FRAGEBOGEN MARKTWERTERMITTLUNG EIGENTUMSWOHNUNG

Ähnliche Dokumente
FRAGEBOGEN MARKTWERTERMITTLUNG EIGENTUMSWOHNUNG ABSENDER NICHT VERGESSEN. Name: Vorname: Strasse: PLZ / Ort: Telefon:

FRAGEBOGEN MARKTWERTERMITTLUNG EINFAMILIENHAUS. ABSENDER NICHT VERGESSEN Firma: Name: Vorname: Strasse: PLZ / Ort: Telefon:

FRAGEBOGEN MARKTWERTERMITTLUNG EINFAMILIENHAUS ABSENDER NICHT VERGESSEN. Name: Vorname: Strasse: PLZ / Ort: Telefon:

FRAGEBOGEN MARKTWERTERMITTLUNG RENDITELIEGENSCHAFT

Fragebogen Marktwertermittlung Einfamilienhaus

Marktwertschätzung. Objektdaten. Risistrasse 6a Menziken. Parterre-Wohnung. Laufnummer BHO Auftraggeber. Stefan Meyer.

Marktwertschätzung. Objektdaten. Musterstr Zürich ZH Einfamilienhaus. Laufnummer IAZI_106010\0. Auftraggeber Hans Muster

Marktwertschätzung. Objektdaten. Geschäfts- und Wohnhaus Gottfried-Keller-Strasse Mettmenstetten-Oberhausen

Marktwertschätzung. Objektdaten. Pflanzschulstrasse Zürich. Transaktions-Identifikator IAZI_15184/1 Baujahr Auftraggeber Philippe Lasser

Fragebogen Wohnraumbewertung Marktwertermittlung Ihres Wohneigentums

FRAGEBOGEN MARKTWERTERMITTLUNG MEHRFAMILIENHÄUSER ABSENDER NICHT VERGESSEN. Name: Vorname: Firma: Strasse: PLZ / Ort: Telefon:

Panoramawohnungen Stoll-Turm Baselstrasse 58, 4142 Münchenstein

1.5 Zimmer Ferienwohnung an optimaler Lage mit sonnigem Balkon

1.5 Zimmer Ferienwohnungen sehr zentral - teilweise komplett renoviert

Neuwertige, sehr grosszügige 2.5-Zimmer- Wohnung - zentral

Gemütliche 2.5 Zimmer Ferienwohnung an bester Lage

Exklusive 3,5 Zimmer-Wohnung an bevorzugter Lage in Zürich-Witikon

JUGENDSTIL IM SEEFELD 160 m2, 2.OG

Neubau Wohnen im Herzen von Grenchen

Verkaufsdokumentation

Freistehendes 7 ½-Zimmer Einfamilienhaus

5 1/2 - Zimmer - EFH mit Garten im saniertem Bauernhaus

HEDONISCHE MARKTWERTSCHÄTZUNG. Einfamilienhaus Tramstrasse 10, 8050 Zürich. Information & Haftungsbeschränkung

Neubau 4 1/2 Zimmer Wohnung in Mühlethurnen

Pure Lebensqualität geniessen in Niederrohrdorf

Verkaufsdokumentation

5 ½ - Zimmer Einfamilienhaus

Freistehendes 8-Zimmer Einfamilienhaus mit grosser Gartenanlage

Renovierte 2, 5 Zimmer Penthouse Wohnung mit Süd-Balkon

Wohnen wo andere Urlaub machen!

Die Weite des Augenblicks

Neubau Mehrfamilienhaus Häslirain Aesch. Verkaufsdokumentation

Zu verkaufen: Wohnung

EXKLUSIVES RUSTICO AUF 3 ETAGEN MIT NEBENHAUS, GROSSEM SITZPLATZ UND GARTEN

Moderne Wohnung sucht neuen Eigentümer!

