Die Idee. Beteiligte. MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich

Ähnliche Dokumente
Geschichte der Öko -Förderung der EU und der Länder gehalten von Manuela Kelch und Theresa Rebholz

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Freiburger Resolution zur Erhaltung der Wiesen und Weiden im Schwarzwald

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Was ist ein Betriebsplan Natur?

Was ist multifunktionale Landwirtschaft?

Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten

SchALVO - Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung in Baden-Württemberg. Ziele und Inhalte der SchALVO

Flurbereinigung im Freistaat Sachsen

Pläne des BMELV zur Förderung der. On-farm-Erhaltung

Ländlicher Raum: quo vadis?

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm,

Mehr biologische Vielfalt in Luxemburg durch landwirtschaftliche Förderinstrumente

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 11. Juli Beibehaltungsförderung des Ökolandbaus in Schleswig-Holstein

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regina Eberhart. Agrarpolitik - Auswirkungen auf die Schäferei

Chancen integrierter Ansätze für die Umsetzung der nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt

Agrarförderung in Hessen und wie sie in benachteiligten Regionen wie dem Odenwald ankommt

Tourismusinfrastrukturförderung. auch für Sie interessant.

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Ausgestaltung der künftigen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Baden-Württemberg

Land hat Zukunft Mecklenburg-Vorpommern 2020

Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband. Fricktalkonferenz. 22. Januar 2016

Förderprogramm Biotopschutz und Landschaftspflege

Ergebnisorientierte Förderung artenreichen Grünlands in der Praxis

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

I N F O R M A T I O N

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Landwirtschaft verstehen. Billigstpreis-Strategien und regionale Wertschöpfung

Agrarumweltprogramme in Deutschland

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft

Untersuchungsstellen nach TrinkwV

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Streuobstwiesenschutz Gemeinsam mehr erreichen. Foto: G. Hein

Agrarumweltmaßnahmen in Deutschland. Trends in der Programmentwicklung der Bundesländer

Mittelerzgebirgischen Feldhecken

Postfach Stuttgart FAX: 0711/ oder 2379 (Presse)

"Die Reform der gemeinsamen EU- Agrarpolitik - hilft sie den Bienen und den Imkern?"

Förderung der Entwicklung des ländlichen Raumes durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)

Nebenerwerbslandwirtschaft

Informations- und Publizitätsmaßnahmen im Rahmen des NRW-Programms Ländlicher Raum

artenreiche Mähwiesen

geprüft werden können. Gerne beantworten wir weitergehende Fragen zum Leitfaden und zur Einrichtung von Kultur-Natur-Erbe-Flächen.

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik

Die Agrarumweltprogramme Ansätze zu ihrer Weiterentwicklung AG Landwirtschaft & Naturschutz - eine Initiative von DLG und WWF

Militärische Konversionsflächen eine Chance für den Naturschutz und die Naherholung

Kurzfassungen der Agrarumwelt- und Naturschutzprogramme

Technische Hinweise zu den Vorschriften. Erläuterungstafeln und Hinweisschildern

Förderprojekt Junges Gemüse. 1. Das Förderprojekt. 2. Die Tüte für s Junge Gemüse. 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung

Die Umschichtung von Mitteln innerhalb der Direktzahlungen in die Förderprogramme Ländliche Entwicklung. Prof. Dr. Hubert Weiger

5. wie sich die Fördersätze nach ihrer Kenntnis in anderen Bundesländern entwickelt

Landwirtschaftliche Nutzung in Österreich

Konzept zur Erhaltung der Streuobstwiesen in Iffezheim

Staatsvertrag. der Länder Berlin und Brandenburg auf dem Gebiet der Landwirtschaft (Landwirtschaftsstaatsvertrag) Inhaltsübersicht.

