2 Suizid aus historischer und philosophischer Perspektive Suizid aus verfassungs- und strafrechtlicher Perspektive 52

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis.

INHALT. I. DEPRESSIVE REAKTIONEN AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT Martin Hautzinger

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Danksagung Inhaltsverzeichnis Erster Teil Einleitung Forschungsthema Struktur Notation...

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Vorwort Zusammenfassung Fragen... 31

Andreas Veith. Therapiemotivation. Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen. Westdeutscher Verlag

Lehrstuhl für Sportpsychologie

Depressive Kinder und Jugendliche

Zwölf Jahre Drogen. Martin Sieber. Verlaufsuntersuchung des Alkohol-, Tabak- und Haschischkomsums. Verlag Hans Huber Bern Stuttgart Toronto

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Modelle der Klinischen Psychologie Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - D Homburg/Saar

Psychologie für die Soziale Arbeit

Inhalt Seite 1. Einleitung (Metzger/Schneider) 1

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3

Einleitung 11 I. THEORETISCHER TEIL 15

2.3.2 Prävalenz und Epidemiologie von Abhängigkeitsstörungen Neuronal-molekularbiologische Veränderungen bei einer Opioidabhängigkeit

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 12. Zusammenfassung 15. Kapitel 1 Einleitung 18


Gewalterfahrungen in der Kindheit

SUIZIDE in KÄRNTEN. Herwig Oberlerchner

Selbstverletzendes Verhalten

Psychiatrie für Sozialberufe

Inhaltsverzeichnis ł *,- ;

Persönliche Ziele junger Erwachsener

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Klaus Oberleiter (Autor) Hausaufgaben in der Grundschule Die Bedeutung zeitlicher Aspekte und Auswirkungen eines selbstregulatorischen Trainings

Gewalttater gleich Gewalttater?

Suizid im Jugendalter

Evidenzbasierte Suchtmedizin

Anna Sidor. Liebesbeziehungen im frühen Erwachsenenalter. Ein Vergleich von gesunden und chronisch kranken jungen Erwachsenen

Klinische Psychologie Grundlagen

Persönliche Ziele junger Erwachsener

1.1 Lernen: Definition, Abgrenzung Was ist Lernen? Lernen und seine Abgrenzung von anderen Konstrukten...

Der islamische Religionsunterricht zwischen Integration und Parallelgesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Überlegungen 117

2 Was sind Theorien? Über Theorien Güte von Theorien Theorien über soziale Beziehungen im Alter... 40

Inhalt. Vorwort Dank Abstract Einleitung Gewaltprävention mit Musik ein musiktherapeutisches Rahmenmodell...

Pressekonferenz anlässlich des Welttages der Suizidprävention Berlin, 07. September 2011

Kindliches Temperament: unter Berücksichtigung mütterlicher Merkmale

Seelische Gesundheit von Flüchtlingskindern Eine empirische Untersuchung an Hamburger Schulen

Fähigkeitsselbstkonzept und Leistungsmotivation im Fremdsprachenunterricht

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Depressive Kinder und Jugendliche

Kindheit und Schulzeit 15. Rückzug und erste Krise 16. Erleichterung und Ratlosigkeit 18. Ausbruch und Zusammenbruch 20. Das Leben danach 22

Checkliste Jugendgewalt

Suizidalität bei Menschen im hohen Alter -- psychogerontologische Aspekte

1. Einführung in den Forschungsgegenstand Freizeit 19

Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland

1 Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage... 16

Inhalt. I Theoretische Grundlagen 25. Entwicklungsergebnis bei ausgewählten Krankheitsbildern 53. Geleitwort 11. Vorwort der Herausgeber 13

Sport und Behinderung

Psychodynamik. der Suizidalität im Alter

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der. Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität. zu Kiel. vorgelegt von.

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt

Entwicklungspsychopathologie

Merkmale psychologischer Verträge zwischen Beschäftigten und Organisationen

Einführung Ernährungspsychologie

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

Einleitung: Zwangsmigration, Trauma und Pädagogik Zwangsmigration als traumatischer Prozess. Erste Annäherungen 13

Stefanie Mimra ADOPTION. eine Herausforderung. für die Identität. Adoptierte zwischen Verleugnung und Integration ihrer biologischen Herkunft

Kinder aus alkoholbelasteten Familien

Das Gleichgewicht halten

Schulstress unter Jugendlichen: Entstehungsbedingungen, vermittelnde Prozesse und Folgen

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

Allgemeine Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und Familien

Inhaltsverzeichnis Übersicht

Stereotype versus Vorurteile: Welche Rolle spielt der Autoritarismus?

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

Forschungsdaten 2008 Zusammenfassung


ZUSAMMENFASSUNG KlientInnendaten 2012

Angst bei Kindern und Jugendlichen

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

0 Vorwort Einleitung...2. Teil I Theoretischer Hintergrund

Inhaltsverzeichnis. Einführung und Grundlagen. 1 Grundlagen der Persönlichkeitspsychologie Ansätze der Persönlichkeitspsychologie...

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 21

Mediation im Strafrecht. Psychologische und soziologische Konzepte zur Entstehung von Delinquenz

Förderung von Verstehensprozessen unter Einsatz von Modellen Böhm

Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Inhaltsverzeichnis. Einleitung I. Kinder aus alkoholbelasteten Familien im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter... 19

Selbstverletzendes Verhalten und Suizidalitat bei Jugendlichen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Fragenkatalog Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter

Depression: eine der häufigsten psychischen Krankheiten

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99)

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Impulsivität und Aggressivität als Phänotyp bei Alkoholabhängigkeit - klinische und genetische Grundlagen

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 35 2 Suizid aus historischer und philosophischer Perspektive 40 2.1 Suizid in der Antike 41 2.2 Suizid im Mittelalter 43 2.3 Suizid seit der Neuzeit 45 2.4 Resümee 51 3 Suizid aus rechtlicher Perspektive 52 3.1 Suizid aus verfassungs- und strafrechtlicher Perspektive 52 3.2 Suizid und die freie Willensbildung 57 3.3 Rechtliche Aspekte der Zwangsunterbringung bei akuter Suizidalität 59 3.4 Resümee 60 4 Suizidologische Begriffsbestimmung 61 4.1 Suizidalität 61 4.1.1 Suizidideen/-gedanken/-phantasien 62 4.1.2 Suizidversuch/Parasuizid 64 4.1.3 Suizid 65 4.2 Selbstmord, Selbsttötung und Freitod 67 4.3 Selbstmordäquivalent, protrahierte Selbsttötung 68 4.4 Resümee 69 5 Ätiologie des Suizids 71 5.1 Biologische Ansätze 71 5.1.1 Evolutionsbiologische Überlegungen 71 5.1.2 Erkenntnisse der Vererbungslehre 72 5.1.3 Neurophysiologische Erkenntnisse 73 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1019005653 digitalisiert durch

5.2 Soziologische Ansätze 75 5.2.1 Die Integrations- und Anomie-Theorie der Suizidalität von Durkheim 75 5.2.2 Der Status-Change-Ansatz von Breed 81 5.3 Psychologische Ansätze 82 5.3.1 Psychoanalytische bzw. psychodynamische Ansätze 82 5.3.1.1 Die Aggressions- bzw. Aggressionsumkehr-Theorie und die Thanatos-Theorie von Freud 82 5.3.1.2 Die Theorie der primären Aggression und Destruktion von Menninger 84 5.3.1.3 Das präsuizidale Syndrom von Ringel 85 5.3.1.4 Die Narzissmustheorie von Henseler 88 5.3.2 Lerntheoretische Ansätze 90 5.3.2.1 Das Klassische Konditionieren von Pawlow und die behavioristische Sichtweise von Watson 90 5.3.2.2 Das Opérante Konditionieren von Thorndike und Skinner 92 5.3.2.3 Die Theorie des Verstärkerverlustes von Lewinsohn 93 5.3.2.4 Das Lernen am Modell von Bandura 94 5.3.3 Kognitive Ansätze 97 5.3.3.1 Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit von Seligman und Sichtweisen der Krisenpsychologie 97 5.3.3.2 Die Kognitive Theorie von Beck 99 5.3.3.3 Das transaktionale Stressmodell von Lazarus und Sichtweisen des Life- Event-Ansatzes 101 5.4 Resümee 108 6 Epidemiologie und Phänomenologie des Suizids 113 6.1 Epidemiologisch-suizidologische Forschung 114 6.1.1 Arten der Epidemiologie und epidemiologischer Forschung 114 6.1.2 Suizidologisch-epidemiologische Untersuchungsstrategien, Forschungsdesigns und Kennzahlen 115 6.1.3 Probleme der Erfassung von Suiziden für die epidemiologische Forschung 121 6.1.4 Genderforschung und Suizidologie 123 6.1.5 Resümee 126 6.2 Suizidepidemiologische Basisdaten 127 6.2.1 Suizid - international 127 6.2.2 Suizid - Europa 131 6.2.3 Suizid - Deutschland 133 6.2.3.1 Auftretenshäufigkeiten und -verlaufe 134 6.2.3.2 Suizid und Geschlecht 138 6.2.3.3 Suizid und Alter.145

6.2.4 Resümee 149 6.3 Lebenskontextuell-motivationale Aspekte des Suizids im Lebensverlauf 150 6.3.1 Motive und Intentionen suizidalen Verhaltens 150 6.3.2 Psychosoziale Rahmenbedingungen und Hintergründe für Suizide 156 6.3.3 Entwicklungspsychologische Aspekte von Suizid 158 6.3.3.1 Suizid von Kindern und Jugendlichen 160 6.3.3.1.1 Probleme in Familie und Freundeskreis 163 6.3.3.1.2 Körperlicher und sexueller Missbrauch 165 6.3.3.1.3 Schulische Schwierigkeiten und Leistungsdruck 167 6.3.3.2 Suizide im frühen und mittleren Erwachsenenalter 168 6.3.3.2.1 Familiäre Konflikte, Beziehungsprobleme, Trennung, Ehescheidung 170 6.3.3.2.2 Finanzielle Probleme und Arbeitslosigkeit 177 6.3.3.3 Suizide im späten Erwachsenenalter 180 6.3.3.3.1 Wegfall der Erwerbstätigen-Rolle 181 6.3.3.3.2 Finanzielle Probleme im Alter 183 6.3.3.3.3 Soziale Isolation, Vertust des Partners, Unterbringung im Heim 184 6.3.3.3.4 Körperliche Leistungsabnahme und Krankheit 189 6.3.4 Resümee 197 6.4 Suizid und psychische Störungen 198 6.4.1 Psychische Störungen als suizidförderliche Bedingungen im Kindes- und Jugendalter 198 6.4.2 Psychische Störungen als suizidförderliche Bedingungen im Erwachsenenalter _ 200 6.4.2.1 Suizid und affektive Störungen 202 6.4.2.2 Suizid und Störungen durch den Konsum von Alkohol und psychotropen Substanzen 205 6.4.2.3 Suizid und Schizophrenie 207 6.4.2.4 Suizid und Angststörungen 210 6.4.2.5 Suizid und ausgewählte Essstörungen 211 6.4.2.6 Suizid und Persönlichkeitsstörungen 212 6.4.3 Komorbiditäten und deren Relevanz für Suizidalität 214 6.4.4 Resümee 216 6.5 Suizidmethoden 217 6.5.1 Klassifikationsmöglichkeiten von Suizidmethoden 217 6.5.2 Epidemiologisch-phänomenologische Aspekte der Suizidmethodennutzung 220 6.5.3 Faktoren für die Wahl der Suizidmethode 227 6.5.4 Phänomenologie einzelner Suizidmethoden 232 6.5.4.1 Suizid im Kontext Bahn 232 6.5.4.2 Suizid durch Sturz in die Tiefe 234 6.5.4.3 Suizid durch Erhängen 235 6.5.4.4 Suizid durch Vergiften 235

