -Baustein: Bildungsauftrag im Hort

Leitfaden zur Erarbeitung eines betrieblichen Bildungskonzepts

Workshop. Einsatz der Differenzierungsmatrizen in der LehrerInnenbildung

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Berufs- und Studienorientierung zwischen Differenzierung und Standardisierung - die Quadratur des Kreises?

Handreichungen zur Kursbuch-Erstellung

Transkript:

0 Anhang J Leitfaden zur Entwicklung des schulischen Berufsorientierungskonzepts

1 Arbeitsblatt 1: Einschätzung des schulischen Berufsorientierungskonzepts nach formalen Kriterien Formale Kriterien Formale Aspekte des BO-Konzepts beziehen sich auf die Frage, inwiefern die Ziele und Maßnahmen der Berufsorientierung an einer Schule systematisch mit den anderen Zielen der Schule verknüpft sind, wie personelle Zuständigkeiten geregelt sind und ob eine Überprüfung der Wirksamkeit der schulischen BO-Maßnahmen stattfindet. Im Einzelnen handelt es sich dabei um die folgenden formalen Kriterien, die im schulischen BO-Konzept beachtet werden sollten: 1. Das BO-Konzept greift das Leitbild der Schule auf und ist mit der Schulkonzeption inhaltlich verbunden. Folglich spiegeln sich in ihm übergeordnete pädagogische Leitziele wie beispielsweise die Orientierung an individueller Förderung oder die Bezugnahme auf geschlechtergerechte Bildung wider. 2. Das BO-Konzept dokumentiert und berücksichtigt regionale und lokale Besonderheiten des Schulstandorts und die Zusammensetzung der Schülerschaft. 3. Im BO-Konzept wird die personelle Verantwortlichkeit für die Berufsorientierung beschrieben. Sowohl Lehrkräfte als auch Kooperationspartner der Schule (darunter insbesondere Eltern, Arbeitsagentur und ggf. Bildungsträger sowie Betriebe im Falle fester Partnerbetriebe) werden mit ihren konkreten Aufgaben benannt. 4. Darzustellen ist außerdem, wie die Qualitätsentwicklung im Rahmen der Berufsorientierung realisiert wird. Es wird ersichtlich, welche Zuständigkeiten und Organisationsstrukturen für die konzeptionelle Entwicklung und die Evaluation der Berufsorientierung bestehen. 5. Das BO-Konzept enthält ein Überblicksraster (tabellarische Darstellung), das beschreibt, welche Ziele auf Schülerebene (WAS) in welchem zeitlichen Verlauf (WANN) durch welche methodisch-didaktischen Settings und Maßnahmen (WIE) sowie Materialien (WOMIT) erreicht werden sollen. Zudem enthält es Aussagen zu personellen Verantwortlichkeiten (WER) sowie zur Überprüfung der angestrebten Lernziele (Qualitätssicherung). Insgesamt bilden klar, konkret und messbar formulierte Lernziele auf Schülerebene den Kern eines BO-Konzepts.

2 Mit nachfolgender Checkliste können diese formalen Kriterien eingeschätzt werden. des BO-Konzepts Schule: Datum: Kriterien Einschätzung Empfehlungen 1. Anknüpfung an das Leitbild der Schule sichtbar (Leitziele, übergeordnete Prinzipien pädagogischen Handelns) 2. Anknüpfung an regionale und lokale Gegebenheiten (wirtschaftliche Infrastruktur, Zusammensetzung der Schülerschaft) 3. Personelle Verantwortlichkeit a) innerschulisch b) Kooperationspartner 4. Maßnahmen der Qualitätsentwicklung beschrieben (Steuergruppe, Evaluation, Fortbildung) 5. Überblicksraster enthält a) Lernziele für Schüler b) methodisch-didaktische Umsetzung c) personelle Verantwortlichkeit d) Maßnahmen zur Überprüfung der Zielerreichung

3 Arbeitsblatt 2: Einschätzung des schulischen Berufsorientierungskonzepts nach inhaltlichen Kriterien Inhaltliche Kriterien Inhaltliche Aspekte des BO-Konzepts beziehen sich auf die Frage, inwiefern die Maßnahmen der Berufsorientierung an einer Schule systematisch aufeinander bezogen und methodisch vielfältig sind und ob sie die individuellen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen. Im Einzelnen handelt es sich dabei um die folgenden inhaltlichen Kriterien, die im schulischen BO-Konzept beachtet werden sollten: 1. Inhaltliche Vernetzung: Die (lehrplanbezogenen) Aktivitäten der BO sind inhaltlich miteinander verzahnt und nehmen aufeinander Bezug (horizontale Verzahnung). Dabei sind vor allem die Standardinstrumente der Berufsorientierung (Berufswahlpass, BIZ-Besuch, Praktikum) von besonderer Bedeutung. 2. Kontinuität: Die einzelnen Aktivitäten der BO bauen kontinuierlich (jahrgangsübergreifend) aufeinander auf und beginnen frühzeitig (vertikale Verzahnung). 3. Methodische Vielfalt/Handlungsbezug: Die Methoden der BO sind dem Lernziel (Förderung von Wissen, Motivation und Handlung) und den unterschiedlichen Lernund Entwicklungsbedürfnissen der Jugendlichen angepasst. Die Aktivitäten nehmen Bezug auf die Erfahrungswelt der Jugendlichen und binden außerschulische Lerngelegenheiten sinnvoll mit ein. Die Aktivitäten sind so methodisch umgesetzt, dass sie die Selbststeuerung fördern. 4. Diagnostik: Einer optimalen individuellen Förderung geht eine Diagnostik voraus. Die Schule verfügt über unterschiedliche Messinstrumente und Ideen zur berufsbezogenen Diagnostik auf der Ebene der Schüler (Individualebene) und der Schule (Organisationsebene). Dies schließt eine individuelle Rückmeldung der Ergebnisse an die Schüler zur Förderung der eigenen Planung des Berufswahlprozesses ein. Zum anderen werden die Aktivitäten der Schule (z.b. Praktikum, BIZ-Besuch, Betriebsbesichtigungen) regelmäßig durch die Schüler und andere Beteiligte bewertet. 5. Individualisierung: Ausgehend von einer auf das Individuum bezogenen Diagnostik sind die Angebote zur BO entsprechend angepasst und nehmen unter anderem folgende Aspekte in den Fokus: Genderaspekte, besondere Begabungen, besondere Entwicklungsbedürfnisse (z.b. bei Lernschwierigkeiten oder körperlichen Behinderungen).

4 Mit nachfolgender Checkliste können die inhaltlichen Kriterien eines Schulkonzepts zunächst danach eingeschätzt werden, ob sie Berücksichtigung gefunden haben. Ein erster Überblick ist damit gegeben. Erste Empfehlungen bzw. Klärungen können daran anschließen. Schule: Datum: Kriterien Einschätzung Empfehlungen ja nein 1. Inhaltliche Vernetzung 2. Kontinuität (jahrgangübergreifende Vernetzung) 3. Methodenvielfalt a. Lernzielorientiert b. Entwicklungsorientiert c. Handlungsorientiert d. Lebensweltorientiert e. Förderung der Eigenaktivität 4. Diagnostik a. Adäquate Messverfahren b. Individuelle Rückmeldung c. Rückmeldung für schulische Maßnahmen 5. Individualisierung, Berücksichtigung von: a. Genderaspekten b. besonderen Begabungen c. besonderen Entwicklungsschwierigkeiten