Einführung in die Sportpädagogik

Ähnliche Dokumente
Grundriß der Sportpädagogik

Grundlagen - Positionen - Tendenzen. Knut Dietrich Gerhard Landau SPORT PÄDAGOGIK. AFRA Sport Buch Theorie

Grundriss der Sportpädagogik

Grundlagen der Sportpädagogik

Körperliche & sportliche Aktivität

Beiträge zur Didaktik der Sportspiele

Geisteswissenschaftliche Pädagogik

Grundriss der Sportpadagogik

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 2: Didaktische Entscheidungen

Inhaltliches Verhältnis von Fachwissenschaft und Fachdidaktik in der Ausbildung von Sportlehrpersonen

Modulverantwortlich Arbeitsbereich 1

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Berufsbildung Profil: Ökonomische und Technische Bildung, Unterrichtsfach Sport

Modulhandbuch Sportdidaktik

Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Institut für Sportwissenschaft Allgemeine Didaktik Stufenbezogene Didaktik: Sportdidaktik = Fachdidaktik

Vom 22. März Die 5 bis 7 erhalten folgende Fassung:

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Differenzierung im Sportunterricht

Praxis des Sportunterrichts

BA-Studiengang Sportwissenschaft (Begleitfach, BA 25%) Modulhandbuch. Inhalt. Modul 1: Sport und Erziehung Modul 2: Bewegung und Training...

Studienordnung der Universität Heidelberg für das Studium für das Lehramt an Gymnasien im Fach Sport

Fachspezifische Anlage für das Wahlfach Sport im Rahmen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftspädagogik 3-3: Modulbeschreibungen

Modulhandbuch Sportdidaktik

1 Modulverzeichnis - Sport Anlage 2

Übungsleiter-Ausbildung Kleinkinderturnen im Badischen Turner-Bund (BTB) Grundlehrgang im Turngau. Modul 1 16 UE Überfachliche Inhalte

Grundlagen der Sportpädagogik

Grundlagen der Sportpädagogik

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Universität des Saarlandes Sportwissenschaftliches Institut Arbeitsbereich Gesundheits- und Sportpädagogik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Einleitung 1 2. Geistige Behinderung - Schwerpunkt: Menschen mit sehr schweren Behinderungen 9

Grundlagen der Sportpädagogik

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg

Prof. Dr. Peter Kuhn ISS FAU Vorlesung Sportdidaktik

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5)

Studiengang Didaktikfach Sport - Hauptschule

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5)

Studiengang Didaktikfach Sport - Hauptschule

Sport mit Körperbehinderten

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer

NACHBARFACH SPORTWISSENSCHAFT NICHTSPSYCHOLOGISCHES WAHLPFLICHTFACH

Der Lebensbezogene Ansatz

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 1.

Die Sportstunde. Dieter Kruber. unter Mitarbeit von Jutta Cords Eva Müller-Kleininger Erich Fuchs. Zur Theorie und Praxis der Unterrichtsgestaltung

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

1 Einleitung Problem- und Fragestellung Verlauf des Forschungsprojekts und Aufbau der Arbeit A Theoretischer Rahmen...

Einführung in die Sportpsychologie

Vierte Änderung der Magisterprüfungsordnung. der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Amtliche Mitteilungen / 22.

amtliche bekanntmachung

Beiblatt BA Lehramt UF Sport 1 von 7 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab Sept. 2017

Module des Masterstudiengangs Lehramt Sport an Gymnasien

Hermann Rohrs. Die Reformpädagogik. Ursprung und Verlauf unter internationalem Aspekt. 3., durchgesehene Auflage 1991

Otto Friedrich Universität Bamberg Fakultät Humanwissenschaften

Definition: Techniktraining

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 5+6: Der erziehende Sportunterricht

Grundlagen der Sportpädagogik

AmtlicheMitteilungenderTechnischenUniversitätDortmund. 4/2015 Seite 39

Einführung in die Trainingslehre

1 Pädagogische Grandbegriffe: Bildung und Erziehung 18 2 Anthropologische Grandlagen der Bewegungskultur 21 3 Fazit 33

a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten

Illlllllllllllllllllllll. Bewegungslehre" 5 * STUDIENBÜCHER SPORT. Hartmut Baumann Herbert Reim « ULB Darmstadt

DAS NEUE DENKEN INDER ERZIEHUNGS- WISSENSCHAFT

geändert durch Satzungen vom 31. März März 2012

Zweite Satzung zur Änderung der fachspezifischen. für das Bachelor- und Masterstudium. im Fach Sport für das Lehramt für die Sekundarstufen

Pädagogik. Studiengang Pädagogik. 1. Trimester. 4. Trimester

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge -Besonderer Teil Sportwissenschaftvom

Grundlagen der Sportpädagogik

geändert durch Satzungen vom 31. März März März 2013

ÄKMSM KÄSSÜ ÜUTH ICÄISI[ Studienbuch Pädagogik Crund- und Prüfunqswissen. Tornelsen SCRIPTOR

Das Altensportzentrum Sport für betagte Bürger" Mönchengladbach

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Lehramt Sport an Gymnasien gemäß 83 LPO I vom März 2008 Modulhandbuch Seite 1

Interkulturelle Bewegungs- und Sporterziehung

Didaktische Grundlagen beruflicher Lehr-/Lernprozesse

Unterrichtsfach Bewegung und Sport / 400 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Struktur - Übersicht Erste Qualifizierungsstufe [120 UE] SPEZIALAUSBILDUNG [60 UE]

Beiblatt Lehramt UF Sport 1 von 5 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab Sept. 2017

I. Einleitung, Zielsetzung und Vorgehen... 11

Didaktik / Methodik Sozialer Arbeit

Moderne Entwicklungspsychologie

SPO-BA-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben.

