mitgestalten. Upstall Kreuzberg

Ähnliche Dokumente
1 Einzigartiger Baustein des Stadtzentrums und des Kantonshauptortes LEITBILD KASERNE AARAU

Stadtquartier Friesenstraße (SQF) SRL Rundgang 1. Juli 2013

Exposé Schützenstraße

Lokale Bildungsverbünde für städtischen Zusammenhalt Wie Bildung und Stadtentwicklung neue Bildungslandschaften gestalten

InnovationCity ELTINGVIERTEL EIN LEBENDIGES QUARTIER MIT ZUKUNFT

Quartiersentwicklung auf dem Helios Areal in Köln Ehrenfeld GEG

Esso Häuser Hamburg Spatial Commons (2) - Selbstverwaltet und Kommunal - TU-Berlin / Chair for Urban Design / kubus - Bündnis Stadt von Unten

Vom Industrieareal zum modernen Stadtquartier

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

Architekturbüro Kern. Dittrichring Leipzig. Leipzig - Connewitz Areal TLG Kochstrasse / Scheffelstrasse

Körner Kaserne. 14., Spallartgasse 21 Städtebauliche Entwicklung, Verfahrensablauf MA 21 STEK(A) Stand

Ein neues Quartier für Bülach

SCHÖNEBERGER LINSE. Neue Quartiersentwicklung mit attraktivem Nutzungsmix

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse

Der Ort. Die Idee. Das Projekt

Fachstelle Gemeinwesendiakonie Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost. Miteinander im Quartier

Leitbild. Lohmar. Stadt der Generationen. Aktiv im Grünen leben!

ihrer zentralen Lage und großzügigen Grundstückszuschnitte attraktiven Wohngebiete strukturell, baulich und gestalterisch für die Zukunft

VORANKÜNDIGUNG. Mitte. Konzeptverfahren Ackerstraße 28 in Berlin, Berlin-Mitte. Wohn- und Kulturstandort im Herzen Berlins


Vorbereitende Untersuchungen

Europacity / Heidestraße. Bebauungspläne 1-62 und Bebauungspläne II-201c, 1-62/ 1-63

Urbane Mitte. Vorstellung eines Werkstattverfahrens im Ausschuss für Stadtentwicklung Friedrichshain-Kreuzberg - Zwischenstand - Stand 21.

SANIERUNG FEUERBACH Stadterneuerung - Wiener Platz

Gemeinschaftliches Wohnen als Zukunftsmodell? Einstellungen, Wünsche und Bedarfe der Generation 50plus

Planungsverfahren Quartiererweiterung Neugasse, Zürich Generalversammlung WBG-ZH Zürich, 9. Mai 2017

Arealentwicklung Kaserne Aarau Ergebnisse Testplanung. Forum III 26. April 2018

Bürgerdialog zum Wohnbauprojekt Giselbertstraße

Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. L e i t b i l d. Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. Verbraucherschutz unser Auftrag

Mitte Altona: Information und Beteiligung / Städtebau. 1. Interessentenkreis. Theodor Haubach Schule

Investitionen in nachhaltige Quartiere: Strategien der Immobilienwirtschaft

Abschlussveranstaltung am

Güterbahnhof Wilmersdorf

KÖLN UNITS Ehrenfeld Atelierräume als Zwischennutzungskonzept auf der Brache Ehemaliger Güterbahnhof in Köln-Ehrenfeld

Vom Stadtentwicklungskonzept zur Quartiersentwicklung

Nachbarschaftliches Wohnen

VERHANDLUNGEN FÜR EINEN KULTURHOF IN DER RIGAER STRASSE

Blockkonzept S-Bhf. Wedding

Wie. definieren Sie. Freiheit ...

Auftaktveranstaltung Gründung Aktion! Karl-Marx-Straße

Durchführung eines partizipativen Ideenfindungsprozesses für die Entwicklung des Quartiers der ehemaligen Kartonage in Lübben

STÄDTEBAULICHE PLANUNG UND REALISIERUNG WOHNGEBIET IN OBERHAUSEN-OSTERFELD MEIER-EBBERS ARCHITEKTEN UND INGENIEURE

5. Quartiergespräch Brünnen

Entwicklung Stellingen Bürgerbeteiligungsverfahren zu Stellingen 61 und 62

Strategische Ziele K2020 Planungsstand 2014/2015

Institut für Städtebau Professur für Städtebau Technische Universität Dresden Übung Modul Städtebau II WS 2017/18

