Handels- und Gesellschaftsrecht

Ähnliche Dokumente
Handels- und Gesellschaftsrecht

ALPMANN SCHMIDT. Gesellschaftsrecht. Handels- und. 8. Auflage

Jura. Jan Imgrund. Handelsrecht. Skript

Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht

Beispiel 12. Folie 75. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

3 Gesellschaftsrecht. A. Allgemeines B. OHG C. Überblick PartG D. KG E. GbR F. GmbH im Überblick G. Überblick über weitere Gesellschaftsformen

Über den Autor 7. Einführung 21

Wirtschaftsprivatrecht I Gesellschaftsrecht

Handels- und Gesellschaftsrecht für Dummies

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Einführung: Das Gesellschaftsrecht als Teil des Privatrechts

Die Personengesellschaften

Gesellschaftsrecht. Formen. I. Personengesellschaften. II. Körperschaften. Gesellschaftsrecht. Wahl der Unternehmensform

Handels- und Gesellschaftsrecht (VWA Dr. Korte) Stand

Die Beziehungen der GbR im Außenverhältnis. Ist die GbR (teil-)rechtsfähig, d.h. kann sie Trägerin von Rechten und Pflichten sein?

Handels- und Gesellschaftsrecht

Das sollten Sie über die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) wissen

1. Gesellschaftsrecht (Probe)

Beispiel 68a. Hat B als Kommanditist Vertretungsmacht und daher den Kaufvertrag mit der X-KG abschließen können? Folie 370

Stichwortverzeichnis. Bestimmungskauf siehe Handelskauf Bürgschaft 41, 99 Formfreiheit 100 Schriftform 100 selbstschuldnerische 100

D. KG. Rechtsstellung des Kommanditisten im Innenverhältnis

Handels- und Gesellschaftsrecht I

Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht

VIII. Gesellschafterwechsel

Die richtige Rechtsform im Handwerk

B. OHG. Folie 235. Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Handels- und Gesellschaftsrecht I

VI. Außenverhältnis. Die Vorschriften der b HGB zum Außenverhältnis sind grds. zwingend.

Rechtssubjekte. Sonderformen außerhalb BGB: Aktiengesellschaften (AktG) Kommanditgesellschaften auf Aktien (AktG) Eingetragene Genossenschaften

Recht der Personengesellschaften

Studienklausur Gesellschaftsrecht Lösungsskizze

Personengesellschaftsrecht Grundzüge 2016

Vorlesung Grundzüge des Handelsrechts Mo, Uhr, HS 216 Audimax (Neue Universität)

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Woche 7: Gesellschaftsrecht

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Handels- und Gesellschaftsrecht Fälle und Schemata für Dummies

FallSkript. Ihr Erfolg in Studium und Examen: AlpmannSkript. AssessorSkript. FallSkript ALPMANN SCHMIDT. Handelsrecht. 2. Auflage

Inhalt. Fall 1: Von wegen schöner Schein 7 Scheinkaufmann Handelskauf Untersuchungs- und Rügepflicht, 377 HGB

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts BGB. 1. Personenmehrheit

Privat- und Wirtschaftsrecht Handelsrecht Autor: Dieter Hoffmann

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (= GbR = BGB-Gesellschaft)

Die Gleichbehandlung der Gesellschafter

Das Innenverhältnis der OHG

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Steuerberaterprüfung - Schwerpunkt Recht

Grundzüge des Handels- und Gesellschaftsrechts. Vorlesung an der Berufsakademie Berlin Staatliche Studienakademie-

Zusammenfassung Zivilrecht. Verhältnis Staat und Bürger Rechtsbeziehung zwischen Hoheitsträgern und Rechtsunterworfenen

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. I. Handelsrecht. Lernziele 1

IV. Übertragung und Vererbung kaufmännischer Unternehmen. 1. Haftung des Erwerbers eines Handelsgeschäftes für Altschulden

Grundzüge des Handelsrechts Prof. Dr. Michael Beurskens. Thema 4: Stellvertretung ( 164 BGB), Prokura und Handlungsvollmacht

Zu den wichtigsten Wirkungen der Handelsregistereintragung gehört die negative und positive Publizität, die in 15 HGB geregelt ist.

