Nullstellen einer Polynomfunktion

Ähnliche Dokumente
Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen

Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik (AHS)

Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik (AHS)

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen

Name: Klasse: Modellschularbeit. Mathematik. Dezember Teil-1-Aufgaben

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Mathemathik-Prüfungen

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen

x 2 x 1.Untersuchen Sie die Schaubilder der Funktion auf ihre Symmetrieeigenschaften. (Achsensymmetrie/ Punktsymmetrie)

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Korrekturheft zur Probeklausur März 2014.

1 /41. Abschlussprüfung Fachoberschule 2010, (Mathematik) Aufgabenvorschlag B

Mathematik. 21. September 2015 AHS. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen

Differenzial- und Integralrechnung II

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Aufgabenpool zur Quereinstiegsvorbereitung Q1

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t. Vorname:

Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus C und nicht aus R.

Übungsaufgaben II zur Klausur 1

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Exemplar für Prüfer/innen

Kreuze nur die zutreffenden Eigenschaften für die folgenden Funktionen im richtigen Feld an!

Trigonometrische Funktionen

3.3 Linkskurve, Rechtskurve Wendepunkte

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle.

Wertetabelle : x 0 0, ,5 1. y = f(x) = x 2 0 0, ,25 1. Graph der Funktion :

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

Auswirkungen von Summanden und Faktoren auf den Verlauf einer Funktion

Gleichsetzungsverfahren

9 Funktionen und ihre Graphen

Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den Fachoberschulen im Schuljahr 2006 / 2007

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Die Summen- bzw. Differenzregel

1 Benenne Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Graphen und gib die zugehörigen Funktionsgleichungen an.

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

= / 40. Abschlussprüfung Fachoberschule 2012 (Mathematik) Aufgabenvorschlag B. Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung

1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,2)

Kompetenzcheck Mathematik (AHS)

Prototypische Schularbeit für die 7. Klasse (Autor: Gottfried Gurtner)

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1

Eingangstest aus der Mathematik

Prototypische Schularbeit 2 Klasse 7 Datum: Name:.

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt.

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

Exemplar für Prüfer/innen

Übungsbeispiel 1: Quadratische Modellierung

Mathematik. Februar 2016 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009

Bestimmung ganzrationaler Funktionen

Ausführliche Lösungen

Funktionen - Eine Übersicht

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse

Funktionsgleichung in ABC-Form Funktionsgleichung in Scheitelform Funktionsgleichung in Nullstellenform. y 2 x 2x 3 2 ausklammern. Binom.

Lösungen: Quadratische Funktionen Kompetenzorientiertes Üben 1

1.7. Die indirekte (umgekehrte) Proportionalität. a x heisst umgekehrte (indirekte) Proportionalität.

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe)

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

1. Lineare Funktionen und lineare Gleichungen

7.4 Bestimmung von Funktionsgleichungen aus vorgegebenen Eigenschaften

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Einführungsphase Mathematik. Thema: Quadratische Funktionen. quadratische Gleichungen

Rechne die Lösung im 2. Quadranten ohne Verwendung der speziellen TI 92- Funktionen auf die Polarform um.

4.2. Aufgaben zu quadratischen Funktionen

Regel Die Steigung einer Funktion kann rechnerisch ermittelt werden, wenn mindestens zwei Punkte gegeben sind.

Beispielaufgabe zum Format der Komplexaufgaben im MSA Mathematik ab 2017

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Lösungen zum 3. Übungsblatt zum Vorkurs Mathematik

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

Übungen zu Kurvenscharen

1 Die zweite Ableitung

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik

Liechtensteinisches Gymnasium

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I:

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 12. Jänner Mathematik. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft

Differenzialrechnung

24.1 Überblick Beispiele. A. Bestimmen einer ganzrationalen Funktion. 24. Interpolation mit Ableitungen

Maturitätsprüfung Mathematik

x 0 0, , Die Quadratfunktion ist für x 0 streng monoton fallend und für x 0 streng monoton steigend.

Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen. Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen. Idee der Koordinatentransformation

Untersuchungen von Funktionen 1

Vorbereitungsaufgaben für den Teil 1 der 3. Klausur am

Zusammenfassung und Übungsblatt zu Steckbriefaufgaben

1. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen

Transkript:

Nullstellen einer Polynomfunktion Typ 1 S Aufgabennummer: 1_39 Prüfungsteil: Aufgabenformat: offenes Format Grundkompetenz: FA 4.4 keine Hilfsmittel S erforderlich gewohnte Hilfsmittel S möglich Typ besondere Technologie erforderlich Wie viele verschiedene reelle Nullstellen kann eine Polynomfunktion 3. Grades haben? Aufgabenstellung: Veranschaulichen Sie Ihre Lösungsfälle durch jeweils einen möglichen Graphen!

Nullstellen einer Polynomfunktion Möglicher Lösungsweg Eine Nullstelle: oder Zwei Nullstellen: oder Drei Nullstellen: oder oder

Nullstellen einer Polynomfunktion 3 Lösungsschlüssel Die Aufgabe gilt nur dann als richtig gelöst, wenn die Graphen entsprechend der richtigen Nullstellenanzahl korrekt skizziert sind.

Polynomfunktionen Typ 1 S Aufgabennummer: 1_19 Prüfungsteil: Aufgabenformat: Multiple Choice ( aus 5) Grundkompetenz: FA 4.4 keine Hilfsmittel S erforderlich gewohnte Hilfsmittel S möglich Typ besondere Technologie erforderlich Die folgenden Aussagen beschreiben Eigenschaften von Polynomfunktionen f mit f() = ni= ai i mit n ℕ. Aufgabenstellung: Kreuzen Sie die zutreffende(n) Aussage(n) an! Jede Polynomfunktion dritten Grades hat genau eine Wendestelle. Jede Polynomfunktion vierten Grades hat mindestens eine Nullstelle. Jede Polynomfunktion, die zwei lokale Etremstellen hat, ist mindestens vom Grad 3. Jede Polynomfunktion, die genau zwei lokale Etremstellen hat, hat mindestens eine Wendestelle. Jede Polynomfunktion, deren Grad größer als 3 ist, hat mindestens eine lokale Etremstelle.

Polynomfunktionen Lösungsweg Jede Polynomfunktion dritten Grades hat genau eine Wendestelle. Jede Polynomfunktion vierten Grades hat mindestens eine Nullstelle. Jede Polynomfunktion, die zwei lokale Etremstellen hat, ist mindestens vom Grad 3. Jede Polynomfunktion, die genau zwei lokale Etremstellen hat, hat mindestens eine Wendestelle. Jede Polynomfunktion, deren Grad größer als 3 ist, hat mindestens eine lokale Etremstelle. S S S Lösungsschlüssel Die Lösung gilt nur dann als richtig, wenn genau die drei zutreffenden Aussagen angekreuzt sind.

Grad einer Polynomfunktion Typ 1 Aufgabennummer: 1_184 Prüfungsteil: Aufgabenformat: Multiple Choice ( aus 5) Grundkompetenz: FA 4.4 keine Hilfsmittel erforderlich gewohnte Hilfsmittel möglich Typ besondere Technologie erforderlich Die folgenden Aussagen beschreiben Eigenschaften von Polynomfunktionen f mit f() = ni = ai i mit n (n ). Aufgabenstellung: Kreuzen Sie die zutreffende(n) Aussage(n) an! Jede Polynomfunktion dritten Grades hat genau eine Wendestelle. Jede Polynomfunktion vierten Grades hat mindestens eine Nullstelle. Jede Polynomfunktion, die zwei lokale Etremstellen hat, ist mindestens vom Grad 3. Jede Polynomfunktion, die genau zwei lokale Etremstellen hat, hat mindestens eine Wendestelle. Jede Polynomfunktion, deren Grad größer als 3 ist, hat mindestens eine lokale Etremstelle.

Grad einer Polynomfunktion Lösungsweg Jede Polynomfunktion dritten Grades hat genau eine Wendestelle. Jede Polynomfunktion, die zwei lokale Etremstellen hat, ist mindestens vom Grad 3. Jede Polynomfunktion, die genau zwei lokale Etremstellen hat, hat mindestens eine Wendestelle. Lösungsschlüssel Ein Punkt ist nur dann zu geben, wenn genau drei Aussagen angekreuzt sind und alle Kreuze richtig gesetzt sind.

Polynomfunktion 3. Grades Typ 1 S Aufgabennummer: 1_83 Prüfungsteil: Aufgabenformat: Multiple Choice ( aus 5) Grundkompetenz: FA 4.4 keine Hilfsmittel S erforderlich gewohnte Hilfsmittel Typ besondere Technologie S möglich erforderlich Gegeben ist die Polynomfunktion 3. Grades f() = a 3 + b + c + d (a, b, c, d ℝ, a ). Aufgabenstellung: Wie viele reelle Nullstellen kann diese Funktion besitzen? Kreuzen Sie die beiden zutreffenden Aussagen an! keine mindestens eine höchstens drei genau vier unendlich viele

Polynomfunktion 3. Grades Lösungsweg mindestens eine S höchstens drei S Lösungsschlüssel Die Aufgabe gilt nur dann als richtig gelöst, wenn genau die zwei zutreffenden Antwortmöglichkeiten angekreuzt sind.

Quadratische Funktion Typ 1 S Aufgabennummer: 1_13 Prüfungsteil: Aufgabenformat: Zuordnungsformat Grundkompetenz: FA 4.1 keine Hilfsmittel S erforderlich gewohnte Hilfsmittel möglich Typ besondere Technologie erforderlich Eine quadratische Funktion hat die Funktionsgleichung f() = a + b + c mit a, b, c ℝ und a. Ihr Graph ist eine Parabel. Aufgabenstellung: Ordnen Sie den vorgegebenen Bedingungen für a, b und c die daraus jedenfalls resultierende Eigenschaft zu! a< A Der Funktionsgraph hat keine Nullstelle. a> B Der Graph hat mindestens einen Schnittpunkt mit der -Achse. c= C Der Scheitelpunkt der Parabel ist ein Hochpunkt. b= D Der Scheitelpunkt der Parabel ist ein Tiefpunkt. E Der Graph der Funktion ist symmetrisch zur -Achse. F Der Graph der Funktion ist symmetrisch zur y-achse.

Quadratische Funktion Lösungsweg a< C A Der Funktionsgraph hat keine Nullstelle. a> D B Der Graph hat mindestens einen Schnittpunkt mit der -Achse. c= B C Der Scheitelpunkt der Parabel ist ein Hochpunkt. b= F D Der Scheitelpunkt der Parabel ist ein Tiefpunkt. E Der Graph der Funktion ist symmetrisch zur -Achse. F Der Graph der Funktion ist symmetrisch zur y-achse. Lösungsschlüssel Die Aufgabe gilt nur dann als richtig gelöst, wenn alle Buchstaben korrekt zugeordnet wurden.

Polynomfunktion* Typ 1 Aufgabennummer: 1_13 Prüfungsteil: Aufgabenformat: Zuordnungsformat Grundkompetenz: FA 4.1 keine Hilfsmittel gewohnte Hilfsmittel erforderlich besondere Technologie möglich Es sind die Graphen von vier Polynomfunktionen f: Typ erforderlich gegeben. Aufgabenstellung: Ordnen Sie den folgenden Graphen jeweils die entsprechende Funktionsgleichung zu! f() f A f() = B f() = 3 + + C f() = + 1 D f() = 4 + 4 E f() = 4 4 3 F f() = 3 + 1 f() f f() f f() f * Diese Aufgabe wurde dem im Oktober 1 publizierten Kompetenzcheck (vgl. https://www.bifie.at/node/187) entnommen.

Polynomfunktion Möglicher Lösungsweg f() f F A f() = B f() = 3 + + C f() = + 1 D f() = 4 + 4 E f() = 4 4 3 F f() = 3 + 1 f() f A f() f D f() f B Lösungsschlüssel Ein Punkt ist nur dann zu geben, wenn alle vier Buchstaben richtig zugeordnet sind.

Graphen von Polynomfunktionen* Typ 1 S Aufgabennummer: 1_158 Prüfungsteil: Aufgabenformat: Multiple Choice ( aus 5) Grundkompetenz: FA 4.1 keine Hilfsmittel gewohnte Hilfsmittel S erforderlich möglich Typ besondere Technologie erforderlich Gegeben ist eine Polynomfunktion f dritten Grades. Aufgabenstellung: Kreuzen Sie diejenige(n) Abbildung(en) an, die einen möglichen Funktionsgraphen von f zeigt/zeigen! f() f() f() f() f() * Diese Aufgabe wurde der im Mai 13 publizierten Probeklausur (vgl. https://www.bifie.at/node/31) entnommen.

Graphen von Polynomfunktionen Lösungsweg f() f() S S f() S Lösungsschlüssel Ein Punkt ist nur dann zu geben, wenn genau drei Abbildungen angekreuzt sind und alle Kreuze richtig gesetzt sind.

Grad einer Polynomfunktion Typ 1 Aufgabennummer: 1_184 Prüfungsteil: Aufgabenformat: Multiple Choice ( aus 5) Grundkompetenz: FA 4.4 keine Hilfsmittel erforderlich gewohnte Hilfsmittel möglich Typ besondere Technologie erforderlich Die folgenden Aussagen beschreiben Eigenschaften von Polynomfunktionen f mit f() = ni = ai i mit n (n ). Aufgabenstellung: Kreuzen Sie die zutreffende(n) Aussage(n) an! Jede Polynomfunktion dritten Grades hat genau eine Wendestelle. Jede Polynomfunktion vierten Grades hat mindestens eine Nullstelle. Jede Polynomfunktion, die zwei lokale Etremstellen hat, ist mindestens vom Grad 3. Jede Polynomfunktion, die genau zwei lokale Etremstellen hat, hat mindestens eine Wendestelle. Jede Polynomfunktion, deren Grad größer als 3 ist, hat mindestens eine lokale Etremstelle.

Grad einer Polynomfunktion Lösungsweg Jede Polynomfunktion dritten Grades hat genau eine Wendestelle. Jede Polynomfunktion, die zwei lokale Etremstellen hat, ist mindestens vom Grad 3. Jede Polynomfunktion, die genau zwei lokale Etremstellen hat, hat mindestens eine Wendestelle. Lösungsschlüssel Ein Punkt ist nur dann zu geben, wenn genau drei Aussagen angekreuzt sind und alle Kreuze richtig gesetzt sind.

Parabel Typ 1 Aufgabennummer: 1_69 Prüfungsteil: Aufgabenformat: Multiple Choice ( aus 5) Grundkompetenz: FA 4.1 keine Hilfsmittel erforderlich gewohnte Hilfsmittel möglich Typ besondere Technologie erforderlich Der Graph einer Polynomfunktion zweiten Grades mit f() = a + b + c ist eine Parabel. Aufgabenstellung: Welche Bedingungen müssen die Koeffizienten a, b und c jedenfalls erfüllen, damit die Parabel (so wie in der nebenstehenden Skizze) nach unten offen ist und ihren Scheitel auf der y-achse hat? Kreuzen Sie die beiden zutreffenden Aussagen an! a< a> b= b< c=

Parabel Lösung a< b= Lösungsschlüssel Ein Punkt ist nur dann zu geben, wenn genau zwei Aussagen angekreuzt sind und beide Kreuze richtig gesetzt sind.

Nullstellen Typ 1 Aufgabennummer: 1_7 Prüfungsteil: Aufgabenformat: offenes Format Grundkompetenz: FA 4.3 keine Hilfsmittel erforderlich gewohnte Hilfsmittel besondere Technologie möglich erforderlich Gegeben ist die Funktion g mit der Gleichung g ( ) =. 8 Aufgabenstellung: Berechnen Sie alle Werte von, für die g() = gilt! Typ

Nullstellen Möglicher Lösungsweg 1 = 4 und = 4 Lösungsschlüssel Die Aufgabe gilt nur dann als richtig gelöst, wenn beide Werte korrekt angegeben sind.

Polynomfunktion mit Terrassenpunkt Typ 1 S Aufgabennummer: 1_71 Prüfungsteil: Aufgabenformat: Multiple Choice ( aus 5) Grundkompetenz: FA 4.4 keine Hilfsmittel S erforderlich gewohnte Hilfsmittel S möglich Typ besondere Technologie erforderlich Ein Terrassen- bzw. Sattelpunkt an einer Stelle liegt dann vor, wenn f ( ) = f ( ) = gilt. Eine Polynomfunktion f vierten Grades besitzt den Sattelpunkt S = ( ). Die nachstehenden fünf Abbildungen zeigen Graphen von Polynomfunktionen, wobei alle Etrem- und Wendepunkte in den Darstellungen enthalten sind. Aufgabenstellung: Kreuzen Sie die beiden Abbildungen an, die den Graphen der Funktion f darstellen können!

Polynomfunktion mit Terrassenpunkt Lösung S S Lösungsschlüssel Ein Punkt ist nur dann zu geben, wenn genau zwei Abbildungen angekreuzt sind und beide Kreuze richtig gesetzt sind.

Skalierung der Achsen Typ 1 Aufgabennummer: 1_88 Prüfungsteil: Aufgabenformat: Konstruktionsformat Grundkompetenz: FA 4. keine Hilfsmittel erforderlich gewohnte Hilfsmittel möglich Typ besondere Technologie erforderlich Die unten stehende Grafik zeigt einen Ausschnitt des Graphen einer Polynomfunktion f vom Grad 3. In der nebenstehenden Wertetabelle sind die Koordinaten einzelner Punkte angeführt. Aufgabenstellung: Tragen Sie die Skalierung der Achsen so ein, dass eine Übereinstimmung mit den Werten der Tabelle und der Grafik gegeben ist! Zeichnen Sie dazu auf jeder Achse zumindest zwei ganzzahlige Werte ein! y 4 5,6 3,44 1,31 1 1 1,69 3 4 1,56 5

Skalierung der Achsen Möglicher Lösungsweg Lösungsschlüssel Aus einer der Nullstellen ergibt sich die Skalierung der -Achse, aus dem Punkt (1 1 ) die Skalierung der y-achse. Die Aufgabe ist dann als richtig gelöst zu werten, wenn die Punkte mit ganzzahligen Koordinaten gut ablesbar sind und mindestens zwei ganzzahlige Werte auf jeder Achse eingetragen sind.

Zusammenhang Tabelle Graph Typ 1 Aufgabennummer: 1_89 Prüfungsteil: Aufgabenformat: Zuordnungsformat Grundkompetenz: FA 4. keine Hilfsmittel erforderlich gewohnte Hilfsmittel möglich Von Polynomfunktionen f mit f() = einigen Stellen. mit n Typ besondere Technologie erforderlich kennt man die Funktionswerte f() an Aufgabenstellung: Ordnen Sie den vier Tabellen jeweils einen möglichen Graphen (aus A bis F) richtig zu!

Zusammenhang Tabelle Graph f 1() 3 4 1 1 f () f 3() 3 6 4 f 4() 3 1 3 A B C D E F

Zusammenhang Tabelle Graph 3 Lösung f 1() 3 4 1 1 f () f 3() 3 6 4 f 4() 3 1 3 F A C B A C E D E F Lösungsschlüssel Ein Punkt ist genau dann zu geben, wenn jeder der vier Tabellen ausschließlich der laut Lösungserwartung richtige Buchstabe zugeordnet ist.

Funktionswert bestimmen Typ 1 Aufgabennummer: 1_317 Prüfungsteil: Aufgabenformat: halboffenes Format Grundkompetenz: FA 4.3 keine Hilfsmittel erforderlich gewohnte Hilfsmittel möglich Typ besondere Technologie erforderlich Der Graph einer Polynomfunktion f dritten Grades hat im Ursprung einen Wendepunkt und geht durch den Punkt P = (1 ). Aufgabenstellung: Geben Sie den Funktionswert an der Stelle = 1 an! f( 1) =

Funktionswert bestimmen Möglicher Lösungsweg f( 1) = Lösungsschlüssel Ein Punkt ist genau dann zu geben, wenn der richtige Funktionswert angegeben ist.