Gestaltungsoptionen und Handlungsempfehlungen für einen effizienten Aufbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland

Ähnliche Dokumente
23. Sitzung des Arbeitskreises Energie & Verkehr des Forums für Zukunftsenergien Berlin, 24. Februar 2016

Bereitstellung der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität in Deutschland

Organisationsmodelle für den SPFV. Eine (institutionen-)ökonomische Analyse

Koordination zwischen Bund und Ländern sowie Bundesnetzagentur und DB AG

Infrastrukturaufbaus Erste Überlegungen aus netzwerk- und institutionenökonomischer Sicht

Überblick über die Förderprogramme des Bundes zum Aufbau einer nachhaltigen Ladeinfrastruktur

Organisationsmodelle für die öffentliche Ladeinfrastruktur Diskussion der Aufgabenwahrnehmung auf verschiedenen Ebenen im föderalen System

Eine institutionenökonomische Analyse von Regulierungsverfahren für VNB

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung. Elektromobilität - Fördermöglichkeiten für Kommunen

Elektromobilität im Fuhrpark der Polizei Niedersachsen

Standardisierung bei Systemgütern Überlegungen aus ökonomischer Sicht in Bezug auf Elektromobilität

Kongress Neue Mobilität Flächendeckender Aufbau von Ladeinfrastruktur Strategien und Fördermöglichkeiten des BMVI

Zurück in die Zukunft - Electromobility und Smart Grids

Netz, Energie & Verrechnung Dr. Michael Funk, BKW FMB Energie AG

Elektromobilität in Berlin-Brandenburg: Stand und Strategie 2020

Zukunftsforum Energiewende Elektromobilität in Kommunen Programme des Bundes zur Förderung der Elektromobilität

Effiziente Bereitstellung der (öffentlich zugänglichen) Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität in Deutschland

Eine Differenzierte Anreizregulierung als (alternatives) Regulierungsmodell?

Tagung Elektromobilität und Infrastruktur Urs Wiederkehr, EKZ Anschluss finden

Regulierungsrahmen für die Elektrizitätsverteilnetze

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen

Strategischer Aufbau einer deutschlandweiten Ladeinfrastruktur - Förderprogramme des BMVI

Energiewende zwischen Planung und Wettbewerb

Elektromobilität sucht Anschluss -

Gestaltungsoptionen für den Schienenpersonenfernverkehr (SPFV) und Überlegungen zu deren Eignung in Deutschland

Aufbau von Tankstelleninfrastruktur für die Wasserstoffmobilität

emobilitätskonzept und Aufbau einer bedarfsgerechten Infrastruktur für München

Technische Aspekte des Ladeinfrastruktur-Aufbaus Stand der Technik und Herausforderungen für kommunale Stromversorger

EMOBILITY WORKS. Aktivitäten und Erfahrungen aus Eberswalde

Elektromobilität - Chancen und Möglichkeiten

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

Elektromobilität und Energierecht Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Förderprogramm Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland. Bund-Länder-Besprechung am 22. Juni 2016 im BMVI

Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland

Elektromobilität Zukunftstechnologie heute

Anschluss Finden. Urs Wiederkehr, EKZ Leiter Projekte und Innovationen

Elektrisch unterwegs: Ausbau der Elektro-Ladeinfrastruktur mit den Stadtwerken Husum

Elektromobilität Theorie & Praxis , Regierung von Unterfranken. Dr. Guido Weißmann, Bayern Innovativ GmbH

Ladelösungen für Elektromobile

car2go: the re-invention of mobiltiy

Erste Konferenz zum Thema Elektromobilität in Kommunen bei der Stadtwerke Düsseldorf AG

Studie. Umsetzung der Marktprozesse für Elektromobilität

Aufbau von Tankstelleninfrastruktur für die Wasserstoffmobilität

2 Agenda 1. Umsetzung der EU-RL über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (AFID) 2. Laufende Aktivitäten 3. Marktanreizpaket Elekt

Anreize für die Verbreitung von Elektrofahrzeugen

3. Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen Suhl, 27. November 2014

Fördermöglichkeiten zur Steigerung der Elektromobilität im Fuhrpark von Kommunen und Unternehmen

DEN RICHTIGEN STANDORT

Furgy Kongress Fachforum: Elektromobilität in der Grenzregion Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Elektromobilität und Energiewende Was sagt die Politik? E-Power in Motion 2012 Würzburg, 4. Mai 2012

Schwerpunkte des BMVI zur Förderung der Elektromobilität, Umsetzung des Elektromobilitätsgesetzes

Ladeinfrastruktur Ökostrom für Ihr E-Mobil.

