Community Health Nursing Herausforderungen und Perspektiven in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Versorgungsmodelle für ländliche und strukturschwache Regionen

TEAM PLAYERS WANTED Lehren aus der primären Gesundheitsversorgung

Gesund älter werden. Prävention und Gesundheitsförderung in der Langzeitversorgungung

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung.

Substituieren oder Delegieren oder was?

Ausgangslage. Alles ANP oder was? Franz Wagner MSc Bundesgeschäftsführer DBfK

3. Münchner Karrieretag Pflege Pflegewissenschaftliche Karrierewege. Prof. Dr. Christine Boldt München, 9. Mai 2014

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

Berufsbild Pflege im Wandel

Versorgungsstrukturen im Wandel wie sehen zukünftige Versorgungsprozesse im Pflege- und Gesundheitssystem aus?

Diagnosedatenauswertung zur Entwicklung von Prävention und Rehabilitation das Beispiel Herzensangelegenheiten im Revier

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Forum A. Behandlungszentrum für. Wie werden Menschen mit schweren psychiatrischen Beeinträchtigungen in Zukunft behandelt?

Gemeindenahe, familienorientierte- Gesundheitsversorgung im Land Brandenburg Bedarf und Perspektiven

2. Internationaler Kongress APN & ANP «Bleibt alles anders» Berlin, 27. und 28. September Prof. Hedi Hofmann Checchini

Die Rolle eines überregionalen Krankenhauskonzerns in der Quartiersbildung

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

Lebensqualität bei chronischer

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.?

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

KURZ VORGESTELLT. Die Träger der Kampagne

Wie sieht die Zukunft der onkologischen Pflege in 20 Jahren in Brandenburg aus? 2. Brandenburger Krebskongress, Regina Wiedemann, MScN

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum

Die Rolle der Pflegekräfte angesichts der demografischen Entwicklung

Potenzial der Geriatrie in Akutkrankenhäusern 109 SGB V im Hinblick auf Teilhabeförderung

Gesund älter werden in Deutschland

I N F O R M A T I O N

Masterstudiengang mit Schwerpunkt ANP an der Fachhochschule Jena

Innovative Gesundheitsmodelle

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung?

Professionelle Pflege als Auftrag

Internationalisierung von Gesundheitsdienstleistungen Patientenimport und Serviceexport

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Schlaganfall-Lotsinnen für Ostwestfalen-Lippe Eine Erfolgsgeschichte für über 300 Patienten

Herausforderung Gesundheit: Mit welchen Krankheitsbildern konfrontieren uns Flüchtlinge aus Syrien, Afghanistan und dem Balkan was können wir tun?

DAK-Gesundheit im Dialog Patientenorientierung im Gesundheitswesen

Pflegebedürftiger. Workshop der Diakonie. Ministerialrat Joachim Becker. Damit Deutschland gesund bleibt.

Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV

auch aus Sicht der Krankenkassen ist dies hier heute eine erfreuliche Veranstaltung.

Patientenedukation zur Alltagsbewältigung bei chronischer Erkrankung ein Baustein erweiterter Pflegepraxis

Menzel Begemann, A. Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft

Regionale Gesundheitskonferenzen und Gesundheitsregionen plus. Ministerialdirigentin Gabriele Hörl 2. KVB-Versorgungskonferenz München,

Sektorenübergreifende Prozesse: Lösungsansätze zur Sicherung der Versorgungsqualität

Advanced Nursing Practice Zentralschweizer Pflegesymposium. Entwicklung von ANP am LUKS Spezialisierung Morbus Parkinson

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans

Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin?

Landespflegekongress M-V 2016 Reform der Pflegeausbildung. Dr. Sibylle Scriba Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales M-V

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

Attraktives Arbeiten in der Pflege im Krankenhaus -

Selbstmanagementförderung bei chronischer Krankheit im Alter

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

Sozialräumliche Versorgungsketten Stark fürs Quartier

FORUM Demenz - Gesundheitsnetzwerk Duisburg -

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken

Droht ein Fachkräftemangel in der Pflege?

