Lösungen II.1. Lösungen II.2. c r d r. u r. 156/18 c) Assoziativgesetz

Ähnliche Dokumente
Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Übungsaufgaben 2 Gesamtes Stoffgebiet

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

2.12 Dreieckskonstruktionen

a und _ b und _ d nur die Bewegung vor zurück des Portals. b) _ _ b r _ 2 = ; linear unabhängig 1 2 ( 3) ; linear abhängig

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge.

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Grundwissen. 9. Jahrgangsstufe. Mathematik

Download. Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

5 Geraden im R Die Geradengleichung. Übungsmaterial 1

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1

Vektorgeometrie Layout: Tibor Stolz

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Lösungen der 1. Lektion

3.6 Einführung in die Vektorrechnung


(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

Aufgaben zur Vorbereitung Technik

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

Aufgabe 1 Zeige: Wenn die Summe von 1996 Quadratzahlen durch 8 teilbar ist, dann sind mindestens vier dieser Quadratzahlen gerade.

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen

Formelsammlung Analytische Geometrie

/-010 2% 3%.-&"(2#( 4#5% 6077## 7 8$$04%27.0& 905$0& :0;+

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

x 3 Genau dann liegt ein Punkt X mit dem Ortsvektor x auf g, wenn es ein λ R gib,t so dass

Hauptprüfung 2009 Aufgabe 4

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2014/2015 DES LANDES HESSEN

2.8. Prüfungsaufgaben zum Satz des Pythagoras

Flächeninhalt ohne Höhen die Dreieckformel von Heron (oder Archimedes?)

7 Trigonometrie. 7.1 Definition am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulstoffs Sommersemester TRIGONOMETRIE

Vom Strahlensatz zum Pythagoras

Analytische Geometrie

Das Skalarprodukt und seine Anwendungen

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte April 2008

ghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvb lzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiofghj

Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel

Analytische Geometrie

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010

3. Mathematikschulaufgabe

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren

Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 2003

Analytische Geometrie Seite 1 von 6. Die Addition von Vektoren kann veranschaulicht werden durch das Aneinanderhängen von Pfeilen.

4. Mathematik Olympiade 4. Stufe (DDR-Olympiade) Klasse 12 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1

Grundkursabitur 2006 Analytische Geometrie Aufgabe VI. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A 3 2 3,,

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Netz von Pyramide und Würfel; Anfertigen von Körpern. Schrägbilder zu Pyramide und Würfel erstellen; Parametergleichungen von Geraden aufstellen

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 11

Rechnen mit Klammern

KOMPONENTENTAUSCH. Elmar Zeller Dipl. Ing (FH), MBA Quality-Engineering

m2l 60.odt Klausur 12/I B 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen.

Rechnen mit Klammern

Viereck und Kreis Gibt es da etwas Besonderes zu entdecken?

Lösungen V.1. Pfeile bedeuten ist auch ein. (Lambacher-Schweizer Geometrie 2, S. 150)


Übung Elementarmathematik im WS 2012/13. Lösung zum Klausurvorbereitung IV

Mathematik Analytische Geometrie

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

30. Satz des Apollonius I

Zusammenstellung aus ehemaligen DDR Prüfungsaufgaben (Aufgabe 6)

Realschule Abschlussprüfung

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Schnittmengen. V.02 Schnittmengen

Kapitel I. Lineare Gleichungssysteme

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Alte Sätze neu entdeckt (2) Folgerungen aus dem Satz von Ceva (Satz des Menelaos)

Vektorgeometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

2.2C. Das allgemeine Dreieck

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR)

1. Mathematikschulaufgabe

Lösungen lineare Funktionen

Lösung 10 Punkte Teil a) Auch bei Fortsetzung der Folge der Quadratzahlen liefert die zweite Differenzenfolge

Nora kann genau dann den Gewinn erzwingen, wenn am Anfang eine gerade Zahl an der Tafel steht.

einführendes Beispiel: In der Skizze ist die durch die Punkte A(2, 4, 3) B(2, 6, 2) C(4, 4, 2) festgelegte Ebene ε dargestellt.

