Bezirksregierung Köln

Ähnliche Dokumente
Vorlage für die 06. Sitzung der Unterkommission Rhein-Berg der. am 06. März 2017

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Köln

Sitzungsvorlage für die 2. Sitzung der Unterkommission Schiene der Verkehrskommission des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln

Kommission für Regionalplanung und Strukturfragen des Regionalrates Sachgebiet:

Freitag, den 01. Juli 2016, 10:00 Uhr

Beschluss. zur Sitzung des Kreisausschusses. am Donnerstag, den in KT 1.32

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Bezirksregierung Köln

s. Sitzung des Projektbel rates,.._ ~. :-,; 1. ~

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

Bezirksregierung Köln

Niederschrift über die Sitzung des Haupt und Finanzausschusses am

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Bezirksregierung Münster Bezirksplanungsbehörde

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen 2012 mit erneuerbaren Energien als primäre Heizenergie

Bezirksregierung Köln

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

Autobahn A 33 im Bereich von Hövelhof. Information über die geplante Fahrbahnsanierung

Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am im Bürgerhaus Ilbenstadt

A B S C H R I F T. Niederschrift Konstituierende Sitzung der 16. Wahlperiode der Gemeindevertretung

E r g e b n i s p r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung der Konferenz Alter und Pflege am , Kreishaus Soest, Hoher Weg 1-3,

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Verwaltungspraktikumsliste: Land

Ausschusses für Ordnung, Sicherheit, Brand- und Katastrophenschutz des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte

P R O T O K O L L über die 32. Sitzung des Finanz- u. Personalausschusses in der XI. Wahlperiode am

Bezirksregierung Köln

Beschlussempfehlung und Bericht

Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen 2000, 2008 und 2009

: Koordinierungs- und Finanzausschuss Ellerau, KoFA/004/ XI. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

Monika Fiala (B 90/Die Grünen) Dr. Mignon Löffler-Ensgraber (FDP)

Katastrophenschutz im Lande Nordrhein-Westfalen Dekontamination von (verletzten) Personen;

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR Herrn Martin Husmann Herrn Dr. Klaus Vorgang Augustastraße Gelsenkirchen. per Fax (0209)

Stefan Mauel Ausbauprogramm Flughafen Leiter Entwicklung (APF-KE)

Schulpsychologie in Nordrhein-Westfalen ab August 2007

2005 Bekanntmachung der Bezirke der Landesmittelbehörden und der unteren Landesbehörden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Ausschuss für Jugend, Soziales und Gesundheit

Niederschrift. über die Einwohnerversammlung der Gemeinde Osterrönfeld am in Kühl s Gasthof, Dorfstr. 29, Osterrönfeld

2125 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom

Niederschrift. Wahlperiode 2003/2008 Nr. 23

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende -

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft

Uhr Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind. gez. Pfahl Vorsitzender

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung:

N I E D E R S C H R I F T

Anlage 7 Dokumentation zu Tarifen

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/1289. Zweigleisigkeit im Bahnhof Königs Wusterhausen herstellen

Niederschrift über die Sitzung

Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:45. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieser Niederschrift sind.

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom

Abgeschlossene Maßnahmen -Stand2016

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Bürgerinformationsveranstaltung. DB Netz AG Darmstadt

Gemeinde Stockelsdorf

Rathaus, Raum 415/416, Ritter-Wulf-Platz 1, Schwarzenbek

Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen (im Dezember 2013)

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe

Haltestellen des Regionalexpress (RE) auf der Rheintalbahn

N I E D E R S C H R I F T

Baugenehmigungen in Nordrhein-Westfalen im ersten Halbjahr 2009 und 2010

Verbandsversammlung. 23. Sitzung = " +#> (!+? Tagesordnung. A) Öffentlicher Teil !! $ % &' ()*##+

Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am :00 Uhr

N I E D E R S C H R I F T B E R A T U N G S P U N K T E

Verlängerung der Straßenbahn von Eppelheim über Plankstadt nach Schwetzingen Sachstand

