I 1 R Die Maschenregel Beispiel: Wheatston sche Brücke. I ges

Ähnliche Dokumente
2. Elektrischer Strom

18. Vorlesung III. Elektrizität und Magnetismus

Q t U I R = Wiederholung: Stromstärke: Einheit 1 Ampere, C = A s. Elektrischer Widerstand: Einheit 1 Ohm, Ω = V/A

14. elektrischer Strom

Temperaturabhängigkeit von ρ s (T) für einige Stoffe. ρ s = spezifischer Widerstand. Variation mit Temperatur bezogen auf T = 300 K

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

Vorlesung 3: Elektrodynamik

Elektrochemie. Grundbegriffe. Oxidation: Ist die Teilreaktion bei der Elektronen abgegeben werden.

17. Vorlesung EP. III. Elektrizität und Magnetismus

MgO. Mg Mg e ½ O e O 2. 3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3

3.4. Leitungsmechanismen

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2009

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #19 am

Elektrochemisches Gleichgewicht

Schalter. 2.3 Spannungsquellen Kondensatoren 112 KAPITEL 2. STROMFLUSS DURCH LEITER; EL. WIDERSTAND

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

geschlossene Aufgaben

Experimentalphysik II TU Dortmund SS2012 Shaukat. TU - Dortmund. de Kapitel 2

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2011/12

Stefan Reißmann ANORGANISCH-CHEMISCHES TUTORIUM WS 2000/2001

Die elektrische Energie wird durch Ionen transportiert. Ionen sind elektrisch geladene Atome bzw. Elektrolyt

Stromstärke. STROM und SPANNUNG. Driftgeschwindigkeit. Stromträger. Ladungstransport pro Zeiteinheit. Dimension: 1 A = 1 Ampere = 1 C/s.

-Q 1 Nach Aufladen C 1

Versuch: Ladung und Strom ( geladene Wassertropfen)

Was ist Elektrochemie?

ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN

2.) Grundlagen der Netzwerkberechnung / Gleichstrombetrieb

2 Der elektrische Strom

Elektrodynamik I Elektrische Schaltkreise

Gleichstromkreise. 1.Übung am 25 März 2006 Methoden der Physik SS2006 Prof. Wladyslaw Szymanski. Elisabeth Seibold Nathalie Tassotti Tobias Krieger

Was ist Elektrochemie? Elektrochemie. Elektrochemie ist die Lehre von der Beziehung

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde VL # 14,

Inhalt der Vorlesung B2

Modul: Allgemeine Chemie

Spannungsquellen. Grundpraktikum I. Mittendorfer Stephan Matr. Nr Übungsdatum: Abgabetermin:

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

3. Stromtransport in Gasen i) Erzeugung von Ladungsträgern ii) Unselbständige Entladung iii) Selbständige Entladung

Potential und Spannung

Elektrischer Strom. Strommessung

1. Elektroanalytik-I (Elektrochemie)

Dielektrizitätskonstante

6 Gleichstromkreis. 6.1 Gleichstromkreis

Beziehung zwischen Strom und Spannung

Der elektrische Strom

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Die Standard Reduktions-Halbzellenpotentiale. Die Standard Reduktions. Wird die Halbzellenreaktion Zn 2+ /Zn gegen die Standard-Wassersoffelektrode

2 Der elektrische Strom 2.1 Strom als Ladungstransport Stromstärke PTB

7. Chemische Reaktionen

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie Chemisches Einführungspraktikum. Elektrochemie

Aufgabe 5 1 (L) Die folgende Redox-Reaktion läuft in der angegebenen Richtung spontan ab: Cr 2

2.2 Einfache Schaltungen mit Ohmschen Widerständen; Kirchhoffsche Regeln

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Praktikumsrelevante Themen

1. Statisches elektrisches Feld

4.2 Gleichstromkreise

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 3 Urspannung und innerer Widerstand eines galvanischen Elements vom

Grundlagen der Chemie Elektrochemie

Reduktion und Oxidation. Oxidationszahlen (OZ)

E5: Faraday-Konstante

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke

+ O. Die Valenzelektronen der Natriumatome werden an das Sauerstoffatom abgegeben.

Batterie: Glühlampe leuchtet, Spannung bleibt konstant. Keine Entladung!! Woher die Ladungen?? Werden Ladungen erzeugt??:

11. Elektrischer Strom und Stromkreise

I. Bezeichnungen und Begriffe

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie C h e m i s c h e s E i n f ü h r u n g s p r a k t i k u m.

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

ELEKTROCHEMIE. Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung. elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie.

IIE3. Modul Elektrizitätslehre II. Faraday-Konstante

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

VORANSICHT III. Wie funktioniert eigentlich eine Batterie? Physik trifft Chemie eine fachübergreifende Einheit! Der Beitrag im Überblick

EinFaCh 1. Studienvorbereitung Chemie. Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil 1: Redoxreaktionen und Elektrochemie.

Allgemeine Chemie für r Studierende der Zahnmedizin

Inhaltsverzeichnis. Luis Kornblueh. 22. August 2013 Quelle: Severin Bauer

Grundlagen: Galvanische Zellen:

Leiter, Halbleiter, Isolatoren

Die Rolle der Elektroden

ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN

Äußerer lichtelektrischer Effekt

Schaltung von Messgeräten

Vorbereitung: Photoeffekt. Christine Dörflinger und Frederik Mayer, Gruppe Do-9 3. Mai 2012

Die Autobatterie. der Bleiakkumulator

Elektrochemische Kinetik. FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann

7 Korrosion und Korrosionsschutz

3 Elektrische Leitung

4. Redox- und Elektrochemie

2.5 Strom in Flüssigkeiten. 2.5 Strom in Flüssigkeiten. 2.5 Strom in Flüssigkeiten. 2.5 Strom in Flüssigkeiten. 2.5 Strom in Flüssigkeiten

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK

Stunde IV. Redoxreaktionen Elektrochemie. Anfängertutorium. ao. Prof. Dr. Hans Flandorfer

Vorlesung Allgemeine Chemie 30. November 2010

Spule, Kondensator und Widerstände

Rheinische Fachhochschule Köln

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente

Entladung eines Kondensators

Einige Grundbegriffe der Elektrostatik. Elementarladung: e = C

Physik für Naturwissenschaften (HS 2016) Lösungen

11. Elektrischer Strom und Stromkreise

Lineare elektrische Netze

Transkript:

Netzwerke und Kirchhoff sche egeln Wie kann man Spannungen und Ströme in einem beliebig komplizierten Netzwerk bestimmen? Beispiel: 2 3 U U 2 4 5 6 7 Zur Lösung derartiger Probleme benutzt man die Kirchhoff schen egeln Die Knotenregel i 2 3 Wegen der Ladungserhaltung fließt nur soviel Strom in einen Knoten, wie auch wieder herausfließt n jedem Knoten verschwindet daher die Summe aller Ströme: n i i 2 Die Maschenregel Beispiel: Wheatston sche Brücke 2 ges 2 3 3 U U 2 m m x i 2 3 4 n jeder geschlossenen Masche verschwindet die Summe aller Spannungen n U i i Wir nehmen an, daß 3 x unbekannt ist Man soll so variieren, daß m wird (Methode zur Messung von Widerständen) 4

Masche : Masche 2 : Masche 3 : Knoten : U + + 2 2 + 3 3 m m 4 4 2 2 m m + + ges + m 2 3 m 4 + 3 2 4 () (2) (3) (4) (5) (6) Mit diesen 6 Gleichungen lassen sich die Ströme 4, m und ges berechnen Nun soll die Brücke abgeglichen werden, dh m (5) (6) 3 2 4 Daraus folgt (2) (3) und weiter 3 3 x 4 x 4 2 Auflösen nach x gibt dann x 4 2 2 Da die Widerstände, 2, 4 bekannt sind folgt x mit sehr hoher Genauigkeit Meßverfahren für Ströme - Amperemeter Hitzdraht- Amperemeter Drehspul-Galvanometer (Magnetfeld!)

Weicheiseninstrument (auch Wechselstrom) Digital-Multimeter (?!?) elektrolytische Wirkung Voltmeter Amperemeter Stromquellen Trennung von Ladungen, ie elektrische Energie aus mechanischer Energie, chemischer Energie, Licht (Solarzelle), 2 Potentialdifferenz 3 elektrische Leitung führt zu Strom deale Stromquelle: Stromstärke unabhängig von Spannungsabfall deale Spannungsquelle: Spannung unabhängig von Strom nnenwiderstand i : Klemmenspannung U sinkt bei Belastung mit Außenwiderstand a vom unbelasteten Wert U o EMK (Elektromotorische Kraft) auf i a U Uo i Uo Uo i a i a

Galvanische Elemente Konzentrationsgefälle der Metallionen (c > c 2 ) zwischen Metallelektrode und umgebender Elektrolytflüssigkeit versucht sich durch Diffusion auszugleichen Bindungsenergien: e e2 Aufbau von aumladungsschicht c U Gleichgewicht: eeu kt c 2 U außen > Auflösung der Elektrode U außen < Abscheidung 2 Elektroden U 2 Galvanisches Element

Spannungsreihe Elektrode U / V Li - 3,2 K - 2,92 Na - 2,7 Zn -,76 Fe -,44 Cd -,4 Ni -,25 Pb -,26 H 2 Cu +,35 Ag +,8 Au +,5 Zink / Kohle (Braunstein) Batterie Ni / Cd Akku Na / S - Zelle (flüssig) etc Akkumulatoren: aufladbare glavanische Elemente Bleiakkumulator ( ca 2 V ): Pb-Platten bilden PbSO 4 -Schicht; Aufladung: Anode: PbSO4 2 OH PbO2 H2SO4 2 e Kathode: PbSO 4 2 H 2 e Pb H2SO4

Brenstoffzelle: 2H2 O2 2H2O räumlich getrennte Teilreaktionen (semipermeable Membran) kontinuierliche Zufuhr vom H 2 und O 2 O2 2H2O 4e 4OH H2 2OH 2H2O 2e Thermische Stromquellen: Kontakt-Potential Differenz der Austrittsarbeit W a aumladung führt zu Gegenfeld

Thermoelektrische Spannung: n 2 ee kt Boltzmann-Verteilung n n i Elektronen-Konzentration E eu kt n U ln e n2 k n Uth ln TT2 T e n2 Peltierelement: "umgekehrtes" Thermoelement für Kühlung / Heizung Thermostrom: Das kalte und das warme Ende eines Kupferbügels sind durch anderes Metall verbunden Thermospannung Thermostrom sehr groß th Uth sehr klein

Stromtransport - freie Elektronen und onen im "Vakuum" - Drude-Modell (Metall) onenleitung in Flüssigkeiten zwischen Elektroden in Elektrolyten fließt Strom (bei angelegter Spannung) CuSO 4 Cu SO 4 [ in H2O ] Vergleich: Wasser, Zuckerlösung, Salzlösung Stromfluß durch Bewegung von onen! Chemische Zersetzung / Umwandlung an Elektrode: Cu 2 Cu " Verkupfern" Knallgas: 4H 4e 2H2 4OH 2H 2O O2 4e Erhöhung der Konzentration n führt zu Erhöhung der Leitfähigkeit el el nqu Beweglichkeit u el Kationen nnenwiderstand der Stromquelle u + Anionen u - m 2 /V s m 2 /V s Beweglichkeit wird bei hohem n kleiner! H + 3,5-8 OH - 7,4-8 Ladung eines Mol onen: Li + 3,3-8 Cl - 6,9-8 F NA e 96 485,39 C FaradayKonstante Na + 4,3-8 Br - 6,7-8 Ag + 5,4-8 - 6,7-8 Zn ++ 4,8-8 SO 4 -- 7, -8

Stromtransport in Gasen "neutrales" Gas onisation Plasma Gleichgewicht Erzeugung / Vernichtung Ladungsträgerkonzentration n stat dn dt n 2 nstat - thermische onisation - Elektronenstoßionisation Gasentladung - Photoionisation Mh M e Strom-Spannungs-Kennlinie - kleiner Druck; erzeugte Ladungsträger j qnstat u u E e u u E Ohmsches Verhalten Sättigung, wenn keine ekombination - Stoßionisation Zündspannung U Z Gasentladung Selbständiges Brennen, wenn jeder Ladungsträger für seinen eigenen Ersatz sorgt (Lawine) Schutzwiderstand Durch Elektronenstöße onisation + Anregung Lichtemission

Ladungsträgermultiplikation durch Lawineneffekt onisierungsvermögen stabile und instabile Entladung Stabilisierung einer Gasentladung

Glimmentladung (p -4 bis -2 bar) Sekundärelektronen an Kathode - Glimmlicht - onisation + Ladungstrennung inhomogene Ladungsverteilung + Feldstärke Die Erzeugung von Licht durch eine kontrollierte Glimmentladung wird vor allem in der Leuchtstoffröhre genutzt n ihr wird eine Entladung gezündet (siehe nduktion) und die beschleunigten Elektronen regen Hg-Atome zum Leuchten an Die Emission ist hauptsächlich im UV und daher wird ein Leuchtschirm benutzt, um möglichst breitbandiges sichtbares Licht zu erzeugen

Bogenentladung - Lichtquelle - Elektroschweißen (Schutzgas) hoher Strom starke Erwärmung, Glühemission von Elektronen hoherdruck, geringe Spannung Funkenentladung Zusammenbrechen der Versorgungsspannung Blitzlicht Blitz + Donner