7.7. Aufgaben zu Abständen und Winkeln

Übungsaufgaben. Physik II. Elektrisches Feld und Potential

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

Vorkurs Mathematik 1

Bearbeitungszeit: Name: Erklärung

Geometrie: I. Vorkenntnisse Übungenn

Karoline Grandy und Renate Schöfer


Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen Lk Mathematik Kl. 11. Schwerpunkt: Aufgaben ohne HM Abitur Sachsen

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13

Rationale, irrationale und reelle Zahlen. 4-E Vorkurs, Mathematik

Analytische Geometrie II

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

7 Trigonometrie. 7.1 Defintion am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulsto s Wintersemester 2014/15 7 TRIGONOMETRIE

4. Mathematikschulaufgabe

Quadratische Funktion

Transkript:

Lösungen II. / selbe Länge:,, 7;,, ;,, ;, ;, 9 selbe Tanslation:, ;, ;,, ;, Lösungen II. / a b a b c c d d s u v s u v b) ein Pfeil de Länge /7 a b ; y b a b) Kommutativgesetz / u a b ; v b c b) w u c ( a b) c ; w a v a ( b c) c) Assoziativgesetz 7/9 ( a b) c b) c) a b c d e b ( c d ) e / b a d a b) ein Pfeil zu b c d

/ a y ; b, y ; c ; d 7 b) t s y ; w u v, y Lineakombinationen: / AC a b ; AD a b c ; BD b c b) /; AC a b c ; BE a b c ; BG a b c ; AB a b c ; HB a b c b) BA ; AF; DF / AM a b ; MD a b ; DE a b ; AF a b ; ED a b (vgl. DE!); EM b ; MF a b / AE a b c ; AG a b c ; BD a b c ; BE a b c ; CA a b c ; CG a b c AE ; EC a b c ; FA a b c ; HB a b c b) AE a b d ; AG a b d ; BD a b d ; BE a b d ; CA a b d ; CG a b d AE ; EC a b d ; FA a b d ; HB a b d / FS a b c ; EM a b c ; ES a b c ; DS a b c Lösungen II. 7/ A( ); B( ); C( ); D( 9 ); E( 9 ); F(;;); G( ) / A( ); B( 9 ); C( 9 ); D( ); E( ); F( 9 ); G( 9 ); H( ) 9/7 P ( ) b) P ( ) c) P ( ) d) P ( ) /9 Q( ) b) Q( ) c) Q( ) d) Q( ) / a b) a c) a d) a e) a f) a / P( ) b) P( ) c) P( ) d) P( ) 7 / a,; b ; c, b) a ; b 7 ; c / X ( ) b) X ( ) c) X ( ) d) X ( ) e) X ( ) f) X ( ) g) X ( ) h) X ( )

9/ AB ; BA b) AB ; CD ; CD ist Vielfaches von AB [CD] [AB] 9/7 M( ) b) M( ) c) M( ) 9/ M a (,,); M b ( ); M c (,,) b) S( ) 9/9 C( ) b) M (,,); M (,,); M (,,); M (,,); S(,, ) c) E(,7,7 ) 7/ A( ); B( 9) 7/ S( ) in - -Ebene, weil s 7/ C( 9) 7/ M AB (,t,,,t t) M fü t b) S ABC ( t t) S fü t 7/ 9 AB ; CD ; CD ist Vielfaches von AB Paallelogamm AB ; CD ; CD ist Vielfaches von AB Paallelogamm /,; /-; /-7; ff/,9,-: siehe I.b kollineae Vektoen: / k b) k c) k d) k R beliebig e) k f) keine Lösung Lösungen II. 9/ ; ;,; ;,; b) ; ; ; ; ; 9/ z. B. A( ), B( ), C( ), D( ), E(,,), F( π π π) 9/ P: ja ( ); Q: nein b) P: ja ( ); Q: nein 9/ AB: ; AC: ; BC: ; OS: σ 9/ nein b) ja (soga B M AC ) / nein (weil auf AC imme gilt) b) fü k

/ [;,], [,;,], [ ; ], [,;,] b) [ ; [, ] ] ;, ; [,; [ / [AB]\{A}; P: ja (fü ); QC: ja (fü ) b) [CD[; P: nein; QC: ja (fü ) Lösungen II. / (; ), (; ), ( 7 ; ), (,; ), (,; ), ( ; ) / A(, ), B( ), C(, ), D( 7, ) / E: b) E: τ σ / E: b) P: ja (, ); Q: nein / P: ja (, ); Q: ja (( ) /7 E: b) da B g ist, gibt es unendlich viele Möglichkeiten / - -Ebene: b) E: /9 nein: z. B. ABC: ; D ABC b) ja: z. B. ABC: ; D ABC / Geade duch den Punkt mit Otsvekto u a und Richtungsvekto v b) Halbgeade vom Punkt mit Otvekto v a aus und Richtungsvekto u c). Quadant de aufgespannten Ebene (wenn die Achsen in Richtung de Vektoen u und v gehen) d) Rechteck mit Eckpunkten, deen Otsvektoen a, u a, v a, v u a sind e) Deieck mit Eckpunkten, deen Otsvektoen a, u a, v a sind / z. B. P( ), Q( 9), R( ), S( 7), T( 7 ), U( )... b) A: nein; B: ja ( ) c) z. B.,, C(, ); ode, D( ); ode, B usw. usf. d) in E einsetzen P ( )

/ ABC: ; O ABC mit, O liegt auf de Seite [AC] b) ABC: ; D ABC mit,,, D liegt außehalb des Deiecks / A( ), B( ), C( ) b) OAC: P OAC mit,,, P liegt im Innen des Paallelogamms Q OAC mit,,, Q liegt außehalb des Paallelogamms Lösungen II. / A: nein, B: ja b) P: nein, Q: nein, R: nein /7 P und Q b) k / b) c) d) /9 b) / b) R: nein; S: ja / ABC: D ABC b) RST: U RST, V RST / hat keine Lösung b) 7 c) nein / beide Geaden enthalten denselben Punkt P, ihe Richtungsvektoen sind nicht paallel zueinande b) c) nein / zwei nicht zueinande paallele Richtungsvektoen: und b) / P: ja (fü t ); Q: ja (fü alle t) / jeweils nu eine mögliche Fom angegeben! E: b) E: c) E: d) E: e) E: f) E: 9

/7 b) c) / b) c) Lösungen II.7 Zwei Geaden / paallel, weil jeweils die beiden Richtungsvektoen Vielfache voneinande sind echt paallel b) identisch / AB ist paallel zu PQ g und h sind paallel; A PQ g und h sind identisch / die Vektoen,, sind nicht komplana (bzw. die Gleichung hat keine Lösung) /7 die Vektoen,, sind komplana (bzw. die Gleichung hat genau eine Lösung) S( ) ( ) / schneiden sich; S( 7 ) ( ) b) schneiden sich; S( ) ( ; ) c) windschief /9 identisch b) schneiden sich c) schneiden sich / g : ; g : ; windschief b) g : ; g : ; schneiden sich / S( ) ( ; ); E: / tivial! b) g schneidet -Achse; h schneidet keine

/ k 7; S( ) ( ; ) b) Geade und Ebene 7/ nein b) ja 7/ ja 7/7 schneiden sich; S( ) ( ) b) (echt) paallel c) schneiden sich; S(, ) (,) d) g liegt in E 7/ (echt) paallel b) liegt dain c) schneiden sich 7/9 ABC: ; S( ) ( ; ; ) 7/ PQ: ; ABC: ; S(9 ); ( ; ; ) b) nein 7/ g: ; E: nein b) g: ; E: ja c) Zwei Ebenen (s. auch FS f/c,) fü die Schnittgeaden ist nu jeweils eine Möglichkeit angegeben! 7/ nein b) ja 7/ nein /7 b) / 7 b),,, /9 gleichsetzen... ρ

/7 E : ; E : ja b) E : ; E : ja /7 E E, sonst keine paallel E E :,, ρ ; E E : 9 7 ρ /7 S( ) b) S(7 ) ( ; ) /7 E ABC: ; S( 7 7 9) /7 LGS hat keine Lösung b) Fall : kein Ebenenpaa ist paallel /77 kein gemeinsame Punkt fü t, (Fall ); genau ein Schnittpunkt fü t, /7 z. B. E mit E t (t ) schneiden g: diese Geade liegt in E und auch in allen andeen E t gemeinsame Schnittgeade alle Ebenen; diese liegen so zueinande wie in Fall bei /. d) Geaden im Koodinatensystem /7 g: b) g: c) / paallel zu -Achse, duch P( ) b) duch Uspung und Q( ) (Winkelhalbieende des. Oktanten?!?) c) duch Uspung und R( ) (Winkelhalbieende des. Quadanten de - -Ebene) d) paallel zu - -Ebene, duch S( ) / g : geht duch ( ), paallel zu -Achse g :

g : geht duch ( ), paallel zu -Achse g : g : geht duch ( ), paallel zu -Achse g : g : geht duch ( ), paallel zu -Achse g : 7/ g: S eistiet nicht; S ( ); S ( 9, ) h: S ( 9 ); S ( ); S (, 7, ) b) AB: S ( ) e) Ebenen im Koodinatensystem / E : ist - -Ebene E : geht duch ( 7 ); paallel zu - -Ebene E : 7 E : geht duch ( ); paallel zu - -Ebene E : 9/ ist beliebig, b) ist beliebig, ; c) ist beliebig; ; d) ;, sind beliebig e), sind beliebig; f), sind beliebig, 9/ ; ist beliebig b), sind beliebig; c) und sind fest; ist beliebig d) ist fest; und sind beliebig e) ( ) ( ) ( ) < / E ist die - -Ebene b) E - -Ebene / b) c) beliebige Zahl d) ode diekt: / S ( ); S (, ); S ( ) b) s :, ; s : ; s :,, / S S S O b) S ( ); S eistiet nicht; S ( ) c) S ( ); S ( ); S ( )

/7 s : α ; s : β ; s : γ S ( ); S ( ); S eistiet nicht /7 E ABC: s : α ; s : β ; s :, γ /9 h: S ( ) 7/9 b) 7/ S ( ); S ( ); S ( ) b) s : α ; s : β ; s : γ 7/ b) S ( ); S ( ); S (,) c) s : α ; s :, β ; s :, γ 7/ d) S ( ); S ( ); S ( ) e) kein S ; S (, ); S ( ) f) S ( ); S ( ); kein S 7/ b) 7/ b)

Lösungen zu den kompleen Aufgaben (Buch:.) /79 hat keine Lösung b) AB ; AC nicht paallel A, B, C liegen nicht auf eine Geaden legen eindeutig eine Ebene fest E: ; E: ; E: E -Achse c) S ( ); S ( ) s : ρ d) g und E schneiden sich; falls s h (?): g und h sind windschief / Paallele zu -Achse duch Q: ; k ; S( ) ( ; ) b) c) S( ) fü k d) e) t ; S( ) 9/ A( ), B( ), S( )... ABS: b) Sonnenstahl duch S: ; - -Ebene S ( ) 9/ g: ; in - -Ebene b) S ( ) c) ja; E: 9 9 9/ fü k : g liegt in E; ansonsten: g schneidet E 9/ k mit k, also eine Ebenengleichung E:

9/ k 9/ fü die Otsvektoen gilt: 9, 9, k k k k OP k, also eine Geadengleichung b) kein Schnittpunkt (P k in E einsetzen keine Lösung) 9/7 duch schneiden (einsetzen) egibt sich: g liegt in allen Ebenen de Scha 9/ g mit E t schneiden (einsetzen); die sich egebende Gleichung hat nu dann keine Lösung, wenn t b) nein (kein Schnittpunkt!) 9/9 nein b) nein c),, k sind fü kein k komplana 9/9 /bc!!! 9/9 b) paallel fü t, sonst Schnitt c) t, y 9, z 7 9/9 ABC: ; D ABC mit, D AB b) AB, CD paallel, abe nicht gleich lang Tapez c) Diagonalen eines Tapezes schneiden sich AC: ; BD: ρ S( ) ( ρ ) 9/9 S ( ); S ( ); S ( ) c) s : b) Kügelchen fällt entlang Geade: ; E * R( ) P 9/9 fü alle, da AB und AC nu fü Vielfache voneinande sind

b,c)??? genau fü gibt es keine Ebene! 9/9 P liegt nicht auf g zwei nicht paallele Richtungsvektoen b) E: k d) Aufpunkt: P; Richtungsvekto: von P zu bel. Punkt von g k e) nein k c) P h g h h E 9/97 b)