Der Deutschland-Takt M I N I S T E R A. D. B E R L I N,

Planfeststellungsverfahren zum Umbau des Autobahndreieckes Essen-Ost

N I E D E R S C H R I F T

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp

Eifelstrecke Mit Fahrplan ab 15. Dezember Aktuell informiert: Neuerungen auf der RE 12, RE/RB 22 und RB 24. Regio NRW

Schleswig-Holsteinischer Landtag. Ausschussdienst und Stenographischer Dienst. Niederschrift. Umweltausschuss. 22. Sitzung

Der Senat wird durch Sen Strieder (Stadt) und Frau StS Krautzberger (SenStadt) repräsentiert.

Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12)

Niederschrift Nr. 02/2016 über die öffentliche konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Neuental am im DGH Zimmersrode

Kunst akademie Düsseldorf

Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Finanzierung von Lärmschutzmaßnahmen. Dr. Elke Stöcker-Meier

N i e d e r s c h r i f t

P r o t o k o l l TAGESORDNUNG

Niederschrift. Gremium:

Kinderarmut. Factsheet. Nordrhein-Westfalen. Kinder im SGB-II-Bezug

Beschlussprotokoll. 19. Wahlperiode. 30. Sitzung des Europaausschusses. 29. November 2016, 15:00 bis 15:58 Uhr. Anwesend:

Reaktivierung des SPNV WLE Strecke Sendenhorst - Münster Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Umwelt der Stadt Sendenhorst am 22.9.

Schneller, flexibler und komfortabler durch die Region.

INKLUSIV. LVR-Dezernat Schulen

N I E D E R S C H R I F T

Statistische Berichte Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonen in Nordrhein-Westfalen bis 2040/2060.

Anrede, (Mitglieder der Verbandsversammlung, der Kreise und kreisfreien Städte im VRS (als Aufgabenträger) sowie der Verkehrsunternehmen),

Der Oberbürgermeister

Machbarkeitsstudie zum Haltepunkt Welver

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel

RRX und S-Bahn: Leistungsfähiges Rückgrat im Regionalverkehr der Metropole Ruhr

Herzlich Willkommen. Regionalkonferenz Fachkräftesicherung in der Pflege in NRW Regierungsbezirk Köln 03. November 2015

Zwischenstand der Projektarbeit Was ist geschehen Was passiert gerade? Was kommt noch?

Transkript:

Bezirksregierung Köln Verkehrskommission des Regionalrates Sachgebiet: Niederschrift Drucksache Nr.: VK 25/2016 4. Sitzungsperiode Köln, den 20. November 2015 Vorlage für die 03. Sitzung der Verkehrskommission des Regionalrates am 15. April 2016 TOP 3: Rechtsgrundlage: Genehmigung der Niederschrift über das wesentliche Ergebnis der 02. Sitzung der Verkehrskommission des Regionalrates des Regierungsbezirkes Köln am 20.November 2015 21 Abs. 10 Geschäftsordnung des Regionalrates (GO) Berichterstatter: Herr Elsiepen, Dezernat 25, Tel.: 0221 / 147-2670 Inhalt - Niederschrift (Seite 1 bis 7) - Anwesenheitsliste (3 Seiten) - Anlagen: 1. Präsentation Leverkusener Brücke 2. Präsentation RR Haltepunkt in Köln-Mülheim Beschlussvorschlag: Die Verkehrskommission des Regionalrates genehmigt die Niederschrift.