6.5.4.5 Suizid durch scharfe Gewalt 239 6.5.4.6 Suizid durch Ertrinken 241 6.5.4.7 Suizid durch Erschießen 242 6.5.5 Resümee 243 6.6 Suizidörtlichkeit 245 6.6.1 Faktoren für die Wahl der Suizidörtlichkeit 246 6.6.2 Suizidörtlichkeiten im Kontext von Suizidmethoden 249 6.6.2.1 Suizidörtlichkeiten im Kontext von Bahnsuiziden 249 6.6.2.2 Suizidörtlichkeiten im Kontext von Sturz in die Tiefe 250 6.6.2.3 Suizidörtlichkeiten im Kontext von Ertrinken 251 6.6.2.4 Suizidörtlichkeiten im Kontext von Erhängen 252 6.6.2.5 Suizidörtlichkeiten im Kontext von scharfer Gewalt 253 6.6.3 Suizidörtlichkeiten im Kontext von bestimmten Lebenssituationen 253 6.6.3.1 Suizidörtlichkeiten im Kontext einer psychiatrischen bzw. psychotherapeutischen Behandlung 254 6.6.3.2 Suizidörtlichkeiten im Kontext von haftbedingter Unterbringung in Gefängnissen 257 6.6.4 Resümee 258 6.7 Aspekte des Suizidtermins 259 6.7.1 Suizid und kalendarischer Jahresverlauf 260 6.7.2 Suizid und Wochenverlauf 262 6.7.3 Suizid und Tagesveriauf 263 6.7.4 Resümee 264 6.8 Resümee 265 7 Epidemiologisch-phänomenologische Analyse von Suiziden 268 7.1 Inhalt und allgemeine Zielstellungen 268 7.2 Daten und Datenerhebung 269 7.3 Stichprobe 273 7.4 Auswertung, Ergebnisse, Ergebnisinterpretation 277 7.4.1 Auswertekomplex 1: Reliabilitätsanalyse 278 7.4.1.1 Grundannahmen und Fragestellungen 278 7.4.1.2 Methodisches Vorgehen 279 7.4.1.3 Ergebnisse 283 7.4.1.4 Zusammenfassung und Resümee 286 7.4.2 Auswertekomplex 2: Epidemiologisch-deskriptive Auswertung 287 7.4.2.1 Grundannahmen und Fragestellungen 287 7.4.2.2 Methodisches Vorgehen 289

7.4.2.3 Ergebnisse 291 7.4.2.3.1 Absolute Suizidzahlen 292 7.4.2.3.2 Durchschnittliche Suizidraten 293 7.4.2.3.3 Altersbezogene Suizidraten 293 7.4.2.3.4 Altersbezogene Suizidraten unterschiedlicher Familienstandsklassen 295 7.4.2.3.4.1 Männer 299 7.4.2.3.4.1.1 Verheiratete Männer 299 7.4.2.3.4.1.2 Ledige Männer 302 7.4.2.3.4.1.3 Geschiedene Männer 305 7.4.2.3.4.1.4 Verwitwete Männer 307 7.4.2.3.4.2 Frauen 309 7.4.2.3.4.2.1 Verheiratete Frauen 310 7.4.2.3.4.2.2 Ledige Frauen 313 7.4.2.3.4.2.3 Geschiedene Frauen 317 7.4.2.3.4.2.4 Verwitwete Frauen 320 7.4.2.4 Zusammenfassung und Resümee 323 7.4.3 Auswertekomplex 3: Epidemiologisch-phänomenologische Analyse 328 7.4.3.1 Grundannahmen und Fragestellungen 328 7.4.3.2 Variablen, Auswertekategorien und -Strategien 330 7.4.3.2.1 Geschlecht 331 7.4.3.2.2 Alter 332 7.4.3.2.3 Familienstand 335 7.4.3.2.4 Motiv 336 7.4.3.2.5 Suizidmethode 340 7.4.3.2.6 Suizidörtlichkeit 344 7.4.3.2.7 Suizidtermin 355 7.4.3.3 Statistische Auswertemethoden 358 7.4.3.4 Ergebnisse 359 7.4.3.4.1 Suizidmethode 361 7.4.3.4.1.1 Suizidmethode x Geschlecht 361 7.4.3.4.1.2 Suizidmethode x Familienstand 365 7.4.3.4.1.3 Suizidmethode x Motiv 374 7.4.3.4.1.4 Suizidmethode x Alter 385 7.4.3.4.2 Suizidörtlichkeit 392 7.4.3.4.2.1 Suizidörtlichkeit x Geschlecht 393 7.4.3.4.2.2 Suizidörtlichkeit x Familienstand 412 7.4.3.4.2.3 Suizidörtlichkeit x Motiv 437 7.4.3.4.2.4 Suizidörtlichkeit x Alter 462 7.4.3.4.3 Suizidtermin 483 7.4.3.4.3.1 Suizidtermin x Geschlecht 484 7.4.3.4.3.1.1 Kalendermonat x Geschlecht 484 7.4.3.4.3.1.2 Jahreszeit x Geschlecht 486

7.4.3.4.3.1.3 Wochentag x Geschlecht 488 7.4.3.4.3.1.4 Wochenabschnitt x Geschlecht 490 7.4.3.4.3.2 Suizidtermin x Familienstand 491 7.4.3.4.3.2.1 Kalendermonat x Familienstand 491 7.4.3.4.3.2.2 Jahreszeit x Familienstand 495 7.4.3.4.3.2.3 Wochentag x Familienstand 498 7.4.3.4.3.2.4 Wochenabschnitt x Familienstand 502 7.4.3.4.3.3 Suizidtermin x Motiv 506 7.4.3.4.3.3.1 Kalendermonat x Motiv 506 7.4.3.4.3.3.2 Jahreszeit x Motiv 511 7.4.3.4.3.3.3 Wochentag x Motiv 513 7.4.3.4.3.3.4 Wochenabschnitt x Motiv 518 7.4.3.4.3.4 Suizidtermin x Alter 523 7.4.3.4.3.4.1 Kalendermonat x Alter 523 7.4.3.4.3.4.2 Jahreszeit x Alter 527 7.4.3.4.3.4.3 Wochentag x Alter 529 7.4.3.4.3.4.4 Wochenabschnitt x Alter 533 7.4.3.5 Interpretation der Ergebnisse 537 7.4.3.5.1 Familienstand 540 7.4.3.5.1.1 Ledig x Suizidmethode 543 7.4.3.5.1.2 Ledig x Suizidörtlichkeit 544 7.4.3.5.1.3 Ledig x Suizidtermin 546 7.4.3.5.1.4 Verheiratet x Suizidmethode 546 7.4.3.5.1.5 Verheiratet x Suizidörtlichkeit 547 7.4.3.5.1.6 Verheiratet x Suizidtermin 548 7.4.3.5.1.7 Geschieden/in Trennung lebend x Suizidmethode 549 7.4.3.5.1.8 Geschieden/in Trennung lebend x Suizidörtlichkeit 551 7.4.3.5.1.9 Geschieden/in Trennung lebend x Suizidtermin 551 7.4.3.5.1.10 Verwitwet x Suizidmethode 552 7.4.3.5.1.11 Verwitwet x Suizidörtlichkeit 553 7.4.3.5.1.12 Verwitwet x Suizidtermin 555 7.4.3.5.2 Lebenskontextuell-motivationaler Hintergrund/Motiv 555 7.4.3.5.2.1 Psychische Störung/physische Krankheit x Suizidmethode 558 7.4.3.5.2.2 Psychische Störung/physische Krankheit x Suizidörtlichkeit 562 7.4.3.5.2.3 Psychische Störung/physische Krankheit x Suizidtermin 564 7.4.3.5.2.4 Familiäre Konflikte x Suizidmethode 564 7.4.3.5.2.5 Familiäre Konflikte x Suizidörtlichkeit 565 7.4.3.5.2.6 Familiäre Konflikte x Suizidtermin 566 7.4.3.5.2.7 Wirtschaftliche Not x Suizidmethode 566 7.4.3.5.2.8 Wirtschaftliche Not x Suizidörtlichkeit 568 7.4.3.5.2.9 Wirtschaftliche Not x Suizidtermin 568 7.4.3.5.2.10 Liebeskummer x Suizidmethode 568