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

Susanne Bäcker. Das Team. Das Team. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Krankenschwester. 28 Jahre Neurologie

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Gesundheit Institut für Pflege Edukation- die Rolle der APN

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans. Der Ministerpräsident Kiel, 6. Juni 2014 des Landes Schleswig-Holstein

Zukunft der professionellen Pflege im Krankenhaus

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Geriatrie Medizin für Fortgeschrittene. Beverungen, Gesundheitszentrum , 18 Uhr

Ambulante Rheumaversorgung durch Kliniken Welche Ziele und Vorstellungen bestehen?

Was erwartet die Versorgungsforschung in der Diabetesbekämpfung von der Gesundheitspolitik?

Gesundheitsförderung im Alter

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

Haus 1 Haus 2 Haus 3 Haus 4 Haus 5

Innovationspanel Klinikwirtschaft NRW

Rede von Ulrike Flach Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit Mitglied des Deutschen Bundestages Grußwort

Hilfe meine Mitarbeiter studieren Was tun mit den Absolventen?

Wo geht s hier zu Hochschule?

Pflegereform und Präventionsgesetz was ändert sich ab Oliver Hartmann AOK Rheinland/Hamburg, Regionaldirektion Essen Mülheim an der Ruhr

Virtuelle onkologische Verbünde Leitlinienorientierte Versorgungspfade für ein interdisziplinäres Therapiemanagement

Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht

Die DVSG und die Konkurrenz aus der Pflege?

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

SEMINAR FÜR GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN UND GESUNDHEITSPOLITIK

Gesundheitsregionen: Welche Überlegungen dahinter stecken

Lernort Praxis: Reform Bedarf. Prof. Dr. Johannes Keogh M.Soc.Sc., RN

Berliner Erklärung Pflege von morgen braucht eine starke Gemeinschaft

1. Frankfurter Pflege Forum. Zwischen Leben und Tod Menschen pflegen in Grenzsituationen. Häusliche Intensivpflege Palliative Care Hospiz

Integrierte Versorgung, skill mix und neue Leistungen Eine Herausforderung für die Krankenversicherer

Die Gesundheitsreform 2012

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Die Rolle neuer Berufe aus der Sicht der Etablierten

Psychische Gesundheit


Diabetes: Trends, aktuelle Prävalenzen und regionale Unterschiede. Dr. Brigitte Borrmann

Vorgelegt von Robert Kordic aus Celle

Programmkonzeptionen des LSB NRW: BEWEGT ÄLTERWERDEN IN NRW & BEWEGT GESUND BLEIBEN IN NRW! Grundlagen und Stand der Umsetzung in Lippe

Evaluation der integrierten Versorgung

Stärkung der hausärztlichen Versorgung eine Konsequenz der 15a Vereinbarung

IT-gestütztes, regionales Versorgungsmanagement - neue Ansätze für virtuelle Versorgungsverbünde

Gesundheitsversorgung im Jahr 2030 vor dem. Fachkräftemangel und. medizinischen Versorgung

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Die Planung von Hilfen in der Kinder- und Jugendhilfe & in der Behindertenhilfe im Vergleich. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Transkript:

Community Health Nursing Herausforderungen und Perspektiven in Deutschland Prof. Dr. Doris Schaeffer Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG6 Versorgungsforschung/Pflegewissenschaft Tagung des DBfK Community Health Nursing Ein Beitrag zur Sicherung der gesundheitlichen Versorgung Berlin, 29. November 2017

Herausforderungen Ambulantisierung Fragmentierung und Zersplitterung der ambulanten Versorgung Demografischer und epidemiologischer Wandel Zunahme alter Menschen Zunahme von Menschen mit chronischen Erkrankungen Herausforderung: Komplexe Bedarfslagen umfassende, multiprofessionelle, integrierte Versorgung präventiv ausgerichtete Versorgung Stärkung der Gesundheitskompetenz und des Selbstmanagements Gemeindenahe Versorgung partizipative Versorgungsgestaltung Zunahme gesundheitlicher und regionaler Ungleichheit

Zwischenfazit Gefordert sind neue Versorgungskonzepte: die unterschiedlichen regionalen Bedingungen und Ungleichheiten gerecht werden, besonders auf komplexe Bedarfslagen abgestimmt sind, darauf zielen, die wildwüchsige Ambulantisierung im ambulanten Sektor in eine nutzerfreundliche gemeinde-/wohnortnahe Versorgungsstruktur zu überführen, aber auch den Patientenwünschen entsprechen und einen Verbleib in der eigenen Häuslichkeit ermöglichen die Arbeitsteilung zwischen Medizin und Pflege neu ausrichten und attraktive Arbeitsbedingungen bieten (besonders für die vom Fachkräftemangel bedrohte Pflege).

Perspektive: Lokale Gesundheitszentren (SVR 2014)

Forschungsprojekte Regional differenzierte Versorgung eine international vergleichende Analyse ländlicher Versorgungsmodelle Länder: Finnland, Kanada Laufzeit 2012-2014, Förderung: Robert Bosch Stiftung Primärversorgungszentren Konzepte und Umsetzungspraxis Länder: Brasilien, Slowenien, Spanien, Schweden Laufzeit 2015-2017, Förderung: Robert Bosch Stiftung Pflege stationär weiterdenken! Evaluation Region: Ostwestfalen Laufzeit 2016-2019, Förderung: Stiftung Wohlfahrtspflege NRW Projektleitung: Doris Schaeffer, Kerstin Hämel (Universität Bielefeld) Kooperationspartner: Prof. Dr. Michael Ewers, Prof. Dr. Andreas Büscher, Prof. Dr. Dirce Stein-Backes, Dr. Bodo de Vries, Dr. Frauke Schönberg

Perspektive: Gemeindenahe Gesundheitszentren Merkmale Umfassende Versorgung: abgestufte pflegerische, medizinische, rehabilitative, psycho-soziale Leistungen Integrierte Versorgung durch Bündelung aller für die Versorgung bei komplexem Bedarf erforderlichen Dienste unter einem Dach Multiprofessionalität und neuer Professionenmix unter Nutzung der Potenziale der Pflege: Pflege nimmt anspruchs volle klinische Aufgaben (ANP) wahr Kommunale Gesundheitszentren (Finnland) Community Health Centres (Ontario) Family Health Centres (Ontario) Hohe Bedeutung von Prävention/Gesundheitsförderung als Aufgaben der Pflege Gezielte Koordination der Versorgungsabläufe, elektronische Patientenakte; Pflege ist zentrale Koordinationsinstanz Hoher Stellenwert von Partizipation: patient s voice=hohe Bedeutung Einbeziehung der Kommune/Gemeinde Quebec / Kanada

Bedeutende Aufgaben- und Rollenerweiterung in der Pflege Neue Advanced Nursing Practice-Aufgaben (ANP): Health Assessment und Diagnose akuter und chronischer Krankheiten Management (Steuerung und Koordination des Therapie- und Medikamentenregimes bei diesen Krankheiten Prävention von Krankheiten und Verletzungen, Gesundheitsförderung und -bildung Management, Leitung, Kooperation, Professionsentwicklung (CNA 2010; CNO 2016)

Voraussetzungen Aufgabenzuschnitt in der Pflege neu ausrichten: Aufgabenerweiterung (ANP) Arbeitsteilung zwischen den Gesundheitsprofessionen anpassen ( 63 3 c) angemessene akademische Qualifizierungsmöglichkeiten in der Pflege schaffen ANP = konsekutive Masterstudiengänge mit Spezialisierung auf PHC / CHN Qualifizierung international ausrichten Absolventen zu Change agents ausbilden

Zur Zukunft der Gesundheitsprofessionen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Prof. Dr. Doris Schaeffer Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG 6 Versorgungsforschung/Pflegewissenschaft Postfach 100 131 33501 Bielefeld Kontakt Tel. +49-521-106 3896 Fax +49-521-106 6437 doris.schaeffer@uni-bielefeld.de http://www.uni-bielefeld.de/gesundhw/ag6