Überblick Modellregion Rhein-Ruhr. Dr.-Ing. Bingchang Ni Projektleitstelle Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr

Elektrifizierte Parkplätze Zürichs Vision Dr. Lukas Küng ewz. 4. Kongress Elektromobilität Luzern, 29. Januar 2013.

5. Kompetenztreffen Elektromobilität in Nordrhein-Westfalen Programme des Bundes zur Förderung der Elektromobilität

ELEKTROMOBILITÄT IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Ausbau der Ladeinfrastruktur aus Betreibersicht. innogy SE Armin Gaul 2. Mai 2017

Schaufenster Bayern-Sachsen Forum 4: Rahmenbedingungen & Marktanreize

Elektromobilität für Gemeinden

Nutzen Sie ihre Parkplätze zur nachhaltigen Stromproduktion

Rechtliche Einstufung von Ladestationen für Elektromobilität

,Esslinger Energiegespräche 05. Juli 2011

IEEE Workshop zukünftige urbane Verteilnetze

E-Mobilität: Öffentliche Ladesäulen für Kommunen. Ensto Chago

Netzintegration von Elektromobilität Der Verteilernetzbetreiber als Partner der Verkehrswende

7000km. Zwischenbilanz nach vier Wochen Elektroauto. Die Situation der öffentlichen Ladeinfrastruktur in Deutschland aus Sicht eines Elektrofahrers

Flächendeckende Infrastrukturen für Elektromobilität. Leipzig,

Megatrend oder Modeerscheinung. Klimaschutzsymposium Bayreuth

Informationen zu Fördermöglichkeiten des Bundesministeriums für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI)

ELEKTROMOBILITÄT AUS SICHT DES LANDKREISES SCHWEINFURT

PRODUKTE & LEISTUNGEN

PRODUKTE & LEISTUNGEN

Förderrichtlinie des Bundes: Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

Elektromobilität in der Energiewirtschaft Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur

Mobilitätswende für Österreich: Der Nationale Strategierahmen Saubere Energie im Verkehr

Aufbau von öffentlicher Ladeinfrastruktur in Mitteldeutschland

Vorstellung des Ladeinfrastruktur- Projektes. 32. BEM emobile Runde am Frankfurt

CASE: Elektroautos für Deutschland

Förderungsmöglichkeiten zur E-Mobilität in Österreich Austrian Mobile Power The e-mobility alliance

ELEKTRISCH UNTERWEGS IN UNTERNEHMEN

Essen, Kompetenztreffen ElektroMobilität NRW & Ergebniskonferenz Modellregion Rhein-Ruhr. Dr. Roland Krüger / Ford-Werke GmbH

Förderung der Elektromobilität in Österreich und auf europäischer Ebene

ELEKTROMOBILITÄT: MARKTENTWICKLUNG & EINSATZMÖGLICHKEITEN IN UNTERNEHMEN UND IM BERUFSVERKEHR

Die Kommune als Motor

Elektromobilität mit Batterie und Brennstoffzelle Fördermaßnahmen des BMVI

Landesinitiative Energieinnovation Elektromobilität aktuelle Trends und Auswirkungen auf das Strom- und Datennetz 26. Oktober 2016

Power-to-Mobility: Das Elektrofahrzeug als Stromspeicher. 11. April 2017 / HK Hamburg

Ergebniskonferenz Modellregion Rhein-Ruhr Essen 4. November 2015 Jonas Maasmann

Zukünftige Kraftstoffe aus OEM - Sicht Prof. Dr. Thomas Garbe, Martin Hönig

Initiativen der Bundesregierung zur Förderung der Elektromobilität im ÖPNV

Die Wirtschaftlichkeit von Ladeinfrastrukturkonzepten ist sehr unterschiedlich

Elektromobilität in Kommunen

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune

Elektromobilität Chancen und Herausforderungen für eine nachhaltige kommunale Verkehrspolitik. 14. Mai 2009

Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland

Neues aus der Kommunalrichtlinie und Fördermittel-Übersicht

Energieeffizienz in Veranstaltungsräumen und Gemeinden

VBEW-Tool Wirtschaftlichkeit von Ladesäulen

Schaufenster Elektromobilität

Elektromobilität in Deutschland Inhaltliche Schwerpunkte der Förderprogramme des BMVI und aktuelle Förderaufrufe

Transkript:

5. Speyerer Kommunaltage Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften (DUV) Speyer, 1. / 2. Oktober 2015 Gestaltungsoptionen und Handlungsempfehlungen für einen effizienten Aufbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland Dieser Vortrag basiert in erster Linie auf in öffentlich (insb. von BMVI, BMWi und BMUB) geförderten Zuwendungsprojekten (u.a. CCS, emerge, metropol-e, E3-VN, SD-SE) generierten Erkenntnissen. Prof. Dr. Technische Universität Berlin Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP), Bereich Infrastrukturmanagement und Verkehrspolitik Dieser Vortrag basiert auf gemeinsamen Forschungsarbeiten mit Till Kreft, Nils Bieschke und Florian Gizzi sowie weiteren von mir (in den vergangenen Jahren und aktuell) betreuten Doktoranden. - 1 -

Agenda 1) Grundlagen 1.1) Elektromobilität als Systemgut und Bedeutung von Ladeinfrastruktur (LI) 1.2) Einflussfaktoren auf den durch ein Ladeinfrastruktur-Netzwerk generierten Nutzen 1.3) Ladebedürfnisse Warum und wo erzeugt Ladeinfrastruktur Nutzen? 1.4) Ökonomische Grundlagen zur Bepreisung und Finanzierung 2) Zentrale ökonomische Fragestellungen bei den verschiedenen (auf die Abdeckung der unterschiedlichen Ladebedürfnisse ausgerichteten) Ladeinfrastruktur-Typen 2.1) Tankstellen-Ladeinfrastruktur (T-LI) 2.2) Regelmäßig zum Vollladen genutzte Ladeinfrastruktur (R-LI) 2.3) Nebenbei nutzbare Ladeinfrastruktur (N-LI) 3) Weitere Fragestellungen 4) Fazit und Ausblick - 2 -

1.1) Elektromobilität als Systemgut und Elemente von Ladeinfrastruktur (LI) Elektromobilität als Systemgut - Verkehrssystem - Infrastruktur Straßennetz Parkplätze - Fahrzeuge... Batterie - Ladeinfrastruktur - Stromsystem - Erzeugung - Verteilnetz (und Übertragungsnetz) - Stromvertriebe als Nachfrageaggregatoren (Physische) Elemente von Ladeinfrastruktur (LI) - Netzanschluss - Metering (ggf. Mobile Metering) - Steuerungselektronik und Kommunikationsvorrichtungen - Steckdose - 3 -

1.2) Einflussfaktoren auf den durch ein Ladeinfrastruktur- Netzwerk generierten Nutzen Kapazität - Menge - Verortung Verfügbarkeit (im Kontext einer bestimmten Nachfragekonstellation) Kosten für die Nutzung und Regeln zur Kapazitätsallokation - Preis und (weitere) Regeln zur Kapazitätsallokation - Komplexität / Transaktionskosten der Nutzung (im Kontext von [mehr oder weniger]) Standardisierung Lade-Geschwindigkeit Nutzen durch parallele Aktivitäten während der Ladezeit - Parken (als Grundlage für weitere parallele Aktivitäten) - Weitere Aktivitäten während des Ladens (z.b. Shop neben Ladesäule) Langfristige Perspektive hinsichtlich der Entwicklungen bei den o.g. Einflussfaktoren im Kontext spezifischer Investitionen der Nutzer zu beachten! - 4 -

1.3) Ladebedürfnisse Warum und wo erzeugt Ladeinfrastruktur Nutzen? G Regelmäßig zum Vollladen genutzte Ladeinfrastruktur (R-LI) P AG HÖ TG Fokus: BEV (und nicht BEV) Privat genutzte Fahrzeuge (und nicht Taxis, Car Sharing-Fahrzeuge etc.) Ö Nebenbei nutzbare Ladeinfrastruktur (N-LI) Notwendiges Laden bei BEV (z.b. Berlin Tropical Island) als Ersatz für Tankstellen-Laden Weiteres Nebenbei-Laden (ggf. recht bedeutsam bei PHEV) HÖ Ö Tankstellen-Ladeinfrastruktur (T-LI) Langstrecken Flächendeckendes Netz Woanders laden (z.b. in Urlaubsregion) Notladen (in Heimatregion) Generierung von Mobilitätsoptionen - 5 -