Verkaufsdokumentation

Verkauf und Beratung. DOWA Immobilien AG. Parkstrasse 26, 8200 Schaffhausen. Tel ,

KAUFANGEBOT. 7- Zimmer Zweigenerationenhaus an top Lage. Adresse: Spittelerstrasse 3, 4410 Liestal

Hübsche 4.5 Zi.-Wohnung in Haute-Nendaz, Neubau

Zu verkaufen: Eigentumswohnung

5.5 Zimmer-Eigentumswohnung Residenza Campanile, Via Costa di Fuori 15, 6614 Brissago

EINFAMILIENHAUS AN RUHIGER UND SONNIGER LAGE MIT GARTEN 6535 ROVEREDO - GRAUBÜNDEN

Gemütliche, helle 5.5 Zimmer Eigentumswohnung

EXPOSÉ **KFW 55 BALKONWOHNUNG IN BRAUNSCHWEIG-WENDEN MIT TIEFGARAGE** ECKDATEN. Objektart: Etagenwohnung

5 ½ Zimmer Dachwohnung

Business Apartments - Möbliert ab April

Modernes Doppeleinfamilienhaus, mitten in der Stadt und doch im Grünen

4.5-Zimmer-Dachwohnung PATRIZIERHAUS CASURA

Zu verkaufen: Chalet

Einfamilienhaus an bester Lage in Stein AG inklusive Traumaussicht auf den Rhein Einfamilienhaus / Althofweg 8 / CH 4332 Stein AG

Kaufpreis: CHF 3'946'000 Verfügbar ab: Auf Anfrage. Eitenbergstrasse 5212 Hausen AG

Wohnen wo andere Urlaub machen!

5-Zimmer-Maisonettewohnung im Zentrum von Altstätten

Gut geschnittene 2 Zimmerwohnung. Wohnidylle in Ottobrunn ruhige Lage EXPOSÈ

Traumhaus mit schönem Umschwung

Adresse: Dammstrasse, 5210 Windisch

HAUS ERWERBEN MIT VERTRAUEN

Objektbeschreibung. Liegenschaft Mühlethalstrasse Zofingen. Mietobjekt Wohnen wie in einem EFH 5 ½-Zimmer Wohnung in Gewerbeliegenschaft

4 ½ Zimmer Einfamilienhaus in Hünibach

4 ½-Zimmer-Wohnung im 2. Obergeschoss

3 ½-Zimmer-Gartenwohnung

Freistehendes 5 ½-Zimmer-Einfamilienhaus

Grosse Zimmer, schöner Garten

Schöne 3.5 Zimmer-Dachwohnung in gepflegtem 6-Familienhaus im Zentrum von 5734 Reinach AG, zu verkaufen

Ruhiges Wohnen auf dem Lande für 2 Generationen oder eine große Familie!

"Z'mitzt im Zentrum", stadtnöch und stüürgünstig! Helle, gepflegte 5 ½-Zi.-Mais.-Wohnung mit attraktivem Grundrisskonzept.

Entscheidungshilfe Erwerb von Wohneigentum

Einfamilienhaus Rebhalde 2, 5042 Hirschthal

Die Perle von Bretzwil

EINFAMILIEN-REIHENHAUS IN SONNIGER LAGE UND NÄHE VON SEE UND LIDO IN CASLANO

Grosses EFH für Familie modern ausgebaut

4 ½-Zimmer Gartenwohnung in historischem Haus. Ruhig, sehr zentral, mit schöner Weitsicht!

Haldengut-Areal - moderne 4 ½ -Zimmer Erdgeschosswohnung mit grosser, verglaster Terrasse und Sicht ins Grüne

Neubau Eigentumswohnungen Oberursel

119.7 m2 Wintergarten 14.7 m2, Balkon 8.3 m2 im UG. Kellerraum 8.6 m2, Waschküche 10.2 m2 PP Nr. 4 in Tiefgarage

Moderne Wohnung an zentraler und ruhiger Lage. Fällanden - Zürich. Anzahl Zimmer 4 Kaufpreis CHF 920'000

Adresse: Huttwilstrasse, 4932 Lotzwil

Renovierte, grosse, sonnige 3.5 Zimmer Einliegerwohnung ruhig gelegen

600 m2 Grundstück mit 5 ½ Zimmer Einfamilienhaus und unbeschreiblich schöner Traumsicht

