Bildung und Sport Sportamt RBS-SPA L

Ähnliche Dokumente
Bildung und Sport Vereinsförderung, Zuschüsse RBS-SPA-V1

Bildung und Sport Geschäftsbereich Berufliche Schulen RBS-B

Bildung und Sport Fachabteilung 4 Grund-, Hauptund Förderschulen RBS-F4

Bildung und Sport Fachabteilung 4 Grund-, Hauptund Förderschulen RBS-F4

München installiert Wasserspender zum kostenlosen Auffüllen von Wasserflaschen

Schul- und Kultusreferat Rechtsabteilung

Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschafts- und beschäftigungspolitische Grundsatzfragen

Die Aufsichtsratsmitglieder der Deutsches Theater Betriebs-GmbH werden gemäß 10 (2) der Satzung vom Gesellschafter ernannt.

Bildung und Sport Fachabteilung 1 - Berufliche Schulen RBS-F1

Kommunalreferat Landwirtschaftliche Betriebe

Personal- und Organisationsreferat Personalbetreuung, Stellenwirtschaft P 2.11

Stadtkämmerei HA I/1 - Betriebswirtschaft

Bildung und Sport Fachabteilung 4 Grund-, Hauptund Förderschulen RBS-F4

Referat für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement

Bildung und Sport Personal und Organisation RBS-GL11-B

Baureferat Hochbau. Telefon: Telefax: Die Landeshauptstadt München setzt auf Ökostrom

Referat für Arbeit und Wirtschaft Geschäftsleitung Wirtschaftsförderung Standortmarketing

Bildung und Sport Sportamt RBS-SPA L

Sozialreferat. Telefסּn: Telefax: Sitzungsvorlage Nr / V 02270

Personal- und Organisationsreferat

Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschafts- und beschäftigungspolitische

Kreisverwaltungsreferat Hauptabteilung III Straßenverkehr Verkehrsmanagement Verkehrsanordnungen, -projekte KVR- III/111

Stadtkämmerei Kassen- und Steueramt

Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom Öffentliche Sitzung

Kommunalreferat Immobilienmanagement

Beschluss des Verwaltungs- und Personalausschusses als Feriensenat vom Öffentliche Sitzung

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Veranstaltungen raw-fb4-abt3

Schüler/innen und Klassenstand Berufliche Schulen der Landeshauptstadt München im Schuljahr 2011/2012 Stand

Bildung und Sport Zentrum für Informationstechnologie im Bildungsbereich RBS-ZIB

Referat für Arbeit und Wirtschaft FB I

Der Schwerpunkt der Freiwilligenagentur Tatendrang liegt hierbei im Bereich von Bildung und Migration.

Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom Öffentliche Sitzung

Personal- und Organisationsreferat Personalbetreuung Stellenwirtschaft P2.33

Sozialreferat. Telef : nסּ Telefax: Amt für Soziale Sicherung S-I-SIB/FA

Haushalt Sport Aktuelle Zahlen zum Münchner Sport Sportvereine und Sportstätten. Anzahl der erfassten Sportvereine

Referat für Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Marketing/Werbung

Referat für Arbeit und Wirtschaft FB V

Stadtkämmerei SKA-HAI/1

Bildung und Sport Fachabteilung 1 Berufliche Schulen RBS-F1

Sozialreferat. Telefסּn: Telefax: Amt für Wohnen und Migration S-III-L

Referat für Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Veranstaltungen Leitung TAM-VA/L

Stadtkämmerei. Telefon: Telefax: Hauptabteilung I/22. Schuldenmanagement; Quartalsbericht. Sitzungsvorlage / V 10343

Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschafts- und beschäftigungspolitische

Referat für Bildung und Sport Zentrales Immobilienmanagement RBS-ZIM- 2

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Stab der Referatsleitung Veranstaltungen

Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtplanung

Schul- und Kultusreferat

Referat für Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Veranstaltungen

Stadtkämmerei Telefax: Hauptabteilung 11/23 Betriebswirtschaft

Die Situation der Flüchtlinge verbessern I München setzt sich für Änderungen zur Erleichterung der Arbeitsaufnahme ein

Personal- und Organisationsreferat Geschäftsleitung / Referatscontrolling GL 1/RC

Inhaltsverzeichnis: I. Vortrag des Referenten Anlass der Vorlage Inhalt der Satzungsänderung Vorstand der Stadtsparkasse 3

Beschluss des Ausschusses für Bildung und Sport des Stadtrates vom (SB) Öffentliche Sitzung

Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschaftsförderung Gründungen

Bildung und Sport Abteilung Personal und Organisation, Sachgebiet GL 10

Sozialreferat. Telef : nסּ Telefax: Amt für Soziale Sicherung Kommunale Altenhilfe S-I-A/M

Schul- und Kultusreferat Fachabteilung 1 Berufliches Schulwesen

Referat für Bildung und Sport Stabsstelle Kommunales Bildungsmanagement und Steuerung RBS-KBS

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft

Referat Seite für 1 Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Veranstaltungen raw-fb4-abt3

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft

Bildung und Sport Fachabteilung 1 Berufliche Schulen RBS-F1

Referat für Arbeit und Wirtschaft FB V Beteiligungsmanagement

Bildung und Sport Fachabteilung 1 Berufliche Schulen RBS-F1

und Umwelt Umweltschutz Wasserrecht RGU-UW23

Personal- und Organisationsreferat Personalleistungen P SG Sonderaufgaben POR-P4401

Bildung und Sport Personal und Organisation RBS-GL11-B

Sozialreferat. Telefסּn: Telefax: Amt für Soziale Sicherung S-I-WH 1. Abzweigung des Kindergeldes bei behinderten Kindern

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft

Schul- und Kultusreferat

Referat für Gesundheit und Umwelt Städt. Krankenhaus München-Schwabing

Beschluss des Verwaltungs- und Personalausschusses vom (VB) Öffentliche Sitzung

und Umwelt Umweltschutz Immissionsschutz, ÖKOPROFIT, Innenraumschadstoffe RGU-UW 24

Bekanntgabe in der Sitzung des Sozialausschusses vom Öffentliche Sitzung

Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung S - I - WH 1

Direktorium gesamtstädtisches Controlling/Steuerungsunterstützung

Sozialreferat. Telefסּn: Telefax: Amt für Soziale Sicherung S-I-WH 1

Baureferat Tiefbau. Telefon Telefax Parkraummanagement: Handyparken in München

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft

Referat für Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt

Büro 3. Bürgermeister

- Zuschuss an den Träger für den laufenden Betrieb in Höhe von , - Euro - Stadtbezirk 15, Trudering - Riem

Referat für Arbeit und Wirtschaft FB V

Referat für Arbeit und Wirtschaft FB V

Einführung eines in das Personalmanagementsystem integrierten Verfahrens Ausweis des produktbezogenen Personaleinsatzes (ApP)

Stadtkämmerei HA II/22

Stadtkämmerei HA 1/4 - Steuern

und Bauordnung Stadtsanierung und Wohnungsbau PLAN HA III/12

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft

Referat für Arbeit und Wirtschaft FB Wirtschaftsförderung

Stadtkämmerei KaStA 1.1 Treasury

Baureferat Tiefbau. Telefon: Telefax: Fahrradstellplätze an der Donnersbergerbrücke

Kommunalreferat Vermessungsamt

Referat für Arbeit und Wirtschaft Kommunale Beschäftigungspolitik und Qualifizierung Arbeitsförderungsinitiative und Jugendmaßnahmen

Stadtkämmerei. Telefon: Telefax: Hauptabteilung 11/23 Betriebswirtschaft

Referat für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement

Referat Seite für Arbeit und Wirtschaft

2 Anlagen: 1. Antrag Nr / A Gemeinsames Ausstellungsprogramm Die Museen der Stadt. München Sommer 06

Stadtkämmerei HA I/1 - Betriebswirtschaft

Transkript:

Telefon: 0 233-83700 Telefax: Telefon: 0 233-83750 233-83704 Telefax: 0 233-989 83704 Frau Petry edith.petry@muenchen.de Seite Referat 1 von 8 für Bildung und Sport Sportamt RBS-SPA L Den Schwimmsport in München stärken und die Schwimmkompetenz von Kindern erhöhen Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 04549 Bekanntgabe im Sportausschuss des Stadtrates vom 02.12.2015 öffentliche Sitzung I. Vortrag des Referenten 1. Ausgangssituation Der Stadtrat hat am 8.7.2015 das Projekt Den Schwimmsport in München stärken und die Schwimmkompetenz von Kindern zu erhöhen beschlossen und das Referat für Bildung und Sport mit der Umsetzung beauftragt. Die Umsetzung erfolgt in enger Abstimmung mit den Stadtwerken M-Bädern. Die Beschlussvorlage vom 08.07.2015 bezieht sich dabei auf die Anträge von CSU, SPD und DIE GRÜNEN/RL, wonach alle Kinder bis 10 Jahren das Seepferdchen erwerben, bedürftigen Kindern und Jugendlichen kostenlose Schwimmkurse angeboten werden und Schulschwimmbäder für den Vereinssport auch in den Sommerferien geöffnet werden sollen. Der Beschluss beinhaltet bereits die Festlegung, dass die Mittel, die im Jahr 2015 nicht verbraucht werden, zweckgebunden für das Projekt auf das Jahr 2016 übertragen werden. Ferner enthält der Beschluss die Einrichtung von 2 VZÄ Badewärterinnen zur Betreuung der Schulschwimmbäder in den Ferien und an den Wochenenden.

Seite 2 von 8 Diese Bekanntgabe gibt einen Überblick über die bereits in 2015 realisierten Maßnahmen und gibt einen Ausblick über die geplanten Maßnahmen der Jahre 2016 ff. 2. Ziel der Projekts Ziel ist es, strategische Schritte zu entwickeln und umzusetzen, um in erster Linie durch Sofortmaßnahmen die Schwimmkompetenz von Kindern im Grundschulalter zu verbessern In zweiter Linie werden Wege dargestellt, wie mittelfristig a) Schulschwimmunterricht für alle Schülerinnen und Schüler an Schulen sichergestellt und b) bestimmten sozialen Zielgruppen wie Menschen mit Behinderungen, Flüchtlingen, Menschen mit Migrationshintergrund und Kindergartenkindern der Zugang zu Schwimmkursen ermöglicht werden kann. c) der Vereinssport mit mehr Trainingsfläche gefördert werden kann. 3. Maßnahmen 2015 Adhoc-Anfängerschwimmkurse Um kurzfristig auf die aktuelle Situation zu reagieren, Kindern im Grundschulalter (1.- 4. Klasse) möglichst rasch zusätzliche Anfängerschwimmkurse anzubieten, hat das Referat für Bildung und Sport in den Sommerferien und Herbstferien 2015 neben den bereits bestehenden Kursen zusätzliche Schwimmkurse für diese Altersklasse ins Leben gerufen. Vor diesem Hintergrund fanden bereits in den Sommerferien sechs Anfängerschwimmkurse (acht Kurstage) mit jeweils sieben Kindern pro Kurs im Schulschwimmbad an der Gilmstr. 46 statt. Insgesamt haben damit 42 Kinder an diesen Kursen teilgenommen. Von diesen 42 Kindern kamen 25 Kinder aus sozial benachteiligten Familien, die von den Kursgebühren befreit wurden. Für die Herbstferien 2015 werden weitere acht Anfängerschwimmkurse im Schulschwimmbad an der Gerastr. 6 in Moosach stattfinden. Auch hier bestreiten sieben Kinder einen Kurs an fünf aufeinander folgenden Kurstagen. Kinder aus sozial benachteiligten Familien sind wiederum von den Kursgebühren befreit.

Seite 3 von 8 Die Zahl der Kurse konnten nicht weiter erhöht werden, da so kurzfristig keine weiteren BadeanwärterInnen eingestellt werden konnten und die bestehenden BadeanwärterInnen auf Grund der gültigen Vereinbarung zur Arbeitszeit nicht in den Ferien und an den Wochenenden eingesetzt werden konnten. SWM-Anfängerkurse Neben diesen zusätzlichen Angeboten des Referats für Bildung und Sport haben auch die M-Bäder der Stadtwerke München weitere zusätzliche Angebote für Anfängerschwimmkurse angeboten. Das bestehende Angebot beinhaltet bereits rund 221 Anfängerkurse (Sommerferien 2015 und Winterprogramm 2015/2016). Mit dem Beschluss vom 8.7.2105 wurde dieses Spektrum um weitere 17 Anfängerschwimmkurse ausgeweitet. Das Referat für Bildung und Sport übernimmt dabei pro Kurs die Kursgebühren für zwei Plätze für Kinder aus sozial benachteiligten Familien. Durch den Beschluss vom 8.7.2015 konnten über die zusätzlichen SWM-Kurse in 2015 bereits 136 Kindern Schwimmkompetenz vermittelt werden. 4. Evaluation als Basis strategischer Überlegungen Nach den aktuellen Erhebungen der DLRG hat sich die Schwimmkompetenz von Kindern in den vergangenen Jahren drastisch reduziert. Erlangten Ende der 80er Jahre noch mehr als 90% der Schülerinnen und Schüler zum Ende der Grundschulzeit das Jugendschwimmabzeichen in Bronze, so sind es mittlerweile nur noch 50%. Diese Zahlen beziehen sich jedoch auf das gesamte Bundesgebiet, für die Landeshauptstadt München liegen derzeit keine spezifischen Zahlen über die Schwimmkompetenz der Kinder vor. Um aber mittel- und langfristig die richtigen Maßnahmen zu ergreifen und um die Schwimmkompetenz von Kindern zu steigern, ist es wichtig zu erfahren, wie die Situation in München tatsächlich ist. Vor diesem Hintergrund führt das Referat für Bildung und Sport in Zusammenarbeit mit den M-Bädern der Stadtwerke München gerade eine Elternbefragung in der Münchner Bevölkerung über ein Marktforschungsinstitut durch. In der repräsentativen CATI-Studie (computer assisted telephone interview) sollen ca. 1000 Datensätze von Eltern erhoben werden, die Kinder im Alter zwischen 5 und 11 Jahren haben und nach der Schwimmfähigkeit ihrer Kinder befragt werden. Ebenso wird im Rahmen der Umfrage

Seite 4 von 8 nach den Gründen gefragt, sofern keine ausreichende Schwimmfähigkeit vorliegen sollte. Weiterhin werden Informationen zur sozialen Situation, zur Herkunft und zum Wohnsitz gesammelt und ausgewertet. Begleitend zur Elternbefragung wird darüber hinaus durch das Referat für Bildung und Sport in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Schulamt eine Befragung an Grundschulen zur Situation des Schwimmunterrichts und zur Schwimmfähigkeit der Kinder durchgeführt. Bei dieser Befragung soll herausgefunden werden, wieviel Schwimmunterricht tatsächlich stattfindet und welche Gründe zu einem etwaigen Ausfall des Schwimmunterrichts führen. Die professionell ausgewerteten Ergebnisse dieser beiden Studien dienen als valide Basis für weitere strategische Überlegungen. In einem Workshop Ende Februar 2016 werden dann die Ergebnisse aus beiden Studien präsentiert und diskutiert. Die Diskussion soll begleitet werden durch einen Impulsvortrag eines Experten zum Thema Schwimmfähigkeit von Kindern, Modelle und Möglichkeiten zum Schwimmen lernen (Expertenhearing). Der Workshop dient ebenso dazu, andere Großstädte und deren Lösungsmodelle zu diesem Thema zu beleuchten (Benchmark). Darauf aufbauend sollen für die Stadt München konkrete strategische Ziele und entsprechende Maßnahmen diskutiert werden. Zu dem Workshop werden die Vertreterinnen und Vertreter folgender Institutionen eingeladen: Referat für Bildung und Sport, Stadtwerke München M-Bäder, Sozialreferat, Sportbeirat, Behindertenbeirat, Beirat für Menschen mit Migrationshintergrund, Staatliches Schulamt, Münchener Schwimmvereine, DLRG, Wasserwacht. 5. 4-Säulen-Konzept Ohne den konkreten Ergebnissen der Evaluation vorzugreifen, zeichnen sich bereits einige Themenfelder ab, die im Rahmen der strategischen Überlegungen genauer zu betrachten sind. Hierbei handelt es sich um 4 Säulen: 1. Schulschwimmunterricht an Münchner Grundschulen stärken 2. Zusätzliches Schwimmkursangebot für soziale Zielgruppen und für den Kita-Bereich schaffen 3. Imagekampagne für die Schwimmoffensive in München ab 2016 starten 4. Zusätzliche Schulschwimmbäder für den Vereinssport öffnen

Seite 5 von 8 Zu 1. Schulschwimmunterricht an Münchner Grundschulen stärken Mittelfristig sind städtische Anfängerschwimmkurse für Grundschulkinder nicht als Dauerangebot sinnvoll. Sie dienen aktuell dazu, der bestehenden Nachfrage an Schwimmkursen dieser Altersklasse zu begegnen. Ziel ist es, dass zukünftig die Zielgruppe der Grundschulkinder flächendeckend über den Schulschwimmunterricht erreicht wird, dort ihre Schwimmkompetenz erwerben und damit nur noch punktuell zusätzliche Schwimmkurse für Grundschulkinder mit besonderem Förderbedarf angeboten werden. Da die Stärkung des Schulschwimmunterrichts von einer genauen Evaluation und auch einer konzeptionell ausgereiften Modellprüfung abhängig ist, die federführend mit dem Staatliche Schulamt umzusetzen ist, wird eine mögliche Veränderung des Schulschwimmunterrichts an Grundschulen frühestens zum Schuljahr 2016/2017 erwartet. Erste Gespräche mit dem Staatlichen Schulamt hinsichtlich der Evaluation und möglicher Maßnahmen laufen bereits. Bis dahin wird die Stadt München und die M-Bäder der Stadtwerke München im Rahmen der Schwimmoffensive die zusätzlichen Anfängerschwimmkurse für Kinder im Grundschulalter im Münchner Stadtgebiet anbieten. Dazu werden ab 2016 weitere Schulschwimmbäder an Wochenenden und in den Ferien geöffnet sowie weiteres Personal für die Betreuung der Bäder hinzu geschaltet. Zu 2. Zusätzliches Schwimmkursangebot für soziale Zielgruppen und für den Kita- Bereich schaffen Ziel ist es, mittelfristig Schulschwimmunterricht in der Grundschule so zu gestalten, dass Kinder am Ende ihrer Grundschulzeit flächendeckend im Münchner Stadtgebiet zu 95 % die sichere Schwimmfähigkeit erreichen. Darüber hinaus wird es jedoch auch zukünftig Zielgruppen geben, die Schwimmen nicht über die Grundschule gelernt haben, aus kulturellen Gründen nicht an öffentlichem Schwimmunterricht teilnehmen können bzw. zusätzlichen Förderbedarf beim Erlangen der Schwimmfähigkeit haben. Für diese Zielgruppen sollen ab 2016 verstärkt Anfängerschwimmkurse geschaffen werden, um im Sinne einer inklusiven und vielseitigen Gesellschaft allen die Möglichkeiten des Schwimmen Lernens zu ermöglichen.

Seite 6 von 8 Konkret handelt es sich hierbei um folgende Zielgruppen: - Menschen mit Migrationshintergrund und Flüchtlinge - Menschen mit Behinderungen - Kinder mit besonderem Förderbedarf (z.b. bei koordinativen Defiziten, Adipositas, nach längeren Krankheitsphasen etc.) Je früher sich Kinder an das Element Wasser gewöhnen und sich damit vertraut machen, desto schneller lernen sie später das Schwimmen. Um vor der Grundschulzeit erste Erfahrungen im Wasser zu sammeln, sollen für Kinder im Kindergartenalter verstärkt Aquapädagogik-Kurse eingerichtet werden. Aktuell bietet das RBS-Kita bereits einzelne Kurse in Aquapädagogik für Kindertagesstätten in den Schulferien an. Dieses Angebot soll verteilt über das Stadtgebiet ab 2016 weiter ausgebaut werden. Zu. 3. Imagekampagne für die Schwimmoffensive in München ab 2016 starten Das Projekt Den Schwimmsport in München stärken und die Schwimmkompetenz von Kindern zu erhöhen braucht eine entsprechende öffentliche Begleitung. Ziel dabei ist, der Bevölkerung bewusst zu machen, wie wichtig und lebensrettend Schwimmen sein kann. Eine Imagekampagne unter dem Motto Schwimm mit! soll deshalb auf diese Initiative aufmerksam machen und insbesondere die Eltern motivieren, ihren Kindern das Schwimmenlernen zu ermöglichen. Dazu sind folgende Maßnahmen geplant: A. Informationsflyer für Eltern, auch in leichter Sprache und in Fremdsprachen B. Plakatkampagne mit einer kinderfreundlichen Schwimmfigur und Kampagnenslogan C. Internethomepage mit Informationen rund um die Schwimmoffensive D. Give-aways für Kinder in Schwimmkursen: Badekappen mit Schwimmfigur, Slogan und Logo E: Pressemeldungen und weitere Presseaktionen Die endgültige Ausgestaltung der oben genannten Bausteine kann erst nach Vorliegen der Befragungsergebnisse erfolgen und wird ab dem II. Quartal 2016 umgesetzt werden. Zu 4. Zusätzliche Schulschwimmbäder für den Vereins- und Spitzensport öffnen In München gibt es derzeit acht Schwimmvereine, die im Breitensport, aber auch im Wettkampf- und Leistungssport aktiv sind. Die Schwimmvereine ergänzen das Schwimmangebot in München, bieten Anfängerschwimmkurse an, vertiefen die Sportart

Seite 7 von 8 Schwimmen und führen Nachwuchstalente an den Wettkampf- und Leistungssport heran. Dafür benötigen sie ausreichend Wasserzeiten, um dem aktuellen Bedarf gerecht zu werden. Von daher soll den Münchner Schwimmvereinen verstärkt Wasserflächen angeboten werden, um die nötige Übungs- und Trainingszeit für diese Zielgruppe zu erreichen. Geplant ist die zusätzliche Öffnung weiterer Schul- und Lehrschwimmbecken an Wochenenden und in den Ferien für die Münchner Schwimmvereine. 6. Maßnahmen für 2016 Zusammenfassend sind für das Jahr 2016 folgende Maßnahmen geplant, die sich im Rahmen des laufenden Budgets finanzieren lassen. Bei allen Schwimmkursangeboten gilt, dass Kinder oder Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien (inkl. Flüchtlinge) von den Kurskosten befreit werden: 1. Auftaktworkshop im Februar 2016 2. Ausweitung städtischer Anfängerschwimmkurse an Samstagen und in den Ferien für Kinder im Grundschulalter 3. Zusätzliche Angebote an Anfängerkursen bei den M-Bädern der SWM 4. Etablierung von Schwimmkursen für soziale Zielgruppen und Kindergartenkinder 5. Öffnung weiterer Schulschwimmbäder auch für den Vereinssport 6. Start Imagekampagne Schwimm mit! ab Frühjahr 2016 7. Erarbeitung einer Strategie mit dem Staatlichen Schulamt zur Stärkung des Schulschwimmunterrichts 7. Weitere Schritte Für das II. Quartal 2016 ist ein weiterer Stadtratsbeschluss geplant, der u.a. die Ergebnisse der Evaluation darstellt und darauf aufbauend eine Vertiefung und Konkretisierung der strategischen Ziele zur Schwimmoffensive beschreibt. In diesem Beschluss werden die konkreten Maßnahmen für die Jahre 2017ff beschrieben und die erforderlichen Ressourcen dargestellt werden. Der Korreferentin, Frau Stadträtin Neff, und der Verwaltungsbeirätin, Frau Stadträtin Verena Dietl, wurde ein Abdruck zugeleitet.

Seite 8 von 8 II. Bekannt gegeben Der Stadtrat der Landeshauptstadt München Die Vorsitzende Der Referent Christine Strobl Rainer Schweppe 3. Bürgermeisterin Stadtschulrat III. Abdruck von I. mit II. über den Stenografischen Sitzungsdienst an das Direktorium Dokumentationsstelle (2x) an die Stadtkämmerei an das Revisionsamt z. K. IV. Wiedervorlage im Referat für Bildung und Sport - Sportamt 1. Die Übereinstimmung vorstehenden Abdrucks mit der beglaubigten Zweitschrift wird bestätigt. 2. An SWM Frau Kugler An SpA - LI Am zur Kenntnis.