Erreichte Punktzahlen: Die Bearbeitungszeit beträgt 3 Stunden.

Ähnliche Dokumente
Probeklausur STATISTISCHE PHYSIK PLUS

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Vorbereitung zur Diplomprüfung Theoretische Physik

Theorie der Wärme Musterlösung 11.

Theoretische Physik F: Zwischenklausur SS 12

Theoretische Physik 25. Juli 2013 Thermodynamik und statistische Physik (T4) Prof. Dr. U. Schollwöck Sommersemester 2013

Informationen. Anmeldung erforderlich: ab :00 bis spätestens :00

Moderne Theoretische Physik III (Theorie F Statistische Mechanik) SS 17

Winter-Semester 2017/18. Moderne Theoretische Physik IIIa. Statistische Physik

Thermodynamische Hauptsätze, Kreisprozesse Übung

Karlsruher Institut für Technologie Festkörperphysik. Übungen zur Theoretischen Physik F SS 10

Thermodynamik un Statistische Mechanik

Grundlagen der Physik II

2. Thermodynamik Grundbegriffe Hauptsätze Thermodynamische Potentiale response -Funktionen

Dozent: Alexander Shnirman Institut für Theorie der Kondensierten Materie

Physik 2 (B.Sc. EIT) 2. Übungsblatt

Thermodynamik und Statistische Mechanik

Vorlesung Statistische Mechanik: Ising-Modell

2. Thermodynamik Grundbegriffe Hauptsätze Thermodynamische Potentiale response -Funktionen

E 3. Ergänzungen zu Kapitel 3

6.2 Zweiter HS der Thermodynamik

Thermodynamik. Christian Britz

Thermodynamik und Statistische Mechanik WS2014/2015

Auswahl von Prüfungsfragen für die Prüfungen im September 2011

Q i + j. dτ = i. - keine pot. und kin. Energien: depot. - adiabate ZÄ: Q i = 0 - keine technische Arbeit: Ẇ t,j = 0

Moderne Theoretische Physik III (Theorie F Statistische Mechanik) SS 17

Klausur zur Statistischen Physik SS 2013

Statistik und Thermodynamik

T4p: Thermodynamik und Statistische Physik Prof. Dr. H. Ruhl Übungsblatt 8 Lösungsvorschlag

Klausur Wärmelehre E2/E2p, SoSe 2012 Braun. Formelsammlung Thermodynamik

P = P(T, v) = k BT v b a v 2 (37.1)

Einführung in die Technische Thermodynamik

Phasengleichgewicht und Phasenübergänge. Gasförmig

d) Das ideale Gas makroskopisch

1 I. Thermodynamik. 1.1 Ideales Gasgesetz. 1.2 Vereinfachte kinetische Gastheorie. 1.3 Erster Hauptsatz der Thermodynamik.

Physikdepartment. Ferienkurs zur Experimentalphysik 4. Daniel Jost 10/09/15

Erinnerung an die Thermodynamik

Thomas Eissfeller, Peter Greck, Tillmann Kubis, Christoph Schindler

Die innere Energie and die Entropie

Grundlagen der Physik II

6.1 Gleichgewichts- und Stabilitätsbedingungen

Die 4 Phasen des Carnot-Prozesses

Notizen zur statistischen Physik

Übungen zu Moderne Theoretischen Physik III SS Curie-Paramagnetismus ( =30 Punkte, schriftlich)

Aufgabe 1: Theorie Punkte

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 13. April 2016 HSD. Energiespeicher. Thermodynamik

Thermodynamik und Statistische Physik

2 Grundbegriffe der Thermodynamik

7. Kritische Exponenten, Skalenhypothese

Vorlesung Statistische Mechanik: N-Teilchensystem

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 11

1 Thermodynamik allgemein

1. Klausur zur Vorlesung Physikalische Chemie I

Kapitel IV Wärmelehre und Thermodynamik

3 Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a)

Statistische Physik - Theorie der Wärme (PD Dr. M. Falcke)

Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder. Kritische Phänomene. Florian König WS 2009/2010

6 Thermodynamische Potentiale und Gleichgewichtsbedingungen

1. Wärmelehre 2.4. Die Freiheitsgrade eines Gases. f=5 Translation + Rotation. f=7 Translation + Rotation +Vibration. Wiederholung

