Personalsituation in der Altenpflege

Ähnliche Dokumente
I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Entschließung des Bundesrates für mehr Pflegepersonal mit Migrationshintergrund und zum Ausbau pflegeberufsbezogener Sprachförderung

Zukunftsperspektive Pflege? Ausbildungs- und Arbeitssituation von MigrantInnen am Beispiel Oberösterreich. Kurzfassung

Finanzierung der Pflege in Österreich

I N F O R M A T I O N

Armut und Pflege. Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele. Mag. (FH) Erich Fenninger

Betreutes Wohnen für ältere Menschen in Vorarlberg

Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz

Verankerung kultursensibler Pflege in Ausbildung und Praxis aus der Perspektive von Pflegekräften mit Migrationshintergrund

I N F O R M A T I O N

EIN VERBAND DER GEMEINDEN DES BEZIRKES BERUFSORIENTIERUNG IN DER PFLEGE.

Wohin geht die Pflege?

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM O7.OP-AN PFLEGETAG & 12. STERI-FACH-FORUM

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Die Weichen werden jetzt gestellt!

SOB Behindertenarbeit Ausbildung in Vollform. Kathi Lampert Schule

SPÖ-Konzept für die Betreuung und Pflege älterer Menschen

Pflege von demenziell erkrankten Menschen: Zwischen Resignation und Innovation?

I N F O R M A T I O N

Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2

24-Stunden Betreuung GEMEINSAM & MITEINANDER. Zuverlässige Seniorenbetreuung. Krankenpflege

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

GZ: BMASK /0101-VI/A/4/2014 Wien,

Richtlinie des Landes Tirol. zur Förderung der mobilen Pflege und Betreuung in Tirol

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013

IP Neu - Berufliche Rehabilitation. SC Mag. Roland Sauer November 2014

Drei Stufen zur Reform der Pflegeversicherung. Hintergrundinformationen

GRUNDLAGENSTUDIE FÜR OÖ: DIE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ÄLTERE GENERATION IN DEN AUGEN DER OBERÖSTERREICHER

ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN.

Examinierte/r Altenpfleger/in.

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

I N F O R M A T I O N

INITIATIVE PFLEGE. der Kommunalkredit Austria

AKADEMIE. Ausbildung zum Altenpfleger. Staatlich anerkannt.

Herzlich willkommen! Hilfswerk Österreich

neue Energie neue Arbeit

Heute pflegen und morgen arm? Kosten und Qualität von Pflege. Silke Niewohner

I N F O R M A T I O N

Generali Geldstudie 2016

PRESSEGESPRÄCH. zum Thema. Studieren mit Kind: JKU und OÖ Hilfswerk forcieren Kinderbetreuung am Universitätsstandort Linz

Ausbau Ganztägiger Schulformen. Informationen für außerschulische Organisationen

Pilotprojekt Fachkräfte für die Wiener Spitzenhotellerie und Gastronomie

Personalgewinnung in der Pflege: Probleme und Lösungsansätze erste Ergebnisse eines Forschungsprojektes

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Das Pflegesystem und die Entwicklung in Österreich

Referat Sozialplanung/Controlling/Pflege. Referentin: Fr. Mag. Norma Rieder

I N F O R M A T I O N

12967/AB XXIV. GP. Eingelangt am Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft»

Arbeitsmarkt Österreich - Herausforderungen und Perspektiven

Willkommen. bei der Volkshilfe

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Generali Geldstudie 2015

Entwicklung der professionellen Pflege vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

AKADEMIE. Ausbildung zum Altenpfleger. Staatlich anerkannt.

I N F O R M A T I O N

MORO: Arbeitsgruppe Medizinische Versorgung und Pflege

Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen

Tag der Pflege Hilfe für pflegende Angehörige

Arbeitsbedingungen in Güterverkehr und Logistik

groß geschrieben. Personenberatung Wien, Steiermark, Oberösterreich, Salzburg, Tirol, Vorarlberg, Kärnten und Burgenland Mag.a Barbara Haider-Novak

Zerreißprobe Pflege FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER. Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9.

