Grundlagen der Signalverarbeitung

Ähnliche Dokumente
Verzerrungsfreies System

Systemtheorie Teil B

Im Frequenzbereich beschreiben wir das Verhalten von Systemen mit dem Komplexen Frequenzgang: G (jω)

Zusammenfassung der 1. Vorlesung

SV1: Aktive RC-Filter

Analoge und digitale Filter

Der Tiefpass Betreuer: Daniel Triebs

Digitale Signalbearbeitung und statistische Datenanalyse

Versuch 5: Filterentwurf

Laplace-Transformation

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 6: Analoge Filter. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Lösungsblatt 2 Signalverarbeitung und Klassifikation

1. Differentialgleichung der Filter zweiter Ordnung

Frequenzanalyse Praktischer Leitfaden zur Anwendung der Frequenzanalyse. Filter

SSYLB2 SS06 Daniel Schrenk, Andreas Unterweger Übung 8. Laborprotokoll SSY. Diskrete Systeme II: Stabilitätsbetrachtungen und Systemantwort

5. Fourier-Transformation

7. Filter. Aufgabe von Filtern

Filter und Schwingkreise

Vorteile digitaler Filter

Zeitdiskrete, digitale Filter und schnelle Fourier-Transformation (FFT)

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 4: Fourier-Transformation. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Betrachtetes Systemmodell

Einführung in die digitale Signalverarbeitung WS11/12

A1.1: Einfache Filterfunktionen

Wechselstromwiderstände - Formeln

Faltung, Korrelation, Filtern

Tiefpaß Systeme. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. TP I Tiefpaß Systeme

3.3 Das Abtasttheorem

Aktive Filter mit OPV

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 2: Zeitkontinuierliche Signale. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

FIR-Filter mit dem Fenster-Verfahren

IX Filterschaltungen

Aufgabe 3. Signal Processing and Speech Communication Lab. Graz University of Technology

INSTITUT FÜR TECHNISCHE ELEKTRONIK

Antialiasing-Filter. Die erforderliche Dämpfung des Antialiasingfilters bei der halben Abtastfrequenz errechnet sich nach (bei N-Bit ADU): f f.

Taschenbuch der Elektrotechnik

Wechselspannungskreis Definition Teil C: Wechselstromkreis Beschreibungsgrößen Wechselspannung:

2. Der Phasenregelkreis (PLL = Phase Locked Loop)

Seminar Digitale Signalverarbeitung Thema: Digitale Filter

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 9 Hoch- und Tiefpass

Komplexe Zahlen in der Elektrotechnik

Signale und Systeme II

Labor für Informationstechnik. Lineare Verzerrung

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT)

3) Es soll ein aktives Butterworth-Tiefpassfilter mit folgenden Betriebsparametern entworfen werden: Grunddämpfung: Grenze des Durchlassbereiches:

Uebungsserie 1.1 Harmonische Signale und Ihre Darstellung

MATLAB Signal Processing Toolbox Inhaltsverzeichnis

EAH Jena Prüfungsaufgaben Prof. Giesecke FB ET/IT Filterentwurf WS 12/13

TEIL I: Analoge Filter

Elektronik Prof. Dr.-Ing. Heinz Schmidt-Walter

Praktikum Versuch Bauelemente. Versuch Bauelemente

Digital Signal Processing

Fourier- und Laplace- Transformation

Signale und Systeme. A1 A2 A3 Summe

4. Passive elektronische Filter

7.1 Aktive Filterung von elektronischem Rauschen (*,2P)

Die Betriebsdämpfungsfunktion H(s) in Abhängigkeit der komplexen Frequenz s (s = j! für reelle Frequenzen!) ergibt sich als U 2 : (1)

3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker

Vor- und Nachteile FIR- und IIR-Filter DSV 1, 2005/01, Rur, Filterentwurf, 1

Vorbereitung: Vierpole und Leitungen

Aufgabe 1: Diskrete und kontin. Signale

Bestimmung des Frequenz- und Phasenganges eines Hochpaßfilters 1. und 2. Ordnung sowie Messen der Grenzfrequenz. Verhalten als Differenzierglied.

Übung 6: Fast Fourier Transformation

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Reell. u(t) Komplex u(t), Zeitabhängig Zeitunabhängig. u(t)e jωt. Reell Û. Elektrische Größe. Spitzenwert. Komplex Û. Reell U. Effektivwert.

Kapitel 5: FIR- und IIR-Filterentwurf

PRAKTIKUMSVERSUCH M/S 2

filter Filter Ziele Parameter Entwurf Zölzer (2002) Nov 14, 2015

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007

Einführung in die Regelungstechnik II - Reglerentwurf und diskrete Systeme -

A. Formelsammlung Aktive Filter

Entzerrung Anhebung bzw. Absenkung ausgewählter Frequenzbereiche zur Klangfarbenänderung

Modulationsverfahren

Klausur zur Vorlesung Signale und Systeme

Fakultät Grundlagen. Februar 2016

c~åüüçåüëåüìäé==açêíãìåç= FB Informations- und Elektrotechnik FVT - GP

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale

3. Leistungsdichtespektren

1 Leistungsanpassung. Es ist eine Last mit Z L (f = 50 Hz) = 3 Ω exp ( j π 6. b) Z i = 3 exp(+j π 6 ) Ω = (2,598 + j 1,5) Ω, Z L = Z i

Digitale Signalverarbeitung auf FPGAs

Das Frequenzverhalten von RC-Gliedern (E17)

RCL - Netzwerke. Martin Adam. 2. November Versuchsbeschreibung Ziel Aufgaben... 2

Entwurf von IIR-Filtern

Die sogenannten FIR-Filter wurden im dritten Teil dieser. Digitale Signalverarbeitung. ist keine Hexerei. Grundlagen. Dr.

Analog- und Digitalelektronik

Vorlesung 13. Die Frequenzkennlinien / Frequenzgang

Analoge aktive Filter

Datenverarbeitung und Tabellenkalkulation. Braunschweig, den Dipl.- Ing. Katrin Leicht

KONDENSATOR UND SPULE IM WECHSELSTROMKREIS...

7. Digitale Verarbeitung analoger Signale

Elektrische Messtechnik

NANO III. Operationen-Verstärker. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen

Uebungsserie 2.2. Abbildung 1: CR-Glied. Gegeben sei der Zweipol aus Abb. 1. Bestimmen Sie die Frequenzgangfunktion U 2 /U 1

Kontrollfragen zum Skript Teil 1 beantwortet

MATLAB Kurs 2010 Teil 2 Eine Einführung in die Frequenzanalyse via MATLAB

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Aktiver Tiefpass mit Operationsverstärker

Block-Schema eines einfachen Lock-In s

Transkript:

Grundlagen der Signalverarbeitung Digitale und analoge Filter Wintersemester 6/7

Wiederholung Übertragung eines sinusförmigen Signals u t = U sin(ω t) y t = Y sin ω t + φ ω G(ω) Amplitude: Y = G ω U Phase: φ ω = arg G ω Beispiel RC-Glied u(t) R C i(t) y t Beschreibung im Bildbereich Y s = U(s) + RC s G s Frequenzgang G ω = G s ቚ = s=jω + jωrc Prof. Dr.-Ing. Stefan Hillenbrand

Frequenzgang RC-Glied Betrag G( ) db - -4 G ω db db 3dB G ω = +,4 jω - - 3 / (rad/s) Phasenwinkel / /s -45 45-9 - - 3 / (rad/s) 3 Prof. Dr.-Ing. Stefan Hillenbrand

Filterung mit RC-Glied Sinussignale verrauschtes Signal Signale Signale Signale u(t) = sin(. t) u(t) y(t) - 4 6 8 Zeit / s u(t) = sin(.5 t) u(t) y(t) - 4 6 8 Zeit / s u(t) = sin(. t) u(t) y(t) - 4 6 8 Zeit / s Signale.5.5 -.5 - -.5 Filtern hochfrequenter Störungen Rohsignal gefiltertes Signal - 4 6 8 Zeit / s 4 Prof. Dr.-Ing. Stefan Hillenbrand

Filterklassen Tiefpass normierte Frequenz H ω H Ω Ω = ω T A ω A ω A ω N ω D ω S ω N ω Ω D Ω S π Ω Hochpass Bandpass Bandsperre H ω H ω H ω ω D ω D ω D ω D ω ω D ω S ω ω N ω S ω S ω N ω S ω S ω N ω 5 Prof. Dr.-Ing. Stefan Hillenbrand

Filterkennwerte Definition häufig verwendeter Filterkennwerte Leistungsverstärkung H ω H ω db = log H ω = log H ω Dämpfung d ω = log H ω Gruppenlaufzeit T G ω = d arg H ω dω 3dB-Grenzfrequenz H ω G db = H db 3 db H ω G = H Bandbreite ω B = ω G Dauer der Impulsantwort T I = max h t න h(t) dt 6 Prof. Dr.-Ing. Stefan Hillenbrand

Moving Average Filter Sprungantwort (M = ) Sinussignal (M = ) Sprungantwort Moving Average Filter, M = Sinussignal u(t) = sin(. t), T A =.s, MA-Filter: M =.8.6 y[k].8.6.4. M y k = M u[k] m= 5 5 k u, y.4. -. -.4 -.6 u(t) u[k] -.8 y(t) y[k] - 3 4 5 6 7 8 Zeit / s Signalverzögerung (Gruppenlaufzeit) T G = M T A =,45s 7 Prof. Dr.-Ing. Stefan Hillenbrand

Moving Average Filter Frequenzgang H Ω = M Ω e jωm sin M = e jω M sin Ω e jm Ω Ω Ω = Nullstellen.9 Betrag des Moving Average Filters M = M = Ω = m π M ω = m π = m ω A M T A M.8.7.6 H( ).5 Konstante Gruppenlaufzeit.4.3 T G = dφ ω dω = M T A...4.6.8 8 Prof. Dr.-Ing. Stefan Hillenbrand. / db

Windowed Sinc Filter Frequenzgang des idealen Tiefpasses Impulsantwort (ω G = π, T A =,s) H ω.5 Fenster /T A Impulsantwort.5 ω G ω G ω -.5 - -5 - -5 5 5 k M M H ω = ቊ ω ω G sonst H ω = ቊ /T A ω ω G sonst inverse FT DTFT h t = ω G π sinc ω G π t h[k] = ω G π sinc ω G π T A k 9 Prof. Dr.-Ing. Stefan Hillenbrand

Windowed Sinc Filter Impulsantwort Frequenzgang h k = ω G π T A sinc ω G π T A k M k M (Rechteckfenster) Prof. Dr.-Ing. Stefan Hillenbrand

Windowed Sinc Filter Sprungantwort Frequenzgang. Sprungantwort Windowed Sinc Filter, M = 5 u(t) = sin( t), T A =.s, Windowed Sinc Filter mit Hann-Fenster.8.6.8.4 y[k].6.4 Rechteckfenster Hann-Fenster u, y. -.. -.4 -. 5 5 5 3 35 4 k -.6 u(t) u[k] -.8 y(t) y[k] - 3 4 5 Zeit / s Gruppenlaufzeit T G = M T A =,5s Prof. Dr.-Ing. Stefan Hillenbrand

Windowed Sinc Filter als Hochpass Frequenzgang Idealer Tiefpass H TP ω Idealer Hochpass H HP ω ω G ω G ω ω G ω G ω H TP ω = ቊ ω ω G sonst H HP ω = H TP ω Impulsantwort kontinuierlich h TP t = ω G π sinc ω G π t h HP t = δ t ω G π sinc ω G π t Impulsantwort diskret und verschoben h TP k = ω G π T A sinc ω G π T A k M h HP [k] = δ k M ω G π T A sinc ω G π T A k M Prof. Dr.-Ing. Stefan Hillenbrand

Windowed Sinc Filter als Hochpass Impulsantwort Frequenzgang h k = δ k M ω G π T A sinc ω G π T A k M k M (Rechteckfenster) 3 Prof. Dr.-Ing. Stefan Hillenbrand

Butterworth-Filter Vorgabe des Frequenzgangs mit 3-dB Grenzfrequenz ω G H ω = + ω ω G N 5-5 Butterworth Filter, G = 3dB Butterworth-Filter H s = N s s s N s s s s s s N s n = ω G e jπn+n N, n =,,, N H( ) - -5 - -5-3 -35 N = N = N = 3 Diskretisierung mit Bilinearer Transformation -4 - - / (rad/s) s = T A z z + H z = H s ቚ s= T z A z+ 4 Prof. Dr.-Ing. Stefan Hillenbrand

Transformation Tiefpass Hochpass Tiefpass aus Aufgabe 5.3 Transformation in Hochpass G TP s = s + s +, ω G = G HP s = G TP ω G s = s s + s + 5 Prof. Dr.-Ing. Stefan Hillenbrand

Butterworth Filter ω G = π, T A =,s, N = Impuls- und Sprungantwort Sinusförmiges Signal u t = sin(, 5πt).4 Impulsantwort Butterworth-Filter. Ordnung Sinussignal u(t) = sin(.5 t), T A =.s h[k] y[k].3.. -..8.6.4. 4 6 8 4 6 k Sprungantwort Butterworth-Filter. Ordnung 4 6 8 4 6 k u, y.8.6.4. -. -.4 -.6 u(t) u[k] -.8 y(t) y[k] - 3 4 5 Zeit / s 6 Prof. Dr.-Ing. Stefan Hillenbrand

Butterworth Filter ω G = π, T A =,s, N = Impuls- und Sprungantwort Sinusförmiges Signal u t = sin(, 5πt).4 Impulsantwort Butterworth-Filter. Ordnung Sinussignal u(t) = sin(.5 t), T A =.s h[k] y[k].3.. -..8.6.4. 4 6 8 4 6 k Sprungantwort Butterworth-Filter. Ordnung 4 6 8 4 6 k leichtes Überschwingen u, y.8.6.4. -. -.4 -.6 u(t) u[k] -.8 y(t) y[k] - 3 4 5 Zeit / s höhere Dämpfung 7 Prof. Dr.-Ing. Stefan Hillenbrand