Positionierung im Marketing aktiv ausbauen

Ähnliche Dokumente
4/5 Copyright All R e t ech e vorb al eh : ten

Ingenia 2005 Ein Tag voller Ideen

Übung: Portfolioanalyse

So berechnen Sie Ihre Marktchancen.

Muster-Businessplan. Firmenname. Gründerteam. Datum

Der Businessplan. ^ Springer Gabler. Anna Nagl. Geschäftspläne professionell erstellen Mit Checklisten und Fallbeispielen

Marketing. Leseprobe

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Due Diligence

Marketing - Management

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2013/2014. Thomas Hahn

Checkliste für Marketingkonzept

Strategische Vertriebsplanung systematisch entwickeln

PAC RADAR ITK-Anbieterbewertung von PAC

Kriterien zur Analyse der Geschäftsfeldsituation

4 Zielmarkt Informationsgewinnung Marktentwicklung/-prognose Wettbewerbsanalyse SWOT-Analyse...

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin I 1

Die PRO:FIT.MACHER Dipl.-Päd. Uwe Fischer Dipl.-Kfm. Ursula Liphardt

Spielzeit Besetzung Seite 1

Die Erhebung stützt sich auf persönliche bzw.

Technischer Vertrieb

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

Fallbeispiel Entwicklung einer Neuausrichtung der Unternehmensstrategie

Modernes Marketing für Studium und Praxis

Business Process Outsourcing in Deutschland,

Competitive Intelligence-Prozesse

Fragebogen zu der Diplomarbeit Wege zur erfolgreichen Strategieumsetzung mittels Balanced Scorecard - eine branchenübergreifende Studie

Marketing mit Methode. Unternehmenserfolge strategisch planen

Strategisches. Management. 3-, überarbeitete und erweiterte Auflage. Planung, Entscheidung, Controlling. Prof Dr. Bernd Camphausen.

Strategieentwicklung Der Weg zu einer erfolgreichen Unternehmensstrategie global denken, lokal handeln.

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Managementtechniken situativ anwenden

7. Die Portfolio-Analyse

Erstellung eines Businessplans

Ihr Unternehmenskonzept Fahrplan zum Erfolg

Medienpraxis: Internetstartup und Entrepeneurship. Sitzung 2

Dipl.-Ökonom Margret Bägel-Witte Dipl.-Betriebswirtin FH Jutta Treutlein. BWL III (Teil Marketing) 2. Semester WS 2005/06

Wie gut ist meine Geschäftsidee? Referentin: Silke Beaucamp, Diplom-Ökonomin

Produktmanagement in Versicherungsunternehmen

Businessplan Checkliste

Kulturmarketing. Beck-Wirtschaftsberater. Das Marketingkonzept für Kulturbetriebe. Von Prof. Dr. Armin Klein. 3., aktualisierte Auflage

Businessplan-Seminar. Der Businessplan. 29. April Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement Dipl.-Kfm. Frank Bau

Inhaltsverzeichnis. Klaus Kerth, Volker Stich, Heiko Asum. Die besten Strategietools in der Praxis

Modul 2: Lösung Case Study

Businessplan-Fragebogen

Strategisches Management und Marketing

PPN: Titel: Strategisches Management : Planung, Entscheidung, Controlling / von Bernd Camphausen München : Oldenbourg, 2007 ISBN:

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Potentiale im Vertrieb erfolgreich nutzen Umsätze und Erträge steigern. Copyright Consulting Partners St. Gallen

Human Resource Management erfolgreich aktivieren

Medienmarketing. von Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer, Prof. Christof Seeger. 1. Auflage

Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 Kontext der Unternehmensführung und seine Gestaltung... 23

Rating. Rating. Informationen über. (Bedeutung, Konsequenzen, Anforderungen) Harry Donau - Unternehmensberatung

ViSionÄRE UnTERnEHMEnSBERATUnG

Teil I: Grundlagen des Marketing

FA Qualitätsmanagementberatung Friedbert Adolph

Examenskolloquium zum Modul Planung

Grundlagen des Marketing

Modul Marketing im Rahmen der Ausbildung HSO Bern

Competitive Attack-Programme

Strategische Unternehmensplanung

MCC Mastering-ConceptConsult

Zusammenfassung strategisches Management

Was gehört in eine Markt- und Standortanalyse

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Sinn und Aufbau eines Businessplanes

Methoden der Produktentwicklung

Strategisches Marketingmanagement

INHALTSVERZEICHNIS. A. Grundlagen 13. B. Strategisches Marketing 33. Vorwort 5

Inhaltsverzeichnis. Was ist Marketing? Bestandteile einer Marketing-Konzeption

Hinweise zur Anwendung der Bewertungsmatrix für Ausschreibungen von LED-Straßenleuchtpunkten

Die 250 besten Checklisten für Unternehmenswachstum

Businessplan GESCHÄFTSIDEE. Vorname, Nachname Anschrift Anschrift Anschrift. erstellt am: Datum. <Hier sollte Ihr Logo stehen >

PC&M START UP-SERVICES CHECKLISTE STANDORTANALYSE

Produktblatt Produktvergleiche Consulting Wettbewerbsanalyse

Seite 1. Was ist ein Businessplan? Was sind die Erfolgsfaktoren eines Businessplans? Wie beginnt man einen Businessplan?

Prüfung: Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement

SPEEDNOVATION - Eroberung von Blauen Ozeanen

Thüringer Strategiewettbewerb für innovative Gründungen

K-T Innovation, Dr. Angelika Kolb-Telieps 1

Muster Businessplan Auftraggeber erstellt unter Mitarbeit von kom pass gründungsberatung Markus Bodenmüller Keithstr Berlin Seite 1 von 8

Einfuhrung in das Marketing- Management

Internationales Marketing-Management

BVW im Fachgymnasium Gesundheit und Pflege Datum Produkt- & Sortimentspolitik

Ideen in Form bringen -

Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2014/15) (Studiengang MW)

Vorgaben zur Erstellung eines Businessplans

Zukunftsforum Bremen

Schlüsselkunden auswählen und systematisch

Was Mitarbeit in der Normung bringt Argumente für Experten

Science4Life Webinar. Von der Idee zum Geschäftskonzept. Umsetzung. Businessplan. Geschäftsidee. Konzeptphase bei S4L. Idee. Ideenphase bei S4L

Marketing Intro Gerhard Supper RIZ NÖ Gründeragentur. Marketing Intro Folie 1

Marketing-Referent/-in

Strategische Investitionsplanung

Marktforschung und Marktanalyse. Markt- und Meinungsforschung GmbH Kaiserstraße Karlsruhe

Die Vermarktung von Personaldienstleistungen

Businessplan Workshop Programm

Events brauchen Menschen. Events brauchen Begeisterung und Kreativität. Events brauchen Locations.

Matrix. Personalentwicklung. Sie sind ein Unternehmen und möchten gerne Personalentwicklung kostenminimiert einführen, oder erweitern?

Strategie-Entwicklung

Transkript:

Mastering-ConceptConsult Fit für die Marktdynamik! Positionierung im Marketing aktiv ausbauen von Professor Dr. Harry Schröder ISBN:978-3-939255-12-3 (PDF) Copyright - Alle Rechte vorbehalten: Frank Schröder Consulting - Sonnenstraße 114-40227 Düsseldorf- info@mastering-conceptconsult.de

Inhaltsverzeichnis: 1 MARKTPOSITIONIERUNG...3 1.1 Marktität...4 1.2 Wettbewerbsposition...6 1.3 Ist-Positionierung...9 2 POSITIONIERUNGSVERFAHREN...10 2.1 Produktanalyse...11 2.2 Marktanalyse...13 2.3 Wettbewerbsanalyse...14 2.4 Portfolio-Positionierung...16 2.5 Positionsbeurteilungen...17 2.6 Lebenszyklus-Positionierung...20 2.7 Phasenbeurteilungen...22 2.8 Marktbearbeitung...23 3 POSITIONSVERBESSERUNG...25 3.1 Erfolgskriterien...26 3.2 Portfolio-Gleichgewicht...28 3.3 Marktprogramm-Analyse...29 3.4 Produktsuche...30 3.5 Produktkonzeptionen...33 3.5.1 Break-Even-Point...33 3.5.2 Amortisationsrechnung...34 3.5.3 Kapitalbindungsdauer...35 3.5.4 Kapitalwertberechnung...36 3.5.5 Deckungsbeitragsrechnung...37 3.5.6 Lebenszyklus-Merkmale...39 4 MARKTSEGMENTIERUNG...41 4.1 Segmentierungskriterien...42 4.2 Marktsegmentbestimmung...43 5 MARKTNISCHENMODELL...49 5.1 Marktnischenpolitik...51 5.2 Marktnischenstrategie...54 2

1 MARKTPOSITIONIERUNG Die Marktpositionierung zeigt an, wo Sie eigentlich stehen und was in Zukunft auf Sie zukommen kann. So stoßen Sie dann ganz automatisch auf die Frage, wie Sie das angehen wollen. Hierzu gibt Ihnen dann letztlich die Strategie Auskunft. So ist die Frage nach den Zukunftsaussichten Ihrer Produkte gewiss eine ständige. Dabei geht es um den Beitrag, den jedes Ihrer Produkte zu Ihrem Unternehmensziel beisteuert. In diesem Zusammenhang werden von Ihnen Entscheidungen von gewinnwirksamer Bedeutung verlangt, z.b.: - Sollen zusätzliche Mittel für Absatzwege und Werbemaßnahmen bereitgestellt werden? oder - Ist es eher ratsam, eine Rückzugsstrategie zu betreiben und die Entwicklung und Einführung von Produkten mit größeren Zukunftsaussichten zu forcieren? Wenn Sie das Ziel verfolgen, sich nur bei den Produkten zu engagieren, wo es sich wirklich lohnt, können Sie mit der nachstehenden Methode die "Strategische Position" Ihrer Produkte bestimmen und beurteilen. Die strategische Produktpositionierung liefert Ihnen eine Antwort auf die Kernfrage: "Welche Produkte verlangen verstärkt nach Pflege, weil der Markt aufnahmebereit ist oder weil die Konkurrenz Sie herausfordert, welche dagegen sollten Sie besser vergessen - und damit auch alle Folgeaktivitäten und Folgekosten in Ihrem Unternehmen?" Wenn Sie also im Rahmen einer weitsichtigeren Marketingplanung prüfen wollen, in welcher Marktposition Sie stehen und ob Ihr Produktkonzept auch morgen noch stimmt, dann können Sie dieses anhand der nachstehenden Portfolio-Methode feststellen. 3

1.1 Marktität Um festzustellen, wie der Markt für das jeweils betrachtete Produkt ist, bestimmen und bewerten Sie die dafür relevanten Kriterien. - ein hohes Volumen - ein starkes Wachstum - eine hohe Qualität - eine schwache und nicht so intensive Konkurrenz (Besetzung) aufweist - und eine hohe Marktsicherung in Form von Eintritts-Barrieren für neue Wettbewerber besteht. Die Liste der nachfolgenden Kriterien ist weder vollständig noch auf Ihr Unternehmen, Ihren Markt und Ihre Produkte zugeschnitten. Die aufgeführten Hauptkriterien und beschriebenen Unterkriterien sollen lediglich Denkanstöße vermitteln. Ihre Aufgabe besteht darin, jene Kriterien herauszunehmen, die für Sie keine Gültigkeit haben, vor allem aber Kriterien hinzuzufügen und damit den individuellen Zuschnitt der Liste auf Ihre Situation zu besorgen. Bei der Bewertung sind fünf Punkte optimal, und die Bewertung für jedes Hauptkriterium setzt sich aus dem Durchschnitt der Unterkriterien zusammen. Die so ermittelten Werte für jedes Hauptkriterium sind in die jeweilige Tabelle zu übertragen, mit dem Wichtungswert zu multiplizieren, zu addieren und durch den Höchstwert (hier:500) zu dividieren. Marktität Gewichtung äußerst sehr wenig nicht Auswertung 5 < 4,1 4 < 3,1 2 < 1,0 1 < 0,1 - Marktvolumen - wachstum - qualität - besetzung - sicherung 100 % : 500 4

Unterkriterien Marktität : Marktvolumen: Absatzvolumen Ist Umsatzvolumen Ist Erschließbarkeit von Marktpotenzial : 3 =... Durchschnittswert Marktwachstum: Entwicklung Absatzvolumen d. letzten 2-3 Jahre Entwicklung Umsatzvolumen d. letzten 2-3 Jahre Erschließbarkeit von Marktpotenzial : 3 =... Durchschnittswert Marktqualität: Ertragskraft und Gewinnstabilität des Marktes Nachgefragte Losgrößen vom Markt Bedarfsstabilität und Bonität Substitutionskonkurrenz von außen oder innen nach außen Produktlaufzeit im Lebenszyklus : 5 =... Durchschnittswert Marktbesetzung: Quantitative Marktbesetzung "Mengenpotenziale" (Anzahl Wettbewerber zu Marktnachfragemengen) Qualitative Marktbesetzung "Problemlösungspotenziale" (Angebotene Problemlösungen zu Marktbedürfnissen) : 2 =... Durchschnittswert Marktsicherung: Schwierigkeitsgrad der Produktionstechnologie Schutzfähigkeit der Produkte durch Patente oder Musterschutz Markteintrittsbarrieren durch besondere Auflagen oder spezielles Know-how : 3 =... Durchschnittswert 5

1.2 Wettbewerbsposition Äußerst vorteilhaft ist Ihre Wettbewerbsposition, wenn z.b. Ihre - Geschäftsposition - Beschaffungs- und Fertigungsposition - Marketingposition - Organisations- und Personalposition jeweils im Vergleich zu Ihrem stärksten Konkurrenten in der Branche eine besondere "Stärken-Position" aufweist. Die Gewichtung und Bewertung der einzelnen Kriterien und Auswertung im nachstehenden System gibt Aufschluss über die Wettbewerbsposition Ihrer Leistungsprogramme. Wettbewerbsposition Gewichtung äußerst vorteilhaft sehr vorteilhaft vorteilhaft etwas nachteilig sehr nachteilig Auswertung 5 < 4,1 4 < 3,1 - Geschäftsposition - Beschaffungs- und Fertigungsposition - Marketingposition - Organisations und Personalpositionen :500 6