Die stationäre Langzeitpflege in Österreich

Caritas. Es ist immer noch mein Leben. MedienInfo. Thema Pflege:

1. Tischdiskussionsrunde: Was sind aus Ihrer Sicht die Probleme in der Pflege?

Entwicklung des Arbeitsmarkts für Ältere

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

I N F O R M A T I O N

Pflegevorsorge in Österreich. PD Dr. Ulrike Famira-Mühlberger, PhD Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung

Dienstleistungsmodelle in der ambulanten Pflege

FÖRDERLEITFADEN gültig ab

I N F O R M A T I O N

Strategien einer demografieorientierten Personalpolitik in der Altenpflege

24-Stunden-Betreuung in Privathaushalten in Österreich: Neue Arbeitsmarktchancen oder prekäre. Efas Tagung November 2012, Berlin

Die Sponsoren des TELEIOS 2013

Projekt Sozialressort 2021+

3. Welcher Bedarf an Pflegekräften in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen

Familienpflegezeit Meilenstein für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Wir sind Ihr Partner für qualifizierte Weiterbildung!

Arbeitsgesellschaft im Wandel. Neue Herausforderung für das Berufsbild der Arbeitsanleitung

I N F O R M A T I O N

Richtlinie des Landes Tirol. zur Gewährung von Leistungen der mobilen Pflege und Betreuung in Tirol

Qualität in der Pflege 2015 Eine Verbraucher-Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.v. (DGQ) April 2015

Maßnahmen zur beruflichen Integration. Jugendcoaching Institutionen und Erfahrungen aus Salzburg/Österreich

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Wege zur beruflichen Integration. Birgit Gerstorfer, Landesgeschäftsführerin

Die SOB Ausbildungsformen

Jahreskonferenz IG pflegender Angehöriger, Wien am Das Pflegekarenzgeld Bessere Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

WOHNBAU-LOUNGE Erste Event Center Michael Weingärtler

Ausbildung. Pflegefachhelfer/in Altenpflege (vorher: AltenpflegehelferIn) Stand: 09/09

Kurzbericht Abteilung Statistik

Herausforderungen an die Pflegeinfrastruktur

GUTE PFLEGE. Darauf kommt es an. Ein Überblick

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Informationen. K L I N I K S P R E C H E R Axel Dittmar. Claudia Schloemann Winnebrockstr. 1, Halle/West. Mobil:

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

Transkript:

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer am 23. Feburar 2018 zum Thema Personalsituation in der Altenpflege Dringender Appell an die Bundesregierung zur Ausweitung des Fachkräftestipendiums Rückfragen-Kontakt: Ing. Harald Scheiblhofer, 0732/7720-12048 od. 0664/60072-12048; harald.scheiblhofer@ooe.gv.at

Pressekonferenz Landesrätin Birgit Gerstorfer Seite 2 Personalsituation in der Altenpflege und -betreuung Oberösterreich benötigt aufgrund der demografischen Entwicklung in den nächsten Jahren mehr Pflegepersonal. Konkret bedeutet das im Jahr 2025 einen Bedarf an 710 zusätzlichen Pflegekräften (inklusive der natürlichen Fluktuation, z.b. Karenz, Pensionierungen). Deshalb ist es schon jetzt notwendig, alles zu tun, um in den nächsten Jahren ausreichend Pflegepersonal für die Altenbetreuung zur Verfügung zu haben. Neben der Altenheim- Implacementstiftung ist laut Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer auch eine Ausweitung des Fachkräftestipendiums notwendig: Ich richte den eindringlichen Aufruf an die neue Bundesregierung, das Fachkräftestipendium für die Ausbildung zur Fachsozialbetreuer/in Altenarbeit zu öffnen, um die hohe Qualität in der Altenpflege und betreuung aufrechterhalten zu können. Darüber hinaus soll die bereits bekannten Offensive Sinnstifter zur Bewerbung von Pflegeberufen weitergeführt werden, da eine konsequente Imagearbeit für dieses Berufsbild unerlässlich ist. Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer will auch eine Zurücknahme der geplanten Kürzungen der Familienbeihilfe von ausländischen 24-Stunden-Betreuerinnen, da es dadurch zu einer unnötigen Verschärfung der Situation kommt: Die Familienbeihilfe ist für die meisten der Frauen, die ihre Kinder im Heimatland zurücklassen um bei uns als Pflegerinnen zu arbeiten, ein notwendiger Teil des Einkommens. Fehlt dieser Anreiz, können viele davon abgehalten werden, nach Österreich zu kommen. Eine Katastrophe für die Pflegebedürftigen, die gerne so lange wie möglich zu Hause gepflegt werden möchten. Jetzt die Weichen für die Zukunft stellen Oberösterreich verfügt in der Altenpflege und betreuung über ein gut ausgebautes, qualitativ hochwertiges Angebot. Die Möglichkeiten sind vielfältig: Tagesbetreuung, mobile Pflegedienste, 24-Stunden-Pflege, betreutes Wohnen, Alten- und Pflegeheime etc. Dennoch müssen gerade im Bereich der Pflege weitere Schritte folgen, damit wir den zukünftigen Herausforderungen gewachsen sind. Aus Sicht von Sozial-Landesrätin Gerstorfer müssen die Pflege-Angebote weiter individualisiert werden, um den Bedürfnissen der Pflegebedürftigen (und der Angehörigen) treffsicherer zu entsprechen. Dazu braucht es einen weiteren Ausbau der mobilen Dienste, einheitliche Qualitätsstandards in der 24-Stunden-Betreuung oder aber auch teilbetreute Angebote für

Pressekonferenz Landesrätin Birgit Gerstorfer Seite 3 Menschen mit vergleichsweise niedrigeren Pflegebedarfen, die dennoch nicht mehr in der eigenen Wohnung leben können oder wollen. Gerade solche alternative Wohnformen können eine wertvolle Ergänzung der Angebotsstruktur darstellen und die Alten- und Pflegeheime entlasten. Abschaffung des Pflege-Regresses Die Abschaffung des Pflegeregresses ist als sozialpolitischer Meilenstein zu begrüßen. Jetzt geht es darum, dass der Bund die Kosten des damit verbundenen Einnahmenentfalles vollständig übernimmt. Was die Nachfrage nach Altenheimplätzen betrifft, wird gerade eine Erhebung bei den Regionalen Trägern sozialer Hilfe und bei den Statutarstädten durchgeführt. Erst danach wird man seriös bewerten können, wie hoch der Andrang aufgrund der Abschaffung des Pflegeregresses wirklich ist. Demographische Entwicklung Oberösterreich befindet sich wie alle anderen hochentwickelten Länder bereits seit vielen Jahren im Wandel von einer demographisch jungen zu einer demographisch gesehen alten Bevölkerung. Zwar ist nicht davon auszugehen, dass die Zahl der betreuungs- und pflegebedürftigen Oberösterreicher/innen im selben Ausmaß zunehmen wird, wie es die demographische Entwicklung erwarten ließ, aber dennoch ist in den kommenden Jahrzehnten mit einer wesentliche Zunahme betreuungs- und pflegebedürftiger Mitbürger/innen zu rechnen. Konkret gibt es zwischen 2020 und 2040 einen Anstieg der Pflegebedürftigen um rund 46 Prozent. Entwicklung der Zahl der Pflegebedürftigen 2015-2040 2015 2020 2025 2030 2035 2040 Veränderung 2015/2025 Veränderung 2020/2040 79.978 86.253 94.005 102.711 112.915 125.876 +17,5% +45.9 % Besonders fordernd ist die wachsende Anzahl von Personen mit intensiven Betreuungsbedarfen, das heißt, mit höheren Pflegestufen. Dies erfordert auch einen Handlungsbedarf in der Personalsituation. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten schon heute vielfach am Limit. Die Entlastung der Pflegekräfte ist daher ein wesentlicher Bestandteil im Evaluierungsprojekt Sozialressort 2021+. Mein Ziel ist es, den