Sachgebiet: Drucksache Seite VK / Niederschrift VK 25/2016 2 Niederschrift über das wesentliche Ergebnis der 02. Sitzung der Verkehrskommission des Regionalrates am 20. November 2015 Teilnehmer/Innen: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: siehe beiliegende Anwesenheitsliste 10.05 Uhr 11.05 Uhr

Sachgebiet: Drucksache Seite VK / Niederschrift VK 25/2016 3 Herr Hebbel (Vorsitzender) eröffnet die Sitzung und begrüßt die anwesenden Mitglieder der Kommission sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bezirksregierung, des Landesbetriebes Straßen NRW und Herrn Dr. Reinkober vom NVR. Er stellt die ordnungsgemäße Einberufung der Sitzung sowie die Beschlussfähigkeit der Verkehrskommission fest. Die Sitzungsteilnehmer sind der beigefügten Anwesenheitsliste zu entnehmen. TOP 1: Genehmigung der Tagesordnung Die Verkehrskommission genehmigt einstimmig die Tagesordnung in der vorgelegten Form. TOP 2: Benennung eines stimmberechtigten Mitgliedes zur Mitunterzeichnung der Niederschrift über das wesentliche Ergebnis der 02. Sitzung der Verkehrskommission des Regionalrates Zur Mitunterzeichnung der Niederschrift wird Herr Höfken, SPD-Fraktion, bestimmt. TOP 3: Genehmigung der Niederschrift über das wesentliche Ergebnis der 01. Sitzung der Verkehrskommission am 17. April 2015 Drucksache Nr.: VK 56/2015 Herr Schubert (DIE LINKE) kündigt an, bzgl. TOP 7a in der letzten Verkehrskommission, den Erfahrungsbericht Gehölzpflege heute erneut zu thematisieren, da die Beantwortung in der Niederschrift unzureichend sei. Die Verkehrskommission genehmigt die Niederschrift einstimmig. TOP 4: Priorisierung der Maßnahmen des Landesstraßenbauprogramms 2016 für den Um- und Ausbau von Landesstraßen bis 3 Mio. Gesamtkosten (UA II a) Drucksache Nr.: VK 108/2015 Herr Göbbels (FDP) regt an, bezugnehmend auf die priorisierten Projekte, zukünftig dieses Gremium regelmäßig in Listenform über die Sachstände der Umsetzungen zu informieren. Dazu erklärt Herr Kolitz (LB), dass in den Sitzungen der Unterkommissionen die gewünschten Informationen zu diesen Programmen den Mitgliedern bereits regelmäßig vorgelegt würden.

Sachgebiet: Drucksache Seite VK / Niederschrift VK 25/2016 4 Die Verkehrskommission empfiehlt einstimmig dem Regionalrat, den regionalen Vorschlag zur Priorisierung der Maßnahmen Um- und Ausbau von Landesstraßen bis 3 Mio. Gesamtkosten (UA II a) für das Jahr 2016, unter Berücksichtigung der Beschlüsse der Unterkommissionen, zu beschließen. TOP 5: Priorisierung der Maßnahmen des Landesstraßenbauprogramms 2016 für den Radwegebau an bestehenden Landesstraßen (UA II r) Drucksache Nr.: VK 109/2015 Die Verkehrskommission empfiehlt einstimmig dem Regionalrat, den regionalen Vorschlag zur Priorisierung der Maßnahmen Radwegebau an bestehenden Landesstraßen (UA II r) für das Jahr 2016, unter Berücksichtigung der Beschlüsse der Unterkommissionen, zu beschließen. TOP 6: Sachstandsbericht zum Zustand des Kölner Autobahnrings insbesondere des AK Leverkusen und der Leverkusener Brücke im Zuge der BAB A 1 Herr Sieberth (LB) erläutert anhand einer Power Point Präsentation zum 1. BA des Neubauprojekts Leverkusener Brücke. Der Vorsitzende bedankt sich, auch im Namen der Mitglieder, für den ausführlichen Vortrag. Zur Nachfrage von Herrn Götz (CDU) teilt Herr Raithel (LB) mit, die Machbarkeitsstudie liege vor und sei derzeit in Auswertung. Die Abstimmungsgespräche dazu mit dem Bund, dem Land und der Kommune stünden noch bevor. Es werde vorgeschlagen, in der nächsten Regionalratssitzung zu Beginn des neuen Jahres darüber zu berichten. Zur Anfrage von Frau Hengst (SPD) hinsichtlich der Risiken der Altablagerungen erklärt Herr Raithel (LB), dass dazu in den Planfeststellungsunterlagen ausreichend Stellung genommen werde. Es sei ein Emissionsschutzkonzept erstellt worden, wie in den Altablagerungsbereichen hinsichtlich des Neubaus damit umgegangen werden solle. Dazu seien im Baugrund Erdbohrungen durchgeführt worden, die im Ergebnis dazu geführt hätten, dass das hoch belastete Deponiematerial in Spezialcontainern transportiert und je nach Belastungsgrad, deponiert bzw. verbrannt werde. Dem Vorschlag von Frau Hengst (SPD), die Präsentation der Niederschrift beizufügen, stimmt der Vorsitzende zu. Die Präsentation ist der Niederschrift als Anlage 1 beigefügt. Zu den Bedenken des Herrn Schubert (DIE LINKE) hinsichtlich einer Steigerung bei der Lärm-und Luftverschmutzung erklärt Herr Sieberth (LB), dass laut den Verkehrsprognosen im PKW Bereich ein moderater Anstieg der Verkehrszahlen zu erwarten sei. Der LKW-Verkehr hingegen werde stärker ansteigen. Aufbauend darauf hätten langfristige Berechnungsprognosen dazu geführt, dass man die Lärmschutzmaßnahmen, die nach den heutigen Regelwerken eine Höhe von derzeit ca. 4 m Lärmschutzwand bzw. Wall aufwiesen, zukünftig auf 6,50 m auf der Vorlandbrücke

