Ambulantes Management chronisch herzinsuffizienter Patienten. Die Würzburger INH-Studie

Ähnliche Dokumente
Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen

ESC München Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Herzinsuffizienz. Versorgungsformen im Wettbewerb. IGES-Kongress 10/2007 Innovationen im Wettbewerb

Medikamentöse Therapie: Was brauche ich wirklich?

Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl

ACS Versorgungssituation in Deutschland

Kardiomyopathien. Kardiomyopathien -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere. Prof. Dr. med. Matthias Paul

Prävention der Herzinsuffizienz und ihrer Komplikationen Integrierte Forschung und Versorgung

Erstellung eines eines Beispiels einer einer kostensensiblen Leitlinie (KSLL) in in der der Kardiologie im im Hinblick auf auf den den Einsatz

Die Bedeutung des Shuntvolumens bei linksventrikulärer Funktionseinschränkung

Krankheitsbild und Epidemiologie des akuten Koronarsyndroms

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten?

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter

Remote Patient Management beim herzinsuffizienten Patienten

Bildgebende Diagnostik in der Onkologie 20. Februar Epidemiologie und Prognose maligner Tumore

Gesundheitskompetenz und die Nutzung des Gesundheitssystems. Jasmin Franzen, Sarah Mantwill, Roland Rapold, Peter J. Schulz

Berichterstattung nachfolgend der Pressekonferenz am zum Start von Mit Herz dabei

Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin?

Telemedizin für Patienten mit Herzinsuffizienz

Auszug: Was bedeutet Thrombose?

Case Management für Patienten mit Major Depression in der Hausarztpraxis

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich?

Update Antihypertensiva

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Vermeidbare Aufnahmen ins Krankenhaus bei chronischen Erkrankungen

ELICARD Herz Telemonitoring System Einsatz von Telemedizin zur Überwachung von PatientInnen mit Herzinsuffizienz

DGK-Jahrestagung 2007 in Mannheim. Beurteilung der Kosten-Effektivität der CRT-D Therapie bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Leben dürfen sterben müssen. Oder manchmal eher umgekehrt? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie und Palliative Care

Eine Analyse des Münchner Schlaganfallregisters: Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Diabetes mellitus"

Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten. Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh

Dossierbewertung A15-60 Version 1.0 Sacubitril/Valsartan Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Kardiogener Schock. Interventionelle und kreislaufunterstützende Therapie

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen

Der Integrierte Funktionsbereich Telemedizin Projekte und erste Ergebnisse. Dr. rer. med. Neeltje van den Berg

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

Psychische Erkrankungen älterer Menschen - Worauf können wir uns einstellen? Wetzlar, den Dr. med. Nicole Cabanel Stellv.

Herzinsuffizienztherapie Die neuen ESC-Leitlinien. Roman Pfister

Telemedizin fürs Herz Erste Erfahrungen und Ergebnisse Dr. rer. pol. Jenny Mex Techniker Krankenkasse

10 Jahre Telemonitoring eine Erfolgsgeschichte!?

Effizientere Versorgungsprozesse und mehr Lebensqualität mit Home Monitoring

Ansätze für eine demenzsensible Versorgung im Akutkrankenhaus Dr. Susanne Angerhausen

Übertragbare Infektionskrankheiten bei IVDU Theorie und etwas Praxis...

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Auswirkungen der katheterbasierten Aortenklappenimplantation (transcatheter aortic valve implantation - TAVI) auf die Lebensqualität.

Ergebnisse früherer Studien

POC ctnt 50. Gefahr erkennen. Sofort handeln.

Telemedizin bei Chronischer Herzinsuffizienz - Stand der Evidenz Prof. Dr. med. Friedrich Köhler Charité-Universitätsmedizin Berlin

Die Multimodale Parkinsonkomplexbehandlung

Elektrotherapie der Herzinsuffizienz Was gibt s Neues?

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose

Herz- und Kreislaufzentrum

Therapeutische Behandlungen mit nicht-medikamentösen, nicht-technischen Ansätzen:

Neue Erkenntnisse für den Praxisalltag bei stabiler KHK und Herzinsuffizienz

Der Schlaganfall wenn jede Minute zählt. Andreas Kampfl Abteilung Neurologie und Stroke Unit Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried im Innkreis

Psychische Komorbidität in der medizinischen Rehabilitation. Monika Konitzer, Vizepräsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer

Regionale Variation der Prävalenz und Behandlung von Depressionen Ergebnisse des Faktenchecks Depression

Welche Patienten profitieren schon heute vom Herz CT? S. Achenbach

Jochen Gensichen (Prof. Dr. med. Dipl.-Päd. MPH, Friedrich-Schiller-Universität Jena) 4. Psychenet-Symposium Hamburg, 29.

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Nachsorge und Prävention Leitliniengerechte Therapie am Bsp. Gerinnungstherapie nach Schlaganfall


Telemonitoring am Beispiel herzkranker Patienten und Typ II Diabetikern

Alles ADHS? Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie

NetzWerk psychische Gesundheit

ASS, Beta Blocker und ACE Hemmer als initiale Therapie des akuten Herzinfarkt: Oft unterschätzt?

Das DKV-Gesundheitsprogramm Herz-Kreislauf

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Pro und contra Früherkennung. Thomas Enzmann Steffen Lebentrau Klinik für Urologie und Kinderurologie

Klinische Forschung zum Wohle der Patienten

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium

Klinische Versorgungsforschung: Warum, wieso, und wie?

Qualitätsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in der Region Baden-Württemberg

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.v. Prof. G. Hasenfuß, Göttingen

Erwartungen der Techniker Krankenkasse an telemedizinische Anwendungen in der Klinik

Was ist ein Schlaganfall, welche Risken, welche Vorboten gibt es?

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Faktenbox zur palliativen Versorgung nach Lungenkrebsdiagnose

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin

Tumorkrank und trotzdem fit!

NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85)

E.He.R. Etablierung eines Versorgungskonzeptes für Patienten mit Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen in Rheinland-Pfalz

Nephrocare Starnberg GmbH Medizinisches Versorgungszentrum

Therapie der akuten Herzinsuffizienz. Medikamentöse Therapie. Neue Therapieansätze. Device-Therapie

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm

Indikationsstellung bei Schrittmacher- und DEFI-Implantation - von der Leitlinie zum Qualitätsindikator

Qualitätssicherungsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in Hamburg

Schweres und Schwieriges Asthma. Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans

Ablation von Vorhofflimmern Bei wem? Wie? Mit welchen Ergebnissen?

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

CRT-Update. LSB, RSB, QRS >120 ms, QRS>150 ms Bildgebung, Druckdraht Wann ist sie nicht mehr sinnvoll?

Register) Röhnisch. Versorgungsforschungskongress Berliner Herzinfarktregister e.v. Versorgungsforschungskongress 2012,

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Transkript:

Würzburger Pflegekongress 07. 08.10.2005 Ambulantes Management chronisch herzinsuffizienter Patienten Die Würzburger INH-Studie Susanne Muck Medizinische Klinik und Poliklinik II Herz-Kreislaufzentrum der Universität Würzburg

Herzinsuffizienz ist.

Prävalenz der symptomatischen Herzinsuffizienz Prozent der Bevölkerung Männer Frauen AHA, Heart Disease Statisics - Update 2004 Alter

Altersstruktur in der BRD im Wandel

Inzidenz Prävalenz - Mortalität Neuerkrankungen/ Jahr Anzahl Patienten Sterblichkeit/ Jahr USA 400.000 5,0 Millionen 250.000 EU 580.000 6,5 Millionen 300.000 D* 200.000 1,3 Millionen 57.000 *Kosten: 2 % des gesamten Gesundheitsbudgets New Medicine Report #501, 1997 Wilkerson Group Survey, 1998 Szucs TD et al., Herz 2000; 25: 538-46

Klinikbehandlungen und Liegedauer 350 18,5 20 Anzahl pro 100000 Einwohner 300 250 200 264 Klinikbehandlungsfälle Liegedauer 306 15,5 15 10 Tage 150 5 1994 1995 1996 1997 1998 Statistisches Bundesamt 2001 http://www.gbe-bund.de

Schottisches Todesursachenregister Kumultatives Überleben [%] 1.0 0.9 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 Frauen n=14842 Brust MI Darm Ovar CHF 1.0 0.9 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 Männer n=16224 MI Blase Prostata Darm CHF 0.1 0.1 0.0 Lunge 0.0 Lunge 0 6 12 18 24 30 36 42 48 54 60 Monate nach Diagnose 0 6 12 18 24 30 36 42 48 54 60 Monate nach Diagnose Stewart et al, Eur J Heart Failure 2001; 3: 315-22

Herzinsuffizienz ist. eine Erkrankung des hohen Lebensalters häufig teuer maligne

Therapie nach Leitlinien NYHA I NYHA II NYHA III NYHA IV CRT, HTX Aldosteronantagonisten Digitalisglykoside Diuretika Beta-Blocker ACE- Hemmer, AT 1 -Blocker Nichtpharmakologische Therapiemaßnahmen Leitlinien der ESC zur chronischen Herzinsuffizienz, Eur Heart J 2005

Behandlungsrealität Werden Leitlinien umgesetzt?

Gründe für Rehospitalisierung Fehlende Compliance 5,6 6,1 6,1 14,5 41,9 Ischämie Inadäquate Behandlung prästationär Arrhythmien 12,3 13,4 Verschiedenes 179 Patienten Humboldt-Krankenhaus Berlin Unkontrollierter Hochdruck Keine definitive Ursache Michalsen et al. Heart 1998;80:437

INH-Register Würzburg, n = 1051 Zum Zeitpunkt der Baseline-Visite leitliniengerecht* therapierte Patienten mit syst. Dysfunktion nach NYHA-Klasse 100% 86% 75% 54% 50% 35% 25% 10% 7% 0% NYHA I NYHA II NYHA III NYHA IV Gesamt * entsprechend Task Force Report der ESC: Eur Heart J 2001; 22: 1527-60

INH-Register Würzburg Überleben nach Geschlecht und in Abhängigkeit von der Umsetzung einer leitliniengerechten Therapie, n=368 Überleben 1,0 0,8 0,6 0,4 F - M - F + M + 0,2 0,0 0 90 180 270 360 450 Follow-up, Tage

Verbessern spezielle Versorgungsprogramme die Langzeitprognose herzinsuffizienter Patienten?

Einfluß eines HI-Programms auf die Rehospitalisierung bei HTx-Kandidaten 100 N=429 Hospitalisierungen 80 60 Vor Programm Während Programm 40 N=63 Hospitalisierungen 20 0-6 -5-4 -3-2 -1 0 1 3 4 5 6 214 214 214 214 214 214 214 211 207 203 187 179 Monate Fonarow GC et al., J Am Coll Cardiol 1997; 30: 725-32

Zeit bis Wiederaufnahme oder Tod bei Patienten mit CHF Standard-Care vs. Interdisziplinäre Netzwerk-Care Kasper E K et al. JACC 2002;39:471-80

Monitoring von Vitalparametern Telefon-gestützte Betreuung durch HI-Schwester Telemedizin

Interdisziplinäres Netzwerk für chronisch herzinsuffiziente Patienten INH-Studie im Kompetenznetz Anzahl: 1000 (zwei Studienarme mit je 500 Patienten pro Arm) Geeignete Patienten: Herzinsuffizienz-Symptome während stat. Aufenthalts linksventrikuläre Pumpfunktion 40% Fähigkeit/Möglichkeit zur Teilnahme an einer Telefonintervention Ziel: Prüfung der Effektivität eines umfassenden Krankheitsmanagements: Schwestern-basierte Betreuung telefonische psychoedukative Patientenschulung zur Förderung von Selbstmanagement und leitliniengerechter Therapie Endpunkte: Tod oder Hospitalisierung; Lebensqualität; Kostenevaluation; leitliniengerechte Therapie

INH-Studie Vernetzte Institutionen Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim

Versorgung herzinsuffizienter Patienten Patientenrekrutierung in der INH-Studie 600 INH-Studie Rekrutierungsstand - 27. September 05 500 400 300 200 100 32 25 0 62 48 95 79 140 121 172 146 237 209 207 181 357 322 317 291 288 262 258 230 403 374 358 334 417 427 440 368 377 387 461 404 484 425 500 439 September 2005 aktuelle Patientenrekrutierung - HA-betreut aktuelle Patientenrekrutierung - gesamt Anzahl der rekrutierten Patienten März 2004 April 2004 Mai 2004 Juni 2004 Juli 2004 August 2004 September 2004 Oktober 2004 November 2004 Dezember 2004 Januar 2005 Februar 2005 März 2005 April 2005 Mai 2005 Juni 2005 Juli 2005 August 2005 Studienbeginn 1. März 2004 Zeit in Monaten

Versorgung herzinsuffizienter Patienten Patientenweg im Netz Med. Klinik Meldung Aufnahme Entlassungsinformation INH-Programm Herzinsuffizienzschwestern Telefon Monitoring HA Kardiologe

INH - Studie Studienablauf Konventionelle Versorgung durch Hausarzt o. Internist 0Mo 6Mo (12Mo) (18Mo) Usual Care

Versorgung herzinsuffizienter Patienten Therapeutisches Netz Med. Klinik Usual Care Routineversorgung Herzinsuffizienzschwestern Telefon Monitoring HA Kardiologe

INH - Studie Studienablauf Konventionelle Versorgung durch Hausarzt o. Internist 0Mo 6Mo (12Mo) (18Mo) Usual Care Telef. Monitoring alle 1-4 Wochen (nach NYHA-Klasse) 0Mo 6Mo (12Mo) (18Mo) + edukat. Maßnahmen Netzwerk-Care

Versorgung herzinsuffizienter Patienten Verschlechterung der Herzinsuffizienz Med. Klinik Netzwerk Care entweder Ambulantes Herzinsuffizienzprogramm Routineversorgung regelmäßiges Telefonmonitoring Schwester oder HA Kardiologe

Arbeit der Herzinsuffizienz-Schwestern Baseline Visite nach Randomisierung des Studienpatienten Telefonkontakte nach Entlassung für Netzwerk-care Patienten Follow-up Untersuchung in der Studienambulanz Vervollständigung der Unterlagen

Arbeit der HI - Schwestern Baseline Visite nach Randomisierung des Studienpatienten Kontakt mit Prüfarzt der rekrutierenden Klinik Besorgen der Untersuchungsbefunde Blutentnahme Blutversorgung Visite beim Patienten Aufbau einer persönlichen Beziehung Erklären der Studieninstrumente Erste Schulung zu wichtigen Aspekten Depressions-Screening Motivation zur Umsetzung der Studienziele

Arbeit der HI - Schwestern Telefonkontakte nach Entlassung für Netzwerk-care Patienten Regelmäßige Telefonate anhand eines festgelegten Algorithmus und standardisierter Module Rücksprache mit Studienarzt bei Verschlechterung Intervention über Hausarzt oder Prüfarzt bei Verschlechterung Besprechung mit Studienarzt wegen guidelinekonformer Therapie

Telefonkontakte nach Entlassung

Tool 4 Strukturiertes Telefonmonitoring

Arbeit der HI - Schwestern Telefonkontakte nach Entlassung für Netzwerk-care Patienten Regelmäßige Telefonate anhand standardisierter Module Bei Verschlechterung: Rücksprache mit Studienarzt Intervention über Hausarzt oder Prüfarzt Besprechung mit Studienarzt wegen guidelinekonformer Therapie

Arbeit der HI - Schwestern Telefonkontakte nach Entlassung für Netzwerk-care Patienten Regelmäßige Telefonate anhand standardisierter Module Bei Verschlechterung: Rücksprache mit Studienarzt Intervention über Hausarzt oder Prüfarzt Besprechung mit Studienarzt wegen guidelinekonformer Therapie

Zusammenfassung Herzinsuffizienz ist ein medizinisch und gesundheitsökonomisch hochrelevantes Syndrom medikamentös gut behandelbar Leitliniengerechte Behandlung ist wirksam, wird aber noch nicht optimal umgesetzt wird in der INH-Studie optimiert Betreuung von Patienten mit Herzinsuffizienz durch speziell geschulte Krankenschwestern wird von den Patienten gut akzeptiert verbessert nach unserer Erwartung die Compliance und leitliniengerechte Therapie

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit