UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

Ähnliche Dokumente
BWL-Crash-Kurs Mathematik

Mathematik anschaulich dargestellt

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12

1 ALLGEMEINE HINWEISE Das Fach Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Bisheriger Aufbau der Klausur...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Stichpunkte zum Abschnitt Analysis der Höheren Mathematik für Ingenieure I

Mathematik im Betrieb

Einführung in die höhere Mathematik 2

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13

Elementare Wirtschaftsmathematik

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Wolfgang Kohn Riza Öztürk. Mathematik für Ökonomen. Ökonomische Anwendungen der linearen. Algebra und Analysis mit Scilab

Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- Westfalen

Schulinternes Curriculum Mathematik SII

W. Oevel. Mathematik für Physiker I. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Wintersemester 2003/2004

Fachcurriculum Mathematik Kursstufe Kepler-Gymnasium Pforzheim

Schulinternes Curriculum Goethe-Oberschule Mathematik Sekundarstufe II

Wirtschaftsmathematik Formelsammlung

Formelsammlung für Wirtschaftswissenschaftler

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase

Thema: Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation)

Brückenkurs Mathematik

Schulinterne Vereinbarungen für den Unterricht in Sekundarstufe II

DEUTSCHE SCHULE MONTEVIDEO BIKULTURELLES DEUTSCH-URUGUAYISCHES ABITUR ( AUF SPANISCH )

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe II/Lk. Stand: November 2011

Anlage 1 für Cluster 1b (allgemeine technische Mathematik) ANGEWANDTE MATHEMATIK

Mathematik für Ahnungslose

S.L. Salas/Einar Hille. Calculus. Einführung in die Differential- und Integralrechnung

Analysis für Wirtschaftswissenschaftler und Ingenieure

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

Mathematik für Physiker 1

Inhaltsverzeichnis. 4 Elementare Funktionen und ihre Graphen...51

Exkurs: Kreisgleichung mit Tangenten; LGS zur Bestimmung von Parabeln Exkurs: Umkehrfunktion

Rückblick auf die letzte Vorlesung. Bemerkung

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II (Analysis) 2. Klausur Sommersemester

Matrizen und Determinanten, Lineare Gleichungssysteme, Vektorrechnung, Analytische Geometrie

Adolf Riede. Mathematik für Biologen. Eine Grundvorlesung. Mit 120 Abbildungen und zahlreichen durchgerechneten Beispielen.

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Einleitung 19. Teil I Einführung 23. Kapitel 1 Motivation 25

Mathematik für Informatiker

Überblick. Kapitel 7: Anwendungen der Differentialrechnung

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2015/2016

Schulinternes Curriculum. Mathematik

(Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9)

Curriculum für das Fach: Mathematik

Grundlagen der Mathematik, der Statistik und des Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Themen: Niveaumengen und Gradient

Jahrgangscurriculum 11.Jahrgang

Mathematik. für das Ingenieurstudium HANSER. Jürgen Koch Martin Stärrlpfle. 2., aktualisierte Auflage

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Mathematik für Ökonomen

Mathematik in der Biologie

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014

Funktionen. Mathematik-Repetitorium

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK

Grundlagen, Vorgehensweisen, Aufgaben, Beispiele

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13

Fachbereich Mathematik

Arbeitsplan Mathematik. Fachoberschule FOS 12. Klasse / Berufsoberschule BOS 12. Klasse

Mathematik. Modul-Nr./ Code 6.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

(in Klammern: Abschnitte aus dem Lehrbuch Lambacher-Schweizer, Analysis Leistungskurs NRW, Stuttgart )

Lineare Algebra und Geometrie für Ingenieure

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl:

Kleine Formelsammlung Mathematik

EINFÜHRUNG IN DIE HÖHERE MATHEMATIK

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86

Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Leistungskurs

Mathematik für Fachoberschulen

W. Oevel. Mathematik II für Informatiker. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Sommersemester 2002

Inhaltsverzeichnis. xiii. Vorworte

Wie steht s mit dir? Buch Schätze dich ein! Inhaltsbezogene Kompetenzen LS 11/12

Mathematik für BWL-Bachelor

Vorläufiger schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Mathematik

Multivariate Analysis

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematik - Lehrbuch Gymnasiale Oberstufe - Leistungskurs

Mathematik für Anwender I. Beispielklausur I mit Lösungen

Technische Mathematik

Einführung in die Mathematik

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Vektorräume und Rang einer Matrix

Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Ausgabe Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Grundkurs

Aufgabensammlung mit Lösungen zur Mathematik für Nichtmathematiker

Kurseinheit 1: Folgen, Reihen und finanzmathematische Grundlagen

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS. Lehrplan für Berufsschule Plus

Analysis. mit dem Computer-Algebra-System des TI-92. Anhang 2: Gedanken zum Lehrplan. Beat Eicke und Edmund Holzherr 11.

f f(x ɛξ) f(x) 0, d.h. f (x)ξ = 0 für alle ξ B 1 (0). Also f (x) = 0. In Koordinaten bedeutet dies gerade, dass in Extremstellen gilt: f(x) = 0.

( ) Lineare Gleichungssysteme

INGENIEURMATHEMATIK. 9. Differentialrechnung für Funktionen mehrerer Variablen. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies

Klausurtrainer Mathematik

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

9.2 Invertierbare Matrizen

Matrizen spielen bei der Formulierung ökonometrischer Modelle eine zentrale Rolle: kompakte, stringente Darstellung der Modelle

Prüfung Lineare Algebra Sei V ein n-dimensionaler euklidischer Raum. Welche der folgenden Aussagen ist wahr?

Lineare Gleichungssysteme - Grundlagen

Inhaltsverzeichnis Kapitel X: Funktionen von mehreren Variablen Kapitel XI: Gew ohnliche Differentialgleichungen 135

Transkript:

IngolfTerveer Mathematik- Formeln Wirtschaftswissenschaften UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

Inhalt 1 Grundlegende Begriffe 11 1.1 Zahlbereiche 11 1.1.1 Reelle Zahlen 11 1.1.2 Intervalle 12 1.1.3 Reelle Variablen 12 1.1.4 Maximum und Minimum 13 1.2 Mengenoperationen und -relationen 14 1.3 Tupel und Vektoren 15 1.3.1 Tupel und Zeilenvektoren 15 1.3.2 Spaltenvektoren 15 1.3.3 Kartesisches Produkt 16 1.4 Funktionen 16 1.4.1 Grundbegriffe für Funktionen 16 1.4.2 Verkettung von Funktionen 17 1.4.3 Identität 17 1.4.4 Umkehrfunktion 18 1.5 Matrizen 19 1.6 Operationen zwischen Matrizen und Vektoren... 20 1.6.1 Transposition 20 1.6.2 Addition und skalare Multiplikation 21 1.6.3 Matrixprodukt 21 0^ uvk-lucius.de/terveer

6 Inhalt 2 Lineare Gleichungssysteme 23 2.1 Zeilenumformungen und Zeilenstufenform 24 2.1.1 Zeilenstufenform 24 2.1.2 Basisform 25 2.2 Lösungsmenge eines LGS anhand der Zeilenstufenform 25 2.3 Eliminationsverfahren nach Gauß 26 3 Vektoren 27 3.1 Linearkombinationen 27 3.1.1 Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit. 28 3.1.2 Lineare Hülle, Bild 28 3.2 Untervektorraum, Basis und Dimension 28 3.2.1 Dimension und Basis eines Untervektorraums 29 3.2.2 Bestimmung einer Basis von Kern(A)... 29 3.3 Skalarprodukt, Norm und Abstand 30 3.3.1 Skalarprodukt 30 3.3.2 Norm eines Vektors 30 3.3.3 Winkel zwischen Vektoren 30 3.3.4 Abstand und Offenheit 31 3.4 Projektionen 32 3.4.1 Normalgleichungen 32 3.4.2 Orthonormale Projektion 32 4 Matrizen 33 4.1 Regeln für das Rechnen mit Matrizen 33 4.2 Quadratische Matrizen 33 4.3 Inverse Matrix 34 4.3.1 Berechnung der inversen Matrix 34 4.3.2 Inverse einer 2 x 2-Matrix 35 4.3.3 Lösung von LGS mit Matrixinversion... 35 4.4 Determinanten quadratischer Matrizen 35 4.4.1 Determinanten in Spezialfällen 35 uvk-lucius.de/terveer

Inhalt 7 4.4.2 Determinante und Zeilenumformungen... 36 4.4.3 Determinantenberechnung durch Entwicklung 36 4.4.4 Weitere Rechenregeln 36 4.5 Anwendungen der Determinante 37 4.5.1 Prüfung auf Invertierbarkeit 37 4.5.2 Cramer'sche Regel 37 4.5.3 Eigenwerte 37 4.6 Symmetrische Matrizen 38 4.6.1 Eigenwerte symmetrischer Matrizen... 38 4.6.2 Eigenvektoren symmetrischer Matrizen... 38 4.7 Definitheit 38 4.7.1 Determinantenkriterium für Definitheit... 39 4.7.2 Determinantenkriterium für Semidefinitheit 39 4.7.3 Eigenwertkriterium für (Semi-)Definitheit 40 4.7.4 Eingeschränkte Definitheit 40 5 Folgen und Reihen 41 5.1 Folgen in den Wirtschaftswissenschaften 41 5.1.1 Summen- und Differenzenfolge 41 5.1.2 Explizite und implizite Bildungsgesetze... 42 5.1.3 Monotone Folgen 42 5.1.4 Beschränkte Folgen 42 5.2 Grenzwerte 43 5.2.1 Konvergente Folgen 43 5.2.2 Eigenschaften konvergenter Folgen 43 5.2.3 Grenzwertsätze 44 5.2.4 Unendliche Reihen 44 5.3 Wichtige Folgen 44 5.3.1 Arithmetische Folge 44 5.3.2 Ganzrationale bzw. rationale Folge 45 5.3.3 Gebrochen-rationale Folge 46 5.3.4 Geometrische Folge 46 ß uvk-lucius.de/terveer

