Vorwort. I Einführung 1. 1 Einleitung Signale Systeme Signalverarbeitung Struktur des Buches 9. 2 Mathematische Grundlagen 11

Ähnliche Dokumente
Systemtheorie Teil B

Das wissen Sie: 6. Welche Möglichkeiten zur Darstellung periodischer Funktionen (Signalen) kennen Sie?

Inhaltsverzeichnis. vii

Zusammenfassung der 1. Vorlesung

Signale und Systeme Signale

Tontechnik 2. Digitale Filter. Digitale Filter. Zuordnung diskrete digitale Signale neue diskrete digitale Signale

Kontrollfragen zum Skript Teil 1 beantwortet

Signale und Systeme Reaktion linearer Systeme auf stationäre stochastische Signale

Einführung in die digitale Signalverarbeitung WS11/12

Zeitdiskrete Signalverarbeitung

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT)

Signale und Systeme Ergänzungen zu den Spektraltransformationen

Betrachtetes Systemmodell

Seminar Digitale Signalverarbeitung Thema: Digitale Filter

Zufallssignal Stationär (z.b. gleichverteiltes Rauschen) Nicht-stationär (z.b. normalverteiltes Rauschen mit wechselnder Streuung) Deterministisches

Zeitdiskrete, digitale Filter und schnelle Fourier-Transformation (FFT)

Inhaltsverzeichnis Kapitel X: Funktionen von mehreren Variablen Kapitel XI: Gew ohnliche Differentialgleichungen 135

Biosignalverarbeitung (Schuster)

Motivation. Diskretisierung. Überblick. Algorithmik III Algorithmen und Modelle für kontinuierliche Datenstrukturen. Diskretisierung und Quantisierung

(Bitte geben Sie bei der Beantwortung von Fragen eine Begründung bzw. bei der Lösung von Kurzaufgaben eine kurze Berechnung an!)

Signale und Systeme. A1 A2 A3 Summe

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

5. Fourier-Transformation

Einführung in die Signalverarbeitung

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 2: Zeitkontinuierliche Signale. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Lab3 - Fourieranalyse von Signalen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1 Struktur und Einsatz von Optimierungsmethoden 2 Einsatz der Optimierung in der Steuerungs- und Regelungstechnik 6

Einführung in die Signalverarbeitung

Datenverarbeitung und Tabellenkalkulation. Braunschweig, den Dipl.- Ing. Katrin Leicht

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 6: Analoge Filter. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Ereignisdiskrete Systeme

Mathematik anschaulich dargestellt

Aktive Filter in RC- und SC-Technik

Handy, Börse und Kristalle

Signale und Systeme I

Musterlösung zur Klausur. Grundlagen der Mechatronik

Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung

Verzerrungsfreies System

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12

Prof. Dr. Stefan Weinzierl

Bildverarbeitung: Fourier-Transformation. D. Schlesinger () BV: Fourier-Transformation 1 / 16

Praxiswerkstatt Algorithmen der Signalcodierung

f = T φ ist negative für nacheilende Funktionen φ ist positive für voreilende Funktionen 2 Signale im Zeitbereich 2.1 Harmonische Funktionen

Einleitung Einführung in die Aufgabenstellung der Regelungstechnik Beispiel einer Wasserstandsregelung 5

Einführung in die Regelungstechnik II - Reglerentwurf und diskrete Systeme -

Seminar Digitale Signalverarbeitung

MATLAB Signal Processing Toolbox Inhaltsverzeichnis

Aufgabe 3. Signal Processing and Speech Communication Lab. Graz University of Technology

3.3 Das Abtasttheorem

Labor für Informationstechnik. Lineare Verzerrung

Diskrete Fourier-Transformation

Lesen von Sonagrammen I: Grundlagen. Uwe Reichel IPS, LMU München 16. November 2007

1.1.1 Ergebnismengen Wahrscheinlichkeiten Formale Definition der Wahrscheinlichkeit Laplace-Experimente...

Vorteile digitaler Filter

Aktive Filter und Oszillatoren

Adaptive Systeme. Sommersemester Prof. Dr. -Ing. Heinz-Georg Fehn. Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff

DFT / FFT der Titel der Präsentation wiederholt (Ansicht >Folienmaster) Dipl.-Ing. Armin Rohnen, Fakultät 03, rohnen@hm.edu

Bildverarbeitung Herbstsemester Fourier-Transformation

filter Filter Ziele Parameter Entwurf Zölzer (2002) Nov 14, 2015

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 4: Fourier-Transformation. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Z-Transformation, Cepstrum, LPC, Autokorrelation Sebastian Stüker

