Übungen zu Wahrscheinlichkeitstheorie Judith Kloas, Wolfgang Woess, Jonas Ziefle SS 2016

Ähnliche Dokumente
Stochastik (Laplace-Formel)

Discrete Probability - Übungen (SS5) Wahrscheinlichkeitstheorie. 1. KR, Abschnitt 6.1, Aufgabe 5: 2. KR, Abschnitt 6.1, Aufgabe 7:

Stochastik: Erwartungswert Stochastik Erwartungswert einer Zufallsvariablen Gymnasium ab Klasse 10 Alexander Schwarz

9 Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröÿe

Wahrscheinlichkeitsrechnung für die Mittelstufe

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg

Ein Würfel wird geworfen. Einsatz: Fr Gewinn: Fr. 6.--

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Spielgeräte: Von Wahrscheinlichkeiten bis Binomialverteilung

Aufgaben zum Wahrscheinlichkeitsrechnen

1 Stochastische Konvergenz 2. 2 Das Gesetz der grossen Zahlen 4. 3 Der Satz von Bernoulli 6

alte Maturaufgaben zu Stochastik

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy.

P X =3 = 2 36 P X =5 = 4 P X =6 = 5 36 P X =8 = 5 36 P X =9 = 4 P X =10 = 3 36 P X =11 = 2 36 P X =12 = 1

Stochastik. Pfadregeln Erwartungswert einer Zufallsvariablen bedingte Wahrscheinlichkeit. berufliche Gymnasien Oberstufe.

Prof. Dr. Christoph Karg Hochschule Aalen. Klausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik. Sommersemester 2016

Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein Element aus,

Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel besser zu verstehen.

Erwartungswert. c Roolfs

A: Beispiele Beispiel 1: Zwei Zufallsvariablen X und Y besitzen die beiden folgenden Wahrscheinlichkeitsfunktionen:

Würfel-Aufgabe Bayern LK 2006

Übungen zur Mathematik für Pharmazeuten

Klausur: Stochastik Stochastik

Zufallsgröße: X : Ω R mit X : ω Anzahl der geworfenen K`s

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Webinar Induktive Statistik. - Wahrscheinlichkeitsrechnung - Stichprobentheorie

Beurteilende Statistik

4 Diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröße. Was ist eine Zufallsgröße und was genau deren Verteilung?

5. KLASSENARBEIT MATHEMATIK G9A

b) Bestimmen Sie die Varianz der beiden Schätzer. c) Ist ein oder sind beide Schätzer konsistent? Begründen Sie!

Kapitel VII. Punkt- und Intervallschätzung bei Bernoulli-Versuchen

Es wird aus einer Urne mit N Kugeln gezogen, die mit den Zahlen 1,..., N durchnummiert sind. (N n)! n! = N! (N n)!n! =

Prüfungsteil 2, Aufgabe 8 Stochastik

Stochastik Pfadregeln Erwartungswert einer Zufallsvariablen Vierfeldertafel Gymnasium

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 10. Mai Mathematik. Teil-2-Aufgaben. öffentliches Dokument

Prüfungsteil 2, Aufgabe 8 Stochastik

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S.

Computersimulation des Qualitätstests

Laplace-Formel. Übungsaufgaben

Lösungen ausgewählter Übungsaufgaben zum Buch. Elementare Stochastik (Springer Spektrum, 2012) Teil 3: Aufgaben zu den Kapiteln 5 und 6

An die Zweige schreibt man jeweils die Wahrscheinlichkeit, die für dieses Ereignis gilt.

6 Kombinatorik: Einschluß-Ausschluß Formel. 6.1 Indikatorfunktionen. I A ist eine Zufallsvariable E[I A ] = P (A) IĀ = 1 I A I A B = I A I B

Basistext - Wahrscheinlichkeitsrechnung

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende

Satz 16 (Multiplikationssatz)

Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Aufgabe 1 (mdb632540): Murat hat zehn Spielkarten verdeckt auf den Tisch gelegt: Buben, Könige, Asse, Zehn.

Repetitionsaufgaben schriftliche Matur 2016 Teil 1

Hypothesentest, ein einfacher Zugang mit Würfeln

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren. 1. Zweimaliges Ziehen aus einer Urne (ohne Zurücklegen)



0, t 0,5

Mathematik: LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung

Wahlteil Geometrie/Stochastik B 1

Binomialverteilung. Statistik für SoziologInnen 1 Diskrete Verteilungsmodelle. Marcus Hudec

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen

2 Zufallsvariable, Verteilungen, Erwartungswert

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten

Aufgabe 3 Was ist der Erwartungswert der größten gezogenen Zahl M beim Zahlenlotto 6 aus 49 (ohne Zusatzzahl)?

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern

y P (Y = y) 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6

Unabhängigkeit KAPITEL 4

Gruber, Erfolg im ABI, Pflichtteil. matheskript B STOCHASTIK WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG STATISTIK PFLICHTTEIL ÜBUNGEN Klasse.

3. Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit

3.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit

1 1. Übung. Einleitung. 1.1 Urnenmodelle. 1.2 Beispiele. 1.3 Aufgaben

Wahrscheinlichkeit und Zufall

Auf dem Schulfest bietet Peter als Spielleiter das Glücksspiel "GlücksPasch" an.

Zufallsvariablen [random variable]

3.3. Aufgaben zur Binomialverteilung

3 Berechnung von Wahrscheinlichkeiten bei mehrstufigen Zufallsversuchen

Übungen zur Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Vorwort Zufallsvariable X, Erwartungswert E(X), Varianz V(X) 1.1 Zufallsvariable oder Zufallsgröße Erwartungswert und Varianz...

Um zu entscheiden, welchen Inhalt die Urne hat, werden der Urne nacheinander 5 Kugeln mit Zurücklegen entnommen und ihre Farben notiert.

Weihnachtszettel zur Vorlesung. Stochastik I. Wintersemester 2011/2012

Kombinatorik. 1. Beispiel: Wie viele fünfstellige Zahlen lassen sich aus den fünf Ziffern in M = {1;2;3;4;5} erstellen?

Hypergeometrische Verteilung

Abschlussprüfung 1998 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Berufsoberschulen

Vier-Felder-Tafel und bedingte Wahrscheinlichkeit

Ü b u n g s b l a t t 10

Lösungen zur Klausur GRUNDLAGEN DER WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK

Übungsaufgaben zu Statistik II

MafI I: Logik & Diskrete Mathematik (Autor: Gerrit (-Arthur) Gruben)

P (X = 2) = 1/36, P (X = 3) = 2/36,...

Wir setzen daher den Anteil der weiblichen Nichtraucher gleich dem Anteil der Nichtraucher und berechnen X:

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

2.2 Ereignisse und deren Wahrscheinlichkeit

15 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Kursthemen 11. Sitzung. Spezielle diskrete Verteilungen: Auswahlexperimente. Spezielle diskrete Verteilungen: Auswahlexperimente

Lösungen zur Klausur WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK (STOCHASTIK)

Ein möglicher Unterrichtsgang

Übungsaufgaben Wahrscheinlichkeit

Statistik-Übungsaufgaben

6 Mehrstufige zufällige Vorgänge Lösungshinweise

Stochastik Übungsaufgaben (Taschenrechner erlaubt) Binomialverteilung Oberstufe

Tabelle 11.2 zeigt die gemeinsame Wahrscheinlichkeitsfunktion und die Randverteilungen

Transkript:

Übungen zu Wahrscheinlichkeitstheorie Judith Kloas, Wolfgang Woess, Jonas Ziefle SS 2016 43) [3 Punkte] Sei φ(t) die charakteristische Funktion der Verteilungsfunktion F (x). Zeigen Sie, dass für jedes x R die Sprunghöhe von F wie folgt berechnet werden kann: 1 F (x) F (x ) = lim c c c c e itx φ(t) dt. 44) (a) [1 Punkt] Man berechne approximativ die Wahrscheinlichkeit dafür, dass bei 12 000 unabhängigen Würfen mit einem fairen Würfel die Anzahl der 6er im Intervall [1900, 2150] liegt! (b) [2 Punkte] Bei einem Glücksspiel gewinnt der Spieler mit Wahrscheinlichkeit 1 sechs 6 Euro hinzu, mit Wahrscheinlichkeit 1 verliert er einen Euro und mit Wahrscheinlichkeit 1 2 3 gewinnt bzw. verliert er nichts. Bestimmen Sie approximativ mit Hilfe des zentralen Grenzwertsatzes die Wahrscheinlichkeit, dass der Spieler nach 100 Spielen einen Gewinn zwischen 47 und 53 Euro erzielt hat. (c) [2 Punkte] Wie oft muss der Spieler das Spiel wiederholen, damit die Wahrscheinlichkeit mehr als 100 Euro gewonnen zu haben mindestens 0,9 beträgt? 45) (a) [1 Punkt] Wie oft muss man eine faire Münze werfen, damit mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens 0,95 der Anteil der geworfenen Köpfe zwischen 49, 8% und 50, 2% liegt? (b) [2 Punkte] Ein Flugzeug hat 500 Sitze. Man weiß, dass im Schnitt 20 Prozent der Leute mit Ticket nicht erscheinen. Wie viele Tickets kann man maximal verkaufen, damit mit einer Wahrscheinlichkeit von 99% jeder einen Sitzplatz bekommt? Verwenden Sie den zentralen Grenzwertsatz!

46) Für eine Stichwahl zwischen zwei Kandidatinnen soll eine Wahlumfrage erstellt werden: es werden n Personen befragt. Die zu erfragenden Wahlentscheidungen werden als eine Folge X 1,..., X n von unabhängigen Bernoulli-verteilten Zufallsvariablen mit Parameter θ (0, 1) angenommen; gesucht ist eine gute Schätzung (Konfidenzintervall) des Parameters θ auf Basis des Stichprobenmittels X n = 1 n (X 1 + + X n ): gegeben a, ε > 0 und n wollen wir (ohne θ schon zu kennen), dass P [ X n θ < a ] 1 ϵ. Verwenden Sie den zentralen Grenzverteilungssatz von de Moivre - Laplace (unter der Annahme, dass bei hinreichend großem n die Approximation praktisch exakt ist) und die Abschätzung V(X k ) = θ(1 θ) 1/4. Aufgabenstellungen mit diesen Hilfsmitteln: (a) [1 Punkt] Gegeben n = 400 und a = 0.02, berechnen Sie den bestmöglichen (= größten) Wert für γ = 1 ε. (b) [2 Punkte] Gegeben n = 400 und γ = 0.95, berechnen Sie den bestmöglichen (= kleinsten) Wert für a. (c) [2 Punkte] Gegeben a = 0.02 und γ = 0.95, berechnen Sie den bestmöglichen (= kleinsten) Wert für n. Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie Aufgaben aus der diesjährigen Zentralmatura Mathematik, und zwar vier aus Teil 1 (Grundkompetenzen) und eine aus Teil 2, mit Unterpunkten a), b), c). Lösen Sie diese! Hiefür sind keine Kreuze vorgesehen, aber für jede freiwillige Tafelpräsentation kann ein Punkt erreicht werden.

Aufgabe 21 Zollkontrolle Eine Gruppe von zehn Personen überquert eine Grenze zwischen zwei Staaten. Zwei Personen führen Schmuggelware mit sich. Beim Grenzübertritt werden drei Personen vom Zoll zufällig ausgewählt und kontrolliert. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass unter den drei kontrollierten Personen die beiden Schmuggler der Gruppe sind! 25

Aufgabe 22 Wahrscheinlichkeitsverteilung Der Wertebereich einer Zufallsvariablen X besteht aus den Werten x 1, x 2, x 3. Man kennt die Wahrscheinlichkeit P(X = x 1 ) = 0,4. Außerdem weiß man, dass x 3 doppelt so wahrscheinlich wie x 2 ist. Berechnen Sie P(X = x 2 ) und P(X = x 3 )! P(X = x 2 ) = P(X = x 3 ) = 26