Sachgebiet: Drucksache Seite VK / Niederschrift VK 25/2016 5 der Rheinbrücke und streckenweise sogar bis auf 10 m hohe Lärmschutzwände incl. Wall erhöhen werde. Zusätzlich würde in Bereichen von Wohnbebauung offenporiger Asphalt, mit einer sehr hohen Lärmschutzeigenschaft, verbaut. Bezugnehmend auf die entstehenden Kosten bei der Beseitigung der Altablagerungen erklärt Herr Sieberth (LB) zur Nachfrage von Herrn Waddey (DIE GRÜNEN), dass der Bund Eigentümer eines Großteils der Flächen und als Veranlasser der Maßnahme kostenpflichtig sei. Zur Nachfrage von Frau Hengst (SPD) teilt Herr Sieberth (LB) mit, grundsätzlich würde bei der Planung von Brückenbauwerken auch deren Nutzung durch Gefahrguttransporter berücksichtigt und sichergestellt. Die Verkehrskommission nimmt die Antwort des Landesbetriebs Straßenbau NRW zur Kenntnis. TOP 7: Aufstellung des ÖPNV-Bedarfsplanes 2017 Zwischenstand über Vorhabenmeldungen der Kommunen Drucksache Nr.: 110/2015 Zur vorliegenden Sitzungsunterlage teilt Herr Dr. Reinkober (NVR) ergänzend mit, die Aufstellungen würden in enger Abstimmung mit der Bezirksregierung erarbeitet. Am 07.12.2015 werde es dazu eine gemeinsame Abstimmung auf Ebene der Fraktionsvorsitzenden bei der NVR GmbH geben. Dieses Ergebnis werde dann am 10.12.2015 im Gremium des NVR beraten und im Anschluss daran in der Regionalratssitzung am 11.12.2015. Zu den Anmerkungen von Herrn Neitzke (SPD) erläutert Herr Dr. Reinkober (NVR), dass das Anmeldeverfahren für den ÖPNV-Bedarfsplan erst durch Nachfrage beim MBWSV NRW konkretisiert worden sei. Bedarfsplanrelevant seien nun alle Aus- und Neubauten an Schienenstrecken sowie bei ÖPNV- Projekten, die ein Kostenvolumen von 3 Mio. voraussichtlich überschreiten. Dies sei unabhängig von einer Förderung durch den NVR nach 12 ÖPNVG oder durch das Land nach 13 ÖPNVG. Im Ergebnis würden von BR Köln und NVR alle relevanten Anmeldungen für den ÖPNV-Bedarfsplan aufgenommen. Doppelmeldungen würden herausgefiltert. Um die Vielzahl der Meldungen zu ordnen, werde die gemeinsame Vorlage für die NVR-Verbandsversammlung und den Regionalrat eine Kategorisierung enthalten. Zu den Anmerkungen und Nachfragen von Herrn Waddey (DIE GRÜNEN) erklärt Herr Dr. Reinkober (NVR), dass grundsätzlich alle Aus- und Neubaumaßnahmen über 3 Mio. für den ÖPNV-Bedarfsplan gemeldet werden sollten. Der ÖPNV- Bedarfsplan werde aber keine Aussagen zur Finanzierung dieser Vorhaben enthalten. Die vorherige Aufnahme einer Maßnahme in den ÖPNV-Bedarfsplan werde aber eine notwendige Voraussetzung sein, sie in den Infrastrukturfinanzierungsplan des Landes NRW aufzunehmen, für die Finanzierung nach 13 ÖPNVG durch das Land NRW oder für die Finanzierung eines Ausbau- bzw. Neubauvorhabens durch den NVR nach 12 ÖPNVG. Eine Priorisierung der gemeldeten Vorhaben werde im Rahmen des derzeit laufenden Anmeldeverfahrens nicht erfolgen. Dies sei vom MBWSV auch nicht vorgesehen. Denkbar wäre es, dass Maßnahmen auf den Hauptachsen wie z.b. regional bedeutsamen S-Bahnstrecken oder Stadtbahnlinien eine höhere Bewertung erhielten als Projekte mit lokaler Bedeutung. Eine Priorisie-

