Lebenslanges Lernen in der Pflege - Gestufte Qualifikationen im europäischen Kontext

Ähnliche Dokumente

Altenpflege 2014 Vincentz Network GmbH & Co. KG Messe - Kongresse Pflege & Management

Modell einer gestuften und modularisierten Altenpflegequalifizierung

Verantwortung gemeinsam tragen

Beschäftigungsfeld g Pflege - Altenpflege

Der Deutsche Qualifikationsrahmen Ergebnisse und Perspektiven für die Berufsbildung 22. BAG-Fachtagung in Aachen am 23. März 2012 in Achen

Leitfaden zur Äquivalenzprüfung Modulverantwortliche TH Wildau

Neue Eckpunkte in der Pflege Schärfung des Profils?

Vertikale Durchlässigkeit in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern in Niedersachsen

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Hochschultage Berufliche Bildung 23. März 2011 FT 08 Metalltechnik und Elektrotechnik-Informatik

24. Januar 2013 HERZLICH WILLKOMMEN!

Aktuelle Entwicklungen zum Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) und Validierung non formaler & informeller Lernprozesse

Kanzler Martin Kraft Telefon

Grundständige Akademisierung der Pflegeberufe am Beispiel der Fachhochschule Bielefeld. 30. September Prof'in Dr. Barbara Knigge-Demal

EUROPÄISCHE PARLAMENT RAT

FAQ zum Europäischen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (EQR)

Welche Chancen bietet der EQARF für die österreichische Berufsbildung? Gabriela Nimac & Franz Gramlinger

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT 2006/0163 (COD) PE-CONS 3662/07

3. Fachtagung Anwendungsbezogene Kompetenzentwicklung Gesundheitsförderung und Prävention im Gesundheitswesen 12. September 2013

Die Zukunft der dualen Ausbildung in Europa. Tagung der ARGE ALP am in Feldkirch

Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR) Stand der Umsetzung in Österreich

ver.di Klausurtagung des LV MIT Saarland, 6. August 2010

ECVET am Beispiel des Sektors Tourismus. Pilotprojekte und Rahmenbedingungen. Das Zusammenspiel der Instrumente

Fachtagung Gestufte Kompetenzprofile in der Pflege: Potentiale und Herausforderungen der Zweijährigen Modellausbildung. Montag, 13.

Aktuelle bildungspolitische Herausforderungen. M. Dell Ambrogio, Staatssekretär

Kompetenz-Orientierung im deutschen Bildungssystem

Der Österreichische Nationale Qualifikationsrahmen

Vergleichbarkeit & Anrechenbarkeit beruflicher Aus- und Weiterbildung

Die Pflegeausbildung in der Region Trier. Deutschland Luxemburg im Ländervergleich

Fachtagung Kunst, Musik und Sport

Qualifizierung durch Modularisierung

Ordnung über das Verfahren zur Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten

Die Berufe der Hauswirtschaft im System des Deutschen Qualifikationsrahmens

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w)

Lebenslanges Lernen und Employability


Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF

Das Kompetenzprofil Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und pfleger in den Frühen Hilfen

Europäisierung der beruflichen Bildung: Mehr Transparenz und Durchlässigkeit

Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR)

Der Deutsche Qualifikationsrahmen und seine Bedeutung für die Ergotherapie

Weiterbildung im europäischen Kontext

Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR)

Was ist mein Diplom wert?

Der Europäische Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Der Europäische Qualifikationsrahmen und die aktuellen Entwicklungen im Deutschen Qualifikationsrahmen

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen

(Termine, Daten, Inhalte)

für einen gelingenden Eins6eg in dieausbildung

Hochschulausbildung im berufsbildungspolitischen Kontext

Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich. Ergebnisse aus der Erprobung

Direkte Wege zu beruflichen Zielen.

P I 6 Der Kopenhagen-Prozess und seine Auswirkungen auf Berufs- und Laufbahnausbildungen in der Bundeswehr

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

Neue Wege zu höheren Zielen.

Kompetenzbasierte Umsetzung der Ausbildungsbausteine/Ausbildung Instrumente für die Praxis

I N F O R M A T I O N

Pädagogische Fachtagung Praxisanleitung

DEUTSCHER QUALIFIKATIONSRAHMEN FÜR LEBENSLANGES LERNEN

Berufsbildung SBB. Gestaltung der Zukunft.

Fachvortrag: 17. November Tag der Pflege

Wie verändern sich Tätigkeiten in der Pflege?

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation

Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf

Die SOB Ausbildungsformen

Fluch oder Segen für die Gesundheitsund Krankenpflege: Der Deutsche Qualifikationsrahmen

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Als Komponenten, die ein gestaltungskompetentes Entscheiden und Handeln ausmachen, werden zwölf Teilkompetenzen benannt:

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR):

Duale Bildung (k)ein Auslaufmodell?

Präsentation der Analyse der Stellungnahmen aus dem NQR Konsultationsprozess Schwerpunkt Berufsbildung

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

2 jährige Berufsfachschule Pflegeassistenz. Für Schülerinnen und Schüler mit Hauptschulabschluss

Verbesserung der Teilhabe pflegebedürftiger Menschen durch Pflege. Gudrun Gille Präsidentin a.d. Bundessverband DBfK

Praktische Anleitesituation in der Altenpflegeausbildung Protokoll

IGM-FACHDIALOG. Teamassistenz, Sekretariat, Sachbearbeitung Wo geht die Reise hin? Antworten aus Sicht der Neuordnung der Büroberufe

Dieter Gnahs. Der Deutsche Qualifikationsrahmen Entwicklungsstand, Diskussionspunkte und Perspektiven

Herausforderungen der Wirtschaftspädagogik im 21. Jahrhundert

Forum C: Kompetenzen feststellen und transparent machen

Validierung von Bildungsleistungen lebenslanges Lernen. Dani Duttweiler Ressortleiter Grundsatzfragen + Politik, BBT

Lebenslanges Lernen in der Schweiz eine statistische Bestandsaufnahme

Entwurf des Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege, Unterstützung und Betreuung älterer Menschen

Handlungsfeld eines Praxisanleiters unter Zeitdruck

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Sarah Oswald, Christof Wiesmann

Der Deutsche Qualifikationsrahmen Einblicke in den Beratungsprozess, offene Fragen, bildungspolitischer Handlungsbedarf

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Online Pflegeberatung. niedrigschwellige. Angebote. Generationencampus. Fachseminar für Altenpflege. Stationäre Pflege/ Kurzzeitpflege

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen

Durchstiegsmöglichkeiten und Anrechnung - Möglichkeiten der beruflichen Weiterentwicklung

DQR und berufliche Qualifizierung in Werkstätten

Landespflegekongress M-V 2016 Reform der Pflegeausbildung. Dr. Sibylle Scriba Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales M-V

Transkript:

Lebenslanges Lernen in der Pflege - Gestufte Qualifikationen im europäischen Kontext Prof in Dr. Barbara Knigge-Demal Fachhochschule Bielefeld

Lebenslanges Lernen im Kontext von Europa gesellschaftliche Teilhabe Wohlstand Demokratiefähigkeit soziale Gerechtigkeit wirtschaftliches Wachstum hohe Beschäftigungsrate internationale Kooperationen Friedenssicherung Prof'in Dr. Barbara Knigge-Demal 2

Verantwortung des mündigen Bürgers Persönlichkeitsbildung Lernende übernehmen Verantwortung biografische Umsetzung Prof'in Dr. Barbara Knigge-Demal 3

Modernisierung des Bildungssystems in Europa Hochschulbildung Berufsbildung 1953 1999 Bolognaprozess 2001 Brügge 2001 Prag 2002 Kopenhagenprozess 2003 Berlin 2004 Maastricht 2005 Bergen 2007 London Prof'in Dr. Barbara Knigge-Demal 4

Beispiel EQR Abbildung: Der EQR als Metarahmen Quelle: Funk, 2009 Prof'in Dr. Barbara Knigge-Demal 5

Ziele des EQR 2009 Schaffung eines gemeinsamen Referenzrahmens zwischen den verschiedenen Qualifikationssystemen allgemeine, berufliche Bildung und Hochschulbildung Förderung der Transparenz und Vergleichbarkeit der Qualifikationsbescheinigungen i i in Europa Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit, Mobilität und sozialen Integration von Arbeitskräften und Lernenden Brückenbildung zwischen formalem, nichtformalem und informellem Lernen Förderung der Durchlässigkeit Prof'in Dr. Barbara Knigge-Demal 6