Höheweg 4, 3074 Muri b. Bern

DORNRÖSCHEN 2.0 HAUS A / DG

RIEGELHAUS 2 WOHNUNGEN (3.5 UND 2.5)

4 ½-Zimmer-Etagen-Wohnung im 2. Obergeschoss

ERSTVERMIETUNG MEHRFAMILIENHAUS MIT 9 WOHNUNGEN TÖSSTALSTRASSE 131, 8400 WINTERTHUR (KREIS 3) (QUELLE GOOGLE MAPS)

3.5 Zimmer Ferienwohnung im Dachgeschoss - unbeschreibliche Aussicht

Zu verkaufen: Bauernhaus Ideal für Tierhaltung

Verkaufsdokumentation

4.5-Zimmer-Attikawohnung (Neubau)

2,5-ZIMMER-EIGENTUMSWOHNUNG MIT UNVERBAUBARER FERNSICHT IN DER RESIDENZ VIRAMONTE

Verkaufsdokumentation

KAUF VERKAUF PROJEKTE

Sehr schön gelegenes Ferienhaus in der Sonnenstube der Schweiz

5.5 Zimmer Traumwohnung in Maienfeld zu einmalig attraktivem Preis

Aufdorfstrasse 140, Männedorf

BäRETSWIL ZH 3 ½-Zimmer-Wohnung

Sonniges Terrassenhaus an zentraler Lage mit Aussicht

5.5 Zimmer Neubauwohnung an sonnigster Lage in Maienfeld

Transkript:

FRAGEBOGEN MARKTWERTERMITTLUNG EIGENTUMSWOHNUNG ABSENDER NICHT VERGESSEN Firma: Name: Vorname: Strasse: PLZ / Ort: Telefon: Email: VOLLSTÄNDIG AUSGEFÜLLTEN FRAGEBOGEN EINSENDEN AN IAZI AG Tramstrasse 10 8050 Zürich KONDITIONEN Die Schätzung wird Ihnen innerhalb weniger Tage per Post zugesandt. Der Preis beträgt 350.- CHF. Sie erhalten einen entsprechenden Einzahlungsschein. Seite 1/8

Mehrfamilienhäuser, Bürohäuser, unbebaute Landparzellen und Immobilien im Ausland können nicht mit diesem Formular geschätzt werden. 1. POSTLEITZAHL,ORT Bitte geben Sie hier die genaue Postleitzahl und den Ortsnamen an, in der sich die zu schätzende Liegenschaft befindet. Via diese Angaben werden die Lagemerkmale der Standortgemeinde aus der nationalen Gemeindedatenbank einbezogen. 2. STRASSE, HAUSNUMMER Diese Angabe erscheint auf dem Bewertungsbericht, wird aber für die Bewertung nicht benötigt. Die fakultativen Angaben 3 bis 6 dienen der Vervollständigung der IAZI-Datenbank der Handänderungen und werden für die Bewertung nicht benötigt. Die Daten werden streng vertraulich behandelt und sind keinesfalls für Dritte zugänglich. 3. KAUFDATUM (DD/MM/JJJJ).. Bitte geben Sie möglichst genau das Kaufdatum Ihres Objekts an. 4. ART DES KAUFS Freihand Versteigerung andere Geben Sie hier an, ob es sich um einen Freihand-Kauf, um eine Versteigerung oder um ein anderes Geschäft handelt. Tausch, Erbgang und Schenkungen fallen unter «andere». 5. KAUFPREIS IN FRANKEN CHF Der Kaufpreis versteht sich in Schweizer Franken ohne allfällige Steuern und Gebühren. 6. GRUND DER ANALYSE (Diese Frage ist fakultativ) Bitte kreuzen Sie an, weshalb Sie an einer Bewertung interessiert sind. Kauf einer Immobilie Erbteilung Kauf einer Immobilie Verkauf einer Immobilie Enteignung Verkauf einer Immobilie 27.12.2016 Seite 2/8