2. Welche Entwicklung ist bei der Bewirtschaftung mit Paludikulturen (z.b. Schilf, Erlen, Rohrglanzgras) zu verzeichnen?

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft

Aus «ökologischen Ausgleichsflächen öaf» werden «Biodiversitätsförderflächen BFF» Alle Qualitätsstufen zu 100% vom Bund finanziert

Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete

Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik und Umsetzung in Baden-Württemberg Überblick und Position der CDU Landtagsfraktion

Landnutzung ohne Grenzen

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Stiftungen als Garant für die funktionsgerechte Erfüllung der Ausgleichsverpflichtung Beispiele aus NRW

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche

Landwirtschaft und Naturschutz Kein Problem!? Vortrag WLLV 15. März 2011

Greening in der Landwirtschaft

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. Rede

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Möglichkeiten und Grenzen der Erhaltung der Biodiversität in der Landnutzung

Perspektiven für die deutsche Schaf- und Ziegenhaltung vor dem Hintergrund aktueller Brüsseler Vorschläge

Landschaftserhaltungsverbände in Baden-Württemberg Aufgaben, Organisation, Finanzierung

Analyse von Agrarumweltmaßnahmen

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen

Der Direktor der Landwirtschaftskammer NRW als Landesbeauftragter Referat 21

Gedanken zur Leitbilddiskussion am Landwirtschaft. Simone Strobel Geschäftsstelle Fürstenfeldbruck

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anbaubetriebe - Landwirtschaftliche Betriebe -

UnternehmensNatur Hamburg

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt. Nürtingen-Geislingen

Dokumentation bedeutender Kulturlandschaften. Foto: Archiv Nationalpark Neusiedler See Seewinkel. in der grenzüberschreitenden Region Neusiedler See

Monitoring von Kleinstrukturen Berechnung des Anteils von Wiedererholungsflächen auf der Basis von ATKIS

Motivation und Honorierung - Verschiedene Aspekte einer zielorientierten Honorierung ökologischer Leistungen

Organisation, Aufgaben und Finanzierung von Biosphärenreservaten der UNESCO in Deutschland

Befreiung für land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen nach 3 Nr. 7 Satz 1 Buchstabe a Kraftfahrzeug steuergesetz

Naturschutz/Landwirtschaft aktuelle Situation/Trends

Gefördert durch: Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich

Herausforderungen für Kurzumtriebsplantagen aus Sicht des Bundesverband BioEnergie e.v.

Berechnung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis

Bundesverband BioEnergie. Stellungnahme des Bundesverband BioEnergie e.v. (BBE)

Regionaler Mehrwert für Landwirtschaft und Natur

Natur. Leben. Kultur.

Positionspapier der Michael Otto Stiftung zum Thema. Biodiversität. im landwirtschaftlich genutzten Raum Deutschlands

Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg (MEPL III) Infoblatt PR-Verpflichtungen Az.:

Ideen zur Zukunft der Stadtgärtnerei in der Orangerie Naturerlebnis, Kreativität und Erholung für Jung und Alt

Nationalpark, Naturpark, Biosphärenreservat und Weltnaturerbe. Welche Schutzstrategie braucht der Steigerwald? Prof. Dr.

Transkript:

Die Idee Landwirte werden für besondere Leistungen zum Erhalt von Natur und Landschaft honoriert Die Förderung bemisst sich nicht allein nach der Einhaltung bestimmter Auflagen sondern zusätzlich danach, wie hoch die biologische Vielfalt auf den landwirtschaftlichen Flächen ist Die freiwillige Teilnahme ist für alle land- und forstwirtschaftlichen Unternehmen bei einer Mindestdauer von fünf Jahren möglich Flächenwirksames, breit angelegtes Agrarumweltprogramm Beteiligte MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich Ministerium für Ernährung und ländlichen Raum Baden - Württemberg Eine Vielzahl von landwirtschaftlichen Kofinanzierung durch den Bund und die Europäische Union

(Quelle:www.mlr.baden-wuerttemberg.de) (Quelle:www.bundesrat.de)