8 Inhalt 5.4 Potenzreihen 47 5.4.1 Konvergenzkriterium 47 5.4.2 Ableiten von Potenzreihen 48 5.4.3 Koeffizientenvergleich 48 5.4.4 Wichtige Potenzreihen 48 5.5 Finanzmathematische Folgen und Reihen 49 5.5.1 Grundformel der Kapitalentwicklung... 50 5.5.2 Endwert und Barwert 51 5.5.3 Kapitalwert und interner Zinsfuß 52 6 Funktionen einer Variable 53 6.1 Grundlegende Sprechweisen 53 6.1.1 Graph einer Funktion 53 6.1.2 Ordinatenabschnitt und Nullstellen 54 6.1.3 Monotonie 54 6.1.4 Krümmungsverhalten 55 6.1.5 lokale und globale Extrema 56 6.1.6 Wendestellen 58 6.2 Rationale Funktionen 59 6.2.1 Ganzrationale Funktionen 59 6.2.2 Gebrochen-rationale Funktionen 60 6.2.3 Nullstellen 60 6.2.4 Partialbruchzerlegung 62 6.2.5 Ableitungen und Stammfunktionen 62 6.3 Exponentialfunktion, Logarithmus und Potenz... 63 6.3.1 Exponentialfunktion 63 6.3.2 Logarithmus 64 6.3.3 Potenzfunktion 65 6.4 Trigonometrische Funktionen 66 6.4.1 Funktionswerttabelle 66 6.4.2 Rechenregeln 67 6.4.3 Ableitungen und Stammfunktionen 67 uvk-lucius.de/terveer

Inhalt 9 6.5 Betragsfunktion 67 6.6 Indikatorfunktion 68 Differentialrechnung 69 7.1 Grenzwerte und Stetigkeit von Funktionen 69 7.1.1 Funktionsgrenzwert 69 7.1.2 Stetigkeit 69 7.2 Partielle Ableitung und Differential 70 7.2.1 Gradient 70 7.2.2 Differential 70 7.3 Ableitungen bei Funktionen einer Variable 71 7.3.1 Ableitungsregeln 71 7.3.2 Ableitungen und Stammfunktionen für Funktionen einer Variablen 72 7.4 Kettenregeln 72 7.5 Ableitungsbegriffe auf Grundlage des Differentials. 72 7.5.1 Richtungsableitung 73 7.5.2 Elastizität 73 7.5.3 Implizite Ableitungen 74 7.6 Homogene Funktionen 75 7.7 Ableitungen zweiter Ordnung 76 7.7.1 Hesse-Matrix und Richtungskrümmung... 76 7.7.2 Konvexe und konkave Funktionen 76 Integralrechnung 77 8.1 Stammfunktionen und unbestimmte Integrale... 77 8.2 Bestimmte Integrale 78 8.2.1 Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung 79 8.2.2 Integrationsregeln 79 8.2.3 Uneigentliche Integrale 80 8.3 Mehrfachintegrale 80 ß uvk-lucius.de/terveer

Inhalt 8.3.1 Uneigentliche Mehrfachintegrale 81 8.3.2 Jordan-Mengen 81 8.3.3 Integrationsregeln 82 8.3.4 Doppelintegrale bei stetigen Funktionen.. 83 9 Optimierung differenzierbarer Funktionen 85 9.1 Optimierung ohne Nebenbedingungen 85 9.1.1 Notwendige Bedingung 85 9.1.2 Hinreichende Bedingung 85 9.1.3 Konvexe Optimierung 86 9.2 Optimierung mit Nebenbedingungen 86 9.2.1 Lagrange-Funktion 86 9.2.2 Kuhn-Tucker-Bedingungen 87 9.2.3 Notwendige Bedingung für lokales Minimum 87 9.2.4 Hinreichende Bedingung für lokales Minimum 87 9.2.5 Randwertvergleich für globale Extrema... 88 9.2.6 Satz von Kuhn-Tucker, Konvexe Optimierung 88 9.3 Optimierung bei exogenen Parametern 88 Symbole und Abkürzungen 89 Das griechische Alphabet 94 Index 95 ß uvk-lucius.de/terveer