Gemeinschaftliches Wohnen als Zukunftsmodell? Einstellungen, Wünsche und Bedarfe der Generation 50plus

Kosmopolis - ein Zentrum für Stuttgart

Baugebiet Ostkreuz An der Mole in Berlin-Lichtenberg. Alternativvorschlag zum Bebauungsplan XVII-4

Grundstücksausschreibung Los 1

Garden Campus Vaihingen. Ein Projekt der GERCHGROUP Düsseldorf 2016 GERCHGROUP. Digitales Orthofoto, LGL,

Handlungsempfehlungen der AG Leben im Pergolenviertel Rahmenbedingungen für ein familienfreundliches und inklusiv orientiertes Quartier

Nutzungskonzept Neue Ortsmitte Hülzweiler

HOLSTEN-VERLAGERUNG. Informationsveranstaltung 7. November 2016

RESSORT KULTUR FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN. Kulturleitbild. Regierungsgebäude Peter Kaiser Platz 1 Postfach Vaduz Liechtenstein T

Ljubljana, Slovenia. Seite

Quartiersentwicklung Bahnhof Kronberg

Luisenhöfe Stand und Anforderungen für die geplante Bebauung

Stadt Leipzig 2. Bürgerforum Bayerischer Bahnhof

Planungs- und Baureferat BÜRGERINFORMATION RAHMENPLANUNG INNERER OSTEN ( Ehemalige Zuckerfabrik Kasernenviertel Hohes Kreuz )

GREENCITY IN ZÜRICH SÜD DAS QUARTIER VON MORGEN

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

Vortrag am

Verantwortung Engagement

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

Nachhaltige Entwicklung in München gestalten Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk

Stadt Luzern 2035 Ergebniskonferenz 29. April 2013 Verkehrshaus Luzern

Power Point Präsentation. Dr. Ingrid Breckner HafenCity Universität Hamburg

Die Tübinger Südstadt Stadtteil der kurzen Wege

Mehrwert durch Nachbarschaft? Die Rolle der Nachbarschaft in Wohnhaus, Siedlung und Quartier

Städtebauliche Rahmenplanung Zukunftsbild Innenstadt Gronau 2020+

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung

F L Ä C H E N W O R K S H O P B U S C H D O R F

Konzeption Tempelhof - Bebauung

WOHNPROJEKTE MACHEN QUARTIER

Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung

4. Rang, 4. Preis, Arbeit Helvetica. Verfassser: Architektur (federführend): Felix+Jonas Architekten BDA, München Ulrich Jonas.

Auf gute Nachbarschaft! Wohnen und arbeiten zwischen den Kanälen

Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung

Wenn Plätze in die Stadt platzen

THE CURVE. Ruhrgebiet. 1.Treffer bei Google

Stadtentwicklung in Hof

Quartier Hallesches Ufer Präsentation Stadtplanungsausschuss und BVV

Teilaufhebung Bebauungsplan Sanierung Stadtkern IV - Quartier an der Stadtmauer. Begründung. Stadt Künzelsau. Seite 1 von 6

Möchten Sie mit uns bauen? BAU GEMEIN SCHAFT PRINZ-EUGEN-PARK MÜNCHEN-BOGENHAUSEN RAPUNZEL

Bauen im Konsortium: DOMAGKPARK München. DomagkPark Genossenschaft eg Maria Knorre NEUES BAUEN IN DER REGION HANNOVER

Vermietungsexposé Büro

Architekturbüro Bernd Redlich. Potsdamer Mitte

LWB-Architekturwerkstatt, Leipzig. RaumGestalt B.00

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Bürgerpark Hülzweiler. Der Park der guten Gemeinschaft

Vorlage Beratungsfolge Sitzung Beschluss

4. Mai 2017 Ortsbeirat Hemelingen Projektausschuss Stadtentwicklung. Städtebauliche Studie Könecke und Coca-Cola

WABe. Neue Wohnformen in alten Ortskernen 2. RegionsDIAOLOG Runder Tisch für Wohninitiativen Wiesbaden

Kooperatives Planverfahren Nordwestliche Stadterweiterung

KOLONISIERUNG DER STADTMITTE - Europan 13 ADAPTABLE CITY - Gera. Seemann - Torras Architektur