W- 377? Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. Clemens Hillenbrand. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft an der Universität Leipzig

Sport und Bewegungswissenschaften

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Vorlesung Grundlagen der Sportpädagogik Text der PowerPoint-Präsentation vom

Die Wissenschaft von der Erziehung

Magister - Studienordnung. Inhaltsverzeichnis. 0. Studiengang. 1. Rahmenbedingungen. 2. Studienziele. 3. Studieninhalte. 4. Lehr- und Lernformen

45/10. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 13. Juli 2012

Entwicklungsförderung durch Bewegungskindergärten. Möglichkeit zur Kompensation von Entwicklungsdefiziten von Kindern in urbanen Lebensräumen

Erstsemestereinführung WS 2014/2015

SOZIALES LERNEN IM SPORT

Transkript:

0 Heinz Meusel Einführung in die Sportpädagogik Wilhelm Fink Verlag München

INHALT Vorwort 11 Teill Was heißt "Sportpädagogik"? 13 Zum Sportbegriff 13 Wortgeschichte 13 Bedeutungsanalysen 14 Fachterminologie 15 Sport als organisierter Sport 16 Informeller Sport 17 Sportbegriff und Sportpädagogik 17 Versuch einer Definition 18 Was heißt "Sportpädagogik"? 19 Theorie der Leibeserziehung 20 Leibeserziehung 20 Sportpädagogik 21 Sportdidaktik 25 Theorie des Sportcurriculum 28 Modelle der Sportpädagogik 29 Einführung 29 Das Natürliche Turnen 31 Was heißt "Natürliches Turnen"? 32 Ziele des Natürlichen Turnens 33 Pädagogische Folgerungen 35 Die gegenwärtige Entwicklung 37 Kritik 37 Das sportdidaktische Modell von Ludwig Mester 39 Das didaktische Konzept 40 Kritik 45 Die pädagogische Orientierung 47 Das sportdidaktische Modell von Otto Hanebuth 49 Hanebuths Erziehungstheorie 51 Tätigkeitselemente 53 Kritik 56 Das sportpädägogische Modell von Hajo Bernett 57 5

Spiel 58 Turnen 60 Sport 61 Gymnastik 63 Bernetts wissenschaftlicher und pädagogischer Standort 67 Kritik 68 Das sportdidaktische Modell von Josef Nikolaus Schmitz.. 70 Ganzheit, Entwicklung, Soziabilität 72 Bewegung, Spiel, Wetteifer 75 - Kritik 82 Das sportpädagogische Modell von Ommo Grupe 85 Das neue Leib-Verständnis 85 Bedeutung des Leibverhältnisses für die sportliche Betätigung 88 Die pädagogischen Möglichkeiten des Sports 91 Kritik 96 Das sportpädagogische Modell von Hermann Rohrs.... 98 Kriterien für eine anthropologisch und pädagogisch angemessene Gestaltung der Leibeserziehung 101 Systematik der Sportpädagogik 102 Kritik 105 Teil II Zum Zusammenhang der Sportpädagogik mit Erziehungswissenschaft und Sportwissenschaft 106 Sportpädagogik und Erziehungswissenschaft 106 Systematik der Sportwissenschaft..'........ 110 Zur Bedeutung sportwissenschaftlicher Forschungsbereiche für die Sportpädagogik 112 Zur Struktur der sportlichen Betätigung als eines humanen Handlungsgeschehens 118 Das Phänomen der Bewegung 118 Selbstbewegung als Handlungsgeschehen 120 Antriebe des menschlichen Bewegungslebens. 124 Zur Frage des Ursprungs sportlicher Betätigung 128 Entstehung sportlicher Betätigung aus ethologischer Sicht... 129 6