Grundzüge des Handelsrechts WS 2016/2017

Handels- und Gesellschaftsrecht. Universität Potsdam Dr. Christoph Luther Sommersemester 2011

Zitieren Sie bei der Beantwortung der Fragen soweit möglich auch die einschlägigen Paragraphen!

Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht. Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht 2.2.

Besteuerung der Gesellschaften

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Verzeichnis weiterer Literatur zum Gesellschaftsrecht... XVIII. Einleitung Teil 1 Grundlagen...

VL Handelsrecht. 14. April 2009 Wiss. Mit. Peter Schantz. Organisatorisches

Grundwissen Fälle Karteikarten POCKET HANDELSRECHT

Lösung (verkürzt): Anspruch G C aus 128 S. 1 HGB i.v.m. 433 Abs. 2 BGB, 124 Abs. 1 HGB

Die Handlungsvollmacht

Jura Online - Fall: Gesellschafter müsste man sein - Lösung

Inhalt. Lektion 1: Die Kaufmannseigenschaft 7 A. Handelsrecht: Sonderprivatrecht der Kaufleute 7. B. Der Einzelkaufmann 8. C. Das Kleingewerbe 9

KG - Charakteristika

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 3., neu bearbeitete Auflage

Abb. 1: Wichtige Gesellschaftsformen

EBCL Wirtschaftsrecht

Firmengrundsätze. 1. Kennzeichnungseignung und Unterscheidungskraft, 18 I HGB

Jura Online - Fall: Die Gartenmöbel-KG - Lösung

Sonderregeln für Kaufleute

HANDELSRECHT. Josef A. Alpmann Rechtsanwalt in Münster

Rechtsformen für Unternehmen

Handelsrecht Hauptstudium - Pflichtfach. Literatur. Fallbücher

Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge des Handelsrechts WS 2015/2016 Prof. Dr. Michael Beurskens

Beispiel 21. Folie 108. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

1. Teil: BGB-Gesellschaft, OHG und KG 3

Vorlesung! Wirtschaftsrecht II

Vorlesung BGB AT. Auslegung von Willenserklärungen. Dr. Michael Bohne

OHG (offene Handelsgesellschaft) Eine OHG ist eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet ist.

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht

O. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schuhmacher SS 2014 VL: Unternehmensrecht: Allgemeine Lehren, Unternehmensgeschäfte und Gesellschaftsrecht

Gründung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Die Stille Gesellschaft Der Gesellschaftsvertrag

... Erstversand,

a) Einigung zwischen L und S über den gemeinsamen Zweck und gemeinsame Firma (+) b) Handelsgewerbe (+)

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 10. Prof. Dr. Leonhard Knoll

Grundzüge des Handelsrechts Prof. Dr. Michael Beurskens. Thema 6: Auslegung, Verzug und Schuldrechtsmodifikationen

rechnungswesenlehrer.de Rechnungswesen lernen * Rechnungswesen unterrichten * Jobs im Rechnungswesen finden Betriebswirtschaftslehre: Rechtsformen

JURISTISCHE WEITERBILDUNG. DAV-Anwaltausbildung / Das Anwaltsmandat. Klaus Baier. Gesellschaftsrecht BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Die Struktur des Rechtssatzes

Gründung einer Personengesellschaft

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Stellvertretung Vertretungsmacht

Schwedhelm Die Unternehmensumwandlung, 5. Auflage

Transkript:

Aus dem Inhalt: Handelsrecht Kaufmannseigenschaft Publizität des Handelsregisters Firma Haftung bei Inhaberwechsel gem. 25, 27, 28 HGB Prokura, Handlungsvollmacht, Vertretungsmacht des Ladenangestellten Selbstständige Hilfspersonen Handelsgeschäfte, 343 ff. HGB ISBN: 978-3-86752-587-9 Karteikarten von Alpmann Schmidt Examenswissen kompakt, komprimiert, komplett 10,90 Gesellschaftsrecht Entstehung/Rechtsfähigkeit der Personengesellschaften Außenverhältnis der Personengesellschaften Innenverhältnis der Personengesellschaften Gesellschafterwechsel, insbes. Rechtsfolgen bei Tod Prozess und Zwangsvollstreckung bei GbR/OHG/KG GmbH-Recht KK Handels- u. GesellschaftsR 2018 KK Haack 12. Auflage 2018 Karteikarten Handels- und Gesellschaftsrecht Alpmann Schmidt

Skripten zu den Besonderen Rechtsgebieten Stand: Januar 2018 Handelsrecht 17. Aufl. 2017 16,90 Gesellschaftsrecht 18. Aufl. 2018 19,90 Arbeitsrecht 21. Aufl. 2016 22,90 Kollektives Arbeitsrecht 5. Aufl. 2015 22,90 Insolvenzrecht 10. Aufl. in Überarbeitung Rechtsgeschichte 10. Aufl. 2015 22,90 Rechtsphilosophie und Rechtstheorie 6. Aufl. 2014 19,90 Claudia Haack Rechtsanwältin und Repetitorin Handels- und Gesellschaftsrecht 12., aktualisierte Auflage 2018 ISBN: 978-3-86752-587-9 Verlag: Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG, Münster Die mündl. Prüfung im 1. Examen 1. Aufl. 2016 16,90 Die Vervielfältigung, insbesondere das Fotokopieren der Karteikarten, ist nicht gestattet ( 53, 54 UrhG) und strafbar ( 106 UrhG). Im Fall der Zuwiderhandlung wird Strafantrag gestellt. ALPMANN SCHMIDT Juristische Lehrgänge Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG Alter Fischmarkt 8 48143 Münster Tel.: 0251-98109-0 www.alpmann-schmidt.de

KK Handelsrecht 12. Auflage 2018 Alpmann Schmidt

Inhaltsverzeichnis HGB Überblick... 2 1 Kaufmannseigenschaft... 2 2 4 Publizität des Handelsregisters... 2 5, 6 Firma... 2 7 Inhaberwechsel kraft Rechtsgeschäfts unter Lebenden, 25 HGB... 2 8 Inhaberwechsel kraft Erbfolge, 27 HGB... 2 9 Einbringung eines Handelsgeschäfts in eine Personengesellschaft, 28 HGB... 2 10 Prokura, 48 ff. HGB... 2 11 Handlungsvollmacht, 54 ff. HGB... 2 12 Vertretungsmacht des Ladenangestellten, 56 HGB... 2 13 Selbstständige Hilfspersonen des Kaufmanns... 2 14 Handelsgeschäfte, 343 ff. HGB... 2 15 Schweigen auf ein Angebot zur Geschäftsbesorgung, 362 HGB... 2 16 Erwerb vom Nichtberechtigten, 366 HGB... 2 17 Kaufmännisches Zurückbehaltungsrecht, 369 HGB... 2 18 Kontokorrent, 355 ff. HGB... 2 19 Annahmeverzug des Käufers, 373, 374 HGB... 2 20 Handelsrechtliche Rügeobliegenheit, 377 HGB... 2 21, 22 Ü Definition ê! Beachte Beispiel

Überblick HGB 1 I. Begriff n Handelsrecht = Sonderprivatrecht der Kaufleute n Notwendig wegen der besonderen Bedürfnisse der Kaufleute im rechtsgeschäftlichen Verkehr: rasche Abwicklung von Rechtsgeschäften (z.b. Mängelrüge gem. 377 HGB) Schutz des Rechtsverkehrs (z.b. 15, 366 HGB) Professionalität, insbes. Entgeltlichkeit (z.b. 353, 354 HGB) Selbstverantwortung (z.b. 348 ff. HGB) II. Anwendbarkeit n Maßgebend für die Anwendbarkeit der HGB-Vorschriften ist der Begriff des Kaufmanns: zumindest einer der Beteiligten muss Kaufmann i.s.d. 1 ff. HGB sein (sog. subjektives System) ê! Anwendbarkeit wird nicht isoliert vorweg geprüft, sondern die jeweilige HGB-Norm nennt Kauf manns - eigen schaft eines (oder beider) Beteiligten als Voraussetzung III. Verhältnis zum BGB n Handelsrecht ist ein Teil des Privatrechts n BGB-Regeln werden ergänzt z.b. 377 HGB neben 437, 439, 323, 280 ff. BGB oder abgeändert z.b. ersetzt 376 HGB den 323 I, II Nr. 2 BGB n ansonsten bleibt BGB daneben anwendbar, vgl. Art. 2 I EGHGB

Kaufmannseigenschaft (1) HGB 2 I. Kaufmannseigenschaft kraft Betriebes eines Handelsgewerbes Gem. 1 I HGB ist Kaufmann, wer ein Handelsgewerbe betreibt. 1. Grundvoraussetzung: Gewerbe, d.h. jede nach außen erkennbare, erlaubte, selbstständige, planmäßig auf gewisse Dauer, zum Zwecke der Gewinnerzielung ausgeübte Tätigkeit, die kein freier Be ruf ist. (1) nach außen erkennbare Tätigkeit z.b. ( ) beim heimlichen Spekulieren an der Börse (2) erlaubte Tätigkeit (str.) Ü zivilrechtlich gültige Verträge, also insbes. kein Verstoß gegen 134, 138 BGB ê! öffentlich-rechtliche Erlaubnis ist irrelevant, vgl. 7 HGB (3) selbstständige Tätigkeit gemeint ist rechtliche Selbstständigkeit; gem. 84 I 2 HGB ist selbstständig, wer im We sent lichen frei seine Tätigkeit gestalten und seine Arbeitszeit bestimmen kann (4) planmäßig auf gewisse Dauer angelegte Tätigkeit Ü auf eine grds. unbestimmte Vielzahl von Geschäften gerichtet (5) Gewinnerzielungsabsicht str., ob Voraussetzung für handelsrechtlichen Gewerbebegriff n M 1, Rspr. (+), d.h. es muss Absicht bestehen, Überschuss der Einnahmen über Aus ga ben zu erzielen (wird bei Privatunternehmen vermutet) n M 2 ( ), aber anstelle der Gewinnerzielungsabsicht wird entgeltliche Tätigkeit verlangt (6) kein freier Beruf, keine wissenschaftliche oder künstlerische Tätigkeit (str.) historisch bedingt: Dienstleistung höherer Art steht im Vordergrund ê! Aufzählung freier Berufe in 1 II PartGG gilt nicht für Gewerbebegriff des HGB

Handelsgeschäfte, 343 ff. HGB HGB 15 I. Begriff n 343 HGB: alle Geschäfte eines Kaufmanns, die zum Betriebe seines Handelsgewerbes gehören n beachte Vermutung gem. 344 HGB: im Zweifel kein Privatgeschäft, sondern Handelsgeschäft n 345 HGB: einseitiges Handelsgeschäft reicht, außer Norm fordert beiderseitiges Handelsgeschäft II. Wichtige Abweichungen vom BGB 1. Allgemein n 346 HGB: Handelsbräuche n 347 HGB: Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns n 362 HGB: Schweigen bei Geschäftsbesorgung (im Übrigen ungeschriebenes Institut Schwei gen auf kaufmännisches Bestätigungsschreiben ; vgl. 2 17 BGB AT) 2. Schuldrecht AT n 352, 353 HGB: Zinsen i.h.v. 5% ab Fälligkeit (anders 246, 288, 291 BGB) n 360 HGB: Gattungsschuld (Ergänzung zu 243 BGB) n 369 HGB: Zurückbehaltungsrecht ohne Konnexität/Identität (anders 273, 320 BGB) 3. Schuldrecht BT n 373 ff. HGB: Verwertungsrecht bei Annahmeverzug (Erweiterung der 293 ff. BGB) n 376 HGB: Fixhandelskauf (Sonderfall zu 323 I, II Nr. 2 BGB) n 377 HGB: Untersuchungs- und Rügeobliegenheit n 348 HGB: keine Herabsetzung der Vertragsstrafe (anders 343 BGB) n 349, 350 HGB: Bürgschaft stets selbstschuldnerisch u. formfrei (anders 766, 771 BGB) 4. Sachenrecht n 354 a HGB: bei Geldforderungen Abtretung trotz vereinbarten Abtretungsverbots möglich n 366 HGB: guter Glaube an Verfügungsmacht geschützt (anders 932 BGB) n 366 III HGB: gutgläubiger Erwerb eines gesetzlichen Pfandrechts (nach h.m. im BGB [ ])

HGB Schweigen auf ein Angebot zur Geschäftsbesorgung, 362 HGB 16 n Grds. hat auch im Handelsrecht Schweigen nicht die Wirkung einer Willenserklärung n Kaufmann muss aber in den Fällen des 362 HGB auf ein Angebot zur Geschäftsbesorgung reagieren, sonst gilt sein Schweigen als Annahme 362 I 1 HGB I. Voraussetzungen 1. Antrag auf Abschluss eines Geschäftsbesor - gungs vertrags 2. Antragsempfänger ist Kaufmann ê! gilt auch zulasten des Scheinkaufmanns 3. Gewerbebetrieb des Kaufmanns muss Be sor gung von Geschäften für andere mit sich bringen 4. Kaufmann muss mit dem Antragenden in einer Geschäftsbeziehung stehen 5. Antrag muss sich auf solche Geschäfte be zie - hen, die der Gewerbebetrieb des Kauf manns mit sich bringt (= üblicher Geschäftskreis nach der Verkehrs an schauung) 362 I 2 HGB I. Voraussetzungen 1. Antrag auf Abschluss eines Geschäftsbesor - gungs vertrags 2. Antragsempfänger ist Kaufmann ê! gilt auch zulasten des Scheinkaufmanns 3. Kaufmann muss sich jemandem zur Be sor gung von Geschäften erboten haben 4. Antrag muss sich im Rahmen des Erbo te nen halten II. Rechtsfolge n Pflicht des Kaufmanns, unverzüglich zu antworten n anderenfalls gilt sein Schweigen als Annahme, d.h., zwischen den Parteien kommt Geschäftsbesorgungsvertrag mit dem Inhalt des Antrags zustande

KK Gesellschaftsrecht 12. Auflage 2018 Alpmann Schmidt

Inhaltsverzeichnis GesR Abgrenzung Gesellschaft andere Rechtsinstitute... 2 1 Gesellschaftsarten... 2 2 Entstehung der GbR, OHG und KG... 2 3 Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft... 2 4 Rechtsfähigkeit der GbR/OHG/KG... 2 5 Vertretung in der GbR... 2 6 Haftung in der GbR... 2 7 Vertretung in der OHG/KG... 2 8 Haftung in der OHG... 2 9 Haftung in der KG... 2 10, 11 Haftung bei Eintritt oder Ausscheiden eines Gesellschafters... 2 12, 13 Haftung in der Schein-OHG / Schein-KG... 2 14 Ansprüche aus dem Gesellschaftsverhältnis... 2 15, 16 Geschäftsführung bei GbR/OHG/KG... 2 17, 18 Sonstige Rechte und Pflichten aus dem Gesellschaftsverhältnis... 2 19 Das Gesellschaftsvermögen der Personengesellschaften... 2 20 Ausscheiden eines Gesellschafters aus GbR/OHG/KG... 2 21, 22 Eintritt und Gesellschafterwechsel bei GbR/OHG/KG... 2 23 Rechtsfolgen bei Tod eines Personengesellschafters... 2 24, 25 Ü Definition ê! Beachte Beispiel

Inhaltsverzeichnis (2) GesR Beendigung der GbR/OHG/KG... 2 26 Prozess und Zwangsvollstreckung bei GbR/OHG/KG... 2 27, 28 Sonstige Personengesellschaften... 2 29, 30 Verein, 21 ff. BGB... 2 31 Gründung der GmbH... 2 32 Haftungssituation bei der Vor-GmbH... 2 33 35 Organe und Haftung der GmbH... 2 36, 37 Kapitalaufbringung und -erhaltung in der GmbH... 2 38 Sonstige Körperschaften... 2 39 Ü Definition ê! Beachte Beispiel

Abgrenzung Gesellschaft andere Rechtsinstitute GesR 1 I. Gesellschaften Ü privatrechtliche Personenvereinigungen, die zur Erreichung eines gemeinsamen Zwecks durch Rechts - geschäft begründet werden II. Abgrenzung von anderen Rechtsinstituten 1. Bruchteilsgemeinschaft, 741 ff. BGB n entsteht i.d.r. nicht durch Rechtsgeschäft, sondern kraft Gesetzes, z.b. 947, 948 BGB n kein gemeinsamer Zweck: Gemeinsamkeit erschöpft sich im Anschaffen, Halten und Verwalten, 744, 748 BGB (ausdrückliche Vereinbarung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts ist zulässig); bei weitergehendem gemeinsamen Zweck, z.b. gemeinsame Nutzung, liegt eine Gesellschaft vor ê! 741 ff. BGB gelten subsidiär auch im Gesellschaftsrecht 2. partiarische Rechtsverhältnisse Ü Austauschverträge, bei denen Entgelt einer Partei ganz oder teilweise in Gewinnbeteiligung be steht n kein gemeinsam verfolgter und geförderter Zweck: zwar gemeinsames Interesse an hohen Ge win - nen, aber jeder wird in eigener Verantwortung und für eigene Rechnung tätig n Abgrenzung zur Innengesellschaft oft schwierig; Indizien für Gesellschaft: Verlust beteili gung, Kon - troll- und Mitwirkungsrechte 3. familienrechtliche Gemeinschaften (Ehe, nichteheliche Lebensgemeinschaft, Lebens part ner schaft) n diese Gemeinschaften sind nicht auf rechtsgeschäftlich festgelegte Zwecke begrenzt n (Ehe-)Partner können aber Gesellschaftsverträge schließen, vgl. im Einzelnen 2 17, 24, 25 FamR 4. Erbengemeinschaft, 2032 ff. BGB: entsteht nicht durch vertraglichen Zusammenschluss und ist auf Auflösung gerichtet

Gesellschaftsarten GesR 2 Personengesellschaften n GbR (= Gesellschaft bürgerlichen Rechts), 705 BGB n OHG (= Offene Handelsgesellschaft), 105 HGB n KG (= Kommanditgesellschaft), 161 HGB n Partnerschaft, 1 PartGG n Stille Gesellschaft, 230 HGB n Reederei, 489 HGB n EWIV (= Europäische Wirtschaftliche Inte res sen - vereinigung), EWIV-VO/EWIV-Aus füh rungsgesetz n Personengesellschaften sind keine juristischen Personen n sie sind in ihrem rechtlichen Bestand von ihren Mitgliedern von den Personen abhängig n Verein, 21, 22 BGB Körperschaften n GmbH (= Gesellschaft mit beschränkter Haf tung), GmbHG n AG (= Aktiengesellschaft), AktG n KGaA (= Kommanditgesellschaft auf Aktien), 278 AktG n Genossenschaft (GenG) n VVaG (= Versicherungsverein auf Gegen seitig - keit), 7, 15 33 VAG n SE (= Societas Europaea; Europäische Aktien - gesellschaft), SE-VO/SE-EG n Körperschaften sind mit Ausnahme des nicht rechtsfähigen Vereins, 54 BGB juristische Personen n rechtlicher Bestand der Körperschaft wird durch Mitgliederwechsel nicht berührt n Gesellschaftsarten sind abschließend geregelt, sog. numerus clausus der Gesellschaftsformen n aber bei dispositiver Regelung ist sog. Typenvermischung zulässig, z.b. GmbH & Co. KG

Haftung in der KG (2) GesR 11 II. Haftung der Kommanditisten (Fortsetzung) 2. unbeschränkte persönliche Haftung vor Eintragung der Kommanditistenstellung im Handelsregister gem. 176 HGB a) Voraussetzungen 176 I 1 HGB n Bestehen einer KG, die ein Handelsgewerbe i.s.v. 1 II HGB betreibt, vgl. 176 I 2 HGB n Geschäftsbeginn vor Eintragung der KG im Han dels - register n Verbindlichkeit der KG vor Eintragung be gründet n Inanspruchgenommener = Kommanditist zur Zeit der Begründung der Verbindlichkeit n Zustimmung des Kommanditisten zum Ge schäfts - beginn n keine positive Kenntnis des Gläubigers von der Kommanditistenstellung n nach h.m. ist Kenntnis des Gläubigers von der Ge sell - schafterstellung des Inanspruch genommenen nicht erforderlich 176 II HGB n Eintritt eines Kommanditisten in eine Han dels gesell - schaft (OHG oder KG) n Verbindlichkeit der KG zwischen Eintritt und Ein - tra gung der Kommanditistenstellung im Handels - register begründet n Inanspruchgenommener = Kommanditist zur Zeit der Begründung der Verbindlichkeit (Zu stim mung des Kommanditisten ist nicht erforderlich) n keine positive Kenntnis des Gläubigers von der Kommanditistenstellung n nach h.m. ist Kenntnis des Gläubigers von der Ge sell - schafterstellung des Inanspruch genommenen nicht erforderlich ê! nach h.m. ist 176 HGB bei unerlaubten Handlungen nicht anwendbar, vgl. Parallele zu 15 HGB 2 5, 6 HandelsR b) Rechtsfolge: Kommanditist haftet wie ein Komplementär, also unbeschränkt ê! Während des Insolvenzverfahrens wird Anspruch vom Insolvenzverwalter geltend gemacht, 93 InsO

Geschäftsführung bei GbR/OHG/KG (1) Ü die auf Verfolgung des Gesellschaftszwecks gerichtete Tätigkeit für die Gesellschaft GesR 17 I. Geschäftsführungsbefugnis vertragl. Regelung im Gesellschaftsvertrag ê! Grundsatz der Selbstorganschaft wenn ( ) gesetzliche Regelung GbR OHG/KG (außer Kommanditist, 164 HGB dispositiv) alle Aufgaben gewöhnliche Aufgaben = die Betrieb dieses Handels ge werbes gewöhnlich mit sich bringt ungewöhnliche Aufgaben = die üblichen Rahmen des Geschäftsbetriebes überschreiten gemeinschaftlich, 709 I BGB jeder allein, 115 I, 116 I HGB aber: Widerspruchsrecht jedes Ge - schäftsführers, 115 I Hs. 2 HGB ê! Widerspruch wirkt nur im Innenverhältnis Zustimmung aller Gesellschafter, 116 II HGB ê! auch Zustimmung der Kommanditisten und der von der Geschäftsführung ausgeschlossenen Gesellschafter erforderlich Notgeschäftsführungsrecht, 744 II BGB analog (i.v.m. 105 III, 161 II HGB)

Geschäftsführung bei GbR/OHG/KG (2) GesR 18 II. Abgrenzung n Geschäftsführungsbefugnis besagt, was einzelner Gesellschafter im Verhältnis zu seinen Mit ge sell schaf - tern und der Gesellschaft vornehmen darf und muss (Innenverhältnis) n Vertretungsmacht bestimmt, ob einzelner Gesellschafter im Verhältnis zu Dritten wirksam Rechts geschäf te für/gegen Gesellschaft/Gesellschafter vornehmen kann (Außenverhältnis) ê! Regeln über Geschäftsführung und Vertretung sind unanwendbar auf sog. Grundlagengeschäfte (= solche, die den Inhalt des Gesellschaftsverhältnisses ändern, z.b. Aufnahme neuer Gesell schaf ter); diese bedürfen der Zustimmung aller Gesellschafter III. Anspruchsgrundlagen bei Verletzung der Geschäftsführerpflichten n bei Schlechtleistung: Haftung auf Schadensersatz aus 280 I BGB n bei Überschreitung der Geschäftsführungsbefugnis: nach h.m. Haftung aus 280 I BGB a.a.: 677, 678 BGB; contra: es besteht ein Gesellschaftsvertrag, daher nicht ohne Auftrag ê! Haftungsprivilegierung gem. 708 BGB: maßgeblich ist eigenübliche Sorgfalt; Grenze 277 BGB ð gilt nicht bei Unfällen im Straßenverkehr, h.m. ð str., ob 708 BGB bei Überschreitung der Geschäftsführungsbefugnis anwendbar ist IV. Entziehung der Geschäftsführungsbefugnis n bei GbR durch Beschluss der Gesellschafter, wenn ein wichtiger Grund vorliegt, 712 BGB n bei OHG/KG durch Gestaltungsurteil, wenn wichtiger Grund vorliegt, 117 HGB (i.v.m. 161 II HGB)

Sonstige Rechte und Pflichten aus dem Gesellschaftsverhältnis GesR 19 I. Beitragspflicht n Hauptpflicht der Gesellschafter; sie ergibt sich aus 705 BGB (i.v.m. 105 III, 161 II HGB) n Beiträge i.s.d. 705 BGB sind vermögenswerte Leistungen, die dem Gesellschaftsvermögen zu fließen sollen, z.b. Geld, Übereignung von Sachen, Dienstleistung ( 706 III BGB) II. Treuepflicht n die aus 242 BGB hergeleitete allg. Treuepflicht beinhaltet die Pflicht, die Interessen der Gesell schaft wahrzunehmen und alles zu unterlassen, was die Interessen beeinträchtigt n Konkretisierungen: Wettbewerbsverbote (für OHG/KG speziell geregelt, 112, 113 HGB); gewisse Stimmrechts bin dung; Rücksichtnahme bei Ansprüchen aus Drittbeziehungen III. Mitverwaltungsrechte n Informationsrecht, 713, 666 BGB (i.v.m. 105 III, 161 II HGB); Kontrollrecht, 716 BGB, 118, 166 HGB; Stimmrecht bei Gesellschafterbeschlüssen IV. Beteiligung an Gewinn und Verlust n Richtet sich nach vertragl. Absprachen, sonst gelten 721, 722 BGB, 120 122 HGB V. Ersatzansprüche des Gesellschafters bei Tilgung einer Gesellschaftsschuld 1. gegen die Gesellschaft: bei GbR, 713, 670 BGB; bei OHG/KG, 110 HGB (i.v.m. 161 II HGB) ê! Aufwendung = freiwilliges Vermögensopfer; Gesellschafter ist zwar im Außenverhältnis zur Zahlung der Gesell - schafts schuld verpflichtet, aber nicht im Innenverhältnis, daher Freiwilligkeit gegeben 2. gegen die Mitgesellschafter aus 426 I und 426 II BGB i.v.m. (subsidiär, anteilig)