5.1. Leitbilder der Region

Gemeinsam Energie erleben

Birk-Areal in Tuttlingen Bestandsplan

Transkript:

mitgestalten. Upstall Kreuzberg

Workshop-Skizzen

Die Zukunft soll man nicht voraussehen wollen, sondern möglich machen. Antoine de Saint-Exupéry 2

Alexanderplatz UPSTALL KREUZBERG liegt im Herzen einer interessanten Berliner Kulturlandschaft. In einem fußläufigen Radius von 1500 Metern werden die Standorte miteinander vernetzt. Zoologischer Garten Potsdamer Platz Kulturforum Topographie des Terrors Martin-Gropius-Bau Tempodrom Museum für Verkehr und Technik HAU3 Gleisdreieck-Park Yorck Kino Der Kreuzberg HAU1 HAU2 Columbiahalle Berlinische Galerie Jüdisches Museum BKA-Theater Mehringhof-Theater Schwules Museum Bergmannstraße Tempelhofer Freiheit

Upstall Kreuzberg ist Name und Programm für ein zentral gelegenes Grundstück in einem der lebendigsten innerstädtischen Bezirke Berlins. Das 5 Hektar große Areal der ehemaligen Dragonerkaserne hinter dem Finanzamt Kreuzberg am Mehringdamm bietet sich hervorragend für eine sozialverträgliche und nachhaltige Stadtentwicklung an - mit berlinweit kultureller Strahlkraft. Allerdings hat das Gelände mit denkmalgeschützter Bausubstanz in seiner jetztigen Nutzung städtebauliche Schwächen. Für eine integrierte und zukunftsfähige Quartiersentwicklung, die durch den geplanten Verkauf des Geländes angestoßen wurde, ist nun ein kooperativer und interdisziplinärer Planungsprozess erforderlich. Dafür haben wir 2011 den gemeinnützigen Verein für soziale und nachhaltige Stadtentwicklung, Upstall Kreuzberg e.v., als Initiative kompetenter Bürgerinnen und Bürger Berlins gegründet. 4

UPSTALL-CHARTA Die Weisheit der Vielen

Unsere Stadt - unser Kiez Das Upstall-Gelände soll durch aktives bürgerschaftliches Engagement gewinnbringend für die Öffentlichkeit entwickelt werden. Upstall Kreuzberg e.v. lädt hierfür zum Dialog ein mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern, der Stadtverwaltung, den Eigentümern und den künftigen Investoren. Es ist unser Ziel, einen intakten, lebendigen, kulturell und sozial vielfältigen Ort in Berlin zu schaffen und zu erhalten. Dafür stellen wir drei Leitideen auf, um einen gemeinnützig orientierten Entwicklungsprozess mit Ausstrahlung auf eine soziale und nachhaltige Planungs- und Baupolitik in Berlin zu etablieren: Leitidee 1 Die gemischte Stadt Leitidee 2 Die behutsame Stadterneuerung Leitidee 3 Die 2000-Watt-Gesellschaft [Kreuzberger Mischung sichern] [Erhalten Ergänzen Verdichten] [Nachhaltig leben, wohnen und arbeiten] 6

ZIELVISION Das Quartier ist ein vielfältiger Stadtraum, der verschiedene Nutzungen beherbergt, bezahlbares Wohnen und Arbeiten ermöglicht und das gemeinschaftliche Leben seiner Bewohner und Besucher fördert. gelebte Nachbarschaft Leitidee 1 L1 DIE GEMISCHTE STADT

MASSNAHMEN Verschiedene Nutzungsmöglichkeiten anbieten Gebäude und Flächen bereitstellen für Wohnen, kreatives Arbeiten, produzierendes Kleingewerbe, kleinflächigen Einzelhandel, Gastronomie, Verwaltung, Kulturräume und soziale Einrichtungen Bezahlbare Wohn- und Arbeitsräume schaffen Durch Flächen- und Raumangebote mit niedrigen Mietpreisen soll eine Verdrängung an den Stadtrand verhindert werden. Wohnen wird neu angesiedelt und das vorhandene Gewerbe kann im Quartier verbleiben. Hierfür planen wir einfache bauliche Standards bedarfsgerechte Ausbaustufen reduzierte Flächengrößen gebietsumfassende Quersubventionierung zur gegenseitigen finanziellen Unterstützung der Nutzer und Bewohner Wohnen und Arbeiten verbinden Durch geeignete Gebäude sollen die Nutzungen Wohnen und Arbeiten räumlich verbunden werden. Die Mischung im Areal erfolgt unter Berücksichtigung nachbarschaftlicher Belange. Hierfür planen wir neue Gebäudetypen räumliche Neuordnung vorhandener städtebaulicher Strukturen Gemeinschaftliches Wohnen ermöglichen Durch geeignete Gebäude soll das Zusammenleben der Bewohnerinnen und Bewohner einer identitätsstiftenden Nachbarschaft gefördert werden. 8

ZIELVISION Das Quartier ist ein belebtes, städtisches Areal mit erkennbarem genius loci und sichtbarer Geschichte. Kreuzung Mehringdamm/Obentrautstraße 2012 DIE BEHUTSAME STADTERNEUERUNG Leitidee 2 L2

MASSNAHMEN Nachbarschaftliche Identität stärken Vorhandene Strukturen und Gebäude werden schrittweise nach den folgenden Prinzipien entwickelt, um städtebaulich einprägsame Räume zu schaffen: Erhalten vorhandene wertvolle Bausubstanz verwenden Ergänzen aufnehmen wiederherstellen historischer Raumbezüge durch ergänzende Gebäude und Bauteile Verdichten hinzufügen zusätzlicher Gebäude und Bauteile, um geplanter Nutzungsmischung Raum zu geben Kulturelle und soziale Einrichtungen schaffen, die über den Upstall hinaus wirken Im Zentrum des Areals wird ein neues, besonderes Gebäude hinzugefügt, welches mit seinen multifunktionalen kulturellen Nutzungen durch Kunsthalle, Theater und Ateliers als Nukleus kulturell anziehend wirkt. Die historischen Reithallen werden für soziale Einrichtungen umgebaut, die Stallungen mit ihren Kreuzgewölben für Ateliers und Einzelhandel umgenutzt. Innere Erschließung des Quartiers entwickeln Block-Durchwegung schaffen: barrierefreie Erreichbarkeit autofreies Wohnen vom Wohnen getrennte Anfahrt der Arbeits- und Einzelhandelsflächen. 10

ZIELVISION Die Quartiersentwicklung ist nachhaltig und orientiert sich am Leitbild der 2000-Watt-Gesellschaft, das in der Schweiz als energiepolitisches Modell entwickelt wurde. Durch gerechte und nachhaltige Nutzung der Ressourcen werden die Klimaschutzziele wirksam und merklich umgesetzt. Die 2000-Watt-Gesellschaft ist die Vision einer nachhaltigen Zukunft, in der nur so viel Energie verbraucht wird, wie wirklich nötig. Der Energiebedarf jedes Erdenbewohners soll zukünftig einer durchschnittlichen Leistung von 2000 Watt entsprechen. In Deutschland liegt er bei mehr als 6000 Watt. CO 2 Fußabdruck Leitidee 3 L3 DIE 2000-Watt-Gesellschaft

MASSNAHMEN Umsetzung Durch geeignete Wahl der Mittel soll die Vision [Energieverbrauch von 1960 mit dem Komfort von 2050] Realität werden. Für eine nachhaltige Stadtentwicklung und die konkrete Quartiersplanung werden Energiekonzepte entwickelt für die Bereiche Wohnen Mobilität Ernährung Konsum Energiebereitstellung Orientierung Dabei orientieren wir uns an folgenden Handlungsprinzipien und Strategien der Nachhaltigkeit: Effizienz Wirkungsgrad Wirtschaftlichkeit Suffizienz geringer Rohstoff- und Energieverbrauch Konsistenz Zusammenhalt und Partizipation 12

Historie Mit dem denkmalgeschützten Ensemble der ehemaligen Dragonerkaserne ist auf dem nördlichen Bereich des früheren Upstalls heute noch ein Stück Bezirks- und Stadtgeschichte ablesbar. Upstall ist ein althergebrachter Begriff für Allmende, d.h. für gemeinsames Weideland. Als solches wurde das Areal von den Tempelhofer Bauern genutzt. Die Dragonerkaserne wurde in den Jahren 1850-55 erbaut, außerhalb der Akzisemauer [Zollgrenze] der Stadt. Das rasant wachsende Berlin der Gründerzeit breitete sich um das Militärareal herum aus. Die verschiedenen geschichtlichen Abschnitte lassen sich heute noch an der offenen, niedrigen Bauweise der Kaserne ablesen, die von der typischen, dichten und wesentlich höheren Bebauung des späten 19. Jahrhunderts umschlossen wurde. Nach Auflösung der Kaserne wird das Gelände seit 1919 gewerblich vorwiegend für Kraffahrzeugwerkstätten genutzt. Die geschichtlichen Spuren zu erhalten und zu zeigen bereichert und festigt die Identifikation der Bewohnerinnen und Bewohner mit ihrem Kiez. In diesem Sinne greifen wir die vorhandenen Gebäude und städtebaulichen Strukturen auf, um sie behutsam weiterzuentwickeln und den heutigen Anforderungen der gemischten Stadt anzupassen. Historische, nicht genordete Karte von 1757. Der Mehringplatz hieß Rondel und die Dragonerkaserne gab es noch nicht.

14

Aktueller Stand der Ideenfindung Das Upstall-Gelände hinter dem Finanzamt Kreuzberg wird durch eine innere Erschließung in vier Baufelder eingeteilt: Wohnhof Gewerbehof Nukleus und Reithallen Remisen Der südlich gelegene Hof dient vorwiegend dem Wohnen, der nördliche dem produzierenden Gewerbe und dem Einzelhandel. Die historischen Reithallen und der geplante Neubau Nukleus im Zentrum des Areals dienen kulturellen und sozialen Zwecken und bieten Raum für kreatives Arbeiten. Die vorhandene Remisenstruktur am Rand des Upstall-Geländes würde weitgehend beibehalten und ergänzt. Die Kreuzung Mehringdamm/Obentrautstraße erfährt eine vertikale Verdichtung, die den städtebaulichen Auftakt des dahinterliegenden Quartiers bildet. NUTZUNG M 2 BGF EINHEITEN Wohnen 16.500 110-150 Multifunktionale Ateliers 10.000 90 Gewerbe 2.700 16 LPG Biomarkt 1.800 1 Einzelhandel 2.400 7 Büro 8.000 43 Kultur 2.500 4 Soziales 1.700 5 Gesamt 45.600 rund 300 Grundstücksgröße 47.132 m 2 überbaute Grundfläche 21.000 m 2 GRZ 0.45 GFZ 0.97 15

ERHALTEN ERGÄNZEN VERDICHTEN

Ausblick Das Areal des Upstall Kreuzberg steht aktuell zum Verkauf an. [Ausschreibung der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben vom Dezember 2011]. Upstall Kreuzberg e.v. möchte verhindern, dass Stadtentwicklungspotenziale für Kreuzberg aus rein finanziellen Gründen nicht wahrgenommen werden und plädiert für eine Unterbrechung des Verkaufs, bis die Ziele des Bezirks - auf Basis der Beteiligung seiner Bürger am Planungsprozess - festgelegt worden sind. Alte Reithalle

Upstall Kreuzberg e.v. arbeitet dafür auf drei Ebenen: 1. Politisches Handeln Wir machen Politik und Verwaltung auf die Potenziale des Upstall-Geländes aufmerksam. Zu lange wurde dieser zentral in Kreuzberg gelegene Bereich vernachlässigt bis heute befindet er sich nicht im Fokus. 2. Informieren Wir führen Gespräche mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern Kreuzbergs, um die Möglichkeiten einer Entwicklung des Upstalls zu diskutieren. Zu diesen Gesprächen laden wir Fachleute ein, die mit ihrem Expertenwissen neue Ideen einbringen und Handlungsfelder aufzeigen. 3. Planen Wir haben einen städtebaulichen Entwurf für einen Masterplan mit Nutzungs- und Bebauungskonzept erarbeitet, der unsere Leitideen übernimmt. Im nächsten Schritt werden wir die Machbarkeit des Projektes überprüfen und die Planansätze vertiefen. Für die Realisierung suchen wir Partner, die statt der üblichen Gewinnerwartung an einer gemeinschaftlich Planung orientiert sind. 18

Unsere Stadt Unser Kiez: UPSTALL KREUZBERG E.V. Verein für soziale und nachhaltige Stadtentwicklung Potsdamer Straße 151 D-10783 Berlin +49.30.75708047 buero@upstall.de www.upstall.de c Upstall Kreuzberg e.v Unser Dank für die Unterstützung zur Erstellung dieser Broschüre geht an www.36komma7.de www.druckzuck-berlin.de