Sachgebiet: Drucksache Seite VK / Niederschrift VK 25/2016 6 rung bestimmter Vorhaben könne aber von Seiten des Regionalrates zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Die Verkehrskommission nimmt die Information der Bezirksregierung zur Kenntnis. TOP 8: Sachstandsbericht zum geplanten RR Haltepunkt in Köln- Mülheim Herr Dr. Reinkober (NVR) erläutert anhand einer Power-Point-Präsentation den Sachstand zum geplanten RR-Halt in Köln-Mülheim. Zur Nachfrage von Herrn Metz (DIE GRÜNEN) teilt Herr Dr. Reinkober (NVR) mit, dass seinerzeit bei der Konzeption zum RR-Betriebsprogramm die Express-S Bahn thematisiert worden sei. Ob jedoch ein Alternativ-Konzept behandelt worden sei, bezüglich eines eventuellen Scheiterns des in Rede stehenden Haltepunktes, könne derzeit nicht beantwortet werden. Er bedankt er sich jedoch dahingehend für die interessante Anmerkung und werde dieses Thema bei den anstehenden Betriebsuntersuchungen mit der Stadt Köln und dem NVR als weitere Idee aufgreifen. Auf Wunsch von Frau Hane-Knoll (DIE LINKE) wird die Präsentation der Niederschrift in der Anlage beigefügt. Die Präsentation ist der Niederschrift als Anlage 2 beigefügt Die Verkehrskommission nimmt die Antwort zur Kenntnis. TOP 9: Anträge Es liegen keine Anträge vor. TOP 10: Anfragen a) Anfrage der CDU-Fraktion zum Baustellenmanagement System TIC von Straßen.NRW Drucksache Nr.: VK 121/2015 Herr Elsiepen (Dez.25) teilt mit, dass in der letzten Sitzung des Baustellenmanagement lediglich festgestellt und vereinbart worden sei, dass noch Klärungsbedarf mit dem MBWSV bestehe. Eine sachgerechte Beantwortung könne daher zurzeit nicht erfolgen. Auf Anregung von Herrn Götz (CDU) hin, werde das Dezernat 25 versuchen, eine Antwort für die nächste Regionalratssitzung vom Ministerium zu erhalten. Die Verkehrskommission nimmt die Information der Bezirksregierung zur Kenntnis.

Sachgebiet: Drucksache Seite VK / Niederschrift VK 25/2016 7 b) Anfrage der PIRATEN und DIE LINKE zum VRS Verbundbericht 2015 Drucksache Nr.: VK 122/2015 Zur Anfrage von Frau Hane-Knoll (DIE LINKE) verweist der Vorsitzende und Herr Dr. Reinkober (NVR) zuständigkeitshalber auf die Gremien des VRS/NVR, sowie auf die Sitzungsunterlagen zu dieser Thematik, die auf der Internetseite des Zweckverbandes heruntergeladen werden könnten. Die Verkehrskommission nimmt die Antwort der VRS/NVR GmbH zur Kenntnis. c) Anfrage der PIRATEN und DIE LINKE zum Mobil Pass im VRS Gebiet Drucksache Nr.: VK 123/2015 Die Verkehrskommission nimmt die Antwort der VRS/NVR GmbH zur Kenntnis. TOP 11: Mitteilungen a) der Bezirksregierung liegen nicht vor. b) des Vorsitzenden liegen nicht vor. c) der Niederlassungen liegen nicht vor. Verkehrskommission des Regionalrates des Regierungsbezirkes Köln gez. Hebbel (Vorsitzender) Verkehrskommission des Regionalrates des Regierungsbezirkes Köln gez. Höfken (SPD-Fraktion) Aufgestellt: Bezirksregierung Köln gez. Harms (Dezernat 25)

Verkehrskommission - Anwesenheitsliste - Verkehrskommissions-Sitzung am 20.11.2015 1. Stimmberechtigte Mitglieder CDU - Fraktion SPD - Fraktion Name anwesend Name anwesend Borning, Ronald Hengst, Milanie Deppe, Rainer Höfken, Heiner Dohmen, Hans-Willi Neitzke, Gerhard Fabian, Gerd Noack, Horst Hebbel, Paul Oetjen, Hans-Friedrich Kehren, Dr. Hanno Schaper, Dieter Kitz, Marcus Timm, Dierk Möring, Karsten Tüttenberg, Achim Reinsberg, Henriette Stefer, Michael Stellvertreter/in Weber, Günter Frenzel, Michael van Geffen, Jörg Stellvertreter/in ten Haaf, Ralf De Bellis-Olinger, T.E. Konzelmann, Thorsten Donie, Brigitte Krings, Hans Finkeldei, Norbert Schlüter, Volker Götz, Stefan Jansen, Franz-Michael Moll, Bert Neisse-Hommelsheim Nesseler-Komp, B. FDP DIE GRÜNEN Name anwesend Göbbels, Ulrich Name anwesend Westerschulze, Stefan Beu, Rolf Metz, Martin Stellvertreter/in Waddey, Manfred Feudel, André Zentis, Gudrun entschuldigt Freynick, Jörn Müller, Reinhold Stellvertreter/in Pohlmann, Christian Herlitzius, Bettina Lamberz, Horst Schäfer-Hendricks, A.

Die Linke Freie Wähler Name anwesend Hane-Knoll, Beate Name anwesend Orth, Joachim Stellvertreter/in Singer, Peter Stellvertreter/in Schmitz, Heinz AfD Piraten Name anwesend Spenrath, Jürgen Name anwesend Plum, Yvonne Stellvertreter/in Stellvertreter/in 2. Beratende Mitglieder Name gem. 8 Abs. 3 LPlG Landschaftsverband Rheinland Stadt Aachen Stadt Bonn Stadt Köln Stadt Leverkusen Städteregion Aachen Kreis Düren Kreis Euskirchen Kreis Heinsberg Oberbergischer Kreis Rheinisch-Bergischer-Kreis Rhein-Erft-Kreis Rhein-Sieg-Kreis gem. 8 Abs. 1 LPlG Kornell, Günter (Landwirtschaftskammer NRW) Dr. Weltrich, Ortwin (Handwerkskammer zu Köln) anwesend

Reichardt, Ulf (IHK NRW) Mährele, Jörg (DGB) Woelk, Ralf (DGB) Behlau, Stefan (DBB NRW) Heimann, Ulrich (Sportverbände) Hachtel, Monika (Naturschutzverbände) Fink, Brunhilde (kommunale Gleichstellungsstellen) gem. 22 Abs. 3 GO Hauser, Benedikt (CDU) Jüngling, Liane (CDU) Krauß, Oliver (CDU) Omankowsky, Albrecht (CDU) Schnäpp, Hans (CDU) Loh, Giesela (DIE GRÜNEN) Meurer, Markus (DIE GRÜNEN) Ehm, Hans (FDP) Schubert, Gernot (DIE LINKE) gem. 22 Abs. 11 GO Müller, Reinhold (FDP) Fraktionsgeschäftsführung Knauf, Sebastian (CDU) Hoffmann, Hajo (SPD) Schäfer-Hendricks (DIE GRÜNEN) Freynick, Jörn (FDP) Teilnehmer von der Bezirksregierung Köln Köhle, AL 2 Plaszczyk, Dez. 32 Müller, V., Dez. 32 Herr Elsiepen, Dez. 25 Herr Westermann, Dez. 25 Frau Harms, Dez. 25 Frau Weidmann, Dez. 32 Gäste Kolitz, Bernd (Straßen.NRW) Reinkober, Dr. Norbert (VRS-Vehrkehrsbund) Sieberth, Sven (Landesstraßenbau NRW) Raithel, Thomas (Landesbetrieb Straßenbau NRW)

A1 8-streifiger Ausbau zwischen der AS Köln-Niehl und dem AK Leverkusen einschl. dem Neubau der Rheinbrücke Leverkusen Dipl.-Ing. Sven Sieberth 1 A bei Lev

Zwangspunkte der Planung 2 A bei Lev

Worauf wir bei der Planung geachtet haben Berücksichtigung der zukünftigen Verkehrsbelastung In Summe 8 durchgehende Spuren auf der A1 (Rheinquerung bis zu 12 Spuren) Bauen unter laufendem Verkehr Aufrechterhaltung des Verkehrs auf der A1 und A59 in der Bauzeit Schutz des Eigentums der Bürger (kein Wegfall bestehender Bebauung) Deutliche Reduzierung von Lärm und Luftverschmutzung Umwelt (Umweltverträglichkeitsprüfung) Bauzeit (ca. 6-7 Jahre) Wirtschaftlichkeit (ca. 600 Mio. ) Ergebnisoffen für den Abschnitt Stelze (Brücke oder Tunnel möglich) 3 A bei Lev

Die Merkmale der Vorzugsvariante Im Bereich der Rheinquerung wird die Autobahn nach Norden verbreitert Geringster Eingriff in die Altablagerung Dhünnaue Gute Umweltverträglichkeit Deutlich verbesserter Immissionsschutz Kurze Bauzeit / Bau unter laufendem Verkehr Ergebnisoffene Anbindung an den Abschnitt Stelze 4 A bei Lev

Lage der neuen Brückenbauwerke im AK Leverkusen-West Neubau und im Anschluss Abbruch diverser Brücken Der Bau unter Verkehr ist gewährleistet Geringer Eingriff in die Altablagerung 5 A bei Lev

6 A bei Lev Eingriffsbereiche auf der A1 in die Altablagerung

Querschnitt mit Eingriffsbereichen 7 A bei Lev

Einhausung als Zeltlösung (Alternativkonzept Halle) 8 A bei Lev

9 A bei Lev Die neue Rheinbrücke Vorland- und Strombrücke

Der weitere Zeitplan 30.10.2015 Einleitung des Planfeststellungsverfahrens 23.11.2015 05.01.2016 Offenlage Planfeststellungsunterlagen 19.01.2016 Einwendungsschluss Sommer 2016 Herbst 2016 Erörterungstermin Planfeststellungsbeschluss In Bearbeitung Bauvorbereitung und Ausschreibung 2017 Baubeginn 10 A bei Lev