Beispiel Qualifikationsniveau 4 im EQR Kenntnisse Fertigkeiten breites Spektrum an Theorie- und Faktenwissen in einem Arbeits- oder Lernbereich eine Reihe kognitiver und praktischer Fähigkeiten, die erforderlich sind, um Lösungen für spezielle Probleme in einem Arbeits- oder Lernbereich zu finden Kompetenzen Selbständiges tätig werden innerhalb der Handlungsparameter von Arbeits- und Lernkontexten, die in der Regel bekannt sind, sich jedoch ändern können. Beaufsichtigung der Routinearbeit anderer Personen, wobei eine gewisse Verantwortung für die Bewertung und Verbesserung der Arbeits- und Lernaktivitäten übernommen wird Prof'in Dr. Barbara Knigge-Demal 7

EQR und DQR EQR 1 2 1 2 3 4 5 6 3 4 5 6 7 8 7 8

QN 4 im DQR Kompetenzen zur selbständigen Planung und Bearbeitung fachlicher Aufgabenstellungen in einem umfassenden sich verändernden Lernbereich oder beruflichen Tätigkeitsfeld Fachkompetenz Wissen verfügt über ein vertieftes allgemein Wissen oder über fachtheoretisches Wissen Können verfügt über ein breites Spektrum kognitiver und praktischen Fertigkeiten verfügen, die selbständige Aufgabenbearbeitung und Problemlösung Personale Kompetenz Sozialkompetenz kann die Arbeit in einer Gruppe und deren Lern- und Arbeitsumgebung mitgestalten und kontinuierlich Unterstützung anbieten. Abläufe und Ergebnisse begründen. Selbstkompetenz kann sich Lern- und Arbeitsziele setzen, sie reflektieren, bewerten und verantworten Prof'in Dr. Barbara Knigge-Demal 9

Lebenslanges Lernen im europäischen Wirtschaftsraum Formales Lernen in Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen gesetzlich geregelte Abschlüsse Non-Formales Lernen in Volkshochschulen und in über- oder innerbetrieblichen Einrichtungen nicht unbedingt anerkannte Abschlüsse Informelles Lernen in Berufs- und Lebenskontexten im alltäglichen Lebens- und Arbeitsvollzug Prof'in Dr. Barbara Knigge-Demal 10

Der EQR als Meta-Rahmen Europäischer Qualifikationsrahmen Nationaler QR Land X Nationaler QR Deutschland Nationaler QR Land Y Sektorale QR Land X Sektorale QR Sektorale QR Land Y Domänenspezifische QR Qualifikationsrahmen Soziale Arbeit Prof'in Dr. Barbara Knigge-Demal 11

Entwurf eines Qualifikationsrahmens für die Pflege, Unterstützung und Betreuung älterer Menschen Modell einer gestuften und modularisierten Altenpflegequalifizierung Projektleiterinnen: Prof in Dr. Barbara Knigge-Demal Prof in Gertrud Hundenborn gefördert vom:

Problembereich 1 Problembereich 2 Heterogenität und fehlende Referenzsysteme Steigende Anforderungen und begrenzte Ressourcen Entwicklung eines Qualifikationsrahmens für den Bereich der Pflege, Unterstützung und Betreuung älterer Menschen als Referenzsystem klärt Aufgaben- und Verantwortungsbereiche auf 8 Qualifikationsniveaus beschreibt die erforderlichen Kompetenzen zur Bewältigung der Anforderungen bietet die Grundlage für die Analyse bestehender Bildungsgänge und Entwicklung neuer Bildungsgänge ist ein Ordnungssystem für Organisations- und Personalentwicklung sowie Personaleinsatz Prof'in Dr. Barbara Knigge-Demal Prof. Gertrud Hundenborn Modell einer gestuften und modularisierten Altenpflegequalifizierung 13

Kristallisationspunkte der Qualifikationsniveaus 1 bis 4 Alltagsbegleitung Persönliche Assistenz und Betreuung Durchführung Steuerung und von Aufgaben Gestaltung von im Rahmen des komplexen Pflegeprozesses Pflegeprozessen Referenzmodelle der Europäische Qualifikationsrahmen, der Deutsche Qualifikationsrahmen und der Qualifikationsrahmen für Deutsche Hochschulabschlüsse Prof'in Dr. Barbara Knigge-Demal Prof. Gertrud Hundenborn Modell einer gestuften und modularisierten Altenpflegequalifizierung 14

Kristallisationspunkte der Qualifikationsniveaus 5 bis 8 Steuerung und Gestaltung von komplexen Pflegeprozessen für spezielle Klientengruppen Steuerung und Gestaltung von hochkomplexen Pflegeprozessen und Leitung von Teams Pflegerische Leitung in Einrichtungen Steuerung und Gestaltung pflegewissen- schaftlicher Aufgaben Referenzmodelle der Europäische Qualifikationsrahmen, der Deutsche Qualifikationsrahmen und der Qualifikationsrahmen für Deutsche Hochschulabschlüsse Prof'in Dr. Barbara Knigge-Demal Modell einer gestuften und modularisierten Altenpflegequalifizierung 15

Der EQR als Meta-Rahmen Europäischer Qualifikationsrahmen Nationaler QR Land X Nationaler QR Deutschland Nationaler QR Land Y Sektorale QR Land X Sektorale QR Sektorale QR Land Y Entwurf eines QR für den Beschäftigungsbereich der Pflege, Unterstützung und Betreuung älterer Menschen Domänenspezifische QR Qualifikationsrahmen Pflegewissenschaft Prof'in Dr. Barbara Knigge-Demal Prof. Gertrud Hundenborn Modell einer gestuften und modularisierten Altenpflegequalifizierung 16

Durchlässigkeit: Wege der Anrechnung Anrechnung auf den Studiengang Pauschale Verfahren Individuelle Verfahren Voraussetzungen für pauschale Anrechnungsverfahren Weiterbildungseinrichtungen Ausbildungseinrichtungen 18.02.2011 Prof'in Dr. B. Knigge-Demal 17

Qualifizierungswege in Deutschland Pflegehilfe und Pflegeassistenz 1 bis 2-jährige Helferausbildung Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, k Altenpflege 3-jährige berufsbildende Pflegeausbildung BA-Studiengänge u. a. in der Gesundheits- und Krankenpflege Pflegewissenschaft, Pflegedidaktik, Pflegemanagement 3 bis 4-jähriges FH- Studium, BA-Abschluss BA-/ MA-Abschluss und / oder Promotion Prof'in Dr. Barbara Knigge-Demal 18

Experteninterview - Leitfaden Themenschwerpunkte im Leitfaden 1 Formelle Bildungswege 2 Arbeit im Qualifikationsmix 3 Auswirkungen im Kontext professioneller Pflege Prof'in Dr. Barbara Knigge-Demal 19

Pflegequalifizierung im Umbruch: die Schweiz Pflegeassistenz 2009 durch eine berufliche Grundbildung abgelöst worden Fachangestellten Gesundheit eidgenössische Fähigkeitszeugnis 1- bis 2-jährige Helferausbildung in berufsbildenden Schulen 3-jährige Ausbildung im berufsbildenden System Diplomierte i Pflegefachfrau f (HF) HÖFA 1 und HÖFA 2 BA-Gesundheits- und Krankenpflege Pflegewissenschaft Abschluss BA an der FH MA-Abschluss Prof'in Dr. Barbara Knigge-Demal 20

Pflegequalifizierung in den Niederlanden N 1 Assistierende 1-jährige Ausbildung N 2 Pflegehelfer 2-jährige Ausbildung N 3 N 4 N 5 Sozialpfleger Pflegekundige Pflegekundige 3-jährige Ausbildung mit Schwerpunktsetzung 4-jährige Ausbildung komplexe medizinische Pflegesituationen 4-jährige Ausbildung FH hochkomplexe medizinische Pflegesituationen Prof'in Dr. Barbara Knigge-Demal 21

Abgestimmte Qualifizierungswege auf nationaler Ebene gibt es ein Rahmencurriculum für die gestufte Ausbildung es sind für die einzelnen Qualifikationsniveaus Schlüsselqualifikationen und Lernziele festgelegt unterteilt sind diese in Fach-, Sozial- und Persönlichkeitskompetenz Prof'in Dr. Barbara Knigge-Demal 22

Ergebnisse der Expertengespräche Vergleichende Bewertung der Abschlüsse Durchlässigkeit Verantwortungs- und Handlungsspielräume Kompetenzentwicklung Qualifikationsmix Prof'in Dr. Barbara Knigge-Demal 23

Konsequenzen und Schlussfolgerungen Qualifikationsrahmen Qualifikationsmix Grenzen kollegialer Beratung Verantwortungs- und Aufgabenbereiche Magnetkrankenhaus Prof'in Dr. Barbara Knigge-Demal 24

Interaktion zwischen den Systemen Situation im Beschäftigungssystem Situation im Bildungssystem Prof'in Dr. B. Knigge-Demal 25

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! gefördert vom: