Einführung in die Rechtslehre

Ähnliche Dokumente
Grundlagen (Theorie und Beispiele) und Repetitionsfragen mit Lösungen

Stephanie Hrubesch-Millauer. Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin Professorin an der Universität Bern. Erbrecht DIKE

Stephanie Hrubesch-Millauer. Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin Professorin an der Universität Bern. Erbrecht

Vorwort 10. Wahl der Unternehmensform 13

Rechtskunde Sämtliche CD-Inhalte als MindMap zur Übersicht und Lernkontrolle

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Pensionierungsseminar Qualibroker AG. Zürich, 2. Juli Ehe- und Erbrecht. Dr. Walter Sticher

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Abkürzungsverzeichnis...XIII

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Inhaltsverzeichnis. I Einführung in die Rechtslehre... 1

Enterbung Art.477 Art. 478 Art. 478 II, 540, 542 I Art.479 Art.480 Art.480

Stephanie Hrubesch-Millauer Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin Professorin an der Universität Bern. Erbrecht. in a nutshell. 2.

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

Der Einfluss des deutschen BGB auf das chinesische. Zivilgesetzbuch von 1929

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

Über die Reihe «Wirtschaft und Recht TK/HWD» 9

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. Allgemeines Zivilrecht

INHALTSVERZEICHNIS. Begriff und gesellschaftliche Funktion des Erbrechts

Recht Wesen Beispiel Objektives Recht

Inhaltsverzeichnis. eichnis. Einleitung Gesetzliche Erbfolge ( VII. Vorwort...

überbetriebliche Kurse (Einsatzplan Jahrgang )

Einführung in das portugiesische Recht

überbetriebliche Kurse (Einsatzplan Jahrgang ) Version 5 ük-leiter: Daniel Grünenfelder

Wozu dient Recht? Verhaltensregeln

Vorwort Einleitung 19. Wie ist das Obligationenrecht aufgebaut? 22. Wichtige Begriffe Die allgemeinen Bestimmungen 31

Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Mustertexte

Bürgerliches Gesetzbuch

Inhalte der Module Verweis auf Lehrpläne

Thuner Networking-Day. Mutige Entscheidungen Rationalität oder Intuition?

Allgemeines Zivilrecht

Seite 1. Kapitel: Die einzelnen Vertragsverhältnisse des Obligationenrechts... 1

Vorwort 15. Bürgerliches Recht 17

Recht im Berufsalltag

Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht

BGB Allgemeiner Teil

Erbrechtliche Fragen für Deutsche, die in der Schweiz Wohnsitz begründet haben. Dr. Marco Balmelli, Advokat und Notar, Christen Rickli Partner, Basel

Testament, Erbschaft PRO SENECIUIE BENNO STUDER. Wie Sie klare und faire Verhältnisse schaffen. Beobachter. edition

Fachoberschule Ausbildungsrichtung Wirtschaft RECHTSLEHRE

A. Grundlagen. I. Juristisches Arbeiten im Zivilrecht. II. Das BGB im Überblick

Richtwert L. Anregungen zur prozessorientierten Unterrichts- und Prüfungsgestaltung. 8 Sich den eigenen Verhaltensregeln und Normen bewusst werden.

Schullehrplan WG1 (BRK) 1. Semester Kaufleute E-Profil

Übersicht Repetitorium Zivilrecht

Vorwort Einleitung 19. Wie ist das Obligationenrecht aufgebaut? 22. Wichtige Begriffe Die allgemeinen Bestimmungen 31

Inhalt. 2 Die allgemeinen Bestimmungen 31. Vorwort Einleitung 19. Wie ist das Obligationenrecht aufgebaut? 22. Wichtige Begriffe 26

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort Die Autoren... 7 FRAGEN, DIE SIE SICH STELLEN SOLLTEN... 17

RECHTSLEHRE I. Allgemeine rechtliche Grundlagen Bürgerliches Recht Arbeits- und Sozialrecht. Michael HÖDL Claudia MODARRESSY Johannes SCHULTZE

Prüfung Rechtskunde

Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht)

Kapitelübersicht. Alle Muster auch auf der CD-ROM am hinteren Buchdeckel.

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Rechtsgeschäfte Allgemeiner Teil

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

A. Grundlagen. I. Juristisches Arbeiten im Zivilrecht. II. Das BGB im Überblick

Auflôsung und Liquidation der Ehegattengesellschaft

Zürcher Steuerbuch Teil I Nr. 21/001 Teilsatzverfahren Weisung KStA

Überbetriebliche Kurse (ük)

BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. Von Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage

Einführung in die Rechtslehre

Susanne Markmiller. Die Stellung des Ehegatten im nordischen Erbrecht ACADEMIC RESEARCH

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort/ Dank 7. Inhaltsverzeichnis 9. Einführung 19. KAPITEL 1 Was ist Gerechtigkeit, Fairness? Wie wird sie durchgesetzt?

6. Der Aufbau des BGB

Notwendigkeit einer Rechtsordnung

Die Begründung und die Beendigung des Arbeitsverhältnisses im deutschen und im polnischen Arbeitsrecht

Steuerberaterprüfung - Schwerpunkt Recht

Vorwort Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Die Erbfolge 1. I. Die gesetzliche Erbfolge 3

Erbrecht. Erbrecht. Welches sind die Rechtsquellen im Erbrecht? Silvio Kuster

Die Struktur des Rechtssatzes

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Politik, Recht, Sprache 3. Juristische Grundlehre 15. Völkerrecht und internationale Organisationen...

Recht Teil: Zivilgesetzbuch (ZGB) Schriftliche Prüfungsaufgaben

Marvin Hecht (Wirtschaftsingenieurwesen)

Öffentliches Arbeitsrecht

Betriebs- und Rechtskunde

Vorlesung Recht I. Herbstsemester Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg

Steuergesetz der Gemeinde Churwalden

Besteuerung der Gesellschaften

Stoffübersicht Vorlesungen Arbeitsrecht

Grundstudium. Lehrinhalte Inhalte LVS

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

J. von Staudinger s Kommentar zum BGB

Inhalte Kurse I III - Konzept ab 2014

Wiederholung und Vertiefung Erbrecht

1 Wesen und Aufgaben des Rechts

HANDELSRECHT MIT WECHSEL- UND SCHECKRECHT

1. KAPITEL: EINFÜHRUNG IN DAS LIECHTENSTEINISCHE ARBEITSRECHT 2. KAPITEL: DIE KÜNDIGUNG VON DAUERSCHULDVERHÄLTNISSEN IM ALLGEMEINEN

2. Arbeitsvertrag: die wichtigsten 14

Inhaltsverzeichnis. KAPITEL I: Nachfolge einer Mehrheit von Erben in das Unternehmen eines Einzelkaufmanns in Österreich und Deutschland _ 15

Verlag Hölder Pichier Tempsky GmbH

DNotI Deutsches Notarinstitut

DataCard. Rund ums Erben. Schweizerische Treuhandgesellschaft AG

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013)

Schriftenreihe zum Konsumentenschutzrecht

... Erstversand,

5. Eheliches Güterrecht (Ehe als Vermögensgemeinschaft) 6. Begünstigung (optimale Vorsorge des überlebenden Ehegatten)

Lösungsskizze Privatrecht II (17. Juni 2014)

bis , jeweils dienstags Uhr (ohne Pause), Räume KOH-B-10 und KOL-H-312 (Videoübertragung)

Wirtschaft und Gesellschaft. Rechtskunde. Mindmap

Spielregeln im Berufsleben einhalten

Transkript:

Einführung in die Rechtslehre 1. Einleitung 5 11. Recht als Ordnungssystem 5 12. Grundlagen und Besonderheiten der Rechtsordnung 9 2. Erscheinungsformen des Rechts 16 21. Die Rechtsquellen 16 22. Judikatur 22 23. Verfügungen 25 24. Private Rechtsgeschäfte 26 25. Rechtswissenschaft 26 3. Aufbau der Rechtsordnung 27 31. Allgemeines 27 32. Öffentliches Recht 28 33. Privatrecht 41 4. Rechtliche Grundbegriffe 45 41. Das Rechtssubjekt 45 42. Das subjektive Recht 50 43. Das Rechtsverhältnis 53 44. Rechtswirkungen und deren Voraussetzungen 59 5. Methodik und Technik des juristischen Arbeitens 61 51. Der Rechtssatz 61 52. Die Auslegung des Rechtssatzes 62 53. Die Anwendung des Rechtssatzes 64 Sachenrecht 1. Grundlagen 71 11. Wesen und Bedeutung des Sachenrechts 71 12. Die Sache im Sinne des ZGB 74 13. Dingliche Rechte 76 2. Das Eigentum 78 21. Begriff und Umfang des Eigentums 78 22. Formen des Eigentums 82 23. Erwerb und Verlust des Eigentums 84 3. Die beschränkten dinglichen Rechte 86 31. Allgemeines 86 32. Dienstbarkeiten und Grundlasten 87 33. Pfandrechte 91 Recht 2003 digitalisiert durch: IDS Basel Bern

4. Besitz und Grundbuch 98 41. Der Besitz 98 42. Register über dingliche Rechte 101 Vertrags- und Haftpflichtrecht 1. Allgemeines Schuldrecht 110 11. Zum Verständnis des Obligationenrechts 110 12. Forderungen und Schulden 112 2. Vertragsrecht 124 21. Allgemeine Vertragslehre 124 22. Gesetzlich geregelte und andere Verträge 136 3. Einzelne Vertragsverhältnisse 138 31. Der Kaufvertrag 138 32. Besondere Arten des Kaufes 145 33. Der Mietvertrag 148 34. Der Darlehensvertrag 154 35. Die Bürgschaft 156 36. Der Werkvertrag 159 37. Der Auftrag 161 38. Agenturvertrag, Kommissionsvertrag und Mäklervertrag 164 4. Haftpflichtrecht 170 41. Ausservertragliche Haftung 170 42. Schadenersatz und Genugtuung 173 43. Widerrechtlichkeit 175 44. Adäquater Kausalzusammenhang 177 45. Verschulden 178 46. Haftpflichtrecht und Strafrecht 180 47. Nebenfragen: Solidarhaftung, Verjährung, Beweispflicht 181 48. Besondere Haftpflichtfälle 182 Arbeitsrecht 1. Die das Arbeitsverhältnis hauptsächlich bestimmenden Rechtssätze 190 11. Das Gesetzesrecht 190 12. Der Gesamtarbeitsvertrag 193 13. Weitere Rechtsquellen 196 2. Wesen und Entstehung des Arbeitsvertrages 197 21. Der allgemeine Einzelarbeitsvertrag 22. Der Lehrvertrag 200 23. Der Handelsreisendenvertrag 201 24. Der Heimarbeitsvertrag 202 25. Temporäre Arbeit 203

3. Die Pflichten des Arbeitnehmers 205 31. Die Arbeitspflicht 205 32. Die Treuepflicht 208 33. Arbeitszeit und Überstunden 210 4. Die Pflichten des Arbeitgebers 212 41. Lohnauszahlung und Auslagenersatz 212 42. Freizeit und Ferien 216 43. Fürsorgepflicht 218 44. Diskriminierungsverbot 222 5. Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses 224 51. Normale Beendigung 224 52. Vorzeitige Beendigung des Arbeitsverhältnisses 228 53. Nebenwirkungen der Beendigung des Arbeitsverhältnisses 229 Gesellschaftsrecht 1. Zur Gesellschaft im Allgemeinen 237 11. Der Begriff der Gesellschaft und ihre Abgrenzung zu verwandten Rechtsformen 237 12. Die Arten von Gesellschaften 239 2. Die rechtlichen Gnmdzüge der einzelnen Gesellschaftsformen 240 21. Die einfache Gesellschaft 240 22. Die Kollektivgesellschaft 244 23. Die Kommanditgesellschaft 247 24. Die Aktiengesellschaft 251 25. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung 267 26. Die Genossenschaft 271 27. Der Verein 277 3. Besondere geseuschaftsrechtiiche Organisationsformen 279 31. Die Konzerne 279 32. Das multinationale Unternehmen 282 33. Die Kooperation von Unternehmen 285 34. Die Konzentration von Unternehmen 289 Wertpapierrecht 1. Allgemeines 298 11. Grundlagen 298 12. Die gesetzliche Gliederung der Wertpapiere 303 13. Die Übertragung von Wertpapieren 305 14. Die Wertpapiere öffentlichen Glaubens 308 15. Die Kraftloserklärung 309 2. Der Wechsel 310 21. Wesen, Verwendung und Inhalt des Wechsels 310 22. Die Erfüllung der Wechselverbindlichkeiten 317

3. Der Check 321 31. Wesen des Checks 321 32. Besondere Arten des Checks 324 4. Beteiligungspapiere 326 41. Aktien 326 42. Besondere Beteiligungspapiere 330 43. Anteilscheine an Anlagefonds 331 5. Obligationen 332 51. Wesen der Obligation 332 52. Arten der Obligation 334 6. Warenpapiere 341 61. Wesen der Warenpapiere 341 62. Das Konnossement 343 Besondere Gebiete des Handelsrechts 1. Der Kaufmann und das kaufmännische Hilfspersonal 349 11. Der Kaufmann 349 12. Das kaufmännische Hilfspersonal 352 2. Geschäftsfirmen und Handelsregister 357 21. Die Geschäftsfirmen 357 22. Das Handelsregister 365 3. Elemente des Bundesgesetzes gegen den tutlauteren Wettbewerb 374 31. Begriff und Formen des unlauteren Wettbewerbs 374 32. Rechtsfolgen des unlauteren Wettbewerbs 385 4. Elemente des Markenschutzgesetzes 389 41. Begriff und Formen der Marke 389 42. Die Entstehung des Markenrechts 395 43. Rechtsschutz 400 5. Elemente des Datenschutzes 402 51. Datenschutz als Persönlichkeitsschutz 402 52. Konkretisierung des Persönlichkeitsschutzes durch das Datenschutzgesetz 405 Schuldbetreibung und Konkurs 1. Grundlagen 418 11. Allgemeines 418 12. Verfahrensgrundsatze 421 13. Die Betreibungsarten 425 2. Durchfuhrung der Betreibung 428 21. Einleitung einer Betreibung 428 22. Zahlungsbefehl und Rechtsvorschlag 432 23. Die Betreibung auf Pfändung 436

24. Die Betreibung auf Pfandverwertung 442 25. Die Betreibung für Miet- und Pachtzinsen im Besonderen 444 26. Die Betreibung auf Konkurs 446 3. Der Konkurs 448 31. Folgen der Konkurseröffnung 448 32. Durchführung des Konkurses 452 33. Der Kollokationsplan 458 34. Wirkungen des abgeschlossenen Konkurses 460 4. Besondere Institute des Schuldbetreibung*- und Konkursrechts 462 41. Der Arrest 462 42. Die Anfechtung 465 43. Das Nachlassverfahren 466 Steuern und andere Fiskalabgaben 1. Allgemeine Grundlagen 479 11. Die Einnahmen des Gemeinwesens 479 12. Ziel und Grundsätze der Besteuerung 482 13. Die Steuerarten 486 14. Die Steuerpflicht 490 15. Steuertarife 495 16. Das Steuerverfahren 498 2. Die direkten Steuern 501 21. Die Einkommenssteuern und die steuerlichen Einkommenstheorien 501 22. Die Abzüge vom Roheinkommen 506 23. Das Einkommen aus selbstständigem Erwerb (Unternehmereinkommen) im Besonderen 509 24. Die Kapitalgewinne im Besonderen 519 25. Das Einkommen aus Vorsorge im Besonderen 522 26. Die Vermögenssteuer 524 27. Die Steuern der juristischen Personen, insbesondere die Spezialsteuern der Kapitalgesellschaften und Genossenschaften 526 28. Die Besteuerung an der Quelle 538 29. Die zeitliche Zuordnung der Steuerfaktoren 541 3. Weitere Steuern 544 31. Erbschafts- und Schenkungssteuern 544 32. Stempelabgaben 545 33. Die Mehrwertsteuer 548 34. Die Zölle 555

Erbrecht 1. Grundlagen 567 11. Die erbrechtlichen Vorschriften 567 12. Der Erbgang 568 2. Die Erben 571 21. Die gesetzlichen Erben 571 22. Die pflichtteilsgeschützten gesetzlichen Erben 576 23. Die eingesetzten Erben und die Vermächtnisnehmer 579 3. Der letzte Wille 581 31. Verfügungen von Todes wegen 581 32. Die Verfügungsarten 582 33. Die Ersatzverfügungen 583 34. Die Enterbung 584 35. Teilungsvorschriften, Bedingungen und Auflagen 585 36. Die Ernennung eines Willensvollstreckers 586 37. Die Rechtswahl bei internationalen Sachverhalten 587 38. Die Verfügungen nicht erbrechtlicher Art 588 4. Testament und Erbvertrag 590 41. Die beiden Verfügungsformen 590 42. Das Testament (die letztwillige Verfügung) 592 43. Der Erbvertrag 594 5. Der Erbgang 596 51. Der Erbschaftserwerb 5% 52. Die speziellen Möglichkeiten der Erben 600 53. Die erbrechtlichen Klagemöglichkeiten 602 54. Ausgleichung und Herabsetzung 604 55. Die Erbteilung 606 6. Die Erschaftsplanung 610 61. Die Erbschaftsplanung im Kontext der Vermögensplanung 610 62. Das Spektrum der Erbschaftsplanung 612 63. Die häufigsten Planungsfälle 617 7. Das Ehegüterrecht 623 71. Allgemeines 623 72. Der Ehevertrag 629 73. Die Meistbegünstigung des überlebenden Ehegatten 631