Der Beschäftigtentransfer in Deutschland. Entwicklungsperspektiven aus dem internationalen Vergleich

Ähnliche Dokumente
Beschäftigtentransfer: ein Instrument für den Wandel ein Instrument im Wandel

Beschäftigtentransfer Mit uns Zukunft neu gestalten

Bundesagentur für Arbeit

Gerechte Teilhabe an Arbeit

Qualität der Arbeitsförderung verbessern - DGB-Vorschläge zur Reform der Arbeitsmarktinstrumente

Berücksichtigung von Unterbrechungen bei der Berechnung der Langzeitarbeitslosigkeit

Beschäftigtentransfer in Nordrhein-Westfalen - Auswertung der Befragung zum Beschäftigtentransfer im 2. Halbjahr 2006

Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise

Ansätze der Politik zur Unterstützung von Unternehmen in der Restrukturierung. Erfahrungen aus Rheinland-Pfalz Doris Bartelmes, Berlin, 12.

Präsentation der Ergebnisse der Studie Ausbildungschancen für Jugendliche im SGB II Dr. Heike Förster

Arbeitslosigkeit macht krank

Deutsches Weiterbildungsforum 2009

Aus der Arbeit in die Arbeit gemeinsam sozialverträglich handeln.

DMP-Realität nach 10 Jahren

Modellprojekt Begleiteter Übergang Werkstatt allgemeiner Arbeitsmarkt (BÜWA) in Bayern

10. Stuttgarter Weiterbildungstage. Carolin Manicke, 04. Juli Weiter durch Bildung

Transfer Agentur. Ein Instrument sozialverträglicher Personalanpassung

Bericht aus Bonn: Transfergesellschaften genau unter die Lupe nehmen

Rahmenbedingungen der Beiratsarbeit und Erwartungen der Bundesagentur für Arbeit

4. Vernetzungstreffen Modellvorhaben LandZukunft AGZ

Umweltprämie und Kurzarbeit: Bankrotterklärung oder Rettungsanker?

Konstruktionsprinzipien und Qualitätsmerkmale arbeitsmarktverwertbarer Teilqualifikationen für gering qualifizierte Arbeitslose

Kurzarbeitergeld. Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess. Agentur für Arbeit Essen, Heribert Markoni

Herzlich Willkommen zum Trägergespräch. Arbeit für Brandenburg

Kurzarbeit. Rechtsanwalt Dr. Jürgen Wuttke Leiter der Abteilung Arbeitsmarktpolitik BDA Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

DBH Fachtagung am Übergangsmanagement

Perspektiven eröffnen Der Mensch im Mittelpunkt

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften

Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Arbeitswelt im Wandel: 40 Jahre Kooperationsvertrag Ruhr-Universität Bochum / IG Metall

09. Januar Eingliederungsbilanz 2013 Fortsetzung der positiven Entwicklung

Inhaltsverzeichnis. Eckdaten. Beschäftigung.

Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Kurzarbeitergeld. Voraussetzungen und Verfahren

Gute Arbeit für alle!

MEMORANDUM Sommerschule 2011 Kein Aufschwung für den Arbeitsmarkt

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Arbeit und Alter. Mag. Wolfgang Haberl Leiter der Abteilung Förderungen Arbeitsmarktservice Kärnten. Strategien und Förderinstrumente des AMS

THÜRINGEN BRAUCHT DICH.

Lutz Mania, Beschäftigungssicherung in den Unternehmen Fördermöglichkeiten der Bundesagentur für Arbeit

Der Bundesminister für Arbeit und Soziales informiert: Mit Kurzarbeit die Krise meistern.

Was nun? Wenn Frauen die Familie ernähren Roadmap Fahrplan zur Verbesserung der Situation von Familienernährerinnen

Werden die Ursachen für die unzureichenden Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland durch die geplante Instrumentenreform beseitigt?

Rahmenbedingungen für Ältere Beschäftigte in Deutschland

Das Sicherungssystem bei Arbeitslosigkeit:

Chancen in der Krise nutzen! Düsseldorf, Möglichkeiten der Beschäftigungssicherung

Für bessere Arbeitsbedingungen, mehr Personal und höhere Löhne

ALICE GESUND Wie wirkt Gesundheitsförderung an der Alice Salomon Hochschule?

Psychische Belastungen Erfahrungen aus der betrieblichen Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung

Neuausrichtung der aktiven Arbeitsmarktpolitik - Teilhabechancen verbessern

AMS im Wandel Rückblick und Ausblick. Pressegespräch, 1. Juli 2004 Arbeitsmarktservice Österreich

Arbeitsmarktpolitische Instrumente des Transfers von Beschäftigen in KMU

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend

Aktiv für Arbeit. Beschäftigungssicherung im Fokus. Bewährungsprobe: Arbeitsmarktpolitik in Krisenzeiten

Neue Wege denken Ideen und Vorschläge zur Weiterentwicklung des Beschäftigtentransfers

FRÜHER NIE GEWUSST, WO ICH HIN WILL. JETZT AUF DEM BESTEN WEG ZUM TRAUMJOB.

Qualifizieren statt Entlassen. Weiterbildung für beschäftigte. und Arbeitnehmerinnen INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER

Gesprächsreihe Kirche-Gewerkschaft 2015/2016

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Darstellungsverzeichnis... XV 1 Grundlagen Unternehmen in einer Krisensituation...

Beschäftigung älterer Arbeitnehmer als Voraussetzung für eine erfolgreiche Anpassung an den Demografischen Wandel

Minijobs keine Lösung für den Arbeitsmarkt. Bereich Arbeitsmarktpolitik 1

Claudia Sorger. Wer dreht an der Uhr? Geschlechtergerechtigkeit und gewerkschaftliche Arbeitszeitpolitik

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Hannover

Existenzgründungsförderung von Migrantinnen und Migranten. Inputreferat für das Forum 4 Selbständigkeit wagen

Tag der Fördermittel 1. November 2011

Perspektiven für die Arbeits- und Leistungsbedingungen jenseits der Krise

Bürlstische GesamtbibliotheR {technische Universität Darmstadf

Inklusion braucht Information und Beratung

( 111 SGB III) Transfermassnahmen ( 110 SGB III). Wenn in einem Betrieb durch Umstrukturierung, mildern. Wir übernehmen von Personalabbau bedrohte

Qualifizierungsmaßnahmen der Bundesagentur für Arbeit Fachkräfte für die Zukunft

Die Schulden der Kommunen: Welche Rolle spielen sie bei einer Altschuldenregelung?

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

Ermittlung des branchenspezifischen Qualifizierungsbedarfs Workshop am

Beschäftigungsmöglichkeiten im Spannungsfeld kommunaler Interessen. am Beispiel des EnergieSparService Essen

Eingliederungsbilanz SGB II 2010 Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Arbeit für Bottrop

Drei Jahre Sozialgesetzbuch (SGB II)

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands, Forum Versorgung, 21. Mai 2014 in Berlin

Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2

Berufliche Rehabilitation

A k t u e l l e U m f r a g e n z u W i r t s c h a f t u n d G e s e l l s c h a f t

Instrumentenreform 2011

Mangelnde Investitionen als Privatisierungsmotor Nils Böhlke

Workshop Zukunftsprogramm Arbeit. Die neue ESF-Förderperiode in Schleswig-Holstein

RÜCKBLICK AUF 25 JAHRE SGB VIII

Freiwilligenmanagement und Ehrenamtskoordination Chance und Perspektive für die Caritas in NRW?!

Reha-Pilot: Beratung durch Betroffene

Workshop 5: Was können wir vom Konzept Supported Employment (SE) lernen?

Zukunft der Energieregion Lausitz als Partner in der Energiewende

Qualifizierung von Beschäftigten. Ihre BA als Ansprechpartner

Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten der Agentur für Arbeit. Qualifizieren statt entlassen

DGB-Erfolg: BA-Verwaltungsrat beschließt Initiative zur Ausbildung junger Erwachsener

partner. Mit Sicherheit. für perspektiven. das pmb-plus-prinzip Erfolgreicher Personaltransfer

Beratung und Förderung in der Krise

Rainer Weinert, FU Berlin. Berufliche Weiterbildung in skandinavischen Ländern

Möglichkeiten der Inklusion in Kommunen. Arthur Lieske Kommunalfrühstück der Volksbank in Nordhorn

Betriebliche Bündnisse

GUT ZU TUN. Arbeit, Beschäftigung und Qualifizierung für Personen in besonderen Lebensverhältnissen in Berlin

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe

Abbildungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 15. Abkürzungsverzeichnis Einleitung 19

Allgemeinverbindlicherklärungen Erfahrungen aus Europa

Transkript:

Gernot Mühge, Institut Arbeit und Qualifikation, Universität Duisburg-Essen Der Beschäftigtentransfer in Deutschland. Entwicklungsperspektiven aus dem internationalen Vergleich Symposium: 25 Jahre Stahlstiftung Linz, 30. Januar 2013

Agenda Teil 1: Beschäftigtentransfer 1. Rückblick: Entwicklung des Beschäftigtentransfers 2. Komplexität des deutschen Transferregimes 3. Beschäftigtentransfer in den Medien 4. Internationale Transferregimes 5. Fazit und Ausblick 2

1. Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Transfers Betrieb als Ursprung der deutschen Transfergesellschaft Startpunkt: Erste Sozialpläne in den 1950er Jahren, 1972 rechtlich verankert Später: Abfederung von Personalabbau durch Vorruhestand (1970er bis 1990er Jahre)...unter Nutzung des Kurzarbeitergelds Zusammenspiel von Sozialpartnern und Arbeitsmarktpolitik Beschleunigte Entwicklung nach 1990 in Ostdeutschland: ABS-Gesellschaften 3

1. Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Transfers Ende der 1990er Jahre: Abkehr von wirtschafts- und sozialpolitischen Zielen des BT Engführung auf unmittelbare Vermittlung Moving Targets Pendelbewegung 4

1. Drei Phasen der jüngeren Entwicklung des BT Aufbau und Erprobung Skandal und (Gegen-)Kritik Labilität 1998: SGB III 2005: ARD-Monitor 2008: Wirtschaftskrise 2012 Schlecker

1. Drei Phasen der jüngeren Entwicklung 1998 bis 2005: Phase des Aufbaus und Erprobung SGB III: Etablierung der Transfergesellschaft als eigenständiges Instrument Vielfältige Initiativen zur Verbreitung, AG Transfer im Bündnis für Arbeit NRW, Regionale Kompetenznetzwerke etc. BAVC-Transfersozialplan Entwicklung von Handlungshilfen Aufbau und Erprobung Skandal und (Gegen-)Kritik Labilität 1998: SGB III 2005: ARD-Monitor 2008: Wirtschaftskrise 2012 Schlecker

1. Drei Phasen des Beschäftigtentransfers 2005 bis 2008: Skandalisierung und Qualitätsdiskussion Oktober 2005, ARD Monitor Nr. 539 Opel Stellenabbau auf Kosten der Allgemeinheit Zäsur, nun massive negative Berichterstattung...bestärkt durch IZA-Evaluation Gegenbewegung: Qualitätsinitiative, BVTB-Gründung etc. Aufbau und Erprobung Skandal und (Gegen-)Kritik Labilität 1998: SGB III 2005: ARD-Monitor 2008: Wirtschaftskrise 2012 Schlecker

1. Drei Phasen des Beschäftigtentransfers 2008ff.: Wirtschaftskrise Boom konjunktureller Kurzarbeit Schwesterinstrument des Transfers Konjunkturelle Sonderentwicklung Ds in Europa Fachkräftemangel, Forderungen nach investiver sowie abschlussbezogener Weiterbildung Transfer: Ernüchterung im Schlecker-Fall Aufbau und Erprobung Skandal und (Gegen-)Kritik Labilität 1998: SGB III 2005: ARD-Monitor 2008: Wirtschaftskrise 2012 Schlecker

2. Rechtliche Rahmenbedingungen Besserer Begriff: Transferregime (Knuth 2009)

3. Rechtliche Rahmenbedingungen Besserer Begriff: Transferregime Kleine Reformen des SGB III

3. Rechtliche Entwicklungen seit 2005 Kontinuität kleiner Reformen Abkehr von der tripartistischen Entwicklungsgeschichte Überkomplexität - Inkonsistenzen Lost decade : Stillstand und verbaute Weiterentwicklung Anfälligkeit für mediale Fehldarstellungen 11

4. Mythen in der medialen Darstellung des BT in Deutschland, 2005 bis 2012 Was eine Transfergesellschaft leisten kann, sollten Sozialpläne und Jobcenter allemal leisten könnten (J. v. Altenbockum, FAZ, 29.3.2012) 12

4. Mythen in der medialen Darstellung des BT Mythos 1: TG sind Abzocke Argumentation: Mittel aus dem Sozialplan fließen ungerechtfertigt an Träger, die mehrheitlich gewerkschaftlich geführt sind Gewerkschaften generieren Aufträge für eigene Fortbildungseinrichtungen Transfergesellschaften sollen Arbeitslosen helfen. Doch in der Regel profitieren vor allem ihre Betreiber Meyer-Timpe, Die Zeit, Oktober 2006 13

4. Mythen in der medialen Darstellung des BT Wikipedia-Artikel Transfergesellschaft wonach wirtschaftliche Interessen von gewerkschaftsnahen Organisationen den Einsatz von Transfergesellschaften motivieren und ihre Durchführung bestimmen sollen (Artikel Transfergesellschaften, Version bis September 2012). Die weit verbreiteten gewerkschaftlich geführten Transfergesellschaften, meist von gewerkschaftlich angehörenden Bildungseinrichtungen bewirtschaftet, werden ( ) mit dem Vorwurf konfrontiert dem Beschäftigungsabbau nur zuzustimmen, wenn gewerkschaftlich orientierte Transfergesellschaften installiert werden. ( ) Mit zunehmender Kritik wird auch das monetäre Engagement von ehemaligen Betriebsräten als Berater für die entlassenen Beschäftigten gesehen (Diskussionsseite, August 2008) 14

[Exkurs: Wikipedia-Artikel Stahlstiftung ] 15

4. Mythen in der medialen Darstellung des BT Mythos 2: Parkplatz: Verwahrungsanstalt ohne arbeitsmarktpolitischen Nutzen, geringer Vermittlungserfolg Transfergesellschaften dienen häufig nur dazu, Arbeitslose zu parken. Sie sorgen vor allem für Ruhe und nur selten für neue Jobs und Qualifikation. Heimvorteil, brand eins Juli 2008 Parkplatz für die Mitarbeiter FAZ, Mai 2009 Parkplatz für Überzählige SZ, Juli 2009 16

4. Mythen in der medialen Darstellung des BT Parkplatz-Argument: Widerlegt Quelle: Mühge u.a. 2012 17

4. Mythen in der medialen Darstellung des BT Mythos 3: Personalabbau resultiert aus Managementfehlern Managementfehler als gängige mediale Falschdarstellung (Ehrmann/Meyseberg 2010) Defensive Diskussion von Downsizing: Personalabbau weißer Fleck in der Landkarte der Managementliteratur (Spiess 2004) Fehlende Legitimität von Personalabbau trotz Rede von Strukturwandel und Entlassungsgesellschaft (Meyer-Kramer 1994) Ausdruck geringer Funktionsfähigkeit des externen Arbeitsmarkts in diesem Segment Wichtige normative und politische Rahmenbedingung für Transfergesellschaften 18

4. Internationale Erfahrungen Mehr-Länder-Vergleich Schweden Österreich Belgien/Wallonie Deutschland Frankreich (GB) Überbetriebliche Regelung Einzelbetriebliche Regelung Zwei zentrale Ergebnisse: Übereinstimmung in den Transfer-Designs Große Unterschiede im Image......und im institutionellen Regime 19

5. Entwicklungsperspektiven für den Beschäftigtentransfer in Deutschland Weiterentwicklung makro- und mikropolitisch voraussetzungsvoll, u.a. wg. Ausrichtung(en) der Arbeitsmarktpolitik Konkurrenz zwischen Trägern und BA Riskantes Feld für Gewerkschaftspolitik Interessenlagen von Betriebsräten und Arbeitgebern Deutungshoheit: Lücke an Fakten und Argumente durch neue Forschung...durch repräsentative Studien über die Vermittlungsquote hinaus...durch die qualitative Untersuchung von Vermittlungsprozessen 20

6. Zwischenfazit Arbeitsmarktpolitik Verantwortung von der BA zurück zum Träger Funktionslücke des externen Arbeitsmarkts anerkennen und gezielt schließen Investive Qualifizierungen für hoch- und abschlussbezogene für niedrigqualifizierte TN Entgeltsicherung Große, [visionäre] Lösung im Auge beibehalten Transfer überbetrieblich, tariflich festlegen Ideal: Transferstiftung, Impulse aus Österreich (Arbeitsstiftung/Stahlstiftung), Orientierung ferner an Schweden (JSC) 21

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! gernot.muehge@uni-due.de 22