1.4) (Wohlfahrts-)Ökonomische Grundlagen zur Bepreisung und Finanzierung Nutzenseite Ladeinfrastruktur generiert Optionsnutzen Zahlungsbereitschaft für durch einzelne Ladesäule im Einzelfall generierten (Options-)Nutzen ist kaum abgreifbar Preis > GK Wohlfahrtsverlust Finanzierung über ohne Bezug zur Nutzung kollektiv erhobene Mittel (allgemeine Steuern, KFZ-Steuer, Grundgebühr / Vignette) ist aus (wohlfahrts-)ökonomischer Sicht optimal Gespaltene Tarife sind aus (wohlfahrts-) ökonomischer Sicht zu empfehlen! Kostenseite Kostenbestandteile (Strom) Im Falle eines Unbundling zwischen Strombelieferung und Ladeinfrastruktur nicht zu berücksichtigen Opportunitätskosten Ladesäulen-Blockade Parkplatz-Blockade Fixe Infrastrukturkosten (einmalig bzw. fix pro Zeiteinheit) Grenzkosten bei Nutzung = 0 Finanzierung über ohne Bezug zur Nutzung kollektiv erhobene Mittel (allgemeine Steuern, KFZ-Steuer, Grundgebühr / Vignette) ist aus (wohlfahrts-)ökonomischer Sicht optimal - 6 -

Agenda 1) Grundlagen 1.1) Elektromobilität als Systemgut und Bedeutung von Ladeinfrastruktur (LI) 1.2) Einflussfaktoren auf den durch ein Ladeinfrastruktur-Netzwerk generierten Nutzen 1.3) Ladebedürfnisse Warum und wo erzeugt Ladeinfrastruktur Nutzen? 1.4) Ökonomische Grundlagen zur Bepreisung und Finanzierung 2) Zentrale ökonomische Fragestellungen bei den verschiedenen (auf die Abdeckung der unterschiedlichen Ladebedürfnisse ausgerichteten) Ladeinfrastruktur-Typen 2.1) Tankstellen-Ladeinfrastruktur (T-LI) 2.2) Regelmäßig zum Vollladen genutzte Ladeinfrastruktur (R-LI) 2.3) Nebenbei nutzbare Ladeinfrastruktur (N-LI) 3) Weitere Fragestellungen 4) Fazit und Ausblick - 7 -

Zentrale ökonomische Fragestellungen bei den verschiedenen Ladeinfrastruktur-Typen (1/3) Tankstellen-Ladeinfrastruktur (T-LI) Gewichtige Argumente für Zentralität (und gegen Wettbewerb) bei der Bereitstellung (z.b. durch NfD-Modell) Außerdem: Bedeutung von Commitments Bepreisung Kapazität (Menge und Verortung) Standards hinsichtlich Qualität und Nutzbarkeit Regelmäßig zum Vollladen genutzte Ladeinfrastruktur (R-LI) Nebenbei nutzbare Ladeinfrastruktur (N-LI) Prio 1: klären + realisieren Im Mehrebenensystem: Rein zentrale Kompetenzzuordnung (Bund) oder auch (partielle) Übertragung von Kompetenzen, Umsetzungs- und / oder Finanzierungsverantwortung an untergeordnete Gebietskörperschaften (Länder und / oder Kommunen und / oder Verbünde )? (Außerdem) noch zu klären (Auswahl): Details der Bepreisung (Hotspot-Preise?!, zeitbezogene Preiskomponente?!, Sonderregeln für PHEV?) Wettbewerb im Bereich der Umsetzung (Realisierung und Betrieb) Dezentrales Wissen zur Ressourcenverfügbarkeit (Standorte, CO-Nutzung etc.) Sonderthema: Rastanlagen an den Bundesfernstraßen - 8 -

Zentrale ökonomische Fragestellungen bei den verschiedenen Ladeinfrastruktur-Typen (2/3) Tankstellen-Ladeinfrastruktur (T-LI) Regelmäßig zum Vollladen genutzte Ladeinfrastruktur (R-LI) Ö-R-LI (im öffentlichen Raum) Koordination zum Parking Wie kann verlässlich Zugang zur Ladeinfrastruktur über einen Zeithorizont hinweg garantiert werden, der mit der Spezifität der privaten Investition (in ein Elektrofahrzeug) korrespondiert? Dezentrale Zuständigkeit und zentrale (Co-)Finanzierung? (Weitere) wichtige Themen Unbundling (Lade-)Infrastruktur Strombelieferung P-TG-R-LI (in privaten Tiefgaragen / in Mehrfamilienhäusern) Rechtliche Vorgaben (z.b. zu folgenden Fragen: Verpflichtung zum Einbau bzw. zur Einbauvorbereitung, Kostentragung) Öffentliche Zuschüsse? P-AG P-G-R-LI (in privaten Garagen etc. in Einfamilienhäusern) Nebenbei nutzbare Ladeinfrastruktur (N-LI) - 9 -

Zentrale ökonomische Fragestellungen bei den verschiedenen Ladeinfrastruktur-Typen (3/3) Tankstellen-Ladeinfrastruktur (T-LI) Regelmäßig zum Vollladen genutzte Ladeinfrastruktur (R-LI) Nebenbei nutzbare Ladeinfrastruktur (N-LI) Wichtige Frage: Unbundling (Lade-)Infrastruktur Strombelieferung Vermutlich hohes Potential im HÖ-Bereich im Zusammenhang mit Bündelangeboten; bei Bündelangeboten vermutlich oftmals Preissetzung für Ladeinfrastruktur-Nutzung in Anlehnung an Grenzkosten Öffentliche Zuschüsse? Und wenn ja, dann in Verbindung mit Bepreisungsvorgaben? Potential von Mobile Metering? - 10 -

Agenda 1) Grundlagen Koordination Fahrzeuge Ladeinfrastruktur 1.1) Elektromobilität als Systemgut und DC-Einbaupflicht Bedeutung von Ladeinfrastruktur Fahrzeuge!, Bedeutung (LI) von AC 3?, Potential von Mobile Metering bei rein technischsystemischer Betrachtung, institutionelle 1.2) Einflussfaktoren auf den durch ein Ladeinfrastruktur-Netzwerk generierten Aspekte Nutzen und 1.3) Ladebedürfnisse Warum und wo erzeugt Handlungsoptionen Ladeinfrastruktur / -empfehlungen? Nutzen? 1.4) Ökonomische Grundlagen zur Bepreisung Substitutionsbeziehungen und Finanzierung zwischen den verschiedenen Ladeinfrastruktur-Typen und Implikationen für deren Bereitstellung? 2) Zentrale ökonomische Fragestellungen bei den verschiedenen (auf die Abdeckung der Ladeinfrastruktur bei Flotten, Taxis, unterschiedlichen Ladebedürfnisse Ladeinfrastruktur ausgerichteten) und PHEV Ladeinfrastruktur-Typen 2.1) Tankstellen-Ladeinfrastruktur (T-LI) Internationale Koordination 2.2) Regelmäßig zum Vollladen genutzte Ladeinfrastruktur (R-LI) 2.3) Nebenbei nutzbare Ladeinfrastruktur (N-LI) 3) Weitere Fragestellungen 4) Fazit und Ausblick - 11 -

Agenda 1) Grundlagen 1.1) Elektromobilität als Systemgut und Bedeutung von Ladeinfrastruktur (LI) 1.2) Einflussfaktoren auf den durch ein Ladeinfrastruktur-Netzwerk generierten Nutzen 1.3) Ladebedürfnisse Warum und wo erzeugt Ladeinfrastruktur Nutzen? 1.4) Ökonomische Grundlagen zur Bepreisung und Finanzierung 2) Zentrale ökonomische Fragestellungen bei den verschiedenen (auf die Abdeckung der unterschiedlichen Ladebedürfnisse ausgerichteten) Ladeinfrastruktur-Typen 2.1) Tankstellen-Ladeinfrastruktur (T-LI) 2.2) Regelmäßig zum Vollladen genutzte Ladeinfrastruktur (R-LI) 2.3) Nebenbei nutzbare Ladeinfrastruktur (N-LI) 3) Weitere Fragestellungen 4) Fazit und Ausblick - 12 -

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontaktdaten (tb@wip.tu-berlin.de, Tel. Nr. 0163-8479465) - 13 -