Aufgabe 23 Verschiedenfärbige Kugeln Auf einem Tisch steht eine Schachtel mit drei roten und zwölf schwarzen Kugeln. Nach dem Zufallsprinzip werden nacheinander drei Kugeln aus der Schachtel gezogen, wobei die gezogene Kugel jeweils wieder zurückgelegt wird. Gegeben ist der folgende Ausdruck: 3 0,8 2 0,2 Kreuzen Sie dasjenige Ereignis an, dessen Wahrscheinlichkeit durch diesen Ausdruck berechnet wird! Es wird höchstens eine schwarze Kugel gezogen. Es werden genau zwei schwarze Kugeln gezogen. Es werden zwei rote Kugeln und eine schwarze Kugel gezogen. Es werden nur rote Kugeln gezogen. Es wird mindestens eine rote Kugel gezogen. Es wird keine rote Kugel gezogen. 27

Aufgabe 24 Vergleich zweier Konfidenzintervalle Auf der Grundlage einer Zufallsstichprobe der Größe n 1 gibt ein Meinungsforschungsinstitut für den aktuellen Stimmenanteil einer politischen Partei das Konfidenzintervall [0,23; 0,29] an. Das zugehörige Konfidenzniveau (die zugehörige Sicherheit) beträgt γ 1. Ein anderes Institut befragt n 2 zufällig ausgewählte Wahlberechtigte und gibt als entsprechendes Konfidenzintervall mit dem Konfidenzniveau (der zugehörigen Sicherheit) γ 2 das Intervall [0,24; 0,28] an. Dabei verwenden beide Institute dieselbe Berechnungsmethode. Ergänzen Sie die Textlücken im folgenden Satz durch Ankreuzen der jeweils richtigen Satzteile so, dass eine korrekte Aussage entsteht! Unter der Annahme von n 1 = n 2 kann man aus den Angaben 1 folgern; unter der Annahme von γ 1 = γ 2 kann man aus den Angaben 2 folgern. 1 2 γ 1 < γ 2 n 1 < n 2 γ 1 = γ 2 n 1 = n 2 γ 1 > γ 2 n 1 > n 2 28

Aufgabe 4 Würfel mit unterschiedlichen Zahlen Gegeben sind die Netze von drei fairen Würfeln, deren Seitenflächen auf unterschiedliche Weise mit verschiedenen Zahlen beschriftet sind. (Ein Würfel ist fair, wenn die Wahrscheinlichkeit, nach einem Wurf nach oben zu zeigen, für alle Seitenflächen gleich groß ist.) Würfel A Würfel B Würfel C 3 5 0 1 2 1 2 1 2 1 2 0 0 6 6 3 5 6 a) Herr Fischer wirft Würfel A zweimal. Die Zufallsvariable X gibt die Summe der beiden geworfenen Zahlen an. Die Zufallsvariable X kann die Werte 2, 3, 4, 5 und 6 annehmen. Frau Fischer wirft die Würfel A und B. Die Zufallsvariable Y gibt die Summe der beiden geworfenen Zahlen an. A Geben Sie für die Zufallsvariable Y alle möglichen Werte an! mögliche Werte für Y: Es gibt Werte der Zufallsvariablen, die bei Herrn Fischer wahrscheinlicher auftreten als bei Frau Fischer. Geben Sie denjenigen Wert an, bei dem der Unterschied der beiden Wahrscheinlichkeiten am größten ist, und berechnen Sie diesen Unterschied! b) Bei einem Spiel wird Würfel B dreimal geworfen. Der Einsatz des Spiels für eine Spielerin / einen Spieler beträgt 2. Die jeweilige Auszahlung ist von der Summe der drei geworfenen Zahlen abhängig und wird in der nachstehenden Tabelle teilweise angegeben. Summe der drei geworfenen Zahlen Auszahlung an die Spielerin / den Spieler positiv 0 null 2 negativ? Eine Person spielt dieses Spiel fünfmal. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass dabei genau zweimal die Summe der drei geworfenen Zahlen genau null ist! Berechnen Sie, welchen Betrag der Anbieter des Spiels für das Würfeln einer negativen Summe höchstens auszahlen darf, um langfristig mit keinem Verlust rechnen zu müssen! 10 c) Peter wirft den Würfel C 100-mal. Die Zufallsvariable Z beschreibt die Anzahl der gewürfelten Sechser. Berechnen Sie den Erwartungswert und die Standardabweichung von Z! Ermitteln Sie die Wahrscheinlichkeit, dass die Summe der geworfenen Zahlen größer als 350 ist!