Erfolgsorientierte Erhaltung und Pflege der Kulturlandschaft Der Landwirt bekommt (u.a.) Geld, wenn auf seinem Grünland ganz bestimmte Pflanzenarten vorkommen Es müssen auf einer vorgeschriebenen Testfläche mindestens vier Pflanzenarten aus einem Katalog von insgesamt 28 Kennarten sein, die für relativ extensiv bewirtschaftetes Grünland typisch sind Dadurch dass der Landwirt auf den Erfolg hin arbeitet und aktiv seine eigenen Kenntnisse einbringen kann, gibt es einen Zusatzeffekt für den Naturschutz Baden-Württemberg hat eine vielfältige Kulturlandschaft. Insbesondere auch aus Naturschutzsicht bekannt, sind z. B. die Streuwiesen Oberschwabens und die Wachholderheiden der Schwäbischen Alb. Ihr Artenreichtum und ihr landschaftsprägender Charakter entstanden als positiver Nebeneffekt der landwirtschaftlichen Nutzung. Trollblume Das Vorkommen von Kennarten, wie u. a. der Glockenblume, der Trollblume, dem Wiesen Salbei oder der Margerite ist ein Indiz für dauerhafte, extensive Bewirtschaftung. Der Landwirt erhält hierfür speziell 5 Punkte, die jährlich einem Zusatzbetrag von 50 /ha entsprechen.

Weitere Maßnahmen für Natur und Umwelt Neben der erfolgsorientierten Honorierung werden, wie in anderen Agrarumweltprogrammen, auch andere Elemente gefördert Der Landwirt kann dabei aus einem Paket von Angeboten diejenigen Maßnahmen wählen, die am besten zu seinem Betrieb passen. Jede Maßnahme hat eine bestimmte Anzahl von Punkten. Es werden u.a. auch Erzeugungspraktiken gefördert, die speziell dem Boden- und Grundwasserschutz dienen, wie die Mulchsaat oder der Verzicht auf Pflanzenschutzmittel und Dünger Es werden ökologische Anbauverfahren und weitere extensive Produktionsverfahren gefördert Es werden traditionelle Kulturformen erhalten, die einen positiven Effekt auf Artenvielfalt und Landschaftsbild haben wie Streuobstbestände und Weinbausteillagen Der Trend zur Intensivierung, besonders auf Grenzertragsstandorten brachte einen Rückgang der Artenvielfalt. Bei MEKA werden dem Landwirt Handlungen und Ziele vorgegeben um die Vielfalt wieder herzustellen.

Ökonomische Vorteile Die Voraussetzung für die Existenz einer ausreichenden Anzahl bäuerlicher Betriebe, gerade auch auf Grenzertragsstandorten, wird verbessert und ihr Einkommen gesichert Die geringere Produktionsintensität entlastet den Markt und vermeidet Überproduktion Die Schaffung vielfältiger, artenreicher Biotope erhöht die Attraktivität der Landschaft und bietet die Basis für eine zusätzliches wirtschaftlicher Standbein in Fremdenverkehr und Tourismus Artenreiche Biotope und attraktive, vielfältig strukturierte Landschaften finden sich heute häufig auf so genannten Grenzstandorten, deren Bewirtschaftung für die Landwirte zunehmend unrentabel werden. Durch Ausgleichszahlungen wird die Fortführung der landwirtschaftlichen Nutzung ermöglicht, werden extensive, umweltgerechte Nutzungsformen gefördert und attraktive, vielfältige Landschaften als Basis für Fremdenverkehr und Erholung erhalten

Ministerium für ländlichen Raum Baden - Württemberg Konzeption und Abwicklung des Programms Bund-Länder Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK) Kofinanzierung Landwirt kann u. a. aus folgenden Bereichen ein Förderprogramm zusammen stellen Umweltbewusstes Betriebsmanagement Erhaltung und Pflege der Kulturlandschaft Kulturhistorische Nutzungsformen erhalten Extensive Pflanzenerzeugung Alternative Produktionsverfahren Europäische Union Kofinanzierung Genehmigung

Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg Kernerplatz 10 D-70182 Stuttgart Telefon: 0711/126-0 Fax: 0711/126-2255 Poststelle@mlr.bwl.de www.mlr.baden-wuerttemberg.de www.proregio-oberschwaben.de weitere Informationen zum Thema: www.landwirtschaft-bw.info www.baden-wuerttemberg.de (Quelle und Fotos: www.mlr.baden-wuerttemberg.de)