Pressekonferenz Landesrätin Birgit Gerstorfer Seite 4 Dokumentations- und Bürokratieaufwand zu reduzieren und die Mitarbeiter/innen für ihre eigentlichen Aufgaben freizuspielen. Entwicklung der Mitarbeiter/innen in der Pflege und Betreuung Der steigende Pflege- und Betreuungsbedarf der Bewohner/innen zeigt sich auch in der steigenden Anzahl der Mitarbeiter/innen im Pflege- und Betreuungsbereich im Vergleich zum Funktionspersonal. So stieg die Anzahl der in der Pflege und Betreuung tätigen Personen zwischen Beginn des Jahres 2011 und Ende des Jahres 2016 um 10,5 Prozent, während das Funktionspersonals um 3,8 Prozent stieg. Der wesentlich höhere Anstieg an Personen bzw. Köpfen als Personaleinheiten zeigt, den (noch immer) vorhandenen Trend zur Teilzeitarbeit. Die Alten- und Pflegeheime sind mit ihren wohnortnahen, qualifizierten Arbeitsplätzen (ebenso wie die mobilen Dienste) ein besonders wichtiger Motor für die regionale Wirtschaft bzw. den regionalen Arbeitsmarkt. Insgesamt bieten die oberösterreichischen Alten- und Pflegeheime (Ende 2016) 10.000 Personen einen qualifizierten, regionalen Arbeitsplatz. Entwicklung der Mitarbeiter/innen in Alten- und Pflegeheimen 2011 bis 2014 in OÖ Steigerung 01.01.2011 01.01.2012 31.12.2012 31.12.2013 13.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 in % Pflege-/Betreuungspersonal Personen 6.624 6.920 7.063 7.081 7.206 7.262 7.401 10,5% PE* 5.191 5.344 5.432 5.403 5.435 5.486 5.557 6,6% Funktionspersonal Personen 2.500 2.529 2.580 2.598 2.572 2.596 2.599 3,8% PE* 1.913 1.967 1.969 1.959 1.920 1.928 1.893-1,1% Gesamt Personen 9.124 9.449 9.643 9.679 9.778 9.858 10.000 8,8% PE* 7.104 7.311 7.401 7.362 7.355 7.414 7.450 4,6% * PE... Personaleinheiten Fachkräfte-Stipendium als taugliches Instrument für mehr Personal Wer als Erwachsener eine Fachkräfte-Ausbildung machen will, stand bis 2013 vor hohen finanziellen Hürden. Während es für ein Studium an einer Universität schon lange ein Stipendium gibt, gab es keines für Erwachsene, die eine Ausbildung wie z.b. Krankenpflege machen wollten. Im Juli 2013 wurde ein Fachkräftestipendium (FKS) für sogenannte Mangelberufe eingeführt. Das Stipendium war ab 2014 so stark beansprucht, dass aus budgetären Gründen schon mit 2015 die Typen der geförderten Ausbildungen reduziert wurden. Dadurch hat sich der Andrang ab 2016 stark reduziert. De facto blieben nur mehr wenige Ausbildungen übrig, die bereits im Vorjahr zugesagt wurden.

Pressekonferenz Landesrätin Birgit Gerstorfer Seite 5 Fachkräfte-Stipendium ab 2017 weitergeführt Ab 1.1.2017 war es wieder möglich, das Stipendium zu beantragen. Dabei gelten beinahe die gleichen Rahmenbedingungen und Kriterien wie zuvor. Für den Zeitraum 2017 und 2018 gibt es ein Kontingent für zusätzliche 6.500 Fachkräftestipendien. Damit ist gesichert, dass es ein Stipendium gibt, um den Lebensunterhalt in einer Phase der beruflichen Neuorientierung zu sichern. Mit dem Fachkräftestipendium werden Ausbildungen gefördert, die frühestens am 1.1.2017 und spätestens am 31.12.2018 begonnen werden. Damit kann ein FKS theoretisch bis max. Ende 2021 bezogen werden. Zugänge ins FKS in Österreich Jahreswerte von 2013-2017 Zugang 2013 2014 2015 2016 2017 Bgld 51 105 49 0 60 Ktn 129 461 203 7 120 NÖ 181 549 390 5 288 OÖ 244 739 359 9 249 Sbg 60 189 141 1 99 Stmk 261 727 436 10 327 Tirol 110 350 197 10 189 Vbg 68 143 80 3 75 Wien 85 317 265 4 188 Region 1.189 3580 2.120 49 1.595 Die Sozialbetreuungsberufe wurden mit 01.01.2015 aus der Ausbildungsliste herausgenommen und seitdem auch nicht mehr aufgenommen. Im Gesundheits- und Pflegebereich gab es bis 31.12.2014 die 1 bzw. 2-jährigen Pflegehilfslehrgänge in der Liste und den Pflegehilfslehrgang in den gehobenen Dienst. Diese wurden auch mit 01.01.2015 gestrichen. 2016 war das Fachkräftestipendium nicht möglich. Mit 01.01.2017 wurde im Pflegebereich die Liste um die Ausbildung zur Pflegefachassistenz ergänzt. Gefördert wird auch die Aufschulung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz, jedoch keine Fachsozialbetreuer/innen. Aus der Tabelle ist klar ersichtlich, dass das Fachkräftestipendium in Oberösterreich sehr stark in Anspruch genommen wird und einen wichtigen Stellenwert in der Ausbildung einnimmt. Die neue Regierung will das Fachkräfte-Stipendium überprüfen. Es ist daher unsicher, ob es das Stipendium ab 2019 weiter geben wird. Ich setze daher den dringenden Aufruf, das Fachkräftestipendium weiterzuführen. Mehr noch, fordere ich die

Pressekonferenz Landesrätin Birgit Gerstorfer Seite 6 Bundesregierung auf, auch die Ausbildung zur Fachsozialbetreuer/in Altenarbeit in die Liste der Fachkräftestipendien aufzunehmen, sagt Landesrätin Birgit Gerstorfer. Wer kann das Fachkräftestipendium bekommen? Das Fachkräftestipendium können Beschäftigungslose, Personen, die wegen der geplanten Ausbildung karenziert sind, und vormals selbstständig Erwerbstätige, deren Erwerbstätigkeit ruht, erhalten. Voraussetzung ist, dass die Betroffenen in den letzten 15 Jahren mindestens 4 Jahre beschäftigt waren und die höchste abgeschlossene Ausbildung unter dem Fachhochschulniveau liegt. Wenn Sie das Fachkräftestipendium vom Arbeitsmarktservice bekommen, besteht für maximal 3 Jahre Anspruch auf ein Stipendium von mindestens 909,42 Euro (bei einem Monat von 30 Tagen). Davon wird ein Krankenversicherungsbeitrag abgezogen. Liegt der Anspruch auf Arbeitslosengeld oder Notstandshilfe darüber, wird der höhere Betrag ausbezahlt. Mit dem Fachkräftestipendium werden Ausbildungen in Mangelberufen gefördert. Es bietet ein breites Spektrum an Ausbildungsmöglichkeiten. Organisiert werden die Qualifizierungen über Aufbaulehrgänge, Lehrgänge, Fach- und Werkmeisterschulen sowie Höhere Lehranstalten und Kollegs. Wie soll der künftige Personalbedarf abgedeckt werden? Schlussfolgerungen für Oberösterreich Mit einer Vielzahl verschiedener Maßnahmen soll sichergestellt werden, dass auch in den nächsten Jahren genügend Mitarbeiter/innen für die Pflege gewonnen werden oder im Beruf gehalten werden: - Über eine stärkere Kommunikation will Sozial-Landesrätin Gerstorfer die Arbeit in Betreuungs- und Pflegeberufen besser positionieren. Zurzeit laufen Gespräche mit leitenden Bediensteten auf Bezirksebene. Diese haben das Ziel, die derzeitige Situation in den Alten- und Pflegeheimen zu erörtern und die Bedingungen laufend zu verbessern. - das Fachkräftestipendium oder eine vergleichbare Maßnahme soll gewährleisten, dass Personen, die sich für eine Ausbildung in der Altenpflege interessieren auch eine Existenzsicherung haben. - Selbstverständlich wird das OÖ Sozialressort die mit der ARGE Alten- und Pflegeheime ins Leben gerufene Kampagne "Sinnstifter" fortsetzen. Ein konsequente "Imagearbeit" ist gerade für dieses Berufsfeld besonders wichtig.

Pressekonferenz Landesrätin Birgit Gerstorfer Seite 7 - neben den bisherigen Ausbildungsformen Heimhilfe, Fach-Sozialbetreuung A inkl. Pflegeassistenz wird mit Herbst 2018 jeweils ein Lehrgang speziell für Interessierte mit Migrationshintergrund am Standort Linz angeboten bzw. gestartet. - ABC-Tagung am 8.3.2018 in Kooperation mit den Ausbildungszentren Caritas, BFI und Arbeiterkammer = 1. Kongress für Sozialbetreuungsberufe - Ball für Menschen mit Demenz am 26.5.2018 in Kooperation mit der Volkshilfe, Tageszentrum Regenbogen im Neuen Rathaus - Führungskräftetagung am 30.10.2018 in den Redoutensälen, Linz - Lehrgang Praxisanleiter: 11.6.2018 12.3.2019 in Gaspoltshofen - Fach-Sozialbetreuung "Behindertenarbeit" als Ergänzungsausbildung zur Ausbildung Fach-Sozialbetreuung Altenarbeit am Standort Andorf und Gaspoltshofen - im Sinne von Kooperationen und Zusammenarbeit: ExpertInnentreffen im Zeitraum 23.1.-24.4.2018 in den jeweiligen Bezirken - Kooperationen mit FH Gesundheitsberufe/Diätologie, Landesorganisation Kinaesthetics