Thermodynamik und Statistische Physik

Vorlesung Statistische Mechanik: N-Teilchensystem

Physik I Mechanik der Kontinua und Wärmelehre Thomas Schörner-Sadenius

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011

Carnotscher Kreisprozess

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Prof. Dr. Peter Vogl, Thomas Eissfeller, Peter Greck. Übung in Thermodynamik und Statistik 4B Blatt 8 (Abgabe Di 3. Juli 2012)

Übungen zur Theoretischen Physik F SS 08. ds + dv + dn = TdS pdv + µdn. w α ln(w α )

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen

Seminar für Fragen der Festkörpertheorie. P.N. Racec

Wärmelehre Zustandsänderungen ideales Gases

Mischphasenthermodynamik Prüfung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 5. Vorlesung

Virialentwicklung. Janek Landsberg Fakultät für Physik, LMU München. Janek Landsberg. Die Virialentwicklung. Verschiedene Potentiale

Übungsblatt 2 ( )

Thermodynamik. Thermodynamics. Markus Arndt. Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation Universität Wien January 2008

1 Massenwirkungsgesetz

Übung 2. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen

Musterlösungen Blatt Theoretische Physik IV: Statistische Physik

Hauptsatz der Thermodynamik

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

! #!! % & ( )! ! +, +,# # !.. +, ) + + /) # %

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Der Zustand eines Systems ist durch Zustandsgrößen charakterisiert.

T 300K,p 1,00 10 Pa, V 0, m,t 1200K, Kontrolle Physik Leistungskurs Klasse Hauptsatz, Kreisprozesse

Statistische Physik - Theorie der Wärme (PD Dr. M. Falcke)

Thomas Eissfeller, Peter Greck, Tillmann Kubis, Christoph Schindler

PC V: Physikalische Chemie der Festkörper WS 2009/10 1. Einführung Kristallsymmetrie und physikalische Eigenschaften, Neumannsches Prinzip

Lehrbuch der Thermodynamik

ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG Physikalische Chemie I (PC I) (Prof. Meerholz, Hertel, Klemmer) Blatt 14,

u v w v = 1 w u w u v schon in der Mathematik gesehen?

Thermodynamik I Formeln

Thermodynamik 1 Klausur 08. September 2016

Physik 1 für Chemiker und Biologen 13. Vorlesung

Proseminar: Theoretische Physik. und Astroteilchenphysik. Fermi- und Bose Gase. Thermodynamisches Gleichgewicht

Thermodynamik I PVK - Tag 2. Nicolas Lanzetti

Repetition Carnot-Prozess

Transkript:

Fakultät für Physik der LMU München Prof. Ilka Brunner Vorlesung T4p, WS08/09 Klausur am 11. Februar 2009 Name: Matrikelnummer: Erreichte Punktzahlen: 1.1 1.2 1.3 2.1 2.2 2.3 2.4 Hinweise Die Bearbeitungszeit beträgt 3 Stunden. Bitte verwenden Sie den freien Platz sowie die Rückseiten der Blätter für Ihre Antworten. Sollte dieser Platz nicht ausreichen, legen Sie weitere Blätter bei. Kennzeichnen Sie diese mit Ihrem Namen und der Nummer der Aufgabe. Verwenden Sie für jede Aufgabe ein separates Blatt. Teil 1 der Klausur enthält leichtere Wiederholungs- und Verständnisaufgaben.

Teil 1 1.1. Grundbegriffe 40 Punkte insgesamt a) Nennen Sie je ein Beispiel für einen quasistatischen und einen irreversiblen Prozess. b) Welche der folgenden Zustandsvariablen sind extensiv, welche intensiv: Energie U, Volumen V, Temperatur T, Entropie S. c) Die Energie U(S, V, N) ist ein thermodynamische Potential in den Variablen S, V, N. Das Differential ist gegeben durch du = T ds P dv + µdn. Wie lauten die Zustandsgleichungen? d) Gegeben sei ein kanonisches Ensemble. Zeigen Sie: Der Mittelwert der Energie ist gegeben durch E = β ln Z K, wobei Z K die kanonische Zustandssumme ist. e) Wie ist der Zusammenhang zwischen kanonischer und grosskanonischer Zustandssumme bei gegebenem chemischen Potential µ? f) Gegeben sei ein kanonisches Ensemble aus 4 Zuständen mit Energien E 1, E 2, E 3, E 4. Geben Sie die kanonische Zustandssumme an.

1.2 Ideales Gas a) Betrachten Sie ein ideales Gas, das von einem Volumen V A nach V B expandiert. Die Teilchenzahl N sei konstant. Berechnen Sie die dabei geleistete Arbeit unter der Annahme dass (i) die Temperatur konstant ist. (ii) der Druck konstant ist. b) Berechnen Sie die Entropie eines einatomigen idealen Gases. Leiten Sie aus du einen Ausdruck für ds her, und integrieren Sie ihn auf, um S(T, P ) zu erhalten. (N sei konstant.)

1.3 Phasenübergänge a) Skizzieren Sie ein P-T Diagramm (Phasendiagramm) einer Substanz, die sich beim Gefrieren zusammenzieht. b) Skizzieren Sie einen Phasenübergang flüssig-gasförmig im P-V Diagramm. Zeichnen Sie mehrere Isothermen ein und markieren Sie den Koexistenzbereich. c) Unter bestimmten Annahmen (welchen?) wird das Verhalten realer Gase gut durch das ideale Gasgesetz beschrieben. Warum ist das ideale Gasgesetz zur Beschreibung von Phasenübergängen ungeeignet? d) Betrachten Sie ein System mit 2 Phasen und einer Stoffart. Experimentell vorgegeben seien Druck, Temperatur und Teilchenzahl. Zeigen Sie: Im Gleichgewicht sind die beiden chemischen Potentiale gleich.

Teil 2 2.1. Magnetische Carnot-Maschine (15 Punkte) Eine paramagnetische Substanz erfüllt das Curie-Gesetz M = K H T, wobei M die Magnetisierung, H das Magnetfeld und K eine Konstante ist. Das Material habe ferner konstante spezifische Wärme C M = ( U/ T ) M. Es soll als Carnot-Maschine zwischen den beiden Wärmereservoirs der Temperaturen T 2 > T 1 verwendet werden. Die magnetische Arbeit ist gegeben durch δw = HdM. a) Skizzieren Sie die Kurve in einem T M Diagramm, die in einem Zyklus durchlaufen wird. Zeigen Sie für die Adiabaten KC M log T T 0 = 1 2 (M 2 M 2 0 ), wobei M 0, T 0 Integrationskonstanten sind. b) Wie gross ist die Arbeit, die die Maschine verrichtet?

2.2. Maxwell Relationen (15 Punkte) a) Der Druck P und das chemische Potential µ sind intensive Variablen und erfüllen daher P (λv, λn) = P (V, N), µ(λv, λn) = µ(v, N), λ R +. Zeigen Sie, dass daraus die folgenden Beziehungen resultieren: V P V + N P N = 0, V µ V + N µ N = 0. b) Welche Maxwell-Relationen folgen aus der freien Energie F (T, V, N)? c) Die isotherme Kompressibilität ist gegeben durch κ T = 1 V ( ) V P T Verwenden Sie die Ergebnisse aus a) und b), um zu zeigen dass κ T = V N 2 ( N µ ) T,V

2.3. Relativistische Energie-Impuls Beziehung (15 Punkte) Gegeben sei ein nicht-wechselwirkendes Gas aus N masselosen Teilchen mit einer relativistischen Energie-Impuls Beziehung c ist die Lichtgeschwindigkeit. N H = c p i, i=1 a) Zeigen Sie, dass die kanonische Zustandssumme gegeben ist durch Z K = 1 N! (8πV γ 0 ) N ( kt c ) 3N. Hier ist γ 0 eine einheitenbehaftete Normierungskonstante, insbesondere ist das Mass d Γ = 1 3N γ0 N N! α=1 dp α dq α dimensionslos. Hinweis: n! = 0 t n e t b) Berechnen Sie die Energie E und den Druck P.

2.4. Äquipartitionstheorem (15 Punkte) Betrachten Sie ein klassisches System mit Hamiltonfunktion H im kanonischen Ensemble. a) Zeigen Sie q i H q j = δ ij kt, p i H p j = δ ij kt Setzen Sie hierbei voraus, dass exp( βh(p, q)) für grosse p, q stark abfällt, so dass alle Randterme verschwinden. b) Benutzen Sie Teil a) um H im Fall des einatomigen idealen Gases zu berechnen.