Der Spiel- und Explorationstrieb 129 Unspezifische Beweguhgsantriebe 131 Aggressionstrieb 132 Verhaltensantriebe für gezielte Körperübungen 132 Sportliche Betätigung als Handlungsgeschehen und sportmotorische Aktion 134 Begriff und Inhalt sportmotorischer Aktion 135 Zum Handlungsbegriff 138 Der pädagogische Handlungsbegriff 141 Zur Abgrenzung von sportmotorischer Fertigkeit und sportlicher Betätigung 142 Handlungsziele 143 Zum Verlauf sportlicher Betätigung als Handlungsgeschehen (1. Entstehungs- oder Antriebsphase, 2. Vorbereitungsphase, 3. Realisierungsphase, 4. Reflexions- oder Rückwirkungsphase) 144 Typen des Handlungsverlaufs 150 Sportliche Leistung als Ergebnis humanen Handlungsgeschehens und ihre pädagogischen Aspekte 151 Sportliche Leistung und sportmotorische Leistung 152 Faktoren sportlicher Leistung (Endogene Faktoren: Körperbau, psychische Eigenschaften, Geschlecht, Entwicklungsphase, motorische Eigenschaften, Fertigkeiten und sportbezogene Kenntnisse. Exogene Faktoren: soziale Faktoren, materielle Bedingungen, geographische Lage und Klima, sportartspezifische Situation) 154 Begabung, Talent, Eignung 162 Leistungserhebung und Leistungsbeurteilung 163 Pädagogische Probleme der sportlichen Leistung 165 Die pädagogische Situation im Sport 167 Erziehung und Bildung im Sport 171 Erziehung und Bildung 171 Lernen und Lehren, Unterricht und Ausbildung 173 Was ist ein Erziehungsziel 174 Erziehungsziele im Sport 175 Ebenen der Diskussion 176 Ebenen der Entscheidung 177. Traditionelle und aktuelle Erziehungsziele der Leibeserziehung und des Sports 177 Der (sport-)motorische Zielbereich 178 Der affektive Zielbereich 180 Der Bereich kognitiver Bildungsziele 182 Ästhe-

tische Erziehungsziele 183 Soziale/politische Erziehungsziele 185 Ethische Erziehungsziele 187 Übergeordnete Erziehungsziele (Gesundheit, Entwicklung der Persönlichkeit, Spontaneität/ Kreativität, Selbstbestimmung/Emanzipation, Ausstattung zur Bewältigung von Lebenssituationen) 190 Auswahl und Begründung von Erziehungszielen als Problem der Sportpädagogik 196 Bildungsinhalt und Bildungsgehalt, Wertträger und Werte 197 Auswahl und Begründung von Erziehungszielen 198 Das Menschenbild 200 Der "Ideologie"-Verdacht 201 Induktive Didaktik 202 Zum Problem der Verwirklichung von Erziehungszielen... 204 Materiale und formale Bildung 205 Das Modell der kategorialen Bildung 206 Transfer und funktionales Bildungsmodell 207 Sport als "Anlaß" für Erziehung und Bildung 209 Die Bedeutung des Vorbildes 210 Das Problem der Operationalisierung 213 Beispiel: Sport, Gesundheit, Gesundheitserziehung 215 Was ist Gesundheit? 217 Sportaktivität und Organismus 219 Zur präventiven Bedeutung sportlicher Betätigung 222 Individual- und Sozialhygiene 224 Konzepte der Gesundheitserziehung 225 Kritik am Schulsport 226 Gesundheitserziehung für Lehrlinge 228 Pädagogische Struktur und pädagogisches Umfeld der Sportarten 233 Die pädagogische Struktur der Sportarten 236 1. Sportartspezifische Aktionsziele 236 2. Psychomotorische Struktur der Sportarten 237 3. Sachliche Umwelt 238 4. Erlebnisgehalte 240 5. Interpersonale Prozesse 241 6. Trainings- und Wettbewerbsformen 243 7. Gesundheitliche Werte der Sportarten 245 8. Freizeitwert 246 9. Sportartspezifische motivationale Faktoren 248 Das pädagogische Umfeld....... 250

1. Entwicklungsniveau der Speziellen Methodik und der Trainingswissenschaft 250 2. Organisatorische Erschließung 251 3. Lokale fachmethodische und pädagogische Repräsentanz 252 Beispiel: Zur pädagogischen Struktur des Gerätturnens... 253 1. Aktionsziele 254 2. Psychomotorische Struktur (Ausprägung der motorischen Eigenschaften, technomotorische Struktur, psychische Aspekte) 255-3. Sachliche Umwelt 258-4. Erlebnisgehalte 259 5. Interpersonale, Prozesse 259 6. Trainingsund Wettbewerbsformen 260 7. Gesundheitliche Werte 261 8. Freizeitwert 262 9. Motivationale Faktoren 263 Systematik der Sportpädagogik 265 Geschichte der Sportpädagogik 266 Sportpädagogische Methodologie 266 Sportpädagogische Nomologie 267 Individualpädagogische Aspekte 268 Sozialpädagogische Aspekte 268 Sportdidaktik 269 Sportmethodik 272 Sportpädagogik der Lebensalter 274 Kurative Sportpädagogik 275 Vergleichende Sportpädagogik 276 Beispiel: Kurative Sportpädagogik 276 Begriff und Gegenstand 276 Präventive Sportpädagogik 277 Rehabilitative Sportpädagogik (Sporttherapie bei Herz- und Kreislaufkranken, Sporttherapie bei Verhaltensgestörten, Sporttherapie bei geistig Behinderten) 280 Versehrtensport 286 Beispiel: Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) 287 Bibliographie.... 290 Personenregister 325 Sachregister 331