10. Thermische Eigenschaften fester Körper

Ähnliche Dokumente
9. Dynamik des Kristallgitters

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 4

Elektrische und Thermische Leitfähigkeit von Metallen

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 3. Vorlesung

8.1. Kinetische Theorie der Wärme

Experimentelle Physik II

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

11.2 Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala

Ann. Phys. (Leipzig) 14, Supplement, (2005)

1) Brillouin-Streuung zur Ermittlung der Schallgeschwindigkeit

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen

Moderne Physik: Elemente der Festkörperphysik Wintersemester 2010/11 Übungsblatt 5 für den

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités)

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Wiederholung

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 3

Skript zur Vorlesung

6. Transporteigenschaften von Metallen

4. Materialeigenschaften bei tiefen Temperaturen

Einführung in die Physikalische Chemie Teil 2: Makroskopische Phänomene und Thermodynamik

Theoretische Physik 25. Juli 2013 Thermodynamik und statistische Physik (T4) Prof. Dr. U. Schollwöck Sommersemester 2013

Der Zustand eines Systems ist durch Zustandsgrößen charakterisiert.

4. Energetik des Kristallgitters 4.1 Energie und spezifische Wärme

F-Praktikum Physik: Widerstand bei tiefen Temperaturen

1. Klausur ist am 5.12.! (für Vets sowie Bonuspunkte für Zahni-Praktikum) Jetzt lernen!

Versuch Nr.53. Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen)

Elektronen in Metallen. Seminar: Nanostrukturphysik 1 Fakultät: 7 Dozent: Dr. M. Kobliscka Referent: Daniel Gillo Datum:

13.5 Photonen und Phononen

Thermische Eigenschaften von Kristallgittern

Kleine Formelsammlung Chemie

Maßeinheiten der Wärmelehre

der Periodendauer ist die Frequenz der Schwingung = ω 1 (Masse mal Beschleunigung). Die Lösung dieser Differentialgleichung führt auf die

Programm: 3. Helium. 4. Materialeigenschaften bei tiefer Temperatur

Zur Erinnerung. p R 8

Potential und Spannung

(VIII) Wärmlehre. Wärmelehre Karim Kouz WS 2014/ Semester Biophysik

9. Thermodynamik. 9.1 Temperatur und thermisches Gleichgewicht 9.2 Thermometer und Temperaturskala. 9.4 Wärmekapazität

Spezifische Wärme fester Körper

Typische Eigenschaften von Metallen

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

3.3 Wärme als Energieform

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

2. Der Temperaturkoeffizient des spezifischen Widerstands α. Die SI-Einheit K -1 ρ = ρ

4.2 Wärmeleitung Isolatoren 180

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Experimentalphysik EP, WS 2013/14

Tunnelmodell für Gläser:

Grundlagen der Quantentheorie

Anhang A.6 A.7 A.8 A.9 A.10 A.11 A.12 A.13 A.14 A.15 A.16 A.17 A.18 A.19 A.20 A.21

Thermodynamik (Wärmelehre) III kinetische Gastheorie

dt dt = (13.1) K /rc p : thermische Diffusivität (s. Abb ) (13.2) (13.3) (13.4) c v (13.5) 3Nk = f Ê c v ~ (T / q D ) 3 (Abb ). (13.

1. Klausur ist am 5.12.! Jetzt lernen! Klausuranmeldung: Bitte heute in Listen eintragen!

Hier: Beschränkung auf die elektrische Eigenschaften

VIII Inhaltsverzeichnis 2.5 Quantisierung der Zirkulation Wellenfunktion der suprafluiden Komponente

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration)

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Wärmelehre

Versuch 30 Spezifische Wärme bei tiefer Temperatur

Festkörperphys i. Einführung in die Grundlagen

Versuch 6: Spezifische Wärme der Luft und Gasthermometer

Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011

Zwei neue Basisgrössen in der Physik

Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität fester Körper

Mode der Bewegung, Freiheitsgrade

f) Ideales Gas - mikroskopisch

Experimentalphysik EP, WS 2012/13

Übungen zur Vorlesung Photoelektronenspektroskopie

Vorlesung am 7. Juni 2010

Physik I Mechanik der Kontinua und Wärmelehre Thomas Schörner-Sadenius

Versuch 29: Molwärme von Silicium

Der Magnus-Effekt. Rotierender Körper in äußerer Strömung: Anwendungen:

Hydrodynamik: bewegte Flüssigkeiten

Physikalische Chemie IV Statistische Thermodynamik, SS2013

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 13. April 2016 HSD. Energiespeicher. Thermodynamik

Physik für Biologen und Zahnmediziner

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie?

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

Stabilität des isotropen Kristallwachstums nach TILLER sowie nach MULLINS und SEKERKA

Temperatur und Gase. 8.1 Die Brownsche Molekularbewegung

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

2 Wärmelehre. Reibungswärme Reaktionswärme Stromwärme

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Modelle zur Beschreibung von Gasen und deren Eigenschaften

Einführung in Werkstoffkunde Physikalische und mechanische Eigenschaften

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung.

Physikalisches Praktikum S 1 Dopplereffekt mit Ultraschall

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung

Dielektrizitätskonstante

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Hall Effekt und Bandstruktur

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Medizinische Biophysik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Übungen zur Vorlesung. Aufbau technischer Werkstoffe

Entropie und Temperatur. Entropie von Anfang an

1. Wärmelehre 2.4. Die Freiheitsgrade eines Gases. f=5 Translation + Rotation. f=7 Translation + Rotation +Vibration. Wiederholung

Transkript:

10. Thermische Eigenschaften fester Körper [ A. Melzer ] WS 2013/14 1

10.1 Zustandsgleichung und thermische Ausdehnung Grüneisenparameter γ WS 2013/14 2

Eduard Grüneisen (1877 1949) Grüneisen, E.: Theorie des festen Zustandes einatomiger Elemente. Annalen der Physik 39, 257-306 (1912) [D. Hoffmann] WS 2013/14 3

Thermische Ausdehnung Grüneisenkoeffizient Isotherme Kompressibilität: WS 2013/14 4

Festes Argon WS 2013/14 5

Thermischer Ausdehnungskoeffizient [ Hunklinger ] WS 2013/14 6

Thermischer Ausdehnungskoeffizient Silizium nat Si 3 2,5 2 1,5 1 nat Si 0,5 0-0,5 T 4 8 14 20 26 35 50 65 80 100 160 220 280-1 Negative Werte durch TA Phononen [ H-J Pohl ] WS 2013/14 7

10.2 Spezifische Wärme von Kristallen innere Energie U = C v = 1 M du dt g ng hω g Bose-Verteilung Debysche Näherung Debyefrequenz und temperatur Dulong-Petitsches Gesetz C = 3R Debysches T 3 -Gesetz WS 2013/14 8

Wärmekapazität [ A. Melzer ] WS 2013/14 9

Pierre Louis Dulong (1785-1838) Alexis Thérèse Petit (1791-1820) [www.edu.delfa.net ] [Wikipedia] WS 2013/14 10

Debye und Einstein Näherung [ Bechstedt ] WS 2013/14 11

WS 2013/14 12

Debyesche Näherung: Debye-Frequenz ω D Debye Temperatur Θ D Element Θ D [K] Element Θ D [K] Element Θ D [K] Cs 38 KCl 235 Fe 467 Hg 72 Pt 240 Si 640 Se 90 NaCl 321 LiF 732 Pb 105 W 400 Be 1440 Zustandsdichte Z(ν) 4 8 12 16 Frequenz ν [10 12 s -1 ] Zustandsdichte als Funktion der Frequenz für Silizium. (gestrichelte Linie - Debeysche Näherung) Au 165 Al 428 C 2230 Zustandsdichte Z WS 2013/14 13 ω D Zustandsdichte als Funktion der Kreisfrequenz für Wolfram (gestrichelte Linie - Debeysche Näherung) ω

WS 2013/14 14

Molwärme von Festkörpern: C/3R 1 T/Θ D Molwärme eines Festkörpers in Abhängigkeit von der Kristalltemperatur T in der Debyeschen Näherung. (Debye-Temperatur Θ D, R Gaskonstante) 3 R 25 J/(mol K) F 1 D Θ 3 4 T x T x e dx = 3 2 Θ 0 x ( e 1) Debyeintegralfunktion C V [Jmol -1 grd -1 ] 20 10 Ag Θ D = 220 K Cu Θ D = 313 K Al Θ D = 398 K Pb Θ D = 88 K C Θ D = 1860 K 0 0.2 0.6 1.0 T/Θ D Molwärme C V als Funktion der auf die Debye- Temperatur Θ D normierten Temperatur T Gestrichelt: T 3 Gesetz: T CV = R 233, 8 Θ D Strichpunkt: Einstein-Funktion: C T = R 3 ( ) V T 2 Θ D Θ D / e 1 WS 2013/14 15 2 e Θ D / T 3

Einstein- oder Debye-Modell? [ D. Suter ] WS 2013/14 16

Einstein- oder Debye-Modell? [http://rkt.chem.ox.ac.uk/tutorials/statmech/statmechanics_3.html#einstein ] WS 2013/14 17

Spezifische Wärme bei tiefen Temperaturen WS 2013/14 18

Spezifische Wärme von Quarz (kristallin und amorph) [ Hunklinger ] WS 2013/14 19

Tunnelsysteme in Quarzglas [ Hunklinger ] WS 2013/14 20

10.3 Wärmeleitung P.Debye: Analogie zur kinetischen Gastheorie Wärmeleitfähigkeit Umklapp- und Normalprozesse Streuung an Defekten Isotopenstreuung WS 2013/14 21

[ D. Suter ] WS 2013/14 22

Wärmeleitfähigkeit (T) [ Hunklinger ] WS 2013/14 23

Wärmeleitfähigkeit: Isotopenstreuung [ Hunklinger ] WS 2013/14 24

Wärmeleitfähigkeit Silizium 300 250 200 150 100 natsi 28Si 50 0 T 4 8 14 20 26 35 50 65 80 100 160 220 280 [ H-J Pohl ] WS 2013/14 25

[Ibach, Lüth] WS 2013/14 26

Friedrich-Schiller-Universität Jena Thermal properties of Silicon Paul Seidel QM2013 - Poznan 27/ 43

Wiedemann-Franz-Gesetz [Wikipedia] WS 2013/14 28

Gustav Heinrich Wiedemann ( 1826-1899) 1899) Bestimmung des absoluten elektrischen Widerstands des Quecksilbers Quecksilbersäule hat bei einem Querschnitt von 1 mm² einen Widerstand von 1 Ohm 1893 als international gültige Maßeinheit [Uni Leipzig] WS 2013/14 29

Rudolph Franz (1826-1902) 1902) Von 1850 an Lehrer am Gymnasium Zum Grauen Kloster Berlin G. Wiedemann & R. Franz: Ueber die Wärme-Leitungsfähigkeit der Metalle. [Pogg.] Ann. Phys. (Leipzig) 89 (8), 497-531 (1853). WS 2013/14 30

Wiedemann-Franz-Gesetz Verhältnis von elektrischer Leitfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit bei allen reinen Metallen bei konstanter Temperatur nahezu gleich Lorenz-Zahl WS 2013/14 31

Bem.: Komplexe Zusammenhänge WS 2013/14 32

Friedrich-Schiller-Universität Jena Uncoated silicon cantilever Thermoelastic damping Experimental results mechanical loss φ 10-4 f=19.6 khz TED (d=137 µm) 10-5 10-6 10-7 10-8 0 50 100 150 200 temperature (K) Zener 1937: Mechanical loss at T>100 K dominated by thermoelastic damping Paul Seidel QM2013 - Poznan 33/ 43