7.4.3.5.2.11 Liebeskummer x Suizidörtlichkeit 570 7.4.3.5.2.12 Liebeskummer x Suizidtermin 571 7.4.3.5.3 Alter/Entwicklungsalter 571 7.4.3.5.3.1 0-32 Jahre x Suizidmethode 573 7.4.3.5.3.2 0-32 Jahre x Suizidörtlichkeit 580 7.4.3.5.3.3 0-32 Jahre x Suizidtermin 582 7.4.3.5.3.4 33-65 Jahre x Suizidmethode 582 7.4.3.5.3.5 33-65 Jahre x Suizidörtlichkeit 584 7.4.3.5.3.6 33-65 Jahre x Termin 585 7.4.3.5.3.7 66+ Jahre x Suizidmethode 585 7.4.3.5.3.8 66+ Jahre x Suizidörtlichkeit 587 7.4.3.5.3.9 66+ Jahre x Suizidtermin 587 7.4.3.5.4 Unbekannt- und Restkategorien 588 7.5 Zusammenfassung 595 7.5.1 Zusammenfassung Reliabilitätsprüfung 595 7.5.2 Zusammenfassung epidemiologisch-deskriptive Analyse 596 7.5.3 Zusammenfassung epidemiologisch-phänomenologische Analyse 597 7.5.4 Zusammenfassende Interpretation der Ergebnisse 605 7.6 Methodendiskussion 613 7.6.1 Sekundärdaten 613 7.6.2 Repräsentativst 614 7.6.3 Stichprobe 615 7.6.4 Missing Values 616 7.6.5 Reliabilität der Erfassungsinstrumente 617 7.6.6 Testvoraussetzungen 619 7.6.7 Interpretation überzufälliger Auftretenshäufigkeiten 621 7.6.8 Vergleich der Geschlechter 622 7.6.9 Kausalitätsprüfung 623 7.6.10 Auswertevariablen 624 7.6.11 a-lnflation 626 7.6.12 Interdependenzen und Drittvariablen 626 7.6.13 Absolute Suizidzahlen 627 7.7 Resümee 628 7.8 Ausblick 630 8 Literaturverzeichnis 634

9 Anhang 681 9.1 Anhang A: Katalog Tatörtlichkeit - Polizeiliche Kriminalstatistik Thüringen 2006_ 681 9.2 Anhang B: Differenzmaße: PKS-GBE-Datensatz 686 9.3 Anhang C: Familienstands- und altersbezogene Thüringer Gesamtbevölkerungszahlen - Mann/Frau 689 9.4 Anhang D: Mittelwertvergleich Alter x Geschlecht 691 9.5 Anhang E: Residualbewertung und Signifikanzprüfung - Suizidmethode 692 9.6 Anhang F: Residualbewertung und Signifikanzprüfung - Suizidörtlichkeit 705 9.7 Anhang G: Residualbewertung und Signifikanzprüfung - Suizidtermin 737