7. BAUJAHR geschätzt Geben Sie hier das Baujahr an. Wenn das genaue Baujahr fehlt, müssen Sie dieses schätzen. 8. JAHR DER LETZTEN GROSSEN RENOVATION keine Geben Sie das Jahr der letzten grossen Renovation an. Wenn das genaue Jahr fehlt, muss dieses möglichst präzise geschätzt werden. Falls das Objekt in Etappen saniert wurde, geben Sie den Durchschnitt der Renovationsjahre an. Reine Unterhaltsarbeiten wie neuer Anstrich (innen und aussen), neue Geräte (Küche, Bad, Heizung), neue Bodenbeläge etc. zählen nicht als grosse Renovation. 9. BAURECHT nein ja, Verfalldatum (mm/jjjj): Liegt ein Baurecht vor, wählen Sie «ja, Verfalldatum» und geben das Verfalldatum an. 10. GEBÄUDETYP Mehrfamilienhaus Terrassenhaus Wählen sie Mehrfamilienhaus, wenn die Wohnungen im Gebäude übereinander liegen. Sind sie dagegen versetzt zueinander, geben Sie Terrassenhaus an. 11. WOHNUNGSTYP Gartenwohnung Etagenwohnungen Dachwohnung Attikawohnung Wichtig ist, dass gleichzeitig die Einschätzung zum Standort der Wohnung im Gebäude berücksichtigt wird. 12. MEHRGESCHOSSIG nein ja Geben Sie an ob sich die Wohnung über mehrere Stockwerke erstreckt. 13. STOCKWERK Tragen Sie ein, in welchem Stockwerk sich die Wohnung befindet. Für Parterre- /Hochparterrewohnungen geben Sie 0 an. Bei mehrgeschossigen Wohnungen gilt das Geschoss des Wohnungseingangs. 14. FERIENWOHNUNG nein ja Geben Sie hier «ja» an, wenn es sich um eine Ferien- oder Zweitwohnung in einer Tourismusgemeinde handelt und «nein», wenn das Objekt als Erstwohnsitz genutzt wird. 27.12.2016 Seite 3/8

15. STANDORTQUALITÄT IN DER GEMEINDE sehr gut mittel gut schlecht Dieses Kriterium bewertet die spezifische Lage des Objektes in der Gemeinde beziehungsweise im Quartier bei grösseren Städten. Versuchen Sie bei der Beurteilung der Standortqualität objektiv zu sein. Achten Sie unbedingt darauf, dass erfahrungsgemäss rund 10% der Standorte in einer Gemeinde sehr gut, jeweils 40% gut beziehungsweise mittel und 10% schlecht sind. Betrachten Sie je nach Nutzungszweck folgende Faktoren: Beispiele: die Aussicht, die Ausrichtung des Objektes (Besonnung), die Nachbarschaft, die Lärmbelastung, die Luft- und Bodenqualität der Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln und die öffentlichen Parkmöglichkeiten die Nähe zu Geschäften (Post, Banken, Einkaufszentren, Restaurants) und Schulen das Vorhandensein von Grünflächen Bei Objekten im Berggebiet z.b.: die Entfernung zu Skipisten die Betriebszeiten der Liftanlagen Sehr gut: Villa direkt am See, kein Lärm oder «Geruchsbelästigung» Gut: Mittel: Einfamilienhaus in Wohnquartier, 5 Minuten zu Fuss von Bahnhof oder 200 Meter von Bushaltestelle, viele Grünflächen und maximal 5 Gehminuten von Geschäften. Eigentumswohnung mit Aussicht, in der Nähe von Pisten und Geschäften, ruhig Einfamilienhaus in Wohnquartier, durchschnittliche Erschliessung, ruhig Eigentumswohnung in guter Lage, aber mit einem Nachteil (z.b. keine Aussicht, Sonne, Geschäfte) Einfamilienhaus in gut erschlossenem Quartier, an mittelstark befahrener Strasse Eigentumswohnung ohne Aussicht, wenig Sonne, mittlerer Verkehr, wenig Geschäfte Einfamilienhaus in belebtem Quartier, aber wenig Sonne/Aussicht, lärmig Eigentumswohnung am Dorfrand, relativ weit weg von Pisten und Geschäften Schlecht: Einfamilienhaus in Büro- oder Geschäftszone oder an stark befahrene Strasse grenzend Haus in Industriequartier, weit entfernt von Geschäften/Schulen Eigentumswohnung ohne Zugangsstrasse oder Seilbahnanschluss 27.12.2016 Seite 4/8

16. BAUQUALITÄT sehr gut gut mittel schlecht Dieses Kriterium dient der Bewertung der Qualität (Dauerhaftigkeit, Attraktivität) der Grundstruktur des Objektes, unabhängig von seinem jetzigen Zustand (separates Kriterium). Bewertet wird je nach Nutzungszweck (Wohnen, Büros, Geschäfte) unter anderem: Konstruktionsweise Qualität der verwendeten Baumaterialien, der Isolation, der Verglasung Ausstattung von Küche und Badezimmern Qualität der Umgebungs- / Aussenraumgestaltung Qualität des Grundrisses (Raumaufteilung, Belichtung, Zugänglichkeit der Räume etc.) Qualität der Wärmeerzeugung und -verteilung Erfüllung des Minergie-Standards Beispiele: Sehr gut: moderner Bau, solide Baumaterialien, gute Isolation, moderne Raumeinteilung, angenehme äussere Ästhetik Gut: Mittel: Klassischer Altbau (z. B. Jugendstil), solide und dauerhafte Grundstruktur, Installationen (Heizung, Lift, Doppelverglasung, Badezimmer, Küchen) den heutigen Bedürfnissen angepasst Neuerer Bau, funktional ohne Luxus, keine grösseren Baumängel gute solide Grundstruktur, modernisierte Installationen, jedoch leicht veraltete Raumeinteilung, überholte Ästhetik (z. B. Altbau 1930-40) billige Baumaterialien, schwache Isolation, konventionelle Raumeinteilung, überholte Ästhetik, kein Keller (z.b. neueres Gebäude 1960-80) Schlecht: billige Baumaterialien, veraltete Installationen, überholter Baustil und Raumeinteilung kleine Wohnfläche, Leichtbau, schlechte Isolation, hellhörig (z.b. Gebäude von 1950 60) 17. MINERGIE-STANDARD nein ja Bei Objekten, die einzelne Kriterien erfüllen, aber nicht zertifiziert sind, ist die überdurchschnittliche Bauweise beim Feld Bauqualität zu berücksichtigen. 27.12.2016 Seite 5/8

18. ZUSTAND DES GEBÄUDES sehr gut gut mittel schlecht Der Zustand eines Gebäudes gilt als: «sehr gut», wenn es neu oder maximal drei Jahre alt bzw. vor höchstens drei Jahren umfassend renoviert worden ist «gut», wenn es keine Renovation benötigt «mittel», wenn eine leichte Renovation nötig ist (die Bewohner müssen während der Renovation das Gebäude nicht verlassen) «schlecht», wenn es eine Totalrenovation benötigt (die Bewohner müssen während dieser Zeit das Gebäude verlassen) 19. ZUSTAND DER WOHNUNG sehr gut gut mittel schlecht Bei den Eigentumswohnungen kann sich der Zustand der Wohnung erheblich vom Zustand des Gebäudes unterscheiden, beurteilen Sie ihn deshalb separat. 20. WESENTLICHE SERVITUTE nein ja Kreuzen Sie «ja» an, wenn ein wesentliches, das heisst wertminderndes Servitut vorliegt. Wesentliche Servitute sind z.b. Nutzniessungsrechte, Bauverbote oder Wohnrechte. Kreuzen Sie «nein» an, wenn kein oder nur ein unwesentliches Servitut vorliegt (z.b. Starkstromleitungen, Wegerechte, Quellenrechte). 21. SITUIERUNG DER WOHNUNG IM GEBÄUDE sehr gut mittel gut schlecht Dieses Kriterium dient zur Bewertung der Lage der Wohnung relativ zu den anderen Wohnungen im selben Mehrfamilienhaus. Die absolute Qualität des Stockwerkeigentums (Lärm, Entfernung zu Geschäften) muss im Kriterium «Standort in der Gemeinde» bewertet werden. Um die Qualität der Situierung der Wohnung im Gebäude zu bewerten, betrachtet man: das Stockwerk der Wohnung, Lift die Ausrichtung (Besonnung) die Aussicht gebäudeinterner Lärm spezielle Vorteile Beispiele: Sehr gut: Maisonnette-Dachwohnung in Mehrfamilienhaus mit Lift Gut: im Erdgeschoss mit Gartensitzplatz, gute Besonnung und freie Sicht (kein Haus in unmittelbarer Nähe) Wohnung ab 3. Obergeschoss, gute Aussicht, hell, Lift Eckwohnung untere Etage, gute Aussicht, hell 27.12.2016 Seite 6/8

Mittel: Eckwohnung in unterem Geschoss, strassenseitig ohne abgegrenzten Vorgarten Schlecht: Wohnung im Erdgeschoss, strassenseitig ohne abgegrenzten Vorgarten Wohnung über einem Restaurant oder einer Bar (Lärmbelästigung) Wohnung ab 4. Obergeschoss in Haus ohne Lift 22. NETTOWOHNFLÄCHE IN M 2 Die Nettowohnfläche ist die Summe aller begeh- und belegbaren Bodenflächen (in ganzen m2) innerhalb der Wohnung. inklusive: Eingang und Vorplatz, versetzbare Wände, innere Treppen, Cheminée exklusive: Aussenmauern, innere Trennwände, Kamin, Balkon, Gartensitzplatz, Estrich, Keller, Räume unter 1.2 m Raumhöhe, Abstellräume Diese Definition entspricht approximativ (Ausnahme: Cheminée) der Hauptnutzfläche gemäss SIA Norm 416. 23. BALKON- UND TERRASSENFLÄCHE IN M 2 Bitte geben Sie hier die gesamten Balkon- und Terrassenflächen an, die ausschliesslich zu Ihrem Stockwerkeigentum gehören. Gemeinsam genutzte Dachterrassen und Gartenflächen werden nicht aufgeführt. 24. ANZAHL ZIMMER Geben Sie die Anzahl der Zimmer an, wobei Küchen und Badezimmer nicht als Zimmer zählen. 25. MITEIGENTÜMERANTEIL (IN PROMILLE) 26. ANZAHL DER WOHNUNGEN IM GEBÄUDE 27. ANZAHL DER BADEZIMMER Geben Sie die Anzahl aller Badezimmer an. Generell sind für die Anrechnung als Badezimmer drei unterschiedliche Sanitärapparate nötig. 27.12.2016 Seite 7/8

28. ANZAHL SEPARATE WC Geben Sie die Anzahl separater WC (Gästetoiletten ohne Dusche / Badewanne) an. 29. ANZAHL DER PARKMÖGLICHKEITEN in separater Garage/Box: in einer Tiefgarage: auf Abstellplätzen im Freien: Geben Sie hier die Anzahl der Parkmöglichkeiten in der separaten Einzel-/ Doppelgarage, Tiefgarage und/ oder Abstellplätzen an. Ein Carport zählt als Abstellplatz. 30. LUXUSOBJEKT nein ja Geben Sie «ja» an, wenn es sich um ein Luxusobjekt handelt. Dazu müssen mindestens drei der aufgeführten Elemente vorhanden sein. Als Luxuselemente eines Objektes gelten: Schwimmbad (offen oder gedeckt), Sauna, Tennisplatz ausgezeichnete Architektur gehobene Ausstattung (Küche, Sicherheitanlagen) und edler Ausbau überdurchschnittliche Raumgrössen und Zimmerzahl überdurchschnittliche Grundstücksgrösse mit entsprechender Umgebungsgestaltung (Parkanlage). Lift in zweigeschossigen Gebäude mit EWO 27.12.2016 Seite 8/8