Die neue Rheinbrücke 11 A bei Lev

1 Bahnhof Köln - Mülheim Sachstandsbericht zum geplanten RR-Haltepunkt - Stand November 2015-1

Köln Mülheim - Sachstandsbericht Fakten zur Verkehrsstation: Halt der Linien RE 1, RE 5, RB 48, S 6 und S 11 Entwicklung Fahrgastzahlen: 5 Bahnsteigkanten Regionalverkehr 2011 13.480 Ein-/Aussteiger 2014 14.701 Ein-/Aussteiger 2015 15.853 Ein-/Aussteiger 2 Bahnsteigkanten S-Bahn (barrierefrei erreichbar mit Aufzug) Umsteigepunkt zwischen Wupperstrecke und S-Bahn sowie in der S-Bahn Relation Bergisch Gladbach K-Mülheim Leverkusen Anbindung an städtischen ÖPNV mit 2 Stadtbahnlinien (Linie 13, 18) und 5 Buslinien (L 151, 152, 153, 159, 190) Einzugsgebiet: Köln Nordost (Mülheim, Dellbrück, Holweide, Dünnwald, Höhenhaus) Bergisch Gladbach, Odenthal, Kürten 2

Köln Mülheim - Sachstandsbericht RR Vorlaufbetrieb: ab Dez. 2016 Interimsvergabe an DB Regio ab 09.06.19 Übernahme RE 5 Koblenz Köln Wesel durch National Express ab 14.06.20 Übernahme RE 1 Aachen Köln Dortmund Hamm durch Abellio ab 13.12.15 neue Linie RE 6a Köln Neuss Düsseldorf zur Entlastung von RE 1 und RE 5 (-> mehr Platz für Pendler in Köln-Mülheim Richtung Düsseldorf) 3

Köln Mülheim - Sachstandsbericht RR Zielnetz: 4 RR-Linien im 15-Minuten-Takt zwischen Köln und Dortmund Zielnetz erst nach Abschluss 6-gleisiger Ausbau des Streckenabschnitts Düsseldorf Flughafen Duisburg-Großenbaum und aller weiteren Infrastrukturausbauten möglich (frühestens 2030!) Finanzierung über BVWP, aber konkrete Finanzierungsvereinbarung zwischen Bund und DB Netz liegt bislang nur für kleinere Ausbaumaßnahmen vor. NVR und Stadt Köln beabsichtigen mit einem Gutachten die infrastrukturellen Erfordernisse für einen Halt aller 4 Linien in K-Mülheim zu untersuchen. Ergebnisse werden im 2. Halbjahr 2016 vorliegen. 4

Köln Mülheim - Sachstandsbericht Ausbau Verkehrsstation Köln-Mülheim - für RR - Vorlaufbetrieb bis 2019: Verlängerung Nutzlänge der Regionalbahnsteige auf 215 m Nachfolgeregelung zur Bahnhofsmodernisierungsoffensive MOF 2 (vsl. 2020 2025 Finanzierung noch nicht gesichert) - Neubau bzw. Ersatz der beiden Mittelbahnsteige für Regionalverkehr - Neubau von 3 Aufzügen, Vervollständigung Barrierefreiheit - Verbesserung Verknüpfung zur Stadtbahn 5

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Herausgeber: Nahverkehr Rheinland GmbH Glockengasse 37-39 50667 Köln Verantwortlich für den Inhalt: Guido Trösser - Berg Köln, im November 2015 6

Köln Mülheim - Sachstandsbericht Hintergrund: 7

Köln Mülheim - Sachstandsbericht Liniennetz Vorlaufbetrieb RR ab Juni 2018 8

Köln Mülheim - Sachstandsbericht Liniennetz Zielnetz RR (nach Fertigstellung aller Infrastrukturmaßnahmen) 9

Köln Mülheim - Sachstandsbericht Planfeststellungsabschnitt 1.1 für RR (Stadtgebiet Köln) Köln-Mülheim Güterbahnhof bis Köln-Stammheim Planfeststellungsbeschluss vom 21.08.2014 - Zusätzliche Weichenverbindungen zwischen Güterzuggleisen und S- Bahngleisen - Lärmschutzmaßnahmen - Baubeginn ab 2017 geplant 10