Lehramt an Haupt- und Realschulen L2 und Förderschulen L5. Mathematik

Lokale Frequenzanalyse

Aufgabe 1: Diskrete und kontin. Signale

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Statistik. Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz. Der Weg zur Datenanalyse. Springer. Zweite, verbesserte Auflage

Elementare Wirtschaftsmathematik

Rapid Control Prototyping

Digitale Signalbearbeitung und statistische Datenanalyse

Ausarbeitung zum Thema Signalverarbeitung und Signalanalyse in der Spracherkennung

Signalanalyse und -erkennung

SV1: Aktive RC-Filter

Schnelle Emissionsmessung im Zeitbereich

PRAKTIKUMSVERSUCH M/S 2

Analysis für Wirtschaftswissenschaftler und Ingenieure

Frequenzanalyse Praktischer Leitfaden zur Anwendung der Frequenzanalyse. Filter

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale

Argumente für die diskrete Realisierung der Fourierintegrale

EAH Jena Prüfungsaufgaben Prof. Giesecke FB ET/IT Filterentwurf WS 12/13

Die rechnerisch aufwendige Operation der Faltung geht über in die Multiplikation.

Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe)

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover

2. Digitale Codierung und Übertragung

R.Wagner, Mathematik in der Astronomie

Seminarübungen: Dozent: PD Dr. Gunther Reißig Ort: 33/1201 Zeit: Mo Uhr (Beginn )

Adolf Riede. Mathematik für Biologen. Eine Grundvorlesung. Mit 120 Abbildungen und zahlreichen durchgerechneten Beispielen.

Thema: Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation)

Aktive Filter ein Überblick

Lösungsblatt 2 Signalverarbeitung und Klassifikation

I. Zahlen, Rechenregeln & Kombinatorik

1 Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung...1

Mechatronik. Komponenten - Methoden - Beispiele. Bearbeitet von Bodo Heimann, Wilfried Gerth, Karl Popp

1 Zahlen Anzahlen Reelle Zahlen Dokumentation von Messwerten Ausgewählte Übungsaufgaben...

Grundgebiete der Elektrotechnik 2

Diskrete und Schnelle Fourier Transformation. Patrick Arenz

Passive lineare Netzwerke

Versuch: Digitale Filter

Signale. und. Systeme. SoSe Übung 01. Charakterisierung. von Signalen

Transkript:

Vorwort V I Einführung 1 1 Einleitung 3 1.1 Signale 4 1.2 Systeme 4 1.3 Signalverarbeitung 6 1.4 Struktur des Buches 9 2 Mathematische Grundlagen 11 2.1 Räume 11 2.1.1 Metrischer Raum 12 2.1.2 Linearer Raum 13 2.1.3 Normierte Räume 15 2.1.4 Innenproduktraum 16 2.1.5 Unitärer Raum 18 2.1.6 Hilbert-Raum 20 2.1.7 Basis 21 2.2 Integraltransformationen 28 2.2.1 Integrationskerne 28 2.2.2 Zweidimensionale Transformationen 31 2.3 Operatoren 32 2.3.1 Lineare Operatoren 33 2.3.2 Typen von linearen Operatoren 38 2.3.3 Darstellungsmatrix 39 2.3.4 Verschiebungsoperator 41 http://d-nb.info/1064178200

VIII Inhaltsverzeichnis 2.4 Holomorphe Funktionen 42 2.4.1 Cauchy'sche Integralformel 42 2.4.2 Laurent-Reihe 44 2.4.3 Residuensatz 48 II Zeitkontinuum 51 3 Zeitkontinuierliche Signale 53 3.1 Funktionenräume 53 3.1.1 Signalklassen 54 3.1.2 Norm und Innenprodukt von Signalen 56 3.1.3 Norm und Innenprodukt mit Belegung 58 3.2 Stochastische Signale 59 3.2.1 Wahrscheinlichkeit 59 3.2.2 Wahrscheinlichkeitsverteilung 60 3.2.3 Stochastische Prozesse 65 3.3 Deterministische Signale 80 3.3.1 Orthogonale Funktionensysteme 80 3.3.2 Biorthogonale Funktionensysteme 84 3.4 Fourier-Reihe 85 3.5 Fourier-Transformation 90 3.5.1 Definition der Fourier-Transformation 93 3.5.2 Eigenschaften der Fourier-Transformation 96 3.5.3 Energie- und Leistimgsdichte 101 3.5.4 Cosinus- und Sinus-Transformation 102 3.6 Testsignale 104 3.6.1 Dirac-Impuls 105 3.6.2 Konstantes Signal 106 3.6.3 Vorzeichenfunktion 107 3.6.4 Einheitssprung 107 3.6.5 Komplexe Schwingung 107 3.6.6 Rechteckfunktion 108 3.6.7 Exponentialimpuls 109 3.6.8 Doppelseitige Exponentialfunktion 110 3.6.9 Exponentialsignal 110 3.6.10 Gauß-Impuls 112

IX 3.7 Besonderheiten der Fourier-Transformation 114 3.7.1 Leckeffekt 114 3.7.2 Gibbs'sches Phänomen 117 3.8 Allgemeine Signaleigenschaften 122 3.8.1 Zeitdauer-Bandbreite-Produkt 122 3.8.2 Riemann-Lebesgue'sches Lemma 126 3.9 Verwendung von Fensterfunktionen 131 4 Zeitkontinuierliche Systeme 133 4.1 Eigenschaften 133 4.1.1 Lineare zeitinvariante Systeme (LTI-Systeme) 138 4.1.2 Mehrgrößensysteme 143 4.2 Systembeschreibung durch Differentialgleichungen 143 4.2.1 Allgemeine Darstellung 143 4.2.2 Zustandsraum 144 4.3 Laplace-Transformation 149 4.3.1 Definition 150 4.3.2 Konvergenz der Laplace-Transformation 153 4.3.3 Inverse Laplace-Transformation 155 4.3.4 Eigenschaften 156 4.3.5 Rücktransformation 160 4.3.6 Anwendung bei der Systembeschreibung 165 4.3.7 Vergleich zwischen Laplace- und Fourier-Transformation 168 4.4 Systemfunktion 168 4.4.1 Pol- und Nullstellen 170 4.4.2 Verknüpfung von Systemfunktionen 173 4.4.3 Frequenzgang 177 4.4.4 Bode-Diagramm 181 4.4.5 Minimalphasensystem und Allpass 184 4.4.6 Strukturdarstellung kontinuierlicher LTI-Systeme 189 4.5 Frequenzselektive Filter 192 4.5.1 Filtertransformation 194 4.5.2 Entwurf normierter Tiefpässe 195 4.5.3 Bestimmving der Übertragungsfunktion 202 4.6 Hilbert-Transformation 204

X Inhaltsverzeichnis III Zeitdiskretisierung 213 5 Zeitdiskrete Signale 215 5.1 Grundlagen 215 5.1.1 Zeitdiskretisierung 215 5.1.2 Abtasttheorem 217 5.1.3 Aliasing 222 5.1.4 Rekonstruktion 225 5.2 Diskrete Zufallsvariablen 230 5.3 Fourier-Transformation zeitdiskreter Signale 231 5.3.1 Definition der Fourier-Transformation zeitdiskreter Signale 231 5.3.2 Eigenschaften der Fourier-Transformation zeitdiskreter Signale 234 5.3.3 Energie- und Leistimgsdichte 236 5.4 Abtastfrequenz 237 5.4.1 Überabtastung 238 5.4.2 Unterabtastung 246 5.5 Spektralanalyse 254 5.5.1 Diskrete Fourier-Transformation (DFT) 254 5.5.2 Schnelle Fourier-Transformation (FFT) 260 5.5.3 Eigenschaften der DFT 261 5.5.4 Auflösung im Zeit- und Frequenzbereich 264 5.5.5 DFT einer komplexen Schwingimg ohne Leckeffekt 266 5.5.6 DFT einer komplexen Schwingung mit Leckeffekt 267 5.5.7 Zero-Padding 270 5.5.8 Periodogramm 271 5.6 Verwendung von Fensterfunktionen 272 5.6.1 Definition 274 5.6.2 Rechteckfenster 274 5.6.3 Dreieckfenster 276 5.6.4 Hann-Fenster 277 5.6.5 Blackman-Fenster 277 5.6.6 Dolph-Tschebyscheff-Fenster 278 5.6.7 Zeitdiskretes Gauß-Fenster 279 5.6.8 Zusammenfassung 280 5.7 Weitere diskrete Transformationen 282 5.7.1 Walsh-Transformation 282 5.7.2 Allgemeine diskrete Transformation 285

XI 6 Zeitdiskrete Systeme 287 6.1 Eigenschaften 287 6.1.1 Lineare zeitinvariante Systeme (LTI-Systeme) 290 6.1.2. Mehrgrößensysteme 292 6.2 Systembeschreibung durch Differenzengleichungen 293 6.2.1 Allgemeine Darstellung 293 6.2.2 Zustandsraum 294 6.3 Die z-transformation 296 6.3.1 Definition 296 6.3.2 Existenz der z-transformierten 299 6.3.3 Inverse z-transformation 303 6.3.4 Möglichkeiten der Rücktransformation 303 6.3.5 Eigenschaften 311 6.4 Systemfunktion 315 6.4.1 Pol- und Nullstellen 317 6.4.2 Verknüpfung von Systemen 318 6.4.3 Frequenzgang 319 6.4.4 Minimalphasensystem und Allpass 329 6.4.5 Strukturdarstellung zeitdiskreter LTI-Systeme 332 6.5 Linearphasige Systeme 339 6.5.1 Definition und Eigenschaften 339 6.5.2 Linearphasige FIR-Filter 343 6.6 Zeitdiskrete Darstellung kontinuierlicher Systeme 347 6.6.1 Aufbau 347 6.6.2 Umsetzung der Übertragungsfunktion 348 6.6.3 Impulsinvarianz 348 6.6.4 Pol-/Nullstellenübertragung 349 6.6.5 Numerische Integration 351 6.7 Frequenzselektive Filter 355 6.7.1 Kausales FIR-Filter über Impulsinvarianz 355 6.7.2 Akausales FIR-Filter über die DFT 362 6.7.3 IIR-Filter über die zeitdiskrete Übertragungsfunktion 367 6.7.4 FIR-Filter über Transformation des Frequenzganges 371 6.8 Spezielle zeitdiskrete Filter 375 6.8.1 Zeitdiskrete Hilbert-Transformation 375 6.8.2 Zeitdiskreter Differenzierer 382 6.8.3 Korrektur der Gruppenlaufzeit eines Filters 383

XII Inhaltsverzeichnis IV Zeit-Frequenz-Analyse 389 7 Signaldarstellung mit Frames 391 7.1 Fensterfunktionen 391 7.1.1 Verschiebungsinvarianz 393 7.1.2 Effektive Zeitdauer und effektive Bandbreite 394 7.2 Skalierung 397 7.2.1 Skalierung im Zeit-und Frequenzbereich 397 7.2.2 Skalierungsinvarianz 400 7.3 Hilbert-Räume 400 7.3.1 Basisfunktionen 401 7.3.2 Orthonormalität 409 7.3.3 Biorthonormalität 413 7.3.4 Frames 414 7.3.5 Straffe Frames 419 7.3.6 Frames mit verschobenen Fensterfunktionen 426 8 Kurzzeit-Fourier-Transformation 431 8.1 Kontinuierliche Kurzzeit-Fourier-Transformation 431 8.1.1 Definition und Interpretationen 431 8.1.2 Spektrogramm 436 8.1.3 Verschiebungsinvarianz 437 8.1.4 Rekonstruktion des Zeitsignals 438 8.1.5 Beispiele zur Kurzzeit-Fourier-Transformation 440 8.2 Gabor-Reihe 449 8.2.1 Diskretisierung von Zeit- und Frequenzverschiebimg 449 8.2.2 Abtasttheorem für die Zeit-Frequenz-Verteilung 451 8.2.3 Rekonstruktion des Zeitsignals 453 8.2.4 Gabor-Reihe als Frame 456 8.3 Diskrete Kurzzeit-Fourier-Transformation 460 8.3.1 Definition 460 8.3.2 Rekonstruktion des zeitdiskreten Signals 463 8.3.3 Berechnung der Synthesefunktionen 464 8.3.4 Filterbank-Interpretation 469 9 Wavelet-Transformation 475 9.1 Kontinuierliche Wavelet-Transformation 475 9.1.1 Skalierung des Analysefensters 475

XIII 9.1.2 Definition der Wavelet-Transformation 477 9.1.3 Skalogramm 480 9.1.4 Zulässigkeitsbedingung 481 9.1.5 Zulässige Wavelet-Signale 482 9.2 Eigenschaften 486 9.2.1 Verschiebungs- und Affin-Invarianz 486 9.2.2 Verteilung der Signalenergie 487 9.2.3 Energieerhaltung 488 9.2.4 Rekonstruktion des Signals im Zeitbereich 490 9.2.5 Lokalisierungseigenschaft 491 9.2.6 Reproduzierender Kern 492 9.3 Wavelet-Funktionen 495 9.3.1 Gabor-Wavelet (Morlet-Wavelet) 495 9.3.2 Haar-Wavelet 501 9.3.3 Shannon-Wavelet 502 9.4 Semidiskrete dyadische Wavelets 502 9.4.1 Dyadisch diskretisierter Skalierungsfaktor 503 9.4.2 Rekonstruktion des Signals im Zeitbereich 505 A Fourier-Transformationen 509 B Laplace-Transformation 515 C z-transformation 519 D Blockschaltbilder 523 E Beweise 525 E.l Polarisationsgleichung 525 E.2 Zeitdiskrete Poisson'sche Summenformel 526 E.3 Innenprodukt von Gabor-Wavelets 528 